DE815726C - Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE815726C
DE815726C DEP3558A DEP0003558A DE815726C DE 815726 C DE815726 C DE 815726C DE P3558 A DEP3558 A DE P3558A DE P0003558 A DEP0003558 A DE P0003558A DE 815726 C DE815726 C DE 815726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating device
wire
air
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3558A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEP3558A priority Critical patent/DE815726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815726C publication Critical patent/DE815726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/434Heating or cooling devices
    • F02M2700/4342Heating devices
    • F02M2700/435Heating devices by means of electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung für die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen Zum 1?rleichtern des Anlassens von Brennkraft maschinell werden häufig Heizvorrichtungeh in die zll den .@rl>citsz@-lindel-li führenden Kanäle für die @"erl»-ennungsluft oder das zu verarbeitende Gemisch eiligebaut. Der wesentliche Bestandteil dieser Ileizvorriclltttligetl ist ein Glühdraht, der kurz vor dem Anlassen in einen mit einer Sammlerbatterie verbundenen Stromkreis eingeschaltet Nvird und dabei die zum Erhitzen des Luft- oder Gemischstromes erforderliche \Vä rtne entfalten soll.
  • 1)cr Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine ausreichende Erhitzung nur dann gewährleistet ist, wenn der Luftstrom auf seinem Wege ausreichend lange mit den heißen Flächen in Berührung lilcibt, \%-enn Bliese Flächen eine ausreichende Größe besitzen und wenn außerdem möglichst alle Drahtteile so@ gegenüber <lein Luftstrom angeordnet sind, daß möglichst keine Leiteroberflächen sich im Windschatten befinden. Der Verwirklichung dieser Be-Z, stellt jedoch die Forderung entgegen, daß der Strüniungswiderstand dieser nur während des Anlaßvorganges in Wirksamkeit tretenden, jedoch dauernd im Luftstrom verbleibenden Heizeinrichtung niiiglichst klein sein soll.
  • Auch diese Schwierigkeit wird Überwunden, wenn der aus einem Widerstandsdraht von vorzugsweise länglich rechteckigem Querschnitt gefertigte Heizleiter erfindungsgemäß die Gestalt zweier hintereinander ]in :liilaßluftstrom angeordneter kegelstumlifförmiger Wendeln aufweist. Zwar gewährleistet bereits eine einfache konische Wendel einen ausreichend langen Wä rmeaustauschweg. Es hat sich jedoch ergehen, daß sich bei einer solchen An-Ordnung die \Vindungen teilweise überdecken, so claß, ein großer Teil der gegen die Strömungsrichtung gekehrten Drahtoberflächen nicht vom Luftstrom getroffen und infolgedessen nicht in ausreichendem Umfang zum Wärmeaustausch herangezogen wird. Dieser Mangel ist beim Erfindungsgegenstand vermieden, denn wenn die einfache Wendel durch zwei hintereinander im Luftstrom angeordnete Wendeln gleicher Gesamtlänge ersetzt wird, ergibt sich eine Heizdrahtanordnung, bei der der besonders hohe Wärmeübergang an den dem Luftstrom entgegengerichteten Drahtoberflächen in vollem Umfang nutzbar gemacht wird. Trotz dieser Eigenschaften, die eine bisher unerreicht schnelle Aufheizung der Luft beim Anlaßvorgang bedingen, besitzt die Heizvorrichtung gemäß der Erfindung einen überraschend niedrigen Strömungswiderstand. Eine sichere Abstützung der verhältnismäßig großen Drahtlänge ergibt sich, wenn ein mittlerer Teil eines Schraubenganges zu einem an einem Halter anzubringenden Stützbügel abgebogen ist. Dieser Halter kann auch, beispielsweise bei Parallelschaltung der beiden Kegelwendeln oder bei Anordnung zweier Heizstufen, als Stromzuführung verwendet werden.
  • Ein Teil der beim Vorwärmen entwickelten N@'ärmemenge kann in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung aufgespeichert und für den eigentlichen Anlaßvorgang nutzbar gemacht werden durch eine Ummantelung, die mit dem Heizdrahtträger höchstens an einigen wenigen Stellen in Verbindung steht. Diese Ummantelung verhütet zunächst, daß bei Stromdurchgang durch den Heizdraht an die Rohre bzw. Motorwandungen beträchtliche Wärmemengen übergehen, die nicht für die Luftvorwärmung ausgenutzt werden können. Da diese Ummantelung wegen der vom Heizdraht ausgestrahlten beträchtlichen Wärme hohe Temperaturen annehmen muß, bildet sie auch bei kleiner Masse einen wirksamen Wärmespeicher, der gerade dann zur erhöhten Wärmelieferung herangezogen werden kann, wenn eine große Stromenergie für die Lieferung der mechanischen Andreharbeit benötigt wird. An dieser Wirkung beteiligt ist auch der Umstand, daß diese Ummantelung eine Leitfläche bildet, die die durch den Heizdraht in Wirbelung versetzte Strömung gleichrichtet, das Entstehen . eines Wärmeluftstromes im Innern einer die Wärmeableitung einschränkenden; schwächer beheizten Lufthülle begünstigt und dadurch die Konvektionsw ärmeverluste einschränkt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes bezieht. In der Zeichnung zeigt Abb. i eine Ansicht und Abb. 2 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispieles; Abb. 3 veranschaulicht einen teilweisen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform. In einem in die Luftzuführungsleitung 13, 14 einer nicht gezeichneten Brennkraftmaschine einzuflanschenden Teil 5 befindet sich ein isolierter Stromzuführungsbolzen 6, an dem das eine Ende zweier kegelstumpfförmig gestalteter konischer Heizwendeln 8 befestigt ist. Diese Heizwendeln bestehen aus einem Draht von länglich rechteckigem Querschnitt; das andere Ende 9 dieses Drahtes ist am Rande eines die Heizwendeln umgebenden zylindrischen Mantels io befestigt. Zwei durch Schnittkanten begrenzte und in Richtung der inneren Wandfläche des Heizflansches 5 abgebogene Laschen i i und zwei an diesen Laschen angreifende Schrauben 12 dienen zur Befestigung des Mantels io, der eine zusätzliche, hauptsächlich durch Strahlung beheizte Wärmeaustauschfläche bildet und gleichzeitig die Aufrechterhaltung eines gleichgerichteten Warmluftstromes im Innern einer die Wärmeableitung einschränkenden, schwächer beheizten Lufthülle begünstigt. Den Übergang zwischen den beiden kegelstumpfförmigen Wendeln bildet ein bügelartig nach auswärts abgebogener Teil 15 eines Schraubenganges, der an einer mittels eines Bolzens 17 isoliert am Flansch 5 festgelegten Hülse 16 angebracht ist.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 die größte Windung der an zweiter Stelle im Luftstrom angeordneten Konuswendel mit der engsten Windung der ersten Wendel verbunden ist, die beiden Wendeln also gleichlaufend gegenüber dem Luftstrom angeordnet sind, bildet bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform der Heizdraht 8 zwei mit ihren engsten Windungen zusammenhängende, d. 1i. gegeneinandergerichtete Konuswendeln.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizvorrichtung für die Ladeluft oder das Ladegemisch bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizdraht (8), der an einem in die Luft- oder Gemischzuführungswege einzuflanschenden Teil (5) angebracht ist, die Gestalt zweier hintereinander im Anlaßluft-Strom angeordneter kegelstumpfförmiger Wendeln aufweist.
  2. 2. Anheizvorrichtung, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (9) des Heizdrahtes (8) angeschlossen ist an einen den Heizdraht umgebenden Mantel (io), der mit dem vorzugsweise flanschartig gestalteten Heizdrahtträger (5) höchstens an einigen wenigen Stellen in Verbindung steht und somit eine durch Wärmestrahlung beheizte zusätzliche Wärmeaustauschfläche bildet.
  3. 3. Anheizvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die beiden Drahtwendeln verbindender Drahtteil zu einem nach auswärts abgebogenen, am Flansch (5) festgelegten und dabei den Heizdraht (8) zwischen seinen beiden Enden (7 und 9) abstützenden Bügel (15) ausgestaltet ist.
DEP3558A 1948-10-02 1948-10-02 Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen Expired DE815726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3558A DE815726C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3558A DE815726C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815726C true DE815726C (de) 1951-10-04

Family

ID=7358898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3558A Expired DE815726C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815726C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004430B (de) * 1954-07-30 1957-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrische Heizvorrichtung fuer die Ladeluft von Dieselmotoren
DE1047535B (de) * 1954-07-22 1958-12-24 Soc Es Energie Sa Flugkolbentreibgaserzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047535B (de) * 1954-07-22 1958-12-24 Soc Es Energie Sa Flugkolbentreibgaserzeuger
DE1004430B (de) * 1954-07-30 1957-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrische Heizvorrichtung fuer die Ladeluft von Dieselmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957910C2 (de) Strahler mit einer langgestreckten Strahlungsquelle und einem zu dieser konfokalen Reflektor
DE2238733A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von rauch oder dampf, insbesondere fuer spielzeuge
DE4133338A1 (de) Gluehkerze
DE815726C (de) Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
DE2402942A1 (de) Elektrisches heizgeraet
DE839740C (de) Ladeluftvorwärmer für Brennkraftmaschinen
DE815586C (de) Einrichtung zum Anwaermen der Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
DE2843967C3 (de) Vorschaltwiderstand-Bauteil, insbesondere für Heizungsgebläse für Kraftfahrzeuge
DE2850111C2 (de)
DE387101C (de) Elektrischer Brennstoff-, Luft- oder Gemischvorwaermer fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT166812B (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1116854B (de) Verdampfungsoelbrenner
AT140197B (de) Elektrischer Ofen mit Graphitwiderstand.
DE725728C (de) Elektrisch beheizter Lacktrockenschrank mit Luftumwaelzung
AT141749B (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE492757C (de) Waermeableitungskoerper
AT143592B (de) Elektrischer Lötkolben.
CH180163A (de) Vorrichtung zur besseren Verteilung des Brennstoffes im Brennstoffluftgemisch von Vergasermotoren.
DE424544C (de) Elektrischer Heizofen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
CH271214A (de) Heizvorrichtung für die Ladeluft von Brennkraftmaschinen.
AT137449B (de) Glühlampenfassung.
AT142822B (de) Abgeschirmte Zündkerze.
DE647734C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE741289C (de) Elektrischer Gluehheizkoerper
DE2751145C2 (de) Glühkerze für mit flüssigem Brennstoff betriebene Fahrzeug-Zusatzheizgeräte