DE214454C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214454C
DE214454C DENDAT214454D DE214454DA DE214454C DE 214454 C DE214454 C DE 214454C DE NDAT214454 D DENDAT214454 D DE NDAT214454D DE 214454D A DE214454D A DE 214454DA DE 214454 C DE214454 C DE 214454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
sleeve
jaws
pair
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214454D
Other languages
English (en)
Publication of DE214454C publication Critical patent/DE214454C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/06Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire with additional connecting elements or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/04Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire without additional connecting elements or material, e.g. by twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVe 214454-KLASSE 7d. GRUPPE
ANTON FODOR in BUDAPEST.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung. bildet eine Vorrichtung zum Zusammendrehen von Drahtenden mit oder ohne Überwürfhülse. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß auf einer mit Hilfe eines Griffes mit der einen Hand festzuhaltenden Stange ein um eine Achse ausschwingbares Klemmbackenpaar einstellbar getragen wird, in .dem die einen Enden der Drähte festgespannt werden und das in Längsrichtung der Drähte schwingend nachgeben kann, während die Drehung der Drähte mit Hilfe eines von einem Schneckenrade getragenen Klemmbacken • paares durch die andere Hand-des Arbeiters mittels einer Kurbel und einer Schnecke bewirkt wird; dabei werden die anderen Drahtenden entweder durch ein besonderes, auf der erwähnten Stange einstellbares und ebenfalls in Längsrichtung der Drähte schwingbares Klemmbackenpaar eingespannt, so daß die Verdrehung der Drähte von der Mitte aus bewirkt wird, oder sie werden in das von dem Schneckenrade getragene Klemmbackenpaar eingespannt, so daß die Drähte von den Enden aus zusammengedreht werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. ι die Ansicht der zusammenzudrehenden Hülse mit den eingesetzten zwei zu verbindenden Drähten,
Fig. 2 die Ansicht der nach einer Richtung zusammengedrehten Hülse,
Fig. 3 eine Ansicht der nach zwei Richtungen zusammengedrehten. Hülse,
Fig. 4 die Vorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 5 dieselbe in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der Linie a-b, .
Fig. 6 das den Draht greifende feststehende Backehpaar im Längenschnitt,
Fig. 7 dasselbe im Schnitt nach Linie α11 der Fig. 6.
Fig. 8 zeigt das drehbare Greifbackenpaar in, Seitenansicht und
Fig. 9 dasselbe in Oberansicht.
Die miteinander zu verbindenden Drähte 1,2 (Fig. 1) werden nebeneinander gelegt und zwecks Erhöhung der Festigkeit der Verbindung und Sicherung der Oberflächenberührung zweckmäßig in die Hülse 3 eingesetzt (Fig. 1 bis 3), worauf sie mit Hilfe der Vorrichtung mitsamt der Hülse in der aus den Fig. 2 oder 3 ersichtlichen , Weise zusammengedreht werden. Zum Zusammendrehen der Drähte dient die in Fig. 4 bis 9 dargestellte Vorrichtung, auf derenTragstange 4 Trägers und 6 verschiebbar und mittels Schrauben 7, 8 feststellbar aufgesetzt sind. Die oberen Enden der Träger 5 und 6 dienen zum Einspannen der beiden Enden der Hülse 3, bzw. der nebeneinander gelegten Drähte 1, 2 an zwei Stellen. Zu diesem Zwecke sind die oberen Teile der Träger als Greifbackenpaare ausgebildet, so daß die oberen Backen 9 durch Rechts- oder Linksdrehen der Flügelschrauben 11, 15' und mittels Federn 37 den unteren Backen 10 genähert oder von denselben entfernt werden können. Zwischen diesen Greifbacken 9, 10 werden die zwei Enden der Hülse 3 einge-
Spannt und der zwischen den zwei Backenpaaren liegende Drahtteil wird nun dadurch zusammengedreht, daß die Hülse 3 auch in der Mitte eingespannt wird, worauf diese Greifvorrichtung um die Hülse als Achse herum solange gedreht wird, bis die Hülse in entsprechendem Maße zusammengedreht ist. Bei diesem Vorgang, wenn also die zwei Enden der Hülse in feststehende Greifbacken und die Mitte der Hülse in eine herumdrehbare Greifbacke eingespannt wird, erhält die eine Hälfte der Hülse eine linksgängige und die andere Hälfte eine rechtsgängige Zusammendrehung, wie dies Fig. 3 zeigt.
Man kann jedoch die Hülse bzw. die Drähte auch derart einspannen, daß nur das eine Ende zwischen die Greifbacken des Trägers 5 oder 6 eingespannt ist, während das andere Ende in die herumzudrehende Greifbacke eingespannt wird; in diesem Falle wird — wie dies Fig. 2 zeigt'— die Hülse in ihrer ganzen Länge eine Zusammendrehung nur nach einer Richtung erhalten.'
Bei der Zusammendrehung werden sich die zwischen die Greifbacken 9, 10 eingespannten Drähte nebst ihrer Hülse infolge dieser Zusammendrehung verkürzen, so daß die Greifbacken in den eingezeichneten Pfeilrichtungen (Fig. 4) verschiebbar sein müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß die oberen Teile der Träger 5, 6 gelenkig ausgebildet werden, derart, daß um den Zapfen 13 (Fig. 6 und 7) die Backe 10 und mit ihr die mit dieser durch Zapfen 14 gelenkig verbundene Backe 9 drehbar ist. Das Backenpaar 9, 10 ist durch den Schraubenkopf 16 der in den Zapfen 13 eingeschraubten Schraube 15 am Träger gesichert, indem dieser Schraubenkopf einen größeren Durchmesser als der Zapfen 13 besitzt. Die die Enden der Hülsen einspannenden Backenpaare 9, 10 werden also zufolge ihrer drehbaren Lagerung den Bewegungen der Hülse 3 und der Drähte 1, 2 im Maße der Verkürzung folgen.
Das herumdrehbare Backenpaar ist wie folgt ausgebildet: Auf die Balkenstange 4 ist ein Arm 16' aufgesetzt (Fig. 4 und 5), dessen oberer Teil 17 ein Lager bildet. Die Mittellinie dieses Lagers fällt mit der der Backenpaare 9, 10 zusammen. Der untere Teil des Armes 16' ist mit Lagern 19, 20 versehen, in ■welchen die Achse 22 der' Schraubenspindel 21 gelagert ist. Auf die Achse 22 ist die Drehkurbel 23 aufgekeilt. Der unterste Teil des Armes 16' ist als Griff 24 ausgebildet, an welchem die ganze Vorrichtung während der Arbeit festgehalten werden kann.
Im Lager 17 dreht sich das Zahnrad 25 mittels seines Nabenzapfens 26. . Zur Sicherung des Zahnrades 25 dient die Mutter 27.
An der Stirnseite des Zahnrades 25 ist das zum Einspannen der Hülse und der Drähte dienende dritte Backenpaar befestigt (Fig. 4', 5, 8 und 9). Der untere Teil 29 dieses Backenpaares ist durch Schrauben 28 fest am Zahnrad 25 angebracht und mittels Bolzen 30 mit der Backe 31 verbunden. Die Feder 32 ist bestrebt, die Backe 31 von der Backe 29 ständig zu entfernen. Durch Anziehen' der Schraubenspindel 33, durch deren Kopf 34 der verschiebbare Griff 35 hindurchgeht, kann diese Backe 31 an die Backe 29 angepreßt werden. ' · . .
Damit die in die zusammenzudrehende Hülse eingesetzten Drähte mitsamt der Hülse in die Vorrichtung eingeschoben werden können, sind der Teil 17, das Zahnrad 25, dessen Zapfen 26 und die Schraubenmutter 27 mit entsprechenden Ausschnitten 36 versehen (Fig. 4 und 8).
Die in die Hülse eingesetzten oder ohne diese Hülse nebeneinandergelegten Drähte 1, 2 werden nun in folgender Weise miteinander verbunden.
Das mittels Kurbel 23 drehbare Backenpaar 29, 31 wird in eine solche Stellung ge- ί% bracht, daß die Ausschnitte 36 des mit dem Backenpaare gemeinsam sich drehenden Zahnrades 25, des Zapfens 26 und der Schraubenihutter 27 mit der Öffnung des Lagers 17 des Armes 16 und der an den Trägern 5 und 6 sitzenden Backenpaare 9, 10 gleich gerichtet sind.
Sämtliche Backen werden so weit geöffnet, daß. die Hülse leicht eingeschoben werden kann, worauf diese Hülse bis zur Mitte der Lager zwischen die Greifbacken geschoben und die Backenpaare 9, 10 und 29, 31 zusammengedrückt werden, so daß diese die Hülse festhalten. Wenn nun durch Umdrehung der Kurbel 23 die die Hülse drehenden Backen 29, 31 herumgedreht werden, erfolgt eine Zusammendrehung der Hülse und der Drähte.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zusammendrehen von Drahtenden mit oder ohne Überwurfhülse, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit Hilfe eines Griffes (24) mit der einen Hand festzuhaltenden Stange (4) ein um eine Achse (13) ausschwingbares Klemmbackenpaar (9, 10) einstellbar getragen wird, in dem die einen Enden der Drähte festgespannt werden, und das in Längsrichtung der Drähte schwingend nachgeben kann, während die Drehung der Drähte mit Hilfe eines von einem Schneckenrade getragenen Klemmbackenpaares (29, 31) durch die andere Hand des Arbeiters mittels einer Kurbel (23) und einer Schnecke (21)
    bewirkt wird, wobei die anderen Drahtenden entweder durch ein besonderes, auf der erwähnten Stange (4) einstellbares und ebenfalls in Längsrichtung der Drähte schwingbares Klemmbackenpaar (9,10) eingespannt werden, so daß die Verdrehung der Drähte von der Mitte aus bewirkt wird, oder in das von dem Schneckenrade (25) getragene Klemmbackenpaar (29, 31) eingespannt werden, so daß die Drähte von den Enden aus zusammengedreht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214454D Active DE214454C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214454C true DE214454C (de)

Family

ID=476033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214454D Active DE214454C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146327A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Douglas Arthur Litchfield Merry Drahthalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146327A2 (de) * 1983-12-19 1985-06-26 Douglas Arthur Litchfield Merry Drahthalter
EP0146327A3 (de) * 1983-12-19 1985-08-21 Douglas Arthur Litchfield Merry Drahthalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494099C (de) Klemmvorrichtung fuer Bohrgestaenge mit einem Paar einander gegenueberliegender Klemm-backen, die durch ein Kniehebelgelenk in und ausser Klemmstellung gebracht werden
DE2511353B2 (de) Werkzeug zum Verschrauben und Lösen von Rohrverbindungen
DE19630023B4 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE9404236U1 (de) Einrichtung für einen Lastträger für ein Kraftfahrzeug mit Anhängerkupplung
DE214454C (de)
DE1552370B2 (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein umlaufendes werkstueck
AT407501B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE2348313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand
AT36487B (de) Vorrichtung zum Verbinden von stromleitenden oder anderen Drähten.
DE2927753A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entladen einer rohrbiegemaschine
DE195909C (de)
DE9404031U1 (de) Universalschlüssel
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE472952C (de) Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke
DE273911C (de)
DE317075C (de)
DE232387C (de)
DE85485C (de)
DE7412454U (de) Rohrschweißeinrichtung
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE701085C (de) Zuleitungskabelanschluss fuer waehrend des Betriebes von Hand gefuehrte elektrische Apparate oder Vorrichtungen, insbesondere fuer Schweisszangen
DE615891C (de) Fahrdrahthalter
DE174420C (de)
DE2334722C3 (de) Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung