DE523463C - Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes

Info

Publication number
DE523463C
DE523463C DES78294D DES0078294D DE523463C DE 523463 C DE523463 C DE 523463C DE S78294 D DES78294 D DE S78294D DE S0078294 D DES0078294 D DE S0078294D DE 523463 C DE523463 C DE 523463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding head
edges
angle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78294D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES78294D priority Critical patent/DE523463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523463C publication Critical patent/DE523463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 523463 KLASSE 21 h GRUPPE
mittels eines einzigen Schweißkopfes
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1927 ab
Es ist bekannt, zwei winklig zueinander stehende Kanten verschiedener Gegenstände dadurch zu schweißen, daß für jede Kante ein Schweißkopf verwendet wird. Die Yerwendung zweier Schweißköpfe für die Schweißung von zwei aufeinanderstoßenden Kanten hat den Nachteil, daß die Anordnung von zwei Schweißköpfen umständlich ist und daß sie sich in ihrer Beweglichkeit leicht hindorn.
ΙΊη diese Xachteile zu vermeiden, wird ein Schweißkopf mit schwenkbarer Führungsbahn verwendet. Erfindungsgemäß wird dieser so angeordnet, daß die Drehachse einer schwenkbaren Führungsbahn, auf der der Schweißkopf läuft, in einer zur Oberfläche des Werkstückes senkrechten Ebene liegt, die den Winkel zwischen den verlängerten Kanten des Werkstückes halbiert. Durch diese An-Ordnung erhält man den wesentlichen Vorteil, daß ein Feststehen der Schweißelektrode an einem Punkte nicht mehr stattfinden kann. Ferner ist es möglich, die Schweißraupe über das Ende der eigentlichen Schweißkante etwas hinauszuführen und erst dann den Schweißkopf mit der Führungsbahn zu drehen, so daß die Spitze der Elektrode eine Kreisbewegung macht und wieder ein Stück vor Beginn der zweiten Schweißkante einen kurzen Anlaufweg hat, bis sie nach überschweißung der in der vorigen Bewegung gemachten Raupe die Schweißung der winklig dazu stehenden Kante vornimmt. In der Stellung des Schweißkopfes nach Beendigung der Schweißung der einen Kante wird vorteilhaft die Drehung der ganzen Führungsbahn mit dem Schweißkopf mittels eines Anschlags von Hand oder selbsttätig gesteuert. Die Bewegung des Schweißkopfes selbst auf der Bahn kann in bekannter Weise mittels Ritzels und Zahnstange entweder von Hand oder selbsttätig erfolgen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Verschweißen einer Unterlegplatte mit einer eisernen Schienenschwelle dargestellt. Abb. 1 stellt eine Ansicht der Vorrichtung, Abb. 2 einen Grundriß dar. Die auf der Auflagevorrichtung 10 liegende eiserne Schienenwelle 11 wird gegen den Gegenstempel 12 gedrückt. 13 ist die mit der Schwelle zu verschweißende Unterlegplatte, die den gleichen Umfang hat wie der Gegenstempel. An dem Gegenstempel ist ein Lagerbock 14 angeordnet, der den Schwenkarm 15 trägt. Mit dem Schwenkarm fest verbunden ist die Führungsbahn 16, auf der sich der Schweißkopf 17 bewegt. Die Bewegung des Schweißkopfes erfolgt mittels des
*/ Von dem Patentsitcher ist als der Erfinder angegeben worden:
Carl Riti in Berlin-Friedenau.
Handrades iS über das Schneckenrad 19, die Welle 20, das Ritzel 21 auf die als Zahnstange ausgebildete Führungsbahn 16. Der Schwenkarm 15 ist in der Achse 22 drehbar gelagert. An dem Schwenkarm befinden sich die Anschläge 23, durch die nach Beendigung der einen Sehweißnaht die Schwenkung der Führungsbahn, auf der der Schweißkopf sitzt, gesteuert wird. .'■■■'
Der Schweißvorgang geht folgendermaßen vor sich: Zuerst wird der Schweißkopf 17 auf der Führungsbahn 16 entlang geführt und führt die Verschweißung der Längskante der Unterlegplatte 13 aus. Ist diese Kante fertiggeschweißt und die Schweißraupe noch etwas über das Ende der Kante hinausgeführt, so stößt der Schweißkopf an die Anschläge 23, und die ganze Führungsbahn 16 wird um die Achse 22 gedreht, so daß sie sich in der in
ao der Abb. 2 gestrichelt dargestellten Lage befindet.
Bei der Drehung macht der an der Spitze des Schweißkopfes vorhandene Lichtbogen eine Kreisbewegung. Nach Beendigung der Schwenkbewegung läuft der Schweißkopf dann auf der Führungsbahn in der vorigen Richtung weiter. Hierbei entsteht eine Schweißraupe, die vor dem Beginn der zweiten Schweißnaht liegt und die Auslaufraupe der ersten Schweißkante überschneidet. Erst dann beginnt die eigentliche Schweißung der zweiten Kante.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Verfahren zum selbsttätigen Schweißen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweißkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse einer schwenkbaren Führungsbahn, auf der der Schweißkopf läuft, in einer zur Oberfläche des Werkstücks senkrechten Ebene liegt, die den Winkel zwischen den verlängerten Kanten des Werkstücks halbiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung einer Naht der Schweißkopf an einen Anschlag stößt, durch den die Schwenkung der Führungsbahn selbsttätig gesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES78294D 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes Expired DE523463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78294D DE523463C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78294D DE523463C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523463C true DE523463C (de) 1931-04-23

Family

ID=7507369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78294D Expired DE523463C (de) 1927-02-08 1927-02-08 Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750793A1 (de) Vorrichtung zum anreissen und/oder schneiden von rohren
DE523463C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Schweissen zweier winklig zueinander stehender Kanten mittels eines einzigen Schweisskopfes
DE412788C (de) Vorrichtung zum Schneiden von schmiedeeisernen Rohren
DE670747C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Saegeketten
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE505755C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienenstoessen
DE235786C (de)
DE735274C (de) Handbetaetigte Elektrodenhubvorrichtung fuer elektrische Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen
DE353099C (de) Gasschneideapparat
DE351507C (de) Maschine zum Ausschneiden kreisrunder Stuecke aus Blechen mittels Schneidbrenner
DE633698C (de) Verfahren zum Herstellen in sich geschlossener Schweissnaehte mittels des elektrischen Lichtbogenschweissens
DE617036C (de) Fahrbarer elektrischer Lichtbogenschweissapparat
DE231172C (de)
DE903922C (de) Walzwerksrollgang mit Verschiebeeinrichtung und Kantvorrichtung fuer das Walzgut
DE571140C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Werkzeugen, insbesondere des Brenners von Schneid- oder Schweissmaschinen, nach einer Schablone mittels eines Storchschnabels
DE963175C (de) Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften auf Rohr od. dgl. mit Hilfe des Lichtbogens
DE511927C (de) Lochschneidvorrichtung
AT140062B (de) Maschine zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- bzw. Schweißbrennern.
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE206174C (de)
DE372938C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine zum Schweissen sowohl von geradlinigen als auch krummlinigen Naehten
DE214454C (de)
DE66497C (de) Mühlstein - Schärfmaschine
AT201977B (de) Anordnung zum Entfernen von Wülsten
DE556859C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Vorrichtungen zum Ausschneiden von Zigarrenum- oder deckblaettern