DE524058C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen

Info

Publication number
DE524058C
DE524058C DEG76337D DEG0076337D DE524058C DE 524058 C DE524058 C DE 524058C DE G76337 D DEG76337 D DE G76337D DE G0076337 D DEG0076337 D DE G0076337D DE 524058 C DE524058 C DE 524058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
stamp
rod
conical
candy canes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76337D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C H L GARTMANN FA
Original Assignee
C H L GARTMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H L GARTMANN FA filed Critical C H L GARTMANN FA
Priority to DEG76337D priority Critical patent/DE524058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524058C publication Critical patent/DE524058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen Bei der Herstellung von Zuckergußware wird bisher so verfahren, daß man in einem Kasten, der mit Puder gefüllt ist, durch Formstempel die Formen in den Puder eindrückt, die Stempel gut klopft, damit nicht an den Wandungen der Form der Puder haftet, und sie dann aus dem Puder herauszieht. Man erhält in dem Kasten dann Hohlkörperformen, die den Stempeln entsprechen. Das Puder muß bei diesem Verfahren möglichst locker und wärmeschranktrocken sein und wird ausdrücklich auch noch sogar aufgelockert, um möglichst scharf die Form wiederzugeben. Auch wenn man Stangen aus Zuckerware gegossen hat, verfuhr man in der angegebenen Weise. Es ist klar, daß man auf diese Weise keine Rundstangen herstellen konnte, da die Stempelformen liegend in den Puder eingedrückt werden, so daß liegende Vertiefungen mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt entstanden, die nach oben offen waren. Wollte man Rundstangen trotzdem herstellen, so wurden diese etwa halbkreisförmigen Zuckerstangen mit Schokoladenasse in einem ganz anderen Verfahren umgossen, so daß dann die Gesamtform ,als Rundform in Erscheinung trat. Bei diesen Formen wurde die Schokolade ungleichmäßig ,auf der Rundform (Kern) verteilt, weil der Kern nicht einen vollen Kreis, sondern nur ein Kreissegment aus Zukkermasse darstellte.
  • Das neue Verfahren weicht grundsätzlich von dem bekannten in jeder Beziehung ab, indem es gerade das Gegenteil zu dem bekannten jeweils darstellt. Erstens verwendet man eine Form, in welcher der Puder nicht etwa von einem Schneebesen aufgelockert, sondern im Gegenteil verhältnismäßig fest eingefügt wird, der auch nicht wärmeschranktrocken sein, sondern ein geringes Maß von Feuchtigkeit aufweisen muß. Dann wird die Stangenform nicht liegend, sondern mit der Längsachse senkrecht in die Puderform eingefügt, so daß also die entstehenden Stangenhohlformen nicht liegen, sondern senkrecht stehen. Man mußte bisher annehmen, daß bei der Erzeugung so tiefer Formen in dem Puder der Puder einstürzen würde, und der Puder in der ,aus der bisher bekannten Verwendungsweise bestehenden - Verfassung stürzt auch ein; er ist zu locker und zu trokken. Sorgt man dafür, daß, wie gemäß der Erfindung, der Puder etwas fester in der Form liegt und ein klein wenig feucht ist, so lassen sich die der Stangenlänge (etwa zo cm) entsprechend tiefen Hohlräume durch entsprechende Stempel senkrecht zur Formgrundlage erzielen.
  • Man sorgt nun aber weiter dafür, daß nicht ein Klopfen der Formstempel stattfindet wie bisher, sondern im Gegenteil, daß die Formstempel unter allen Umständen vor jeder Erschütterung bewahrt bleiben. Die stangenförmigen Stempel werden möglichst ohne jede Erschütterung senkrecht aus den gebildeten Hohlformen herausgezogen. Damit keine Beschädigungen der Hohlformen durch ein entstehendes Vakuum eintreten, wird die Puderform (infolge der Gestaltung des Stempels) schwach kegelförmig _ nach unten verlaufend ausgebildet--und- zweckmäßig unten mit einer Abrundung gestaltet. -Die Luft kann dann ganz ,allmählich beim Herausziehen des Stempels in die Form eintreten und hindert so ein Einfallen der Wände.
  • Weiter muß dafür Sorge getragen werden, daß bei der nunmehr sehr engen E,infüllöffnung, die ja nur dem Durchmesser der Stange entspricht und nicht mehr so lang wie bei der liegenden Stange ist, die eingefüllte Zuckermasse nicht etwa von der Wandung dieser Einfüllöffnung in der Puderform Puderteilchen mitreißt, was zu Unregelmäßigkeiten der Stange führen würde.
  • Zu diesem Zwecke wird, wie es in der Formerei für Metallguß bekannt ist, die Füllöffnung der Puderform entsprechend der Sternp.elgestaltung stark kegelförmig erweitert unter Vermeidung irgendeines scharfen überganges zu der eigentlichen Stangenform. In diesen weiten Trichter fällt die Zuckermasse mit Sicherheit hinein, ohne Puderteilchen mitzunehmen, weil keine abreißende Kante von der Zuckermasse getroffen werden kann.
  • Grundsätzlich neu ist demnach erstens, die Stangenform senkrecht einzustellen, dann weiter nicht wärmeschranktrockenen, sondern etwas feuchten und nicht durch Schneebesen aufgelockerten, sondern im Gegenteil festerliegenden Puder in der Form zu verwenden. Weiter ist es neu, als Einfüllöffnung für die eigentliche, zweckmäßig kegelig geformte Stange einen kegelförmigen Einfülltrichter in der Puderform und entsprechend bei den Stempeln anzuordnen sowie den Boden der Stangenform und entsprechend die Spitze des stangenförmigen Stempels unten abzurunden.
  • Die Ausübung des Verfahrens ist selbstverständlich sowohl mit von Hand zu bedienenden Stempeln als auch mit einer maschinell betriebenen derartigen Form entsprechend den auf diesem Gebiete bekannten Anordnungen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Zukkerstangen durch Gießen in Puderformen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung völlig abgerundeter Zuckerstangen in Richtung der Längsachse der Stangenform senkrecht stehende Hohlräume in der Puderform erzeugt werden. z. Verfahren nach Anspruch r,' dadurch gekennzeichnet, daß der Puder verhältnismäßig fest und etwas feucht in die Form eingefügt wird. 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel aus der Puderform unter Vermeidung jeglicher Erschütterung -herausgezogen werden. q.. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch .r, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenstempel unten abgerundet und etwas kegelig gestaltet sind. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsende der Stangenstempel kegelförmigeVerdickungen mit allmählichem übergang zum eigentlichen Stangenstempel angeordnet sind.
DEG76337D 1929-05-05 1929-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen Expired DE524058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76337D DE524058C (de) 1929-05-05 1929-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76337D DE524058C (de) 1929-05-05 1929-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524058C true DE524058C (de) 1931-05-04

Family

ID=7136206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76337D Expired DE524058C (de) 1929-05-05 1929-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937452C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalenform mit verlorenem Modell zum Herstellen von Einkristall-Gußstücken
DE524058C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerstangen
CH673077A5 (de)
DE2806182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kerzen
DE426373C (de) Form zur Herstellung von Stielbonbons
DE2111893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pinsels mit geschlossenem Pinselkopf aus geraden Borsten
DE569118C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandkacheln mit eingelassener Seifenschale oder einem aehnlichen Gegenstand aus keramischer Masse
DE833895C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Stielbonbons
DE480741C (de) Schlagpresse mit kippbarem Formkasten zur Herstellung von Betonhohlsteinen
DE537058C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken in Becherform, insbesondere zur Herstellung duennwandiger Schokoladenbecher
DE419587C (de) Kerzengiessmaschine mit mehreren Gruppen von Formen
DE921551C (de) Maschine zur Herstellung geformter Koerper aus Schokolade od. dgl. im Spritzgussverfahren
DE470233C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer geschlossener Rahmen fuer kastenlosen Guss
DE686416C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Cellulosemassen und aehnlichen plastischen Massen
DE202016006726U1 (de) Form zur Herstellung von Nahrungsmittelprodukten, die mit einem Trägerelement ausgestattet ist
DE405416C (de) Pressform zur Herstellung von Bienenkoerben
DE936317C (de) Verfahren zur Formgebung von Hohlblock-Kunststeinen, insbesondere aus Beton- oder Kalksandsteinmasse
DE346172C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von an den Enden geschlossenen Hohlsteinen mittels der Strangpresse
DE694287C (de)
AT128905B (de) Verfahren zur Herstellung von Rocks.
DE447269C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von mehrteiligen Schokoladenkoerpern
DE491900C (de) Kernformmaschine, bei der zwei Halbmatrizen symmetrisch zu ihrer senkrechten Beruehrungsebene oberhalb einer zum Tragen des Sandes bei geoeffneter Form dienenden Platte verschiebbar sind
DE444603C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Roststaeben
DE1061670B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern figuerlicher Ausbildung aus formbarer feuchtigkeitshaltiger Masse
DE2004318C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Beton