DE2348313A1 - Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand

Info

Publication number
DE2348313A1
DE2348313A1 DE19732348313 DE2348313A DE2348313A1 DE 2348313 A1 DE2348313 A1 DE 2348313A1 DE 19732348313 DE19732348313 DE 19732348313 DE 2348313 A DE2348313 A DE 2348313A DE 2348313 A1 DE2348313 A1 DE 2348313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
foot part
hand tool
wire ends
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348313
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPAN FIX Pty Ltd
Original Assignee
SPAN FIX Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA726597A external-priority patent/ZA726597B/xx
Application filed by SPAN FIX Pty Ltd filed Critical SPAN FIX Pty Ltd
Publication of DE2348313A1 publication Critical patent/DE2348313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • B25B25/005Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

G 49 091 ■
Firma SPAN-FIX (PROPRIETARY)LIMIED, 7 Thibault Building, Thibault Arcade, 225 Pretorius Street, PRETORIA. Transvaal Republik Süd Africa
Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Draht um einen Gegenstand
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden von unter Spannung stehendem Draht um einen Gegenstand, einen Artikel, ein Bündel von Gegenständen od. dgl. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Die Erfindung ist inbesondere zum Festbinden eines unter Spannung stehenden Drahtes um einen flexiblen oder biegsamen Schlauch od. dgl. geeignet, um eine Klammer zu bilden, mit der ein derartiger Schlauch fest an einem Anschlußelement wie einem Fitting zum
4098U/1001 2
Verbinden von Schläuchen oder Rohren befestigt werden kann. Auch ist die Erfindung zum Befestigen von Schläuchen oder flexiblen bzw. biegsamen Rohren an zahlreichen anderen Anschlußelementen für Rohre oder Schläuche geeignet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Anbringen von unter Spannung stehenden Drähten auf biegsamen Schläuchen, Rohren od. dgl. zu vereinfachen und gleichzeitig sicherzustellen, daß derartige als Befestigungselemente dienenden Drähte schnell und sicher auf einem Schlauch oder Rohr angebracht werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Festbinden eines unter Spannung stehenden Drahtes um einen Gegenstand vorgeschlagen, gemäß dem der Draht derart um den Gegenstand geführt wird, daß die Drahtenden einander überkreuzen und zwischen sich einen Winkel einschließen, woraufhin man den Draht fest um den Gegenstand durch Ziehen an wenigstens einem Drahtende zieht und dabei den Überkreuzungsbereich gegen den Gegenstand drückt bzw. preßt, woran anschließend die noch unter Spannung stehenden Drahtenden um eine Achse miteinander verdreht werden, die den zwischen den Drahtenden gebildeten Winkel etwa halbiert oder wenigstens teilt, um im Überkreuzungsbereich der Drahtenden eine feste Verbindung zwischen diesen Drahtenden zu erzielen.
Die Enden des Drahtes sind im Überkreuzungsbereich so angeordnet, daß sie etwa tangential zur Oberfläche
409814/10 0 1
des Gegenstandes verlaufen, wenn derselbe im Überkreuzungsbereich der Drahtenden eine konvexe Oberfläche aufweist, während die Achse, um welche die Drahtenden miteinander verdreht werden, im wesentlichen senkrecht zu dieser Oberfläche verläuft. Die nach der Hakenbildung noch überstehenden Drahtenden werden dann vorzugsweise abgeschnitten. Das Verdrehen der Drahtenden um die Drehachse erfolgt um einen Winkel von größer als 90°.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird weiterhin eine Vorrichtung zum Binden einer Drahtschlaufe um einen Gegenstand vorgeschlagen, welche ein Handwerkzeug aufweist, das einen Fußteil mit wenigstens zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordneten Auflageflächen besitzt, auf welche sich die über den Überkreuzungsbereich überstehenden Drahtenden auflegen, das weiterhin an einander gegenüberliegenden Seiten des Fußteiles Halter zum Festhalten der Drahtenden, eine Spanneinrichtung zum Ausüben einer Längsspannung auf wenigstens ein Drahtende, wenn der FuBteil auf dem Überkreuzungsbereich aufliegt, und einen Handgriff od. dgl. besitzt, um den Fußteil um eine Achse zu verdrehen, die parallel zu den Auflageflächen des Fußteiles verläuft.
Die Auflageflächen des Fußteiles sind in zwei parallelen Paaren im gegenseitigen Abstand nebeneinander angeordnet. Der Fußteil besitzt zwischen den beiden parallelen Auflageflächen eine konvexe Oberfläche, um auf den Drahtenden im Kreuzungsbereich aufliegen zu können. Der seitliche Abstand zwischen den Auflageflächen ist etwas mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser des Drahtes. Die Auflage-
4098U/1001 _4_
14-
flächen des Fußteiles sind von den gegenüberliegenden Seitenwänden einer Nut oder von den gegenüberliegenden Seitenwänden geneigter Kerben, die sich jeweils im Fußteil befinden, gebildet.
Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der Halter fest mit einer Mutter verbunden , die von einem mit dem Fußteil fest verbundenen Teil gegen Verdrehen gesichert ist, während die Mutter auf einer Gewindespindel sitzt, die durch relative Verdrehung zur Mutter vom Fußteil weg oder auf denselben zu bewegt.
Gemäß einer anderen praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der Halter fest mit einer Gewindespindel oder einer Spannschraube verbunden, auf welcher eine Mutter sitzt, die gegen axiale Verschiebung von einem mit dem Fußteil fest verbundenen Teil gesichert ist, während ein Verdrehn der Mutter gegenüber der Gewindespindel oder Spannschraube den Halter vom Fußteil weg oder auf denselben zu bewegt.
Nach noch einer anderen praktischen Ausführungsform der Erfindung ist der Halter für ein Drahtende am Arbeitsarm eines Hebels vorgesehen, der verschwenkbar an fldnem fest mit dem Fuß teil verbundenen zentralen Teil gelagert ist. Die Spannvorrichtung kann eine Gewindespindel oder Spannschraube, ein Gesperre oder ähnliche ineinandergreifende Elemente aufweisen, welche mit dem Kraftarm oder längeren Hebelarm des Hebels zusammenwirken, um die Haltevorrichtung vom Fußteil wegzubewegen. Es können zwei miteinander zusammenwirkende Hebel vorgesehen sein, von denen jeder auf dem Lastarm einen Halter für ein Ende des Drahtes aufweist. 4 0 9 8 14/1001
Nach noch einem anderen Merkmal der Erfindung ist ein Hauptteil vorgesehen, während der Fußteil fest mit einem Gleitstück verbunden ist, das teleskopartig verschiebbar im Hauptteil sitzt, während die Haltevorrichtung auf dem Hauptteil angeordnet ist. Der Gleitteil greift schraubenförmig in einen entsprechenden Schraubenteil ein, der vom Hauptteil gegen axiale oder gegen Drehbewegung gegenüber dem Hauptteil gesichert ist.
Die Halterung für Jedes Ende des Drahtes kann jeweils aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Stiften bestehen, zwischen welche der Draht eingelegt bzw. um welche der Draht JWiekelt wird. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Halterung für jedes Drahtende einen Stift aufweisen, der einander überkreuzende Nuten oder öffnungen zur Aufnahme der Drahtenden aufweist. Nach dem Einlegen der Drahtenden können die überstehenden Enden um diesen Stift gewickelt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und der in den Ansprüchen beanspruchten Merkmale dienen die Zeichnungen ^welche mehrere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Handwerkzeugen darstellen, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Handwerkzeuges zum Festziehen eines um einen Gegenstand gewickelten Drahtes,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges,
4 0 9 8 U / 1 0 0 1
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III - III aus Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges,
Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V aus Fig. 4,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
noch einer anderen abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges,
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie VII - VII aus Fig. 6 und
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des einen Endes eines flexiblen Schlauches, um den in erfindungsgemäßer Weise ein Draht mehrfach gewunden, festgezogen und befestigt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeug 10 besitzt einen zentralen Teil 12, der am unteren Ende eine durchgehende querverlaufende Nut 14 enthält, deren gegenüberliegende Seitenwände Anlageflächen für die Enden eines um einen Gegenstand gewickelten Drahtes bilden, nachdem diese Drahtenden übejfcreuz über die Drahtschlaufe gelegt wurden. Am oberen Ende des zentralen Teiles 12 sind zwei Hebel 16 um parallel nebeneinander angeordnete Gelenkstifte 18 sshwen bar gelagert, wobei die an Blechstegen 20 gebildeten
409814/1001 -7-
verschwenkbaren Teile der Hebel 16 mit miteinander kämmenden Zahnscheiben 22 versehen sind, um sicherzustellen, daß beide Hebel 16 gleichzeitig in jeweils entgegengesetzten Richtungen verschwenkt werden.
Am unteren Ende 16.1 jöes Hebels 16 befindet sich jeweils eine geneigt verlaufende kleine Bohrung 22.2 oder eine entsprechende Kerbe. Außerdem befinden sich über dem unteren Ende 16.1 jedes Hebels 16 zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Stifte 24, welche als Halter für jeweils ein Drahtende dienen.
Am oberen Ende eines der Hebel 16 befindet sich ein verschiebbares Gelenk 26, das auf einer Spannschraube 28 sitzt. Das eine Ende dieser Spannschraube 28 ist mittels eines Gelenkes 26.1 am anderen Hebel 16 angelenkt, während auf dem über das verschiebbare Gelenk 26 hinausragenden Ende der Spannschraube 28 eine Flügelmutter 30 sitzt, die beim Festziehen bewirkt, daß die unteren Enden 16.1 auseinandergedrückt werden.
IM einen um einen Gegenstand geschlungenen Draht festzubinden, werden die Drahtenden über Kreuz gelegt und durch die Bohrungen 22.2 gesteckt und dann um die Stifte 24 gewickelt, wobei die untenliegenden Lastarme der Hebel 16 nahe dem zentralen Teil 12 liegen. Durch Festziehen der Flügelmutter 30 auf der Spannschraube 28 werden die Kraftarme der Hebel 16 aufeinander zu bewegt und dementsprechend die Lastarme dieser Hebel auseinandergespreizt, wodurch der um den Gegenstand gewickelte Draht unter Spannung gesetzt und auf dem Gegenstand festgezogen wird. Gleichzeitig damit wird das den Fuß bildende.untere Ende des zentralen Teiles 12 auf den Überkreuzungs-
A 0 9 8 U / 1 0 0 1 _8_
bereich der Drahtenden gedrückt. Nachdem der Draht genügend gespannt worden ist, wird das Handwerkzeug 10 lim die Achse des zentralen Teiles 12 um einen Winkel, der nicht kleiner als 90° ist, verdreht, wodurch aus den Drahtenden ineinandergreifende Haken gebildet werden, um die Drahtsdiaufe fest auf dem Gegenstand zu halten. Nach dem Lösen der Drahtenden vom Handwerkzeug werden die überstehenden Drahtenden nahe der Verhakungsstelle abgetrennt.
Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Handwerkzeug 10.1 besitzt einen Fußteil 32, der fest mit einem im Querschnitt quadratischen Rohrstück 34 verbunden ist, das in einander gegenüberliegenden Seiten Längsschlitze 36 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende des Rohrstückes 34 ist ein Lager 38 vorgesehen, in welchem eine Gewindespindel 40 drehbar, jedoch gegen axiales Verschieben gesichert gelagert ist. Außerdem sind an den einander gegenüberliegenden Seiten des Rohrstückes 34 zwei nach außen vorstehende Handgriffe 42 befestigt. Am aus dem Rohrstück 34 herausragenden Ende der Gewindespindel 40 ist ein Handgriff 44 angeformt. Der im Inneren des Rohrstückes 34 liegende und mit dem Gewinde versehene Teil der Gewindespindel 40 greift in eine Mutter 46 ein, die fest mit einem innen angeordneten Teil 48 verbunden ist, der innerhalb des Rohrestückes 34 in axialer Richtung verschiebbar, jedoch gegen Drehbewegung gesichert untergebracht ist. Am der Mutter 46 gegenüberliegenden Ende des Teiles 48 ist eine querverlaufende Stange 50 befestigt, deren Enden durch die Längsschlitze 36 aus dem Rohrstück 34 herausragen. In diesen Enden sind durchgehende Schlitze oder Nuten vorgesehen, in welche die Enden des Drahtes gelegt werden, bevor diese Drahtenden um
4 0 9 8 U / 1 0 0 1 -9-
die Stange 50 herumgewickelt werden. Die überstehenden Enden der Stange 50 bilden also die Halter für die Drahtenden.
Am äußeren Ende des Fußteils 32 befinden sich schräg verlaufende Kerben 14.1, welche nebeneinander angeordnete Anlageflächen für die Drahtenden bilden.
Der Handgriff 44 ist außerdem mit einer als Kurbel dienenden Verlängerung 44. 1 versehen, um das Verdrehen der Gewindespindel 40 zu erleichtern.
Wenn das Handwerkzeug 10.1 an den Enden eines um einen Gegenstand gewickelten Drahtes angebracht wird, werden die Drahtenden in die an den Enden der Stange 50 befindlichen Nuten gelegt und dann um diese Stange gewickelt. Durch Drehen des mit der Verlängerung 44.1 versehenen Handgriffes 44 wird der im Rohrstück 34 angeordnete Teil 48 und damit die Stange 50 nach oben gezogen, wodurch der mit beiden Enden an der Stange 50 befestigte Draht unter Zugspannung gesetzt wird. Wenn man jetzt die HandgrifJs 42 gegenüber dem Handgriff 44 verdreht, erzielt man ein hakenartiges gegenseitiges Verdrehen und damit ein gegenseitiges Befestigen der Drahtenden.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform eines Handwerkzeuges 10.2 ist der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform dieses Handwerkzeuges ähnlich. Gemäß Fig. 4 und 5 besteht das Rohrstück 34.1 aus zwei im Querschnitt U-förmigen Hälften, die so miteinander verbunden sind, daß die Außenkanten ihrer hochstehenden Schnkel im gegenseitigen Abstand
4098U/1001 »-jo-
voneinander liegen. Der innen angeordnete Teil 48.1 besteht aus zwei in ähnlicher Weise zusammenwirkenden plattenartigen Elementen, die so ausgebildet sind, daß sie , wenn sie fest miteinander verbunden sind, einen mittleren rohrförmigen Abschnitt bilden, in welchem eine Mutter oder ein Innengewinde für die Gewindespindel 40 angeordnet sdn kann. Die nach außen vorstehenden Schenkel 48.3 der beiden den Teil 48.1 bildenden plattenförmigen Elemente sind mit Nuten 48.2 versehen und ragen parallel nebeneinander seitlich aus dem Rohrstück 34.1 heraus. Diese mit Nuten 48.2 versehenen Schenkel 48.3 des aus zwei gleichen Teilen bestehenden Teiles 48.1 bilden die Haltevorrichtung für die Drahtenden, welche in die Nuten 48.2 eingelegt und um den jeweiligen Schenkel 48.3 gewickelt werden. Der Fußteil 32.1 enthält ein mit einer umlaufenden Nut versehenes zylindrisches Element, von dem ein Segment abgeschnitten ü.Die innenliegenden Seiten der Flansche bilden neben dem abgeschnittenen Segment die Anlageflächen für die Drahtenden. Die Handgriffe 42, die aus einem Rohrstück gebildet sind, in welchem das Lager 38 für die Gewindespindel 40 angebracht ist, sind zwischen den U-förmigen Teilen des Rohrstückes 34.1 mittels einer Niete 58 befestigt, während der Fußteil 32.1 zwischen den gegenüberliegenden Ende der U-förmigen Teile des Rohrstückes 34.1 mittels einer Niete 60 befestigt ist. Ein einen verringerten Durchmesser aufweisender Ansatz 40.1 der Gewindespindel 40 greift so in den Fußteil 32.1 ein, daß die Gewindespindel 40 gegenüber diesem Fußteil verdrehbar gelagert ist.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform eines Handwerkzeuges 10.3 ist der innen angeordnete
A098U/1001 „μ-
Teil 48.5 so angeordnet, daß er aus dem unteren Ende des Rohrstückes 34 herausragt, im übrigen aber gegenüber diesem Rohrstück 34 axial verschiebbar, Jedoch gegen Verdrehen gesichert ist. Am äußeren Ende des Teiles 48.5 ist der Fußteil 32 angebracht oder angeformt, während das andere Ende des Teiles 48.5 mit einem Gewindeloch versehen ist, in welches die Gewindespindel 40 eingeschraubt ist. Die Gewindespindel 40 ist im Lager 38 drehbar, Jedoch gegen axiales Verschieben gesichert gelagert. Am außenliegenden Ende der Gewindespindel 40 ist ein Handgriff 44 vorgesehen. Nahe deai unteren Ende des Rohrstückes 34 sind auf der Außenseite desselben kräftige Stangen 50.1 befestigt, die nach außen vorstehen und nahe ihren äußeren Enden durchgehende Bohrungen 50.2 enthalten. Diese Stangen 50 bilden die Haltevorrichtung für die Drahtenden.
Aus Fig. 8 ist zu erkennen, wie ein Draht 52 um ein Rohr oder einen Schlauch 54 gewunden ist, um eine Klemme zu bilden, mit welcher das Rohr oder der Schlauch 54 an einem nicht dargestellten Fitting oder Anschlußstück befestigt wird. Die Enden des Drahtes 52 sind so miteinander verdreht, daß sie Haken 56 bilden, welche den schlaufenförmig um den Schlauch 54 gewundenen Draht 52 unter axialer Spannung desselben auf dem Schlauch festhalten.
Die Arbeitsweise der beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges ist im wesentlichen stets gleich.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Man kann
40981Λ/1001 _12_
zum Auseinanderdrücken der Hebel 16 oder zum Zurückziehen der stangenartigen Halteelemente 50 und 50.1 oder des Teiles 48.1 ineinandergreifende Zahnsegmente bzw. Ratschenelemente verwenden. Auch kann die den Draht unter Spannung setzende Einrichtung einen trommelartigen Teil aufweisen, auf den wenigstens ein Ende des Drahtes aufgewickelt wird.
Auch können andere Halter für die Drahtenden verwendet werden, beispielsweise verzahnte verschiebbare Keilelemente, Spannfutter od. dgl.
Die Länge der Handwerkzeuge 10.1, 10.2 und 10.3 kann vergrößert werden, um dieselben zum Festbinden eines Drahtes um einen Teil geeignet zu machen, der sich an einer schwierig zugänglichen Stelle befindet, beispielsweise zum Befestigen des unteren Heizschlauchej eines Kraftfahrzeuges.
Mit dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug können Drähte als Befestigungselemente von Schläuchen an Anschlußstücken verwendet werden, die im Vergleich zu den bisher für diesen Zweck benutzten Drähten verhältnismäßig dick sind. Durch Verwendung dickerer Drähte wird die Gefahr, daß diese Drähte in den zu befestigenden Gegenstand einschneiden, bedeutend herabgesetzt. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn ein flexibler Schlauch an einem rohrförmigen Anschlußstück befestigt wird.
G/N 409814/1001

Claims (15)

  1. Firma SPAN-FIX (PROPRIETARY) Limited, 7 Thibault Building, Thibault Arcade, 225 Pretorius Street, PRETORIA, Transvaal Republik Süd Africa
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Festbinden eines unter Spannung stehenden Drahtes um einen Gegenstand, dadurch ge kennzeichnet , daß man zunächst den Draht (52) derart um den Gegenstand (54) wickelt, daß sich die Enden desselben in einem Überkreuzungsbereich überkreuzen und zwischen sich einen Winkel einschließen, woraufhin man den Draht fest um den Gegenstand zieht, indem man einen Zug auf wenigstens ein Ende dieses Drahtes ausübt und dabei die Überkreuzungsstelle auf den Gegenstand drückt, woraufhin man die Enden des unter Spannung stehenden Drahtes um eine Achse miteinander verdreht, welche den von den Drahtenden eingeschlossenen Winkel schneidet, um aus den Drahtenden im Überkreuzungsbereich derselben ineinandergreifende Haken (56) zu bilden.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drahtenden im Überkreuzungsbereich im wesentlichen in tangentialer Richtung zu einem im Bereich der Überkreuzungsstelle eine konvexe Oberfläche aufweisenden Gegenstand (54) erstrecken und daß die Achse, um welche die Drahtenden miteinander verdreht werden, ■ sich im wesentlichen senkrecht zu dieser Oberfläche erstreckt..
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Drahtenden nach der Bildmg
    4 0 98 14/J 00 1 -2-
    der Haken (56) dicht an der Verhakungsstelle abgeschnitten werden.
  4. 4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtenden um einen 90° übersteigenden Winkel miteinander verdreht werden.
  5. 5.) Handwerkzeug zum Festbinden eines Drahtes um einen Gegenstand zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Fußteil (12;32;32.1) mit wenigstens zwei im seitlichen Abstand nebeneinander verlaufenden Anlageflächen für die Enden eines Drahtes (52) im Bereich einer Überkreuzungsstelle der Drahtenden aufweist, daß es weiterhin auf gegenüberliegenden Seiten des Fußteiles Halter (24;50;48.3) zum Festhalten der Drahtenden besitzt, daß es ferner Spannelemente (28,30;40,44,46) zum Übertragen einer Spannung auf wenigstens ein Drahtende, wenn der Fußteil auf dem Überkreuzungsbereich der Drahtenden aufliegt, besitzt und daß es wenigstens einen Handgriff (42) besitzt, um den Fußteil um einen parallel zu den am Fußteil befindlichen Anlageflächen für die Drahtenden verlaufende Achse zu verdrehen.
  6. 6.) Handwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (14.1 ) des Fußteiles (32) zwei im gegenseitigen Abstand nebeneinander angeordneten parallelen Paaren vorgesehen sind, wobei der Fußteil (32) eine konvexe Oberfläche zwischen den beiden Paaren paralleler Anlageflächen aufweist, mit welcher der Fußteil auf den Drahtenden im Überkreuzungsbereich derselben aufliegt.
    40981 4/1001 -3- J
  7. 7.) Handwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand zwischen den Anlageflächen etwas größer als der doppelte Durchmesser des Drahtes (52) ist.
  8. 8.) Handwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen des Fußteiles (32) aus den einander gegenüberliegenden Seitenwänden einer im Fußteil vorgesehenen Nut bestehen.
  9. 9.) Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Halter (48.3j50) besitzt, der verschiebefest mit einer Mutter (46;48.1) verbunden und gegen Verdrehen gesichert in einem Rohrstück (34;34.1) untergebracht ist, an dem der Fußteil (32) befestigt ist, wobei in die Mutter (46;48.1) eine Gewindespindel (40) eingreift, welche durch Verdrehen die Mutter vom Fußteil (32) weg oder auf diesen zu bewegt.
  10. 10.) Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Halter besitzt, der verschiebefest mit einer Gewindespindel verbunden ist, welche in eine Mutter eingreift, die gegen axiale Verschiebung mittels eines fest mit dem Fußteil verbundenen Teiles gesichert ist, wobei ein Verdrehen der Mutter gegenüber der Gewindespindel den Halter vom Fußteil weg oder auf denselben zu bewegt.
  11. 11.) Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem Lastarm jeweils eines Hebels (16) Halter (24) für die Drahtenden aufweist, wobei die Hebel (16) verschwenkbar an einem zentralen Teil (12) gelagert ist, an dem sich der Fußteil befindet. 4098U/1001 -4-
  12. 12.) Handwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Spannelement eine Spannschraube (28,30) aufweist, die mit dem Kraftarm eines der Hebel (16) zusammenwirkt, um die Halter (24) vom Fußteil (12) zu entfernen.
  13. 13·) Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hauptteil (34) aufweist und der Fußteil (32) mit einem teleskopartig verschiebbar in dem Hauptteil (34) angeordneten verschiebbaren Teil (58) verbunden ist, wobei auf der Außenseite des Hauptteiles (34) Halter (50.1) angeordnet sind.
  14. 14.) Handwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der verschJÄbare Teil (48.5) auf eine Gewindespindel (40) derat aufgeschraubt ist, daß er entweder gegen axiale oder gegen Drehbewegung gegenüber dem Hauptteil (34) gesichert ist.
  15. 15.) Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter für die Drahtenden Stifte (24;50;50.1) aufweisen, welche zwischen sich Abstände oder in sich Öffnungen (50.2) zur Aufnahme der Enden des Drahtes (52) aufweisen.
    409814/ 100 1
    ■J*.
    Leerseite
DE19732348313 1972-09-26 1973-09-26 Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand Pending DE2348313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA726597A ZA726597B (en) 1972-09-26 1972-09-26 Wire tensioning and tying tool means
ZA729172 1972-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348313A1 true DE2348313A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=27131060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348313 Pending DE2348313A1 (de) 1972-09-26 1973-09-26 Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3865155A (de)
JP (1) JPS49101200A (de)
AU (1) AU6057073A (de)
DE (1) DE2348313A1 (de)
ES (1) ES419280A1 (de)
FR (1) FR2200086B1 (de)
GB (1) GB1415588A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000686A1 (en) * 1979-09-06 1981-03-19 Lanham M Tool for tightening and clamping wire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747432A (en) * 1986-11-26 1988-05-31 Chrisley Barney D Flexible wire clamping tool and kit
US6752810B1 (en) 2002-05-31 2004-06-22 Pilling Weck Incorporated Instrument and method for pulling and twisting a tie onto two separated items
AU2002348055A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-13 Beere Precision Medical Instruments, Inc. Instrument for applying a tie to two items and method of making same
US7131467B2 (en) * 2002-10-24 2006-11-07 Pilling Weck Incorporated Instrument for applying a tie to two items and method of making same
NZ552766A (en) * 2004-06-28 2010-01-29 Cornelius Johannes Grieshaber Wire tying implement where each the end of each jaw has a tie post and a hole
JP2013195653A (ja) * 2012-03-19 2013-09-30 Ricoh Co Ltd コロナワイヤ装着ユニット

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078533A (en) * 1913-02-07 1913-11-11 Romeo A Beaudette Clamping device.
US1709019A (en) * 1926-04-12 1929-04-16 Homer H Hull Wire tightener
FR836111A (fr) * 1937-09-20 1939-01-11 Dispositif pour exécuter des ligatures de fil métallique et ligatures réalisées à l'aide de ce dispositif
US2133887A (en) * 1937-12-14 1938-10-18 Walter J Thalheimer Wire tightener and twister
US2362112A (en) * 1942-11-09 1944-11-07 Benedetto G Capra Wire tightening tool
US2421878A (en) * 1943-01-30 1947-06-10 Gubser Anton Device for tying wire around an article
US2455609A (en) * 1945-06-20 1948-12-07 Burton V Scheib Wire applying forceps
US2623424A (en) * 1950-03-04 1952-12-30 Ackerman Harry Wire tying tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000686A1 (en) * 1979-09-06 1981-03-19 Lanham M Tool for tightening and clamping wire

Also Published As

Publication number Publication date
US3865155A (en) 1975-02-11
FR2200086B1 (de) 1977-03-11
ES419280A1 (es) 1976-03-01
FR2200086A1 (de) 1974-04-19
GB1415588A (en) 1975-11-26
JPS49101200A (de) 1974-09-25
AU6057073A (en) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE2905848C2 (de)
DE19539107A1 (de) Schleifwerkzeug mit verdralltem Stiel und Verfahren für dessen Herstellung
DE2348313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand
DE2504649C3 (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel
DE9006400U1 (de) Abisolierzange
DE1052188B (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
DE19542127C1 (de) Rohrhalterung
DE1268077B (de) Werkzeug zum Anbringen einer Druckschelle
DE899437C (de) Schelle, insbesondere zum Befestigen von Schlaeuchen auf Rohrsturtzen u. dgl.
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE579214C (de) Schneidvorrichtung fuer Bergwerksmaschinen
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
DE1959872C3 (de) Drahtspanner
DE531595C (de) Haarwellklammer
DE811003C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
DE2438075C2 (de) Zange zum Flechten von Drähten o.dgl
CH275268A (de) Apparat zum Litzen der Enden eines um einen Gegenstand gebundenen Drahtes.
DE2441140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum längsweisen Einbetten von fadenförmigen Thermoelementen in Längsrichtung in einem Draht und danach hergestellter Draht
DE183136C (de)
DE707701C (de) Endverbindung fuer einen Metallschlauch
DE3021416A1 (de) Klammervorrichtung
EP0995554A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination