DE523788C - Hand-Daempf- und Buegeleisen - Google Patents

Hand-Daempf- und Buegeleisen

Info

Publication number
DE523788C
DE523788C DESCH91123D DESC091123D DE523788C DE 523788 C DE523788 C DE 523788C DE SCH91123 D DESCH91123 D DE SCH91123D DE SC091123 D DESC091123 D DE SC091123D DE 523788 C DE523788 C DE 523788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
steam
plate
bore
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91123D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DESCH88028D priority Critical patent/DE520601C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH91123D priority patent/DE523788C/de
Priority to US400934A priority patent/US1907398A/en
Priority to GB31261/31A priority patent/GB385399A/en
Priority claimed from GB31261/31A external-priority patent/GB385399A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE523788C publication Critical patent/DE523788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/02Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam
    • D06F75/06Externally-heated hand irons; Hand irons internally heated by means other than electricity, e.g. by solid fuel, by steam with means for supplying steam or liquid to the article being ironed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Hand-Dämpf- und Bügeleisen Die den Gegenstand des Hauptpatents Sao 6oi bildende Einrichtung zur Erzeugung eines sogenannten trockenen Dampfes mittels eines Langrohrheizbrenners und hintereinan -dergeführten Dampferzeugerrohre entspricht vollkommen den Anforderungen; die Herstellung jedoch bietet teilweise Schwierigkeiten. Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Vervollkommnung der Bauart des Bügeleisens, so daß nicht nur Gas als Heizquelle, sondern jede andere, wie z. B. elektrischer Strom, zur Verwendung gelangen kann.
  • Die überaus verschiedenen Anforderungen von Wäschefabriken, Schneiderwerkstätten asw. zum Bügeln und Dekatieren von Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Leinen, Leder, Plüschen usw., wobei die verschiedensten Aufgaben, wie Bügeln, Plätten, Dämpfen, Abziehen, Krämpfen, Bürsten, Dekatieren usw., erfüllt werden müssen, machen die unterschiedliche Gestaltung der Bügeleisen notwendig.
  • Alle die aufgeführten Arbeiten werden nunmehr durch die Verwendung eines Bügeleisens ausgeführt, das wohl die Anordnung der im Hauptpatent gekennzeichneten Dampferzeugung durch Langrohrheizbrenner, sodann aber die Anordnung anders gestalteter Rohrführung der hintereinandergeschalteten Rohre besitzt. An Stelle der Rohre können auch Bohrungen im Bügeleisenkörper vorgesehen sein, wobei die Verbindung der einzelnen Bohrungen mittels Vorsatzplatten, die mit Leitkanälen versehen sind, erfolgt.
  • Andererseits können auch an den Seiten Leitkanäle mit Deckplatten vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist diese Anordnung der Dampferzeugung bei Anwendung elektrischen Stromes, wobei als Heizquelle eine Heizpatrone, gegebenenfalls auch mehrere, die im übrigen noch mit einem Stufenschalter oder mit selbsttätiger Schaltung versehen sein können, verwendet werden.
  • Auf. der Zeichnung ist das Hand-Dämpf-und Bügeleisen beispielsweise in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht eines Bügeleisens mit Gasheizung, Abb. a einen Längsschnitt, Abb. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie III-III der -AM. 2, Abb. q. einen Querschnitt, Abb. 5 eine Vorsatzplatte, Abb. 6 eine zweite Vorsatzplatte, Abb. 7 einen Längsschnitt eines Dekaturbügeleisens mit elektrischer Beheizung, Abb.8 einen Horizontalschnitt nach der Linie VIII-VIII der Abb. 7, Abb. 9 eine Unteransicht, Abb. io einen Querschnitt, Abb. i i eine Vorsatzplatte, Abb. 12 eine zweite Vorsatzplatte. Wie die Abb. i bis q. erkennen lassen, besteht das Bügeleisen aus einem Körper a, der eine Durchbrechung a' zur Aufnahme des Gasheizbrenners b und der-Dampferzeugungsrohre cl, c2, c3 und c4 besitzt. Der Gasbrenner b ist mit der Platte b3 am Körper a befestigt, während das andere Ende b4 im Körper a sicher gelagert ist. Die Rohre c1 bis c4 sind an den Enden im Körper a geführt und durch Bördelung fest eingezogen. Der Wasserzutritt erfolgt durch einen Regelhahn c5, der mit einer abnehmbaren Flügelmutter c° versehen ist.
  • Die Verbindung der einzelnen Rohre erfolgt durch Vorsatzplatten dx für den vorderen Teil und d für den hinteren Teil des Bügeleisens, die mittels Dichtungsplatten abgedichtet sind. Das dem Bügeleisen zur Dampferzeugung durch den Regelhahn c5 zugeführte Wasser fließt durch das Rohr cl und darauf durch den Kanal c7 der Vorsatzplatte dx, um in das Rohr c2 zu gelangen. Der sich hier bereits entwickelnde Dampf und die Wasserreste gelangen durch einen aufsteigenden Kanal dl der Vorsatzplatte d in das Rohr c3. Der Dampf durchzieht darauf den Kanal ca der Vorsatzplatte dx, um durch das Rohr c4, den Kanal d`-' der Vorsatzplatte <d und eine Bohrung im Körper ä. in den Über -hitzerraum cl zu gelangen. Der hier nicht mehr gesättigte, sondern trockene Dampf gelangt durch eine Bohrung a3 in den Dampfaustrittsraum a4 und durch die teilweise mit Schlitzen versehene Bodenplatte e an den zu bügelnden Stoff. Die Bodenplatte e ist am Bodenrand durch eine Isolation g und gegen Durchbiegungen nach innen durch am Körper a vorgesehene Vorsprünge a6 gesichert.
  • Die Vorsatzplatten dx und d sind mittels Schrauben leicht abnehmbar befestigt, so daß eine Reinigung der Rohre ermöglicht wird. Naturgemäß können die Dampferzeugungsrohre auch jeden anderen als runden Querschnitt erhalten. Ebenso kann der Überhitzer a1 jede andere Gestaltung erhalten, z. B. eine glatte Bohrung oder im Körper eingegossene Schlangenform, auch ein oder mehrere Rohre können verwendet werden.
  • Der Boden e kann eine den Anforderungen bei der Hut- und Mützenfabrikation entsprechende Form, z. B. oval, erhalten.
  • Das Dekaturbügeleisen für elektrische Beheizung, entsprechend den Abb. 7 bis 12, besitzt einen Körper a, in dessen Bohrung a7 ein Heizkörper b5 eingesetzt ist. Der Heizkörperb5 kann mit einem Stufenschalter b6 an der Steckerzuführung b7 versehen sein. Im übrigen weist dieses Bügeleisen dieselben Einrichtungen wie das oben beschriebene auf. An Stelle der Rohre cl bis c4 sind jedoch Bohrungen cl bis c12 im Körper a vorgesehen.
  • Das durch den Regelhahn c5 zufließende Wasser durchströmt die Bohrung c°, den Kanal d' der Vorsatzplatte dx, um in die Bohrung c1° des Körpers a zu gelangen. Der Dampf steigt darauf durch den Kanal dl der Vorsatzplatte d in die Bohrung c11. Nach Durchströmen des Kanals c3 der Platte dx gelangt der Dampf in die Bohrung c" und durch den aufsteigenden Kanal d2 der Platte d in eine Bohrung nach dem Überhitz-er a1 des Körpers a.. Hier ist weiterhin eine Bohrung a3 und der Dampfaustrittsraum a4 mit der Bodenplatte e und zapfenartigen Vorsprüngen ali vorgesehen.
  • Um das Austreten von Niederschlagwasserteilchen zu verhindern, kann sowohl bei dem Gas- als auch bei dem elektrischen Bügeleisen eine Schutzplatte f zwischen den Vorsprüngen al angeordnet werden (Abb. ;, c) und io).
  • An Stelle der Bohrungen a, c3, c1°, c11 und c12 können in den Körper a Rohre eingegossen werden. Die Anzahl der Bohrungen bz@v. der Rohre kann verschieden sein und soll sich nicht wie beim Ausführungsbeispiel auf vier beschränken. Ebenso können an Stelle einer Heizpatrone mehrere solcher verwendet werden.
  • Zweckmäßig werden die Bügeleisen, und zwar sowohl das Gas- als auch das elektrische Dekaturbügeleisen, mit Isolierstoff gegen Wärmestrahlung auch gegenüber dein Handgriff gesichert. Ferner sind als Einfassung der Bügeleisen gelochte Bleche vorgesehen, die dem Bügeleisen weiterhin ein gefälliges Aussehen geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hand-Dämpf- und Bügeleisen mit Langrohrheizbrenner nach Patent 52o 6oi, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Heizvorrichtung herum wie ein Gasbrenner oder eine mit selbsttätiger Regelung versehene elektrische Patrone hintereinandergeschalteten Dampferzeugungsrohre (cl bis c4) oder Bohrungen (c° bis c12) im Körper (a) eingezogen oder eingegossen angeordnet sind und mittels an beiden Enden angeordneter abnehmbarer Vorsatzplatten (dx und d) und darin vorgesehener Verbindungskanäle (c7, c8, dl, d2) miteinander in Verbindung stehen.
DESCH91123D 1928-10-18 1929-08-03 Hand-Daempf- und Buegeleisen Expired DE523788C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH88028D DE520601C (de) 1928-10-18 1928-10-19 Hand-Daempf- und Buegeleisen
DESCH91123D DE523788C (de) 1928-10-18 1929-08-03 Hand-Daempf- und Buegeleisen
US400934A US1907398A (en) 1928-10-18 1929-10-19 Ironing and steaming device
GB31261/31A GB385399A (en) 1929-08-03 1931-11-11 Improvements in tailors' irons

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907398X 1928-10-18
DESCH91123D DE523788C (de) 1928-10-18 1929-08-03 Hand-Daempf- und Buegeleisen
GB31261/31A GB385399A (en) 1929-08-03 1931-11-11 Improvements in tailors' irons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523788C true DE523788C (de) 1932-10-07

Family

ID=27669690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91123D Expired DE523788C (de) 1928-10-18 1929-08-03 Hand-Daempf- und Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597763A (en) * 1949-06-24 1952-05-20 Sussman Arthur Steam pressing iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597763A (en) * 1949-06-24 1952-05-20 Sussman Arthur Steam pressing iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
DE2907619A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
DE2526736A1 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
DE1873622U (de) Heizvorrichtung fuer waschmaschine.
DE523788C (de) Hand-Daempf- und Buegeleisen
DE2458830A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE476394C (de) Buegeleisen mit einem Verdampfungsraum und einem Luftheizraum
DE746650C (de) Waermevorrichtung
DE520601C (de) Hand-Daempf- und Buegeleisen
DE515063C (de) Brennschere, deren einer Schenkel mit einer Heizvorrichtung versehen ist
DE455692C (de) Hand-Daempf- und Buerstvorrichtung mit Dampfverteiler
DE2913800A1 (de) Universalbuegelmaschine, insbesondere fuer faerbereien, chemische reinigungsanstalten u.dgl.
DE7703291U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE3224153A1 (de) Waermetauscher zum betrieb eines hochdruck-dampfkessels
DE102018131141A1 (de) Wäscheträger für den Einsatz in einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
DE747025C (de) Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen
DE553656C (de) Haardaempfer
DE3926256A1 (de) Fusswaschgeraet
DE492085C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE596615C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen
AT332947B (de) Elektrospeicherkesselanlage fur warmwasserzentralheizungen
DE221178C (de)
DE500295C (de) Flammrohrkessel fuer Ein- oder Zweidruckbetrieb mit durch die ganze Laenge des Flammrohres des Langkessels gefuehrten Wasserrohren eines Schraegrohrkessels
DE33821C (de) Badeeinrichtung
DE245487C (de)