CH152541A - Elektrischer Heizkörper. - Google Patents

Elektrischer Heizkörper.

Info

Publication number
CH152541A
CH152541A CH152541DA CH152541A CH 152541 A CH152541 A CH 152541A CH 152541D A CH152541D A CH 152541DA CH 152541 A CH152541 A CH 152541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jacket
heat
heating
radiator
electric radiator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wagner Friedrich
Original Assignee
Wagner Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Friedrich filed Critical Wagner Friedrich
Publication of CH152541A publication Critical patent/CH152541A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


  Elektrischer Heizkörper.    Zur elektrischen Heizung sind     Heizkörper     bekannt, die einen als     Wärmespeicher    dienen  den Teil enthalten.  



  Die Erfindung betrifft     einen        rohrförmi-          gen    elektrischen Heizkörper mit einem als  Wärmespeicher     dienenden,    Teil, der in seinem  Innern einen den Heizwiderstand enthalten  den Kanal aufweist und     aussen    von einem gut  leitenden geschlossenen Mantel, zum Beispiel  einem Metallmantel, umgeben ist, wobei der  Wärmespeicher zylindrische Form hat und  Erhöhungen aufweist, die ihn gegen den       Mantel    so abstützen, dass zwecks Verzöge  rung der Wärmeabgabe     Zwischenräume    zwi  schen Wärmespeicher und Mantel vorhanden  sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel des.     Erfindungs#          gegenstandes    ist in.  



       Fig.    1. im Querschnitt     und    in       Fig.    2 im     Längsschnitt    in kleinerem     Mass-          sl        abe    dargestellt;       Fig.    3 veranschaulicht die Temperatur  charakteristik des gezeichneten Heizkörpers.

      Der     Heizkörper        weist    einen     Heizwider-          stand    4, zum Beispiel einen Heizdraht oder  ein     Heizband,    auf, welcher Widerstand in  einem im Innern des wärmespeichernden Kör  pers 3, der zum Beispiel aus Schamotte be  stehen kann, vorgesehenen Kanal angeordnet  ist. Der Wärmespeicher 3 ist von einem ge  schlossenen, rohrförmigen Metallmantel 1 um.  geben. An den Enden ist der Mantel     dureb     Deckel abgeschlossen.  



  Um eine billige Herstellung des Speicher  körpers 3 durch Massenfabrikation auf ein,       fachem    Wege zu ermöglichen, ist dieser Kör  per in     seinem    Ausführungsbeispiel an seinem  äussern Umfang mit schmalen     Längsleisten     versehen, welche ihn gegen den Metallmantel  abstützen, so dass zwischen dem Körper 3  und dem Metallmantel 1 Zwischenräume 2  gebildet sind, durch welche die Wärmeabgabe  an den Mantel zur Hauptsache auf dem lang  samen Wege der Strahlung, statt durch Lei  tung, wie solche bei direkter Berührung zwi  schen     Wärmespeicher    3 und Mantel 1 ein  treten würde, erzwungen wird.

   Die Zwischen-      räume 2     könnten    auch, statt mit Luft, mit  einem andern     wärmeisolierenden    Stoff aus  gefüllt sein. Die Länge dieses im vorliegen  den Beispiel als     Schamottezylinder    ausge  bildeten Speichers 3 kann beliebig gewählt       werden.    In bisher für andere Produkte ein  gerichteten     Schamottew        erken    hat sich     dureb     Versuche ergeben, dass die vorliegende Zylin  derform noch in einer Länge von etwa<B>150</B> mm  als     Massenartikel    hergestellt werden kann,  ohne sich beim Brennen zu verziehen.

   Da  die Länge des     fertigen    Heizkörpers in der  Regel grösser ist als 150 mm, werden von  diesen Stücken so viel     aneinandergereiht,    als  zur Gesamtlänge erforderlich sind. Die Wir  kungsweise dieser Ausführung ist folgende:  Beim Einschalten des elektrischen Stromes  wird der Heizdraht 4 erhitzt, und er gibt  seine Wärme zunächst- an den ihn umhüllen  den Speicher 3 ab, von welchem die Wärme  an den     3Tantel    1 und von diesem in den zu  erwärmenden Raum oder an den zu erhitzen  den Gegenstand     weitergeleitet    wird.  



  Wenn diese Stromzufuhr unterbrochen  wird, fällt - infolge der niedrigeren Tem  peratur des zu beheizenden Raumes oder Kör  pers usw. - die     Temperatur    des Heiz  körpers so lange langsam ab, bis der ganze  Heizkörper die Temperatur des ihn umgeben  den Raumes oder des zu beheizenden Körpers  angenommen hat.  



  In     Fig.    3 ist auf der Ordinate die Tem  peratur des Mantels in Grad Celsius und  auf der Abszisse die Zeit in Stunden     auf-          getragen.     



  Wie die Temperaturkurve A nach     Fig.    3  zeigt, wird zum Beispiel an dem Heizkörper  nach     Fig.    1 und 2, dessen Mantel 1 einen  Aussendurchmesser von 100 mm besitzt, durch  das Vorhandensein der Zwischenräume 2 der  Temperaturabfall von 95   auf 30   nach dem  Abschalten des elektrischen Stromes auf  einen Zeitraum von über drei Stunden ver-         längert,    während er bei einem gleichen Heiz  körper, der jedoch die Zwischenräume 2  nicht besitzt, wie durch die Kurve B ver  anschaulicht wird, nur etwa. eine Stunde     be-          ansprucht.     



  Der gezeichnete Heizkörper eignet sich  insbesondere für     Fussschemelheizung    von  Kirchen, die zum Beispiel an Werktagen nur  morgens kurze Zeit benutzt werden, weil die       Aufheizung    vor Beginn des Gottesdienstes  mit billigem Nachtstrom erfolgen kann und  die nach Unterbrechung der Stromzuführung  ausstrahlende Wärme noch völlig genügt, um  die     nötige    Temperatur aufrechtzuerhalten.  



  Das bei bekannten elektrischen Heiz  körpern beim Betrieb mit Wechselstrom des  öfteren wahrgenommene störende Summen  wird beim     gezeichneten    Heizkörper durch den  Wärmespeicher, den     schlechten    Wärmeleiter,  zum Beispiel Luft, in den Zwischenräumen  zwischen     Wärmespeicher    und Mantel, und  den Aussenmantel wirksam gedämpft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR.UCg: Rohrförmiger elektrischer Heizkörz "r mit einem als Wärmespeicher dienenden Teil, der in seinem Innern einen den Reizw' erstand enthaltenden Kanal aufweist und aussen von einem gut leitenden, beschlossenen Mantel um geben ist, wobei der Wärmespeicher zylin drische Form hat und Erhöhungen aufweist, die ihn gegen den Mantel so abstützen, dass zwecks Verzögerung der Wärmeabgabe Zwi schenräume zwischen Wärmespeicher und Mantel vorhanden sind. UNTERANSPRUCH: Heizkörper nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Mantel an den Enden durch Deckel abgeschlossen ist.
CH152541D 1930-11-29 1930-11-29 Elektrischer Heizkörper. CH152541A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152541T 1930-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152541A true CH152541A (de) 1932-02-15

Family

ID=4407620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152541D CH152541A (de) 1930-11-29 1930-11-29 Elektrischer Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152541A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744624A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
CH152541A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE523451C (de) Rohrfoermiger elektrischer Raumheizkoerper mit einem als Waermespeicher diendenden Teil
AT131692B (de) Elektrischer Raumheizkörper.
DE1111749B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
AT81139B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE2129468A1 (de) Ringheizkoerper
DE570736C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit unten angegossenen Rillen zur Aufnahme von lose eingelegten und in Abstaenden mit keramischen Isolierpassstuecken umgebenen Heizkoerpern
AT115512B (de) Haarwellvorrichtung.
DE815726C (de) Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
AT238843B (de) Heizkörper
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE800698C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE424544C (de) Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE805911C (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Heizklammern zur Erzeugung von Dauerwellen unter Anwendung maessiger Hitze
DE416821C (de) Elektrischer Heizeinsatz
AT162734B (de) Elektrischer Ofen zum Glühen von ringförmig gestapeltem Gut
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE817327C (de) Elektrische Waermflasche
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
AT103395B (de) Elektrischer Heizkörper.
DE2351936A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoffen, insbesondere von heizoel fuer feuerungsanlagen
AT148386B (de) Haardauerwellgerät.