DE523451C - Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil - Google Patents

Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil

Info

Publication number
DE523451C
DE523451C DEW81251D DEW0081251D DE523451C DE 523451 C DE523451 C DE 523451C DE W81251 D DEW81251 D DE W81251D DE W0081251 D DEW0081251 D DE W0081251D DE 523451 C DE523451 C DE 523451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
radiator
heating
temperature
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WAGNER DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH WAGNER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WAGNER DIPL ING filed Critical FRIEDRICH WAGNER DIPL ING
Priority to DEW81251D priority Critical patent/DE523451C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523451C publication Critical patent/DE523451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Zur elektrischen Heizung von Räumen sind rohrförmige Heizkörper bekannt, die innerhalb einer geschlossenen Metallhülse unter Zwischenschaltung eines schlechten Wärmeleiters einen als Wärmespeicher dienenden Teil enthalten, der in seinem Innern einen Kanal zur Aufnahme des Heizelements besitzt. Die Erfindung besteht in einer besonderen Bauart dieser Heizkörper. Erfindungsgemäß wird der als Wärmespeicher dienende Teil aus Schamotte oder einem anderen zur Wärmespeicherung geeigneten Stoff hergestellt und als zylindrischer Körper mit Rippen ausgebildet, die ihn gegen die Metallhülle abstützen. Die neue Bauweise vereinfacht in hohem Maße die Herstellung der Heizkörper und erhöht gleichzeitig deren Speicherfähigkeit. Man kann den aus Schamotte oder einem anderen zur Wärmespeicherung geeigneten Stoff bestehenden Wärmespeicher auf jeder gewöhnlichen Schamottepresse herstellen, ohne daß teuere Formen notwendig wären. Der Zusammenbau der Heizkörper ist sehr einfach. Die Einfügung einer besonderen Schicht eines schlechten Wärmeleiters zwischen den Wärmespeicher und die metallische Außenhülle ist nicht erforderlich, da der Schamotteeinsatz sich nur mit Rippen auf verhältnismäßig kleinen Flächen gegen die metallische Außenhülle abstützt und die infolgedessen in den Zwischenräumen befindliche Luftschicht bereits einen schlechten Wärmeleiter darstellt. Wie praktische Versuche gezeigt haben, ist die Speicherfähigkeit bei dem neuen Heizkörper sehr hoch. Man kann daher in vielen Fällen, insbesondere für die Heizung von Kirchen, die Stunden mit billigem Strompreis ausnutzen, da nach erfolgter Aufheizung die Wärmeabgabe eine verhältnismäßig lange Zeit anhält.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in
Abb. ι im Querschnitt und in
Abb. 2 im Längsschnitt dargestellt.
Abb. 3 veranschaulicht die Temperaturcharakteristik des neuen Raumheizkörpers.
Hiernach besteht der Heizkörper aus einem durch den elektrischen Strom erhitzten Heizdraht, Heizband usw., welcher in ein wärmespeicherndes Material, wie z. B. Schamotte, eingebettet ist, das seinerseits wieder von einem gut leitenden Mantel 1 umschlossen wird.
Während zwecks guter Wärmeübertragung zwischen dem stromdurchflossenen Heizdraht 4 und dem Wärmespeicher 3 eine mögliehst gute Berührung besteht, ist zwischen demselben und dem leitenden Mantel 1 ein schlechter Wärmeleiter 2, in der Zeichnung z. B. Luft, eingeschaltet.
Um eine billige Herstellung des Speicherkörpers durch Massenfabrikation auf einfachem Wege zu ermöglichen, ist dieser Körper an seinem äußeren Umfang mit schmalen Längsleisten versehen, welche den Zweck haben, zwischen dem Körper 3 tind dem Außenmantel 1 den Luftraum zu schaffen,

Claims (1)

  1. durch welchen die Wärmeabgabe an den Außenmantel auf dem langsamen Wege der Strahlung, statt durch Leitung, wie solche bei direkter Berührung zwischen Einsatz 3 und Mantel 1 eintritt, erzwungen wird. Die Länge dieses im vorliegenden Beispiel als Schamottezylinder ausgebildeten Speichers 3 kann beliebig gewählt werden. In bisher für andere Produkte eingerichteten Schamottewerken hat sich durch Versuche ergeben, daß die vorliegende Zylinderform noch in einer Länge von etwa 150 mm als Massenartikel hergestellt werden kann, ohne sich beim Brennen zu verziehen. Da die Länge des fertigen Heizkörpers in der Regel größer ist als 150 mm, werden von diesen Stücken so viel aneinandergereiht, als zur Gesamtlänge erforderlich sind. Die Wirkungsweise dieser Ausführung ist folgende:
    Beim Einschalten des elektrischen Stromes wird der Heizdraht 4 erhitzt und gibt seine Wärme zunächst an den einen umhüllenden Speicher 3 ab, von welchem die Wärme an den Mantel 1 und damit in den zu erwärmenden Raum oder an den zu erhitzenden Gegenstand weitergeleitet wird.
    Wenn, die Stromzufuhr unterbrochen wird, fällt infolge der niedrigeren Temperatur des zu beheizenden Raumes oder Körpers usw. die Temperatur des Heizkörpers so lange langsam ab, bis der ganze Heizkörper die Temperatur des ihn umgebenden Raumes oder des zu beheizenden Körpers angenommen hat.
    Wie die Temperaturkurve nach Fig. 3 zeigt, wird z. B. an dem Heizkörper nach Fig. 1 und 2, dessen Mantel i einen Außendurchmesser von 100 mm besitzt, durch die neue Kombination der Temp eraturabf all von 95° auf 300 nach dem Abschalten des elektrischen Stromes auf einen Zeitraum von über 3 Stunden verlängert, während er bei einem gleichen Heizkörper ohne den eingefügten Speicher nur etwa eine Stunde beansprucht. Hieraus ergeben sich folgende Vorteile: Durch die vorgeschriebene Arbeitsweise ist es möglich, auch bei starken Spannungsschwankungen ein gleichmäßiges Ansteigen der Temperatur am Mantel 1 zu erzielen, da der zwischengeschaltete Körper 3, ähnlich einem Schwungrad, regulierend wirkt.
    In gleicher Weise wie bei den vorerwähnten unbeabsichtlichen Spannungsschwankungeu wirkt die Konstruktion während eines bestimmten Zeitraumes, der von den Abmessungen begrenzt wird, bei vollständiger Stromunterbrechung, d. h. die Temperatur fällt nicht sofort schnell ab, sondern sehr langsam.
    Hierdurch wird es möglich, eine Heizungsregulierung lediglich dadurch zu erzielen, daß 6( nur in gewissen Zeiträumen eine Stromzuführung erfolgt, d. h. es werden alle anderen Reguliervorrichtungen und unter Umständen lange Schaltleitungen zu dem oder den Heizkörpern überflüssig und die Anlagekosten der- 6; artiger Heizanlagen wesentlich herabgesetzt. In bestimmten Grenzen ist eine Fortsetzung der Wärmeabgabe nach außen auch dann noch während eines durch die Abmessungen genau festzulegenden Zeitraumes hindurch 7c möglich, so daß also während dieser Zeit nur mit Speicherwärme gearbeitet wird, wenn aus irgendwelchen Gründen eine Stromzuführung in dieser Zeit nicht möglich oder erwünscht ist.
    Dieser Fall ist u.a. bei der Beheizung 7i von Kirchen, die z. B. an Werktagen nur morgens kurze Zeit benutzt werden, von besonderer Bedeutung, weil die Vorheizung vor Beginn des Gottesdienstes (mit billigem Strom) erfolgen kann und die nach Unter- 8a brechung der Stromzuführung ausstrahlende Wärme noch völlig genügt, um (z. B. bei Fußschemelheizung) bei den Besuchern ein gleichmäßiges Wärmegefühl aufrechtzuerhalten.
    Als weiterer Vorzug dieses Zusammengesetzten Heizaggregates ist hervorzuheben, daß das beim Betrieb mit Wechselstrom des öfteren eintretende sehr störende Summen der Heizkörper unterdrückt wird.
    P Λ T IC N T Λ NSPKUCIl:
    Rohrförmiger elektrischer Raumheizkörper mit einem als Wärmespeicher dienenden Teil, der in seinem Innern einen Kanal zur Aufnahme des Heizelements enthält und außen unter Zwischenschaltung eines schlechten Wärmeleiters von einer gut leitenden geschlossenen Metallhülle umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß 10c der als Wärmespeicher dienende Teil aus Schamotte oder einem anderen zur Wärmespeicherung geeigneten Stoff besteht und die Form eines zylindrischen Körpers mit Rippen hat, die ihn gegen die Metallhülle abstützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    !!»■RUN. GEDRl-CKT IN- ΒΕΠ
DEW81251D 1928-12-16 1928-12-16 Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil Expired DE523451C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81251D DE523451C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81251D DE523451C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523451C true DE523451C (de) 1931-04-24

Family

ID=7611233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81251D Expired DE523451C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523451C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423023A1 (de) * 1984-06-22 1984-12-13 Wilhelm 4790 Paderborn Schneider Vorrichtung zur erzeugung und verteilung von warmluft, insbesondere fuer frisiersalons
DE3404282A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Wolfram 7101 Abstatt Weirich Hochleistungs-foengeraet
DE4338419A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Olsberg Hermann Everken Gmbh Elektrospeicherheizgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404282A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Wolfram 7101 Abstatt Weirich Hochleistungs-foengeraet
DE3423023A1 (de) * 1984-06-22 1984-12-13 Wilhelm 4790 Paderborn Schneider Vorrichtung zur erzeugung und verteilung von warmluft, insbesondere fuer frisiersalons
DE4338419A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Olsberg Hermann Everken Gmbh Elektrospeicherheizgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE2614433B2 (de) Selbstregelndes Heizelement
AT391794B (de) Vorrichtung zum erwaermen mehrerer stabfoermiger lockenwickler
DE2549284A1 (de) Elektrische brennschere
DE523451C (de) Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil
DE2103268B2 (de) Elektrisch beheizbarer lockenwickler
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
AT131692B (de) Elektrischer Raumheizkörper.
EP0513953B1 (de) Thermostat-Ventil
DE8433681U1 (de) Babykostwaermer
DE1565889A1 (de) Selbstregulierende Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT376354B (de) Heizeinrichtung
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE710190C (de) Elektrische Heiz- oder Kochplatte, bestehend aus einem mit einer Platte in waermeleitender Beruehrung stehenden, zu einem nicht ganz geschlossenen Ring gebogenen elektrischen Rohrheizkoerper
CH152541A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE527170C (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer den Giesspumpenkanal von Setzmaschinen-Giesstoepfen
CH464319A (de) Bimetallschalter
AT154767B (de) Indirekt geheizte Kathode für elektrische Entladungsröhren.
AT43260B (de) Streifenförmiger, flacher Widerstand für elektrische Helz- und Kochapparate und andere Zwecke.
DE2660231C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen
DE547378C (de) Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose
DE2910121A1 (de) Waermeuebertragendes element mit waermerohr
DE1186086B (de) Elektrothermische Kuehlvorrichtung
DE2846348A1 (de) Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden
DE611499C (de) Elektrisches Buegeleisen