DE523894C - Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten - Google Patents

Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten

Info

Publication number
DE523894C
DE523894C DEN24734D DEN0024734D DE523894C DE 523894 C DE523894 C DE 523894C DE N24734 D DEN24734 D DE N24734D DE N0024734 D DEN0024734 D DE N0024734D DE 523894 C DE523894 C DE 523894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
pressure
shaft
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24734D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE523894C publication Critical patent/DE523894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten Es sind bereits Fahrkartendrucker bekannt, bei welchen jeweils nur ein Druckkörper in die Maschine eingesetzt wird. Die Druckkörper (Druckplatten) werden in einem besonderen Behälter aufbewahrt. Jedesmal, wenn der Druck einer Fahrkarte erfolgen soll, inuß erst der entsprechende Druckkörper herausgesucht und in die F ahrkartendruckvorrichtung eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Bedienung der :Maschine erleichtert und vor allem eine raschere Abfertigung des Publikums dadurch erreicht, daß die Druckkörper (Druckstempel), die die Drticktvpen für die veränderlichen Angaben (also beispielsweise für die laufende Nummer) tragen, in einer der Anzahl der auszugebenden verschiedenartigen harten entsprechenden Anzahl in entsprechende Fühi iiiigen eingesetzt werden, ohne zunächst den .@iitrieb der Maschine auszulösen, während zur Auslösung des Antriebes und zum Druck iler Fahrkarte nur das Niederdrücken des entsprechenden Druckkörpers nötig ist.
  • Zu diesem Zweck werden sämtliche für die betreffende Bahnlinie in Frage kommenden Druckkörper vor Abgang des Zuges in die Fahrkartendruckvorrichtung eingesetzt. Soll eine Fahrkarte gedruckt werden, so hat der Beamte nur den betreffenden Druckkörper niederzudrücken, tun den Druck der Fahrkarte zu bewirken. Vorteilhaft ist es auch, daß die Tvpenräder für die laufende Nummer in dem Druckkörper selbst angeordnet sind, was bei den bekannten Einrichtungen nicht der Fall ist.
  • Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigen: Abb. i die zum Teil geschnittene Vorderansicht einer :Maschine, die fünf verschiedene einfache harten ausgeben kann, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, tUb. 3 eine Hin- und Rückfahrkarte, Abb. .@ eine einfache Fahrkarte, Abb. 5 und G -zwei verschiedene Einzelheiten, Abb. 7 einen Schnitt nach Liriie 7-7 der Abb. i, Abb. 8 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Antriebe des finit jedem Druckstempel verbundenen Zählwerkes, Abb. 9 die Unteransicht und Abb. io bis 13 verschiedene Schnitte eines der Druckstempel, Abb.14 einen Schnitt nach Linie 14-14 der Abb. i, Abb. 15 bis 17 weitere Einzelheiten, Abb.18 eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Aufdruck des Reisetages, Abb.19 die Farbbandschaltvorrichtung, Abb. 2o und 21 zwei Einzelheiten dieser Vorrichtung, Abb. 22 einen OOuerschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Maschine, Abb. 23 bis 20 Einzelheiten dieser Ausführungsform. Die in den Abb. i bis 2i dargestellte Maschine ist beispielsweise zur Ausgabe von Eisenbahnfahrkarten bestimmt und so eingerichtet, daß Fahrkarten nach fünf verschiedenen Zielpunkten ausgegeben werden können.
  • Der Druck der Fahrkarten erfolgt durch auswechselbare Druckstempel, deren einer in den Abb. 9 bis 13 dargestellt ist. Jeder Druckstempel besteht aus einem 'Metallgehäuse 30, das am Boden mit einer Öffnung 31 für die Druckräder 32 des Zählwerkes für die laufende Nummer versehen ist. Die Druckräder 32 jedes Druckstempels sind auf einer Achse 33 drehbar, die in den Seitenwänden des Gehäuses 30 gelagert ist. Das Einerdruckrad 32 ist starr mit einem Zahnrad 34 verbunden, das in Eingriff steht mit einem Zahnrad 35. Dieses um- eine zweite Achse 36 drehbare Zahnrad 35 ist seinerseits starr verbunden mit einem Schaltrad 37 (Abb. io, i3), das seinen Antrieb durch eine Schubklinke 38 erhält, die an einem gleichfalls auf der Achse 36 drehbaren Arrn 39 gelagert ist und durch eine Verwindungsfeder 4o ständig in Eingriff mit dem Schaltrad 37 gehalten wird. Der Antrieb des Armes 39, der sich gewöhnlich in der Lage nach Abb. 13 befindet, erfolgt bei jedem Getriebeumlauf durch die Gleitrolle 42 einer Schubstange 4i, die in ihrer Ruhelage (Abb. 13) nicht in die Bahn des zugehörigen Druckstempels hineinreicht, nach Beginn des Getriebeumlaufes jedoch durch eine Öffnung 43 in das Innere des Gehäuses 311 eingreift und sich mit ihrer Gleitrolle 42 gegen das obere Ende des Armes 39 legt. Dieser wird infolgedessen in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen, wobei die Schubklinke 38 das Schaltrad 37 11111 eine Teilung weiterdreht. Diese Drehung wird durch die Zahnräder 35, 34 in entgegengesetzter Richtung auf das Einerdruckrad 32 übertragen, das somit um eins weitergeschaltet wird. Sobald die Schubstange 4i, deren Antrieb noch erläutert werden wird, wieder in ihre Ruhelage (Abb. 13) zurückkehrt, greift die Gleitrolle 42 hinter einen hakenförmigen Ansatz 44 des Armes 39 und führt damit auch den Arm 39 samt der Schubklinke 38 wieder in die Lage nach Abb. 13 zurück. Beim Übergang eines Druckrades von 9 auf o wird das Druckrad der nächsthöheren Ordnung durch eine Zehnerschaltung bekannter Art um eins weitergeschaltet.
  • Solange ein Druckstempel nicht in die Maschine eingesetzt ist, darf eine Umstellung des eben beschriebenen Druckwerkes selbstverständlich nicht erfolgen. Zti dieseln Zweck greift hierbei in das Zahnrad 35 ein Sperrarm 45 (Abb. i i, 13) ein, der um eine Achse 46 drehbar und durch einen Steg 47 mit einem auf dein anderen Ende der Achse 46 gelagerten Arm 48 verbunden ist. Eine Verwindungsfeder sucht die Teile 45, 47, 48 ständig in Gegenzeigerrichtung (Abb. 13) zu drehen. Dicht unterhalb der Achse 46 sind vier Schieber 49 (Abb. 12) in Ausschnitten des Gehäuses 30 gleitbar angeordnet, deren jeder mit einer Rast 5o versehen ist, in die unter gewissen -Umständen der Steg 47 einfallen kann. Durch Verwindungsfedern 5 i (Abb. i r. 12) werden diese Schieber 49 jedoch gewöhnlich in ihrer rechten Grenzlage (Abb. i-) gehalten, so daß der Steg 47 nicht in die Rasten 5o einfallen kann und folglich auch die zur Freigabe des Zahnrades 35 erforderliche Uhrzeigerdrehung des Sperrarmes 45 ausgeschlossen ist. Eine Umstellung des Druckwerkes ist also bei dieser Lage der Schieber 49 nicht möglich.
  • Sobald der betreffende Druckstempel in die Maschine eingesetzt wird, gleiten die in der Ruhelage etwas über die Gehäusewand vorstehenden äußeren Enden der Schieber 49 auf Nasen 52 (Abb. 8) der Druckstempelführung auf und -werden dadurch so weit nach innen geschoben, daß der Steg 47 in die Rasten 5o einfallen und der Sperrarm 45 das Zahnrad 35 freigeben kann. LTln Jedoch eine betrügerische Freigabe des Druckwerkes bei nicht eingesetztem Druckstempel zu verhüten, ist die Anordnung der Rasten 5o und der lasen 52 so getroffen, daß die Schieber 49 um verschieden lange Strecken bewegt werden müssen, bevor der Steg 4.; in die Rasten 5o einfallen kann. Da das Maß dieser Verschiebbarkeit von außen nicht erkennbar ist, so ist eine gleichzeitige richtige Einstellung der vier Schieber von Hand praktisch ausgeschlossen, eine betrügerische Umstellung des Druckwerkes also ummöglich.
  • Die Maschine kann eine beliebig große Anzahl von Fahrkartenauseabeabteilungen umfassen, für deren jede ein bestimmter Druckstempel vorgesehen ist. Eine Sperrvorrichtung verhindert hierbei, daß jeweils mehr als ein Druckstempel in Benutzung genommen werden kann. Einige Zeit vor Ankunft des Zuges setzt der Schalterbeamte diejenigen Druckstempel, die für die betreffende Eisenbahnstrecke in Frage korninen, in die zugehörigen Abteilungen ein. Hierbei legen sich seitliche Zapfen 6o (Äbb. 2) der Druckstempelseitenwandungen in Ausschnitte 01 von Armen 62 ein, die starr auf einer in den Rahmenteilen 65 (Abb. 2, 7) gelagerten Welle 63 befestigt sind. Die für jeden Druckstempel paarweise vorgesehenen Arme 62 werden durch Federn 64 (Abb. 2) gewöhnlich in der Lage nach Abb. 8 gehalten, damit die hierbei in den Führungsschlitzen von Rahmenansätzen 66 (Abb. 2) gleitenden Seitenzapfen 6o in die Ausschnitte 61 der Arme 62 eingreifen können. Die Rahmenansätze 66 dienen gleichzeitig zur seitlichen Führung der eingesetzten Druckstempel.
  • An dein linken Arm jedes Armpaares 62 ist ein Hebel 67 (Abb.2) befestigt, dessen einer Arm 68 mittels eines keilförmig zugeschärften Endes mit zwei Sperrgliedern 69 zusammenwirkt, die in einer Reihe mit gleichartigen Sperrgliedern drehbar an einer gemeinsamen Ouerschiene 7o des llaschinenrahinens aufgehängt sind. Der Zweck dieser Sperrglieder 69 ist der, in derselben Weise, wie dies bei Tastensperrungen von Registrierkassen und Rechenmaschinen bereits bekannt ist, die gleichzeitige Benutzung von mehr als einem Druckstempel dadurch zu verhüten, claß der Arm 68 des jeweils tätigen Armpaares 62 die Sperrgliederreihe 69 nach beiden Seiten auseinanderschiebt und dadurch den Weg der übrigen Hebelarme 68 sperrt. Der zweite Arm, 71, jedes Hebels 67 greift mittels eines abgeflachten Zapfens 72 in den Schlitz 73 eines auf einer Welle 75 drehbaren Armes 7.4 ein. Mit dem Zapfen 72 wirkt ferner das eine Ende eines Winkelhebels 77 zusammen, der auf einer Welle 76 drehbar ist und mit dem Ende seines anderen Armes sich gegen eine Querstange 78 anlehnt, die von zwei Armen 79 und i7o (Abb. i) einer Welle 8o getragen wird. Eine Feder 8i (Abb. 2) sucht den Winkelhebel 77 ständig in Uhrzeigerrichtung zii drehen, was jedoch gewöhnlich durch den Zapfen 72 des Hebelarmes 71 verhindert wird. Auf der Welle 8o ist am rechten Ende (Abb. i, 1q., 15) ferner noch ein einzelner Sperrarm 82 befestigt, der mit dem abgeflachten Zapfen 83 eines auf einer Welle 85 befestigten Armes 8.4 zusammen-wirkt. Ein zweiter Arm 86 der Welle 85 kann mit seinem @it@gebogenen Ende in die Bahn eines an der Kupplungsscheibe 88 befestigten Ansatzes 87 greifen und hierdurch den Kassenantrieb in bekannter Weise sperren. Durch eine Verwindungsfeder 89 wird die Kupplungsscheibe 88 in Uhrzeigerrichtung (Abb. 15) gedreht, sobald der Ansatz 87 von dein Arm 86 dadurch freigegeben wird, daß dieser nach Freigabe des Zapfens 83 durch eine Feder 9i in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen wird. Die Uhrzeigerdrehung der Kupplungsscheibe 88 bewirkt die Kupplung des Motors mit der Hauptantriebwelle 9o.
  • Soll eine auf ein bestimmtes Fahrziel lautende Fahrkarte ausgegeben werden, so wi rd von den in die Maschine eingesetzten Druckstempeln der in Frage kommende Stempel durch einen Druck auf seinen entsprechend bezeichneten Griffkopf 95 (Abb. 2) niedergedrückt. Hierbei schwingen die in den Schlitzen der Ansätze 66 nach unten gleitenden Druckstempelzapfen 6o die Arme 62 und damit den Hebel 67 in Gegenzeigerrichtüng aus, bis der Zapfen 72 des Hebelarmes 71 den rechten Arm des, zugehörigen Winkelhebels 77 freigibt. ' Dieser schwingt nunmehr unter der Wirkung der Feder 81 in Uhrzeigerrichtung aus, was zur Folge hat, daß auch die Arme 79, 170 (Abb. 2, i) und damit die Welle 8o in gleicher Richtung gedreht werden. Durch die Drehung der Welle 8o wird der Arm 82 (Abb. 1q., 15) aus der Bahn des Zapfens 83 zurückgezogen, so daß der doppelarmige Hebel 8q., 86 durch seine Feder 9i in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen werden kann. Die Nase des unteren Hebelarmes 86 gibt also -die Kupplungsscheibe 88 frei, worauf diese durch die Verwindungsfeder 89 gedreht und somit die Kupplung der Hauptantriebwelle 9o mit dem Motor - bewirkt wird.
  • Die Abb..2 zeigt den eingesetzten Druckstempel in seiner Ruhelage. Wird er aus der Maschine herausgenommen, so nehmen die Arme 62 die Lage nach Abb. 8 ein, wobei der Hebel 67 (Abb. 2) in Uhrzeigerrichtung ausschwingt und der Zapfen 72 seines Armes 71 sich in den oberen Teil des Schlitzes 73 bewegt. Der Zapfen 72 gleitet hierbei über eine abgerundete Nase des rechten Winkelhebelarmes 72, die dazu dient, -die Arme 62 in den Lagen nach Abb.2 oder 8 nachgiebig zu sichern. Die zur Ausgabe einer Fahrkarte erforderliche Abwärtsbewegung eines Druckstempels dagegen bewirkt, daß der Zapfen 72. der bis dahin die Lage nach Abb. 2 einnahm, sich in den unteren Teil des Schlitzes 73 bewegt. Infolge der besonderen Form des Schlitzes 73 wird hierbei der Arm 7.4 in Uhrzeigerrichtung ausgeschwungen, was zur Folge hat, daß ein von einem Seitenarm 96 des Armes 74. getragenes Zahnrad 97 in zwei nebeneinanderliegende größere Zahnräder 98, 99 eingreift, von denen das Zahnrad 98 auf der Welle 9o drehbar, das andere, 99, dagegen auf ihr befestigt ist. Da für jede Abteilung der Maschine ein Zahnrad 99 vorgesehen ist, so werden beim Antrieb der Maschine sämtliche Zahnräder 99 durch die Welle 9o gleichzeitig in Drehung gesetzt. Zum tatsächlichen Antrieb der abhängigen, zur Ausgabe der gedruckten Fahrkarte dienenden Maschinenteile aber gelangt von allen Zahnrädern 99 allein dasjenige der jeweils benutzten Abteilung, da nur dies durch das Kupplungszahnrad 97 mit dein zugehörigen Zahnrad ()8 gekuppelt ist, während alle übrigen Zahnräder 99 leer laufen und demgemäß die Fahrkartenausgabevorrichtungen der zu diesen Zahnrädern gehörigen Abteilungen unwirksam bleiben. LTin hierbei auch eine etwaige unbeabsichtigte Beeinflussung des Getriebes zu vermeiden, ist jedes Zahnrad 98 starr finit einer Scheibe ioo verbunden, in deren Randausschnitt rot gewöhnlich ein Zapfen io2 des zugehörigen Armes ;.4 eingreift (Abb. 2). Die Drehung eines der Zahnräder 98 ist somit erst möglich, wenn das Kupplungsrad 97 in die Arbeitslage geschwenkt und hierdurch der Zapfen io2 aus dem Randausschnitt ioi zurückgezogen wird.
  • Die Fahrkarten werden von Streifen abgeschnitten, die in bekannter Weise von Abwickelrollen iio (Abb. 7) ablaufen, die unterhalb jeder Abteilung in Stützen i i i drehbar sind. Mittels einer Führung 112 wird jeder Streifen zwischen ein Rollenpaar 113, 114 geführt, das aus einer Druckrolle 113 und der Gegendruckrolle 114 besteht. Von hier aus läuft-der Streifen über zwei Druckleisten 115, 116 hinweg zur Abschneidevorrichtung, die aus einem beweglichen Messer i 17 und einem festen Messer 118 besteht, um schließlich zwischen einem zweiten, aus einer Druckrolle iig und einer Gegendruckrolle i2o bestehenden Rollenpaar hindurchzugleiten. Die abgetrennte Karte kann alsdann aus einem haubenartigen Gehäuse 12i entnommen werden.
  • Der Antrieb des unteren Rollenpaares 113, 114 jeder Abteilung erfolgt durch ein Zahnrad 122, .das mit dem zugehörigen Zahnrad 98 in Eingriff steht und durch eine auf der Welle 75 drehbare Muffe mit einem am entgegengesetzten Ende dieser _ Muffe befestigten Zahnrad 134 (Abb. 7, 1) starr verbunden ist. Dieses greift in ein Zahnrad 123 ein, das auf einer in dem Seitenrahmen der Maschine gelagerten Welle 124 drehbar und mit der Druckrolle 113 starr verbunden ist. Auf der die Zahnräder 122 und 134 verbindenden Muffe ist die Gegendruckwalze 114 befestigt, die sich beim Antrieb der Maschine in Gegenzeigerrichtung (Abb. 2) dreht. Die Druckrolle 113 (Abb. 17) ist an den Seiten mit teilweise über den >Umfang vorstehenden Druckleisten 125 versehen, die den Streifen zwischen sich und der Gegendruckrolle 11,4 festklemmen und ihn bei Drehung beider Walzen vorwärts bewegen, während der nicht mit Druckleisten besetzte Teil des Rollenumfanges einen Vorschub des Streifens nicht bewirkt. Auf der Mantelfläche der Rolle 113 sind ferner noch bogenförmig gewölbte Druckplatten befestigt, welche die unverändert bleibenden Teile des Fahrkartenaufdruckes, z. B. den 'Namen der Abfahrtstation und gegebenenfalls der Eisenbahngesellschaft, auf die harte aufdrucken.
  • Bei dein oberen Rollenpaar i i9,120 (Abb. 7) ist die Druckrolle i ig unterhalb der Gegendruckrolle i2o angeordnet und außen mit den zum Auswerfen der abgeschnittenen harte dienenden Druckleisten 126 gleichfalls noch mit einer oder mehreren Druckplatten ausgestattet, um auch die Rückseite der Karte mit irgendeinem Aufdruck, z. B. einer Empfehlung o. dgl.; zu versehen. Die Druckrolle iig ist drehbar auf der IATelle 76 gelagert und starr mit einem Zahnrad 127 (Abb. 2) verbunden, (las seinen Antrieb gleichfalls durch das Zahnrad 98 erhält. Die Einfärbung der beiden Druckrollen 113 und iig erfolgt durch Färbrollen 128 (Abb. 1, 7), die um den Zapfen 129 je eines Armpaares 130 drehbar sind. Die um eine Achse 131 schwenkbaren Arme 130 sind durch eine Feder 132 derart belastet, daß die Färbrollen 128 dauernd gegen die zugehörigen Druckrollen gedrückt werden.
  • Die Druckleisten 115, 116 (Abb. 7) sind innerhalb jeder Abteilung auf einem Hebel i4o befestigt, der auf einer Achse 1¢1 drehbar ist. Die Druckleiste 115 bewirkt den Druck des Ausgabetages, die Druckleiste i 16 bewirkt den des Zielpunktes, der laufenden Nummer und des Fahrpreises. Der Antrieb des Druckhebels i.4o erfolgt durch eine Hubscheibe 42, die durch eine Muffe 143 starr mit dem Zahnrad 98 verbunden ist und mit einer Gleitrolle 144 des Druckhebels 14.o derart zusammenwirkt, daß der Druck des Ausgabetages, des Zielpunktes, der laufenden Nummer und des Fahrpreises auf die auszugebende Fahrkarte unmittelbar nach Beginn des Maschinenganges erfolgt, während der Druck der von der Druckwalze 113 bewirkten 'vermerke schon bei dem -vorhergehenden Maschinengang erfolgte.
  • Bei Ausgabe einer einfachen Fahrkarte wird diese gegen Ende des Maschinenganges durch die Abschneidevorrichtung 117, 118 (Abb.7) von dem Streifen abgetrennt. Zu diesem Zweck ist das in Führungen 15o bewegliche Messer 117 mit drei Ausschnitten versehen, von denen der obere dazu dient, dem Streifen Durchgang zu gewähren, solange sich das Messer 117 in seiner Ruhelage (Abb.7) befindet, während in die beiden unteren Ausschnitte Ansätze 151 des Druckliebels i.lo eingreifen, um die Druckliebelbewegung auf das Messer 117 zu übertragen. Das feste Messer 118 ist auf einem drehbar gelagerten Arm 154 befestigt und wird dadurch ständig gegen das bewegliche Messer 117 gepreßt, daß eine Zugfeder 152 an einem rückwärts gerichteten Arin 153 des Armes 154 angreift. Schwingt der Druckhebel i.4o zu Beginn eines Kassenganges nach oben, uin den bereits vorbereiteten Druck der Karte zu vollenden, so bleibt diese Bewegung infolge der Weite des oberen 'Messerausschnittes ohne Einfluß auf die Lage des Streifens. Gegen Ende des Maschinenganges kommt der Nocken einer gleichfalls auf der Muffe 1.13 befestigten Hubscheibe 155 in Fühlung mit der Gleitrolle F56 eines Arines 157, der ebenso wie der Druckhebel r4o auf der Achse 141 drehbar ist. Durch einen länglichen Führungsschlitz des Armes 15; hindurch ragt der Zapfen i@8 eines Hebels 159, der am oberen Ende eines auf einer Welle 161 befestigten Armes 16o angelenkt ist. Jenseits des Armes 157 greift der Zapfen 158 des Hebels 159 in den Ausschnitt einer Platte 162, die seitlich an dem Druckhebel 14o befestigt ist und die aus Abb. 7 ersichtliche Form besitzt. Die hierdurch bewirkte Verbindung des Druckhebels 140 mit dem Arm 157 hat zur Folge, daß, wenn dieser durch die Hubscheibe 155 in Gegenzeigerrichtung ausgeschwungen wird, auch der Druckhebel i4o die gleiche Bewegung ausführt, wobei das von den Druckhebel mitgenommene bewegliche Messer 117 von dem inzwischen um Fahrkartenlänge vorgeschobenen Streifen die fertig bedruckte Fahrkarte abschneidet.
  • Um am Ende eines 1laschinenganges die Freigabevorrichtung wieder in die Sperrlage (Abb. 14, 15) zurückzuführen, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Wie erinnerlich, wird beim Einsetzen eines Druckstempels durch das Zusammenwirken der Hebelarme 62, 71 (Abb. 2) mit dem Winkelhebel 77 und durch die Wirkung der Feder e i die Welle 8o in Uhrzeigerrichtung gedreht, uen den Sperrliebel83, 84, 86 (Abb. 15) für den Motorantrieb freizugeben. Gegen Ende eines Maschinenganges wird nun in noch zu erläuternder Weise die Welle 8o in die Ruhelage zurückbewegt, wobei der Arm 82 mittels seiner schrägen Unterkante derart mit dem Zapfen 83 zusammenwirkt. daß der Sperrliebel 84, 86 in die Sperrlage (Abb.1 5) zurückkehrt. Beim Auftreffen des Scheibenansatzes @,97 auf das Ende des Sperrhebels 86 wird somit die Motorkupplung wieder ausgerückt.
  • Um die Welle 8o und den Sperrarm 82 wieder in die Lage nach Abb. 14 und r5 zu bewegen, ist auf der Welle 8o ein Arm 170 befestigt, der durch eine Schubstange 171 mit einem Arm 172 (Abb. 14, 16) verbunden ist, der frei auf einer Welle 173 drehbar ist. Auf dieser ist ein Winkelarm 174 befestigt, dessen linker Arm mit dem die Schubstange 171 und den Arm 172 verbindenden Zapfen zusammenwirkt, während der rechte Arm sich unter bestimmten Voraussetzungen finit seinem abgehogenen Ende 175 gegen die seitlich abgebogene Nase 176 eines Winkelhebels 177 legen kann, der um einen Zapfen 178 des rechten Seitenrahmens drehbar ist und mit seinem freien Ende 179 durch einen Schlitz des Gehäuses nach außen ragt.
  • 1)ie zur Freigabe des -Motorantriebes erforderliche Uhrzeigerdrehung der Welle 8o wird durch die Teile 170, 171 und den Zapfen des Armes 172 auch auf den Winkelarm 174 und die Welle 173 übertragen. Zuvor muß jedoch ein auf der Welle 173 befestigtes Sperrad i8o (Abb. r4), das mit einem Sperrarm 181 zusammenwirkt, durch eine Uhrzeigerdrehung dieses Sperrarmes 181 freigegeben werden. Zu diesem Zweck wirkt ein dritter Arm 183 (Abb. 2) des Kupplungsarmes 74 mit einem Bügel 184 zusammen, der auf der Achse 75 drehbar ist und sich durch die ganze Breite der -Maschine erstreckt. Am rechten Ende ist der Bügel 184 mit einem Arm 185 (Abb. 14) versehen, dessen Ende eine Sperrklinke 186 trägt, die mit ihrem hakenförmigen unteren Ende mit einem abgeflachten Zapfen 187 des Sperrarmes 181 zusammenwirkt und durch eine Feder 188 belastet ist. Wird einer der Druckstempel in die Maschine eingesetzt und hierdurch der zugehörige Kupplungsarm 74 (Abb. 2) in Uhrzeigerrichtung gedreht, so schwingen auch der Bügel 184 und sein Arm 185 (Abb. 14) in gleicher Richtung aus, was zur Folge hat, daß die Sperrklinke 186 den Sperrarm 181 aus der Verzahnung des Sperrades i8o aushebt. Die Wellen 8o, 173 können nunmehr die erforderliche Uhrzeigerdrehung ausführen, wobei die Wirkung der Feder 81 durch eine die Achse 173 umhüllende Verwindungsfeder 195 (Abb. i) unterstützt wird. Der Bügel 184 (Abb. 14) und der Arm 185 verbleiben natürlich so lange in ausgeschwungener Lage,-als die Kupplung der Zahnräder 98, 99 (Abb.2) durch das K=upplungsrad 97 andauert, d. h. bis gegen Ende des Maschinenganges. Da aber die Welle 173 (Abb. 14) mit den zugehörigen Teilen zwecks Entkupplung des Motorantriebes schon vor der Rückkehr des Kupplungsrades 9; in die Ruhelage nach Abb. 1 ¢ zurückkehren muß, muß der Sperraren igi im gegebenen Zeitpunkt von der Sperrklinke 186 entkuppelt «-erden, damit die in ihre Ruhelage zurückgekehrter Teile i8o, 17d., 172, 171, 170, 8o auch sofort wieder gesperrt werden. Die Freigabe des Sperrarmes 181 wird hierbei dadurch bewirkt, daß der Zapfen rgo einer auf der Hauptantriebswelle 9o befestigten Scheibe i89 bei deren Drehung über die schräge Kante igi der Sperrklinke 186 hinweggleitet und diese hierdurch in Gegenzeigerrichtung ausschwingt, worauf der Sperraren 181 unter der Wirkung der Feder 188 sofort wieder in die Verzahnung des Sperrades i8o einfällt. Die Rückführung der Wellen 173, 80 und der zugehörigen Teile in die Ruhelage wird gleichfalls durch den Zapfen igo der Scheibe 159 bewirkt, der hierzu mit dein Arm 193 eines auf der Welle 173 befestigten dreiarmigen Hebels 192 zusamenwirkt und hierdurch diesen Hebel 192, die Welle 173 und den Winkelaren 174 in Gegenzeigerrichtung ausschwingt. Nach Einnahme ihrer Ruhelage (Abb. i:4) «-erden diese und die von ihnen abhängigen Teile der Maschine durch den Sperrarm 181 sofort wieder gesperrt.
  • Befindet sich der Winkelhebel 177,179 in der Lage nach Abb. i4, so wird eine einfache Fahrkarte ausgegeben. Soll eine Karte für die Hin- und Rückfahrt (Abb. 3) ausgegeben werden, so wird der Winkelhebel 177, 179 aus der Lage nach Abb. 1;4 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Hierbei wird die Nase I76 des Winkelhebels 177, 179, die gewöhnlich in der Bahn der Winkelarmnase 175 liegt und hierdurch die Drehung derWelle 173 und deSWinkelarmes 174 begrenzt, aus der Bahn der Winkelarmnase 175 bewegt. Infolgedessen setzt nach erfolgter Freigabe des Sperrades i8o die durch die Wirkung der Federn 8 i (Abb. 2) und r95 (Abb. r) angetriebene Welle 173 ihre Uhrzeigerdrehung so lange fort, bis ein Arin 194 des dreiarmigen Hebels 192 auf die Nase 176 des Winkelhebels 177, 179 auftrifft.
  • Bei Ausgabe einer Hin- und Rückfahrkarte ist natürlich ein doppelter Maschinengang erforderlich. Beim ersten Umlauf der auf der Hauptantriebwelle 9o befestigten Scheibe 189 kommt deren Zapfen igo in Fühlung mit dem gehobenen Arm 196 des dreiarmigen Hebels 192, der hierdurch samt der Welle 173 und der zugehörigen Teile 174, 171, 170, 80 so weit zurückbewegt wird, daß sie die bei Ausgabe einer einfachen Fahrkarte erforderliche Lage einnehmen, in der sie alsbald durch den vorher ausgelösten Sperrarm 181 gesperrt werden. Beim zweiten Umlauf der Scheibe 189 wirkt alsdann der Zapfen igo in schon beschriebener Weise mit dem Arm 193 des dreiarmigen Hebels 192 zusammen und führt dadurch alle Teile wieder in die Ruhelage zurück.
  • Bei Ausgabe einer Hin- und Rückfahrkarte darf beim ersten Getriebeumlauf die Abschneidevorrichtung natürlich nicht zur Wirkung kommen. Zu diesem Zweck ist innerhalb jeder Abteilung auf der Welle 173 eine Hubscheibe Zoo (Abb. 7) befestigt, die mit einer Gleitrolle gor des früher erwähnten Armes 16o zusammenwirkt. Eine an dem unteren Arm 2o2 des Armes 16o angreifende Feder 203 sucht diesen ständig in Gegenzeigerrichtung zu drehen und dadurch den Zapfen 158 des kleinen Kupplungshebels 159 aus dem Ausschnitt der Scheibe r62 zurückzuziehen, um somit den Arm 157 von dem Druckhebel rao zu entkuppeln. Solange die Gleitrolle gor mit dem erhöhten Rande der Hubscheibe Zoo zusammenwirkt, bleibt diese Kupplung der Arme 140 und 157 bestehen. Dies ist der Fall bei Ausgabe einer einfachen Fahrkarte, da alsdann die Welle 173 nur um einen der Länge des erhöhten Hubscheibenrundes nicht ganz entsprechenden @Vinlcel gedreht wird. Soll aber eine Hin- und Rückfahrkarte ausgegeben werden, so führt die Welle 173, wie geschildert, eine wesentlich größere Drehung aus, was zur Folge hat, daß die Gleitrolle gor von dem erhöhten Randteil der Hubscheibe Zoo abgleitet und der Ar ni 16o somit in Gegenzeigerrichtung ausschwingt. Die Kupplung des Armes 157 mit dem Druckhebel 140 wird infolgedessen aufgehoben, so daß dieser an der am Ende des ersten Getriebeumlaufes erfolgenden Gegenzeigerschwingung des Armes 157 nicht teilnimmt. Damit aber unterbleibt auch der beim gemeinsamen Ausschwingen des Armes 157 und des Druckhebels 14.o bewirkte Antrieb der Abschneidev orrichtung.
  • Wie erinnerlich, wird die Welle 173 bei Ausgabe einer Hin- und Rückfahrkarte nach dem ersten Getriebeumlauf in die bei Ausgabe einer einfachen Fahrkarte eingenommene Stellung zurückbewegt. Hierbei kommt der erhöhte Randteil der Hubscheibe Zoo von neuem mit der Gleitrolle gor des Armes r 6o in Fühlung, schwenkt hierdurch den Arm 16o in die Lage nach Abb.7 zurück und führt auf diese Weise wieder die Kupplung des Armes 157 mit dein Druckhebel 14o herbei. Beien -zweiten Getriebeumlauf wird demnach auch die Abschneidev orrichtung in Tätigkeit gesetzt und die fertig bedruckte Doppelkarte (Abb. 3) von dem um doppelte Fahrkartenlänge vorgeschobenen Streifen abgeschnitten.
  • Der Antrieb des mit jedem Druckstempel verbundenen Zählwerkes zum Druck der laufenden Nummer erfolgt, wie erinnerlich, durch die Schubstange 41 (Abb. 8, ro), die ihrerseits durch je einen auf der Achse 141 drehbaren Winkelheb612o5 angetrieben wird. Eine Feder 2o6 hält die Teile 41 und :2o; gewöhnlich in der Ruhelage (Abb. 8). Der linke Arm eines jeden Winkelhebels 2o5 besitzt ein augenförmig geschlitztes Ende 207, das mit dem Zapfen 2o8 eines Lenkers 209 zusammenwirkt, der ebenso wie der früher erwähnte Hebel 159 (Abb.7) an das obere Ende des Armes r6o angelenkt ist. Um die Achse 141 (Abb. 8) ist ferner ein Arm 21o drehbar, der am Ende mit einem Ausschnitt zur Aufnahme des Zapfens 2o8 versehen ist und mit einer Gleitrolle 21r in eine Kurvennut 21:2 des zugehörigen Zahnrades 122 eingreift. Die Kurvennut 21:2 ist derart gestaltet, daß bei jedem Umlauf des sich in Gegenzeigerrichtung drehenden Zahnrades 122 der Arm2io zunächst in Gegenzeigerrichtung ausgeschwenkt und dann in die Ruhelage zurückbewegt wird. Durch den gewöhnlich in der Lage nach Abb. 8 befindlichen Zapfen 2o8 wird diese Bewegung des Armes 2io auch auf den Winkelhebel 2o5 übertragen, der hicrdurch seinerseits eine einmalige Vor- und Rückwärtsbewegung der Schubstange 4.1 und damit die Weiterschaltung des Druckstenipelzählwerkes um eins bewirkt. Bei Ausgabe einer Hin- und Rückfahrkarte aber wird der Zapfen 2o8 durch die hierbei eintretende Gegenzeigerdrehung des Armes 16o nach erfolgtein erstmaligen Druck der laufenden Nummer aus dein Ausschnitt des Armes #,i o zurückgezogen, was zur Folge hat, daß der Winkelhebel 20; von dem Arm 21o -ntkuppelt wird. Wird also der Arm 21o durch die Kurvennut 2I2 zum zweitenmal ausgeschwungen, so unterbleibt die Mitnahme des Winkelhebels 2o5 und damit auch die erneute Weiterschaltung des Zählwerkes. Auf die zweite Hälfte der Doppelfahrkarte gelangt also dieselbe laufende Nummer zum Abdruck wie auf die erste Fahrkartenhälfte.
  • Wie schon oben erwähnt ist, schließen die auf die Karte abgedruckten Vermerke auch die Abfahrtstation o. dgl. ein. Bei dem Verinerk: »gültig für eine Fahrt von - nach« ist bei Ausgabe einer Hin- und Rückfahrkarte diese Angabe natürlich auch für die Hinfahrkarte erforderlich, während auf der Rückfahrkarte die `'orte »von« und »nach« miteinander vertauscht werden müssen. Die hierzu er forderliche Umstellung der betreffenden Drucktypen muß erfolgen, nachdem die erste und bevor die zweite Fahrkartenhälfte gedruckt ist. Dies wird in folgender Weise erreicht: Wie aus Abb. 7, 1.I, 17 ersichtlich, ist die Druckrolle 113 des unteren Rollenpaares 113, 11..1. jeder Abteilung mit einer (O)uerwelle 22o versehen, auf der zwei kleine Druckräder 221, 222 befestigt sind. Jedes dieser Druckräder besitzt vier Druckflächen, die abwechselnd die Worte »von« und »nach« zeigen. Die Druckräder 221, 222 sind hierbei derart auf der Welle 22o befestigt, daß in den Ausschnitten 223 des Druckrollenmantels, die zu beiden Seiten der zum Druck des Namens der Abgangsstation dienenden Typen vorgesehen sind, stets beide Worte erscheinen. Bei Ausgabe einer einfachen Fahrkarte sind die Druckräder 221, 222 durch ihre Welle 22o derart eingestellt, daß vor dem Namen der Abgangsstation das Wort »von« und dahinter (las Wort »nach« stellt. Wird aber eine Hin-und Rückfahrkarte ausgegeben, so werden flach Druck der ersten Fahrkartenhälfte die Druckräder 221, 222 um 90° gedreht, so daß nulinlehr das `Fort »nach« vor und das Wort »Voll« hinter dein Stationsnamen stellt. Die hierzu erforderliche Vierteldrehung der Welle 220 wird durch Umstellung des Winkelhebels 177, 179 erzielt. Bei Ausgabe einer einfachen Fahrkarte befindet sich dieser in der Lage nach Abb. 14. Hierbei greift ein Zapfen 224 des \'Vinkelhebels in den Schlitz eines G:il)clarIllCS 225 ein, der auf einer in den SeiteI1-rahmen der Maschine gelagerten Welle 226 befestigt ist. Diese trägt eine der Zahl der Abteilungen entsprechende Anzahl von rückwärts gerichteten Armen 227, deren jeder durch sein hakenförmiges Ende 228 mit einem Stern 229 zusammenwirken kann, der an der einen Seitenwand der zugehörigen Druckrolle 113 auf dem äußeren Ende der Welle 22o befestigt ist. Befinden sich der Winkelllebel 177, 179 und die Arme 227 in der Lage nach Abb. 1q., so findet eine Umstellung der Druckräder 221, 222 nicht statt, da die Nasen 228 der Arme 227 außerhalb der Bahn der Sterne 229 liegen. Wird aber der Winkelhebel 177, 179 zwecks Ausgabe einer Hin-und Rückfahrkarte in Uhrzeigerrichtung gedreht, so wirkt der Zapfen 22.I derart mit dem schrägen Schlitz des Gabelarmes 225 zusammen, daß die Arme 227 in Uhrzeigerrichtung ausschwingen und mit ihren hakenförmigen Enden 228 in die Bahn der zugehörigen Sterne 229 eingreifen. Trotz der Schwenkung sämtlicher Arme 227 kommt aber naturgemäß nur ein einziger zur Wirkung, da hierzu die Drehung der Druckrolle 113 erforderlich ist und diese nur in der jeweils benutzten Abteilung stattfindet. Bei dieser nach dem Druck der ersten Fahrkartenhälfte erfolgenden Drehung hält der Haken 228 des jeweils wirksamen Armes 227 den radial nach außen gerichteten Zahn des zugehörigen Sternes 229 zurück und bewirkt hierdurch eine Vierteldrehung der Welle 22o sowie der Druckräder 221, 222, was, wie erwähnt, eine Vertauschung der Worte »von« und »nach« zur Folge hat. Beim zweiten Getriebeunilauf wird die Druckrolle 113 bzw. die Druckräder 221, 222 also die Worte >nach..... von« zum Abdruck bringen, worauf in derselben Weise noch im gleichen IVfaschinengang durch eine äbermalige Vierteldrehung der Druckräder 221, 222 der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wird. Eine unbeabsichtigte Umstellung der Druckräder 221, 222 wird hierbei dadurch verhindert, daß sich ein federbelasteter Arm 230 (Abb.7) jeder Druckrolle 113 gegen einen auf der zugehörigen Welle 22o befestigten Vierkant 231 legt.
  • Der Antrieb der Maschine kann nur erfolgen, wenn der Winkelhebel 177, 179 eine seiner beiden Grenzlagen einnimmt, während umgekehrt der Winkelhebel nicht umgestellt werden kann, solange sich die Maschine in Gang befindet. Hierzu ist der Winkelhebelarm 177 mit einem Ansatz 280 (Abb. 1d.) versehen, der mit dem rechtwinklig gebogenen Ansatz 281 eines um einen Zapfen 282 drehbaren Gal)elllel)els 283 zusammenwirken kann. In den Schlitz 254 dieses Gabelhebels 2S3 greift ein Zapfen 285 der Schubstange 171 ein, die sich, wie erinnerlich, bei der Freigabe des 'Maschinengetriebes aufwärts belegt. Hierbei schwingt der Gabelarm 283 in Gegenzeigerrichtung aus, so daß sein Ansatz 281 in die Bahn des t@- inkelhebelansatzes 280 zu liegen kommt, gleichgültig, ob der Winkelhebel 177, 179 sich in der einen oder anderen Grenzlage befindet. Der Winkelhebel ist somit nach Freigabe des Maschinenantriebes gegen Umstellung gesperrt. Befindet er sich dagegen in irgendeiner Zwischenlage, so stößt bei der zur Freigabe des Maschinenantriebes erforderlichen Verschiebung der Schubstange 171 der Ansatz 281 des Gabelhebels 283 gegen den Winkelhebelansatz 28o und macht somit eine weitere Verschiebung der Schubstange 171 und damit die Freigabe des Maschinenantriebes unmöglich.
  • Wie erwähnt, ist jede Abteilung der Maschine mit einem Druckrädersatz versehen, der zum Aufdruck des Ausgabetages auf die Fahrkarten dient. Das Druckrad 235 (Abb. 18) bewirkt den Druck des Monatsnamens, die Druckräder 236, 237 den des Monatstages. Die einander entsprechenden Druckräder sämtlicher Abteilungen werden hierbei gemeinsam eingestellt. Hierzu ist auf einer Welle 238 eine Hohlwelle 241 drehbar, die für Jede Abteilung ein Zahnrad 239 trägt. Das äußerste linke Zahnrad 239 kann durch eine Gehäuseöffnung 2.10 (Abb. 7) hindurch von Hand eingestellt werden, wobei natürlich auch alle übrigen Zahnräder 239 an dieser Einstellung teilnehmen. Jedes Zahnrad 239 steht in 1_ingriff mit einem Zahnrad 242, das drehbar auf einer Welle 243 gelagert ist und seinerseits durch ein auf einer Welle 2_{.5 drehbares Zahnrad 244 ein mit dem Einerdruckrad z37 (Abb. 18) starr verbundenes Zahnrad 246 antreibt. Mit dem, gemäß Abb. 18 äußersten linken Zahnrad 242 ist ein Ziffernrad starr verbunden, das durch eine Gehäuseöffnung 247 hindurch die jeweils in Druckstellung befindliche Ziffer erkennen läßt und somit eine genaue Einstellung des Einerdruckrades 237 mittels des Zahnrades 239 ermöglicht.
  • Die Zehnerdruckräder 236 werden in folgender Weise eingestellt: Ein neben (lein linken Einstellzahilrad 239 frei auf der Hohlwelle 241 drehbares Zahnrad 248 greift in ein auf der Welle 243 befestigtes Zahnrad 24.9, das starr mit einem Ziffernrad verbunden ist. Die Welle 243 trägt so viel Zahnräder 2:E9, als Abteilungen vorhanden sind. Jedes Zahnrad 2._j.9 steht in Eingriff mit-eitwiu auf der Welle 245 drehbaren Zahnrad 25o, das seinerseits wieder ein mit dem zugehörigen Zehnerdruckra(1 236 starr verbundenes Zahnrad 25i antreibt. Durch die Welle 243 wird die Einstellung des Zahnrades 248 oftensichtlich auf sämtliche Zehnerdruckräder 236 übertragen.
  • Die Einstellung der zum Druck des Monatsnaiuens dienenden Druckräder 235 wird durch ein Einstellrad 252 bewirkt, das gleichfalls auf der Hohlwelle 2a-1 drehbar ist und in ein Zahnrad 253 eingreift. Dieses ist gemeinsam mit einer die Monatsnamen tragenden Scheibe 25.1. auf der Welle 243 drehbar und steht in Eingriff mit einem Zahnrad 255, (las starr auf der Welle 2.1.5 befestigt ist. Die Welle 245 trägt so viel Zahnräder -255, als Abteilungen vorhanden sind. Jedes Zahnrad 255 treibt ein Zahnrad 256 an, das mit dem zum Druck des Monatsnamens dienenden Druckrad 235 starr verbunden ist. Auch die Einstellung des Zahnrades 252 wird somit gleichzeitig auf sämtliche Druckräder 235 übertragen.
  • Außer den schon erwähnten, je einem Druckstempel zugehörigen Zählwerken zum Druck der laufenden Nummer ist noch ein weiteres Zählwerk vorgesehen, das bei jedem Maschinengang um eins weiter geschaltet wird und somit stets die Gesamtzahl der ausgegebenen Fahrkarten anzeigt. Dieses Hauptzählwerk besteht aus einer Anzahl von Addierrädern 26o (Abb. 6), die auf einer im rechten Seitenrahmen der Maschine und einer Stütze 262 (Abb. 2, 6) gelagerten Achse 261 drehbar sind. Der Antrieb des in bekannter Weise ausgebildeten Zählwerkes erfolgt durch eine federbelastete Schubklinke 263, die finit einem Schaltrad 264. zusammenwirkt und an einem auf der Achse 261 drehbaren Arm 265 gelagert ist. Der Arm 265 ist durch eine Schubstange 266 mit einem auf der Welle 75 drehbaren doppelarmigen Hebel 267 verbunden, der am rückwärtigen Ende mittels einer Gleitrolle 268 in die Kurvennut 269 (Abb. 5) einer auf der Hauptantriebwclle 9o befestigten Kurvennutscheibe 270 eingreift. Die Kurvennut 269 ist so gestaltet, daß bei jedem Maschinengang, d. h. bei jeder vollen Drehung der Welle 9o, der Hebel 2()7 zuerst in Gegenzeigerrichtung aus- und sodann in die Ruhelage (Abb. 2) zurückgeschwungen und dadurch (las Hauptzälihverk um eins weitergeschaltet wird. Die Rückwärtsdrehung des Schaltrades 264 wird hierbei durch eine um eine Achse 272 drehbare Sperrklinke 271 verhindert. , Das I?infürben der finit dem DruCIdiebel r 4.o, 1 r 5, 116 (Abb. 7) zusaminenwirlcenden I)rticl<tvpen erfolgt mittels eines Farbbandes, das bei jedem 1Iaschinengang sclirittwcise weitergeschaltet und nach vollständil;er Ab--,vicldung von der einen auf die andere Spule in unigekehrter Richtung hewegt wir('. Dieses Farbband läuft von einer Spule 290 (Abb. rg) übel- zwei Führungsbolzen 291 (Abb. i8) zti einer zweiten Spule 29o, die ebenso wie die erste Spule 29o auf einer in Stützen 293, 294 (Abb.18. 19) des benachbarten Seitenrahmens drehbaren Achse 292 befestigt ist. Jede Achse 292 trägt ein Schneckenrad 295, das mit einem hierzu rechtwinkligen Schnekkenrad 296 bzw. 297 in Eingriff steht. Das linke Schneckenrad 296 ist auf der Welle 238 drehbar, während das rechte Schneckenrad 237 auf dieser starr befestigt ist. Mit dem Schnekkenrad 296 ist ein Zahnrad 298 (Abb. 2o) starr verbunden, neben dem eile gleich großes Zahnrad 29g starr auf der Welle 238 befestigt ist. Eine Drehung des Zahnrades 299 wird offensichtlich durch die Welle 238 auch auf (las Schneckenrad 297 übertragen werden, das seinerseits durch das Schneckenrad 295 (Abb. ig) die rechte Spule 29o antreibt und hierdurch das Farbband auf diese Spule aufwickelt. Wird dagegen das Zahnrad 2g8 angetrieben, so wird durch die Schneckenräder 296, 295 der linken Farbbandspule 29o diese Spule in Drehung gesetzt und das Farbband auf sie aufgewickelt. Zum Antrieb des Zahnrades 298 bzw. 299 ist auf der Welle 238 ein Hebel 3oo (Abb. ig, 20) drehbar, an dessen Ende ein Winkelarm 301 angelenkt ist. Dieser trägt an seinem oberen Arm zwei gleichseitig dreieckige Scheiben 302, 303, die starr miteinander verbunden, aber um 6o° gegeneinander versetzt sind. Eine Drehung dieser beiden Scheiben wird gewöhnlich dadurch verhindert, daß eine entsprechend breite, am unteren Arm des Winkelarmes 3oi angelenkte Sperrklinke 304 sich unter der Wirkung einer Feder 305 federnd in einen der von den Spitzen der Scheiben 302, 303 gebildeten Winkel legt. Da die eine Scheibe in der Ebene des Zahnrades 298, die andere in der des Zahnrades 299 liegt und entweder die eine oder die andere (lauernd mit einer ihrer Spitzen in die Verzahnung des zugehörigen Zahnrades eingreift, so erhellt, daß jeweils immer eines der Zahnräder 298, 299 gegen Drehung gesperrt, das andere dagegen drehbar ist.
  • Der Winkelarm 301 ist mit einem Zapfen 306 versehen, der gewöhnlich dicht unterhalb der seitlich abgebogenen N ase 3o7 eines Winkelhebels 308 liegt. Dieser stützt sich unter der Wirkung einer Belastungsfeder 310 mit seinem freien Ende gewöhnlich gegen die abe 309 des Hebels 3oo, der durch eine Schubstange 311 mit einem Hebel 3i2 verbunden ist. Der Hebel 312 ist um einen Zapfen 313 des benachbarten Seitenrahmens drehbar und greift mittels einer Gleitrolle 314 in die Kurvennut 315 einer auf der Hauptantriebwelle go befestigten Kurvennutscheibe 316. Beim Umlauf der Welle go wird der Hebel 312 zunächst nach oben ausschwingen und sodann seine Ruhelage (Abb. ig) wieder einnehmen. Diese Bewegung wird durch die Schubstange 311 auch auf den Hebel 300 übertragen, wobei die jeweils in Eingriff befindliche dreieckige Scheibe 3o2 bzw. 303 das zugehörige Zahnrad 298 bzw. 299 um einen gewissen Winkel dreht und hierdurch das Farbband auf eine entsprechende Länge weiterschaltet. Bei der hierzu erforderlichen Gegenzeigerdrehung des Hebels 300 und des Winkelarmes 301 trifft der an diesem vorgesehene Zapfen 3o6 auf die untere Fläche der Nase 307 auf und schwingt dadurch den Hebel 3o8 in Gegenzeigerrichtung aus, der sodann nach Durchgang des Zapfens 3o6 wieder die Lage nach Abb. i9 einnimmt. Bei der Rückkehr des Hebels 300 in die Ruhelage trifft der Zapfen 3o6 nunmehr auf die geneigte obere Fläche der Nase 307 auf, was zur Folge hat, daß der Winkelarm 301 in Uhrzeigerrichtung ausschwingt und hierbei die jeweils wirksame Dreieckscheibe 302 bzw. 303 aus der Verzahnung des zugehörigen Zahnrades 298 bzw. 299 aushebt, das somit an der Rückwärtsbewegung der Teile 300 und 301 nicht teilnimmt. Nach Überschreitung der unteren Kante der Nase 307 kehrt der Winkelarm 301 wieder in die Lage nach Abb. i9 zurück und stellt hierdurch den Eingriff der betreffenden Dreieckscheibe 3o2 bzw. 303 in das zugehörige Zahnrad wieder her.
  • Die Umkehr der Farbhandbewegung nach restlosem Ablauf des Bandes von der einen auf die andere Spule 29o geht auf folgende Weise vor sich: Die Enden des Farbbandes sind fest mit der einen und der anderen Spule verbunden. Da die eben beschriebene Schaltvorrichtung bei jedem NTaschinengang zwangsläufig in Tätigkeit tritt, bei abgelaufener Abwickelspule aber infolge der Befestigung des Farbbandendes an dieser Spule eine weitere Drehung der Aufwickelspule nicht möglich ist, so findet die jeweils wirksame Dreieckscheibe 3o2 bzw. 303 an, dem zugehörigen Zahnrad 298 bzw. 299 Widerstand und wird dadurch gezwungen, sich unter Überwindung des von der Sperrklinke 304 geleisteten Widerstandes gemeinsam mit der zweiten Dreieckscheibe uin den Lagerzapfen des Winkelarmes 301 zu drehen. 1=s kommt also nunmehr die zweite Dreieckscheibe zum Eingriff in- das zugehörige Zahnrad 302 bzw. 303, d. h. der Antrieb wird von der bisherigen Aufwickelspule auf die bisherige Abwickelspule übertragen und damit die Farbbandbewegung unigekehrt.
  • Die in den Abb. 22 bis 26 dargestellte --1Iaschine dient vorzugsweise zur Ausgabe von Einlaßkarten für Theater usw. und ist ini wesentlichen ebenso ausgebildet wie die ztierst beschriebene Ausführungsform, abgesehen von folgenden Unterschieden: Der mit dem linken Seitenzapfen 6o jedes Dr uckstempels 3o zusammenwirkende Gabelarm 62 ist starr mit einem zweiarmigen Hebel 330 verbunden, dessen linker Arm mittels eines Zapfens 331 in den Kurvenschlitz 332 eines auf der Welle 75 drehbaren Hebels 333 eingreift. Schwingt der Hebe133o in Gegenzeigerrichtung aus, so führt der Zapfen 331 eine entgegengesetzte Drehung des Hebels 333 herbei. Hierbei nimmt ein seitlicher Ansatz 335 dieses Hebels einen gleichfalls auf der Welle 75 drehbaren Bügel 334 mit, während gleichzeitig der gemäß Abb. 22 rechte Arm des Hebels 333 mit seinem keilförmig zugeschärften Ende 336 zwischen zwei verschiebbar auf einer Achse 338 gelagerte Muffen 337 greift und sie dadurch etwas zur Seite drängt. Da jeder Hebel 333 in dieser Weise mit einem Muffenpaar zusammenwirken kann, die Muffen 337 aber nur einen der Stärke eines Hebels 333 entsprechenden Spielraum auf der Achse 338 besitzen, so wird dadurch, daß das Ende 336 des jeweils ausgeschwungenen Hebels 333 zwischen zwei Muffen 337 tritt, sämtlichen anderen Hebeln 333 der Weg versperrt und somit erreicht, daß immer nur ein einziger Druckstempel benutzt werden kann.
  • An . dem Bügel 334 ist ein Arm 339 befestigt, der die auch bei der Maschine nach Abb. i bis 21 vorgesehene Sperrklinke 186 (vgl. Abb. 14) trägt. Wie schon beschrieben, dient die Sperrklinke 186 dazu, beim Niederdrücken eines Druckstempels den Sperrarm 181 zu heben und dadurch die Welle 173 der vereinigten Wirkung der Federn 81 und 195 auszusetzen, um so eine begrenzte Uhrzeigerdrehung der Welle 173 und damit die Freigabe des Maschinengetriebes herbeizuführen. Bei der Maschine nach Abb. i bis 2I kann durch die mit den Armen 174, 175 bzw. 194 der Welle 173 zusammenwirkende Winkelhebelnase 176 die Drehung der Welle 173 für die Ausgabe einer einfachen oder einer Hin-und Rückfahrkarte geregelt werden. Da aber für Theater usw. nur die Ausgabe einfacher Karten, gegebenenfalls allerdings in mehrfacher Zahl, in Frage kommt, so sind bei der Maschine nach Abb.22 bis 26, die bis zu sechs Karten ausgeben kann, an Stelle der Arme 174 und 194 auf der Welle 173 in entsprechendem Abstande voneinander sechs Arme 342 (Abb. 24) befestigt, von denen sich bei der Uhrzeigerdrehung der Welle 173 der g--2-mäß Abb. 24 am weitesten rechts angeordnete Arm gegen einen auf der Welle 282 befestigten Arm 343 legt. Auf der Welle 173 ist ferner ein Stern 344 befestigt, dessen Zacken 345 gleichmäßig über seinen Umfang verteilt sind. Je einer dieser Zachen 345 ragt jeweils in die Bahn des an der Scheibe 189 vorgesehenen Zapfens igo, der infolgedessen bei seinem Umlauf den durch die Drehung der Welle 173 in Uhrzeigerrichtung gedrehten Stern 344 wieder in die vorher eingenommene Lage zurückbewegt, worauf der vorher wieder freigegebene Arm iSi das Sperrad i8o und damit auch den Stern 344 wieder sperrt. je nachdem, wieviel Karten auf einmal ausgegeben werden sollen,muß der Umlauf des Maschinengetriebes gegebenenfalls bis zu fünfmal wiederholt werden. Zu diesem Zweck sind fünf Tasten 346 (Abb. 22, 25) vorgesehen, die gleichmäßig über die Breite der Maschine verteilt und mit den Bezeichnungen 2 bis 5 versehen sind, die angeben, wieviel Karten bei Benutzung der betreffenden Taste ausgegeben werden. jede Taste ist am unteren Ende an einem zweiarmigen Hebel 347 angelenkt, der mit den übrigen Hebeln gleicher Art auf einer gemeinsam°n Achse 356 drehbar ist und durch eine Feder 348 gewöhnlich in der Lage nach Abb. 22 gehalten wird. Am rückwärtigen Ende trägt jeder Hebel 347 einen Block 349, der mit einem an der Welle 282 befestigten Haken 350 zusammenwirken kann. Dieser legt sich unter der Wirkung einer an einem Arm 352 (Abb. 22) der Welle 282 angreifenden Feder 351 gewöhnlich gegen das Ende des Hebels 347, um beim Niederdrücken der betreffenden Taste zunächst zurückzuweichen und sodann unter das Ende des Hebels 347 zu schnappen, der dadurch in derArbeitslage gesichert -wird. In dieser Lage liegt der Block 349 des jeweils gehobenen Hebels 347 in der Bahn des zagehörigen Armes 342, während durch die vom Haken 35o bewirkte leichte Uhrzeigerdrehung der Welle 282 der Sperrarm 343 gleichzeitig aus der Bahn des ihm entsprechenden ersten Armes 342 zurückgezogen ,wird. Wird jetzt der Sperrarm 181 durch Niederdrücken eines der Druckstempel aus der Verzahnung des Sperrades iSo ausgehoben, so hält die der Welle 173 durch die Feder 195 erteilte Llirzeigerdrehung so lange an, bis derjenige Arm 342, welcher der jeweils niedergedrückten Taste 346 zugehört, gegen den Block 349 des entsprechenden Hebels 347 anschlägt. Da die Arme 342 um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzt sind, so wird die Wellendreliung je nachdem zwei- bis sechsfach so groß ausfallen wie bei .einem gewöhnlichen Maschinengang. Wird nun der in Frage kommende Druckstempel niedergedrückt, so schaltet am Ende des ersten Getriebeumlaufes der Zapfen igo (Abb.22) der Scheibe i,##) den jeweils in seine Bahn ragenden Zacken 345 des Sternes 344 und damit diesen selbst um eine Teilung in Gegenzeigerrichtung weitet. Der Stern 3d..1, die Welle 173 und die Arme 3q.2, die an der Drehung des Sternes teilnehmen, werden hierauf durch die Sperrung i8o, iSi in der neuen Lage gesichert. Beim nächsten Getriebeumlauf, der sich unmittelbar an den ersten anschließt, werden der Stern 344, die Welle 173 und die Arme 3.42 um eine weitere Teilung zurückgedreht «erden usf., bis schließlich beim letzten Getriebeumlauf der Arm 340 (Abb.23) der Welle 173 auf den Gelenkzapfen 341 des Hebels 172 auftrifft und hierdurch das Maschinengetriebe in der bereits beschriebenen Weise wieder sperrt.
  • Die jeweils niedergedrückte Taste 3.46 wird beim letzten Getriebeumlauf dadurch wieder freigegeben, daß an der Schubstange 1;1 (Abb. 22) eine federbelastete Schubklinke 353 angeordnet ist, die gewöhnlich in ;lie Verzahnung eines am Maschinenseitenrahinen gelagerten Sperrades 354 eingreift. Die Zähne dieses Sperrades 354 sind derart gestaltet, daß sie einen mit dem Arm 352 verbundenen Haken 355 und damit auch die Welle 282 gewöhnlich gegen die ständig durch die Feder 351 versuchte Gegenzeigerdrehung sichern. Bei der Freigabe des Maschinengetriebes wird, wie erwähnt, die Schubstange 171 nach oben bewegt, wobei die Schubklinke 353 in die nächsthöhere Zahnlücke des Sperrades 354 faßt. Sobald nun beim letzten Getriebeumlauf die Schubstange 171 wieder abwärts bewegt wird, drückt der hierzu etwas gewölbte Rücken des jeweils über den Haken 355 befindlichen Sperradzahnes den Haken 355 aus der bis dahin eingenommenen Zahnlücke heraus und bewirkt dadurch eine Uhrzeigerdrehung der Welle 282 und der Sperrhaken 35o. Der jeweils gesperrte Hebel 347 wird hierbei freigegeben und samt der zugehörigen Taste 346 durch die Feder 348 wieder in die Ruhelage (Abb.22) zurückgeführt, worauf der Haken 355 in die nächste Zahnlücke des Sperrades 354 einschnappt und die Welle 282 mit ihren Sperrhaken 350 in die Lage nach Abb. 22 zurückkehrt.
  • Um nach Einsatz eines Druckstempels in die -Maschine einen ordnungsmäßigen Verlauf des Maschinenganges zu sichern und etwaige betrügerische Maßnahmen des Kartenverkäufers zu verhindern, ist an jedem der Hebel 330 (Abb. 22) ein schräg nach oben gerichteter Arm 36o vorgesehen, der mit einem Zapfen 361 in den schrägen Schlitz 362 einer auf der Welle 238 drehbaren Platte 363 eingreift. An einem kleinen Zwischenrahmen 365 ist für jede Druckstempelführung ein Sperrschloß 366 angeordnet, dessen Sperriegel 369 mittels eines durch eine Gehäuseöffnung 368 in den Sehloßkern 367 einzuschiebenden Schlüssels in die Sperr- oder die Freigabestellung bewegt werden kann. In seiner Sperrstellung wirkt der Riegel 369 mit einem Ansatz 370 der Platte 363 derart zusammen, daß der Druckstempel 30 wohl niedergedrückt, jedoch nicht aus der Maschine entnommen werden kann. Der Kartenverkäufer ist also gezwungen, den durch Einsatz des betreffenden Druckstempels eingeleiteten -Maschinengang vollständig durchzuführen und damit eine lückenlos bedruckte Karte auszugeben. Solleine Abteilung der Maschine bzw. der entsprechende Druckstempel unbenutzt bleiben, so wird nach Einsatz aller übrigen Druckstempel in die -Maschine der Riegel 369 in die Sperrlage bewegt, wobei er in den zu benutzenden Abteilungen über den Ansatz 370 jeder Platte 363 greift (Abb.22). In der nicht benutzten Abteilung dagegen wurde die Platte 363 infolge der durch die Entnahme des Druckstempels bewirkten Uhrzeigerdrehung der Arme 62, 36o so weit in Gegenzeigerrichtttng gedreht, daß der Riegel 369 nach Einnahme seiner Sperrstellung nunmehr unter den ausgeschwungenen Ansatz 370 greift und dadurch den Weg dieses Ansatzes sperrt, so daß es unmöglich ist, den Druckstempel in die Maschine einzusetzen, da hierfür Voraussetzung sein würde, daß die Platte 363 sich in Uhrzeigerrichtung drehen kann. Die betreffende Abteilung muß also unter diesen Umständen unbenutzt bleiben.

Claims (25)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Drucken von Fahr-und Eintrittskarten mit je einem in die Maschine einsetzbaren Druckkörper für jede Kartenart, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper (Druckstempel), die die Drucktypen für die veränderlichen Angaben (also beispielsweise für die fortlaufende Nummer) tragen, .in einer der Anzahl der auszugebenden verschiedenartigen Karten entsprechenden Anzahl in entsprechende Führungen der Maschine eingesetzt werden, ohne zunächst den Antrieb der Maschine auszulösen, während zur Auslösung des Antriebes und zum Druck .der Fahrkarte nur das Niederdrücken des entsprechenden Druckkörpers nötig ist.
  2. 2. Kartendruckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die --Maschine eingesetzten Druckstempel (30) mittels seitlicher Zapfen (6o) in Schlitzen (61) von je zwei Gabelarmen (62) ruhen, die durch die Wirkung einer Feder (64) gewöhnlich in der Ruhelage gehalten werden und durch einen starr mit ihnen verbundenen Hebel (67, 71) gleichzeitig die Kupplungsvorrichtung (7;-78) für den @Iotorantriel) und die Kupplung (74, 96, 97) für das Getriebe (98, 122, 127) der jeweils benutzten Abteilung steuern.
  3. 3. Kartendruckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (71) des mit jedem Stützarmpaar (62) verbundenen Hebels (61) in der Ruhelage mittels eines Zapfens (72) mit dem einen Arm eines Winkelhebels (77) zusammenwirkt, dessen anderer Arm unter der Wirkung einer Feder (81) mit einer von zwei Armen (79, 17o) der Freigabewelle (8o) getragenen, allen Winkelhebeln (77) gemeinsamen Querstange (78) derart zusammenarbeitet, daß beim Niederdrücken irgendeines Druckstempels (3o) die Freigabe der Sperrung für den Motorantrieb erfolgt.
  4. 4. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (72) mit dem Kurvenschlitz (73) eines Winkelarmes (74) zu- sammenwirkt, dessen Seitenarm (96) ein Kupplungszahnrad (97) trägt, durch das ein Zahnrad (99) der Hauptantriebwelle (9o) in bekannter Weise mit dem Antriebzahnrad (98) für das Getriebe der jeweils benutzten Abteilung gekuppelt wird.
  5. 5. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß sich beim Niederdrücken eines Druckstempels (3o) der die Freigabewelle (8o) beeinflussende Winkelhebel (77) mit seinem einen Ende über den Zapfen (72 des mit dem entsprechenden Stiitzarmpaar (62) verbundenen Hebelarmes (71) legt unci den Druckstempel hierdurch in der Arbeitslage sperrt.
  6. 6. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgeschrägte :Nase (82) der Freigabewelle (8o) derart mit einem Zapfen (83) des die Motorkupplung (88) beeinflussenden federbelasteten Sperrhebels (84, 86) zusammenwirkt, daß sie den Sperrhebel gewöhnlich in seiner- Sperrlage sichert und ihn nach beendetem Maschinengang selbsttätig wieder in die Sperrlage zurückführt.
  7. 7. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe jeder Abteilung der Maschine eine Druckrolle (113) umfaßt, die von dem Antriebzahnrad (98) der betreffendenAbteilung aus angetrieben wird, zum Aufdruck der Abgangsstation und anderer ständiger Vermerke auf den Fahrkartenstreifen dient und zwei gemeinsam verstellbare Druckräder (221, 222) enthält, welche die Worte »von« und »nach« vor bzw. hinter den Namen der Abgangsstation drucken und bei Ausgabe einer flin- und Rückfahrkarte in der ersten Hälfte des doppelten Kassenganges selbsttätig derart umgestellt werden, daß die Worte >>von« und »nach« miteinander vertauscht werden. B.
  8. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe einer einfachen oder einer Hin- und Rückfahrkarte durch die Einstellung eines Kniehebels (r77, 179) bestimmt wird, der durch einen Zapfen (22g.) und einen Schrägschlitz mit einem Gabelhebel (225) derart zusammenwirkt, daß Sperrarme (227) der Gabelhebelachse (z26) bei Ausgabe eines Hin- und Rückfahrscheines mit ihren hakenförmigen freien Enden (228) in die Bahn je eines auf der Druckräderwelle (22o) befestigten Schaltsternes (229) greifen und daher beim Umlauf der Druckrolle (113) die selbsttätige Umstellung jedes Druckräderpaares (221, 222) herbeiführen. g.
  9. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von mehr als einer Abteilung der Maschine dadurch verhindert wird, daß mit jedem Stützarmpaar (62) ein Sperrarm (68) verbunden ist, der mit pendelnden Sperrgliedern (69) derart in bekannter Weise zusammenwirkt, daß beim Niederdrücken eines Druckstempels (3o) der zugehörige Sperrarm (68) die Sperrglieder (69) nach beiden Seiten zusammenschiebt und dadurch die Bahnen der übrigen Sperrarme (68) sperrt. io.
  10. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelarm (74), der das Kupplungszahnrad (97) für das Getriebe (98) jeder Abteilung der Maschine trägt, mittels eines weiteren Armes (183) mit einem Bügel (184) zusammenwirkt, der mit einem Sperrarm (181) für das Sperrgetriebe (171, 17q., 180, 19g, 176) derart lösbar verbunden ist, daß beim Niederdrücken eines Druckstempels der Antrieb (195) der Freigabewelle (8o) freigegeben wird, worauf durch den Umlauf einer Zapfenscheibe (189, 19o) alle hierbei wirksamen Teile wieder in die Ruhelage zurückgeführt werden. ii.
  11. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Arm (185) des Bügels (184) eine Sperrklinke (i86) angelenkt ist, die unter der Wirkung einer Feder (1S8) gewöhnlich über einen Zapfen (i87) des Sperrarmes (181) greift und diesen hierdurch lösbar mit dem Bügel (13.1) verbindet, beine Umlauf des Maschinengetriebes aber durch einen mit dein rückwärtigen Arm (igi) der Sperrklinke (18G) zusammenwirkenden Zapfen (igo) einer Schaltscheibe (18g) ausgeklinkt wird und hierdurch den Sperrarm (18i) freigibt, so daß dieser seine Sperrlage wieder einnimmt.
  12. 12. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Freigabewelle (8ol beeinflussenden Welle (173) zwei gegeneinander versetzte Arme (17.1, 19q.) von verschiedener Länge befestigt sind, von denen, je nachdem, ob eine einfache oder eine Hin- und Rückfahrkarte ausgegeben werden soll, der längere bzw. der kürzere Arm mit einer Nase (176) des Einstellkniehebels (177, 179) zusammenwirkt, um die Freigabe des Maschinengetriebes für die Dauer eines einfachen bzw. eines doppelten Maschinenganges zu bewirken.
  13. 13. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückführung der Welle (173) und der von ihr abhängigen Teile (17q., 171, 82) in die Ruhelage dadurch erfolgt, daß der Zapfen (igo) der Schaltscheibe (189) mit einem bzw. bei doppelten Maschinengängen mit zwei gegeneinander versetzten Armen (193, 196) der Welle (173) zusammenwirkt.
  14. 14. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (173) mit der Freigabewelle(So) durch einen auf dieser befestigten Arm (i7o), eine Schubstange @i ji), einen auf der Welle (173) drehbaren Arm (172) und einen festen Arm der Welle (173), der gegen den die Schubstange (171) und den losen Arm (172) verbindenden Gelenkzapfen wirkt, kraftschlüssig verbunden ist. r5.
  15. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (171) durch Schlitz (284) und Zapfen (285) mit einem zweiarmigen Sperrhebel (281, 283) verbunden ist, der nach erfolgter Freigabe des Maschinenantriebes je nachdem über bzw. unter das Ende (280) des Einstellknieliebels (r77, 179) greift und hierdurch dessen Umstellung verhindert.
  16. 16. Kartendruckmaschine nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckstempel (3o) mit einem Druckwerk (32) 711111 Druck der laufenden Nummer versehen ist, (las bei entnommenem Druckstempel gegen Umstellung gesperrt ist, beim Einsatz des Druckstempels in (lie Maschine freigegeben und beim Niederdrücken des Druckstempels um eins "-eitergeschaltet wird.
  17. 17. Kartendruckmaschine nach Anspruch i und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen Schaltklinkenantrieb (38, 39. 37) bekannter Art angetriebene Antriebzahnrad (35) des Einerdruckrades (32) mit einer federbelasteten Sperrklinke (45) zusammenwirkt, die bei entnommenem Druckstempel durch eine Anzahl von Sperrschiebern (4g), die finit einem Bügel (47) der Sperrklinke (45) zusammenwirken und zur Freigabe der Klinke um verschieden große Strecken verschoben «-erden müssen, in der Sperrlage gesichert wird.
  18. 18. Kartendruckmaschine nach Anspruch 1, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse des Druckstempels gleitbar gelagerten, federbelasteten Sperrschieber (4g) an dein einen Ende durch Schlitze des Druckstempelgehäuses nach außen ragen und mit entsprechend weit ausladenden Nasen (52) der Druckstempelführung (65) derart zusammenwirken, daß der Bügel (47) der Sperrklinke (45) in Rasten (5o) der Sperrschieber (49) einfallen und die Sperrklinke (q.5) das Antriebzahnrad (35) des Zählwerkes freigeben kann. ig.
  19. Kartendruckmaschine nach Anspruch i und 16 bis i8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antrieb des Zählwerkes (32) des jeweils wirksamen Druckstempels dienende Schubstange (41) durch einen Winkelhebel (2o5, 207) angetrieben wird, der gewöhnlich, d. h. bei Ausgabe einfacher Karten, mit einem vorn Maschinengetriebe (75, 212) bei jedem Maschinengang zwangsläufig angetriebenen Hebel (21o) gekuppelt ist, bei Ausgabe mehrerer zusammenhängender Karten aber von diesem nach dem ersten Maschinengang entkuppelt wird.
  20. 20. Kartendruckmaschine nach Anspruch i, bei welcher der Abdruck der einstellbaren Druckräder durch einen Druckhebel bewirkt und hierauf die fertig bedruckte Karte durch eine Abschneidevorrichtung abgetrennt und ausgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (117) der Abschneidevorrichtung (117, 118) durch den Druckliebel (i4o) gesteuert wird, und zwar derart, daß die Abschneidevorrichtung erst bei Rückkehr des Druckhebels in die Ruhelage in Tätigkeit tritt.
  21. 21. Kartendruckmaschine nach Anspruch i und 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Druckhebels (14o) in die Arbeits- wie in die Ruhelage durch je eine Hubscheibe (1q.2, 155) der Hauptantriebwelle (go) erfolgt, von denen die eine (142) mit einer Gleitrolle (144) des Druckhebels, die andere mit der Gleitrolle (f56) eines auf der Druckhebelachse (1q.1) drehbaren Hebels (157) zusammenwirkt, der gewöhnlich, d. h. bei Ausgabe einfacher Karten, mit dem Druckhebel (14o) gekuppelt ist zwecks Ausgabe von mehreren zusammenhängenden Karten, aber von dem Druckhebel entkuppelt werden kann.
  22. 22. Kartendruckmaschine nach Anspruch 1, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Druckhebels (1q.0) und des Rückzughebels (157) durch den in Schlitze bzw. Ausschnitte beider Hebel eingreifenden Zapfen (158) eines Lenkers (15g) erfolgt, der mittels eines federbelasteten Hebels (16o) durch eine Hubscheibe (2oo) kraftschlüssig derart gesteuert wird, daß er bei Ausgabe mehrerer Karten den Kupplungszapfen (158) aus dem Ausschnitt des Druckhebels zurückzieht.
  23. 23. Kartendruckmaschine nach Anspruch 1 und 2o bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Hebel (16o) gleichzeitig auch das Kupplungsorgan (2o8, Zog) steuert, das bei Ausgabe einfacher Karten gewöhnlich den Winkel-1lebel (2o5, 207) mit dem zugehörigen Antriebhebel (21o) kuppelt. 2q..
  24. Kartendruckmaschine flach Anspruch 1 und 2o bis 23, die gegebenenfalls mehrere zusammenhängende Karten gleicher Art ausgeben kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (173) der mit dem Hebel (16o) zusammenwirkenden Hubscheibe (2oo) in jeder Abteilung der Maschine unter einem anderen Winkel ein Sperrarm (3q.2) befestigt ist, der mit der Nase (3.4g) eines zugehörigen Sperrhebels (3q.7) zusammenwirkt und hierdurch die Drehung der Welle (173) entsprechend der Zahl der erforderlichen Maschinengänge begrenzt, worauf die Welle (z73) durch einen auf ihr befestigten und durch den Zapfen (1go) der Schaltscheibe (18g) bei jedem Maschinengang um eine Teilung weiter geschalteten Stern (34q.) schrittweise wieder zurückgedreht wird, bis das Maschinengetriebe durch Rückkehr der Welle (173) in die Ruhelage wieder gesperrt wird.
  25. 25. Kartendruckmaschine nach Anspruch 1 und 2o bis 2q., gekennzeichnet durch eine mit einem Hebelaren (36o) jedes Stützarmpaares (62) zusammenwirkende Sperrplatte (363), die mittels eines Ansatzes (37o) mit dem Riegel (36g) eines Sperrschlosses (366, 367) derart zusammenarbeitet, daß bei wirksamer Sperrung entweder das Einsetzen eines Druckstempels (30) in die gesperrte Abteilung oder aber die Entnahme eines eingesetzten Druckstempels ohne öfnung des Schlosses unmöglich ist.
DEN24734D 1924-06-26 1925-06-26 Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten Expired DE523894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106493XA 1924-06-26 1924-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523894C true DE523894C (de) 1931-05-01

Family

ID=21746728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24734D Expired DE523894C (de) 1924-06-26 1925-06-26 Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT106493B (de)
DE (1) DE523894C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT106493B (de) 1927-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE523894C (de) Maschine zum Drucken von Fahr- und Eintrittskarten
DE879330C (de) Anordnung zum Lochen und Bedrucken von Aufzeichnungstraegern
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE890730C (de) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine
DE424536C (de) Registriermaschine fuer gelochte Belege
DE424513C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einem Druckwerk
DE324108C (de) Vorrichtung zum Drucken und Ausgeben von verschiedenen Fahrkarten oder Eintrittskarten
DE446167C (de) Eindruckwerk
DE110057C (de)
DE478821C (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflussten Druckvorrichtung zur wahlweise erfolgenden Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung
DE399259C (de) Registriervorrichtung mit abnehmbaren Addierwerken zum Drucken von Eintritts- oder Fahrkarten
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
DE535486C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen
DE230554C (de)
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE729928C (de) Buchungsmaschine mit einem Saldierwerk, das beim Ziehen einer Summe selbsttaetig auf die dem Vorzeichen des Saldierwerkinhaltes entsprechende Rechenart umgeschaltet wird
DE921538C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
AT128588B (de) Telegraphen-Empfänger.
DE449577C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Briefmarken oder anderen Wertzeichen
DE725924C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
AT106788B (de) Registrierkasse.
DE900885C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausgeben von Fahrkarten u. dgl.