AT137449B - Glühlampenfassung. - Google Patents

Glühlampenfassung.

Info

Publication number
AT137449B
AT137449B AT137449DA AT137449B AT 137449 B AT137449 B AT 137449B AT 137449D A AT137449D A AT 137449DA AT 137449 B AT137449 B AT 137449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
lamp
ribs
incandescent
incandescent lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brueder Gottschlich & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Gottschlich & Co filed Critical Brueder Gottschlich & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT137449B publication Critical patent/AT137449B/de

Links

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühlampenfassung. 



   Die bisher üblichen Glühlampenfassungen besitzen den Nachteil, dass sie sich bei Verwendung mit Lampen grösserer Wattstärke bald übermässig erhitzen. Besonders wenn die Fassung aus den sonst verschiedene Vorteile besitzenden, aber nicht hoch hitzebeständigen Kunstharzpressmassen (Phenolkondensationsprodukte u. dgl.) besteht, werden bei Übersehreiten einer gewissen Temperaturgrenze übelriechende Dämpfe abgeschieden und tritt ein   Verschmoren   der Oberfläche ein. 



   Es sind nun bereits Fassungen bekannt geworden, die ein vertieftes Gewinde und radiale Ent-   lüftungslöcher   aufweisen. Diese Lösung ist aber wenig wirksam, da die Querschnitte der Lufträume naturgemäss eng begrenzt sind. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Glühlampenfassung, insbesondere aus nicht hoch hitzebeständigem Material, z. B. Kunstharzpressmasse, die diese Nachteile nicht mehr aufweist. Erfindunggemäss sind an der Innenseite des den Lampensockel umhüllenden Wandteiles der Fassung axiale Rippen oder ähnliche Distanzierungskörper vorgesehen, um zwischen Lampensockel und Wand Lufträume zu schaffen, die eine übermässige Erhitzung der Fassung verhindern. 



   Es wird hiezu noch festgestellt, dass Fassungen mit feinen Längsrippchen an der Innenseite bereits bekannt geworden sind, wobei jedoch diese Rippchen ausschliesslich dazu dienen, lediglich eingesteckte Muttergewinde durch Reibungssehluss und Verklemmung an den Rändern festzuhalten. Eine Wärmeschutzwirkung kann dabei infolge der minimalen Dimensionierung der Rippen nicht eintreten und wird auch gar nicht bezweckt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Fassung samt eingesteckter Glühlampe und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1 von unten gesehen, jedoch ohne Metallteile und ohne Lampe. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Fassung aus einem unteren eigentlichen Fassungskörper 1 und einer aufgesetzten Haube 2. An der Innenseite besitzt der Körper 1 keinerlei Muttergewinde sondern der Innenumfang ist im wesentlichen zylindrisch mit einigen vorspringenden axial verlaufenden Rippen 4 ausgebildet. Der diesen Rippen eingeschrieben Kreis (Fig. 2) entspricht dem grössten Durchmesser des Lampensockels 6. Zum Festhalten der Lampe ist an Stelle des sonst üblichen Muttergewindes ein zwischen zwei Rippen liegender federnder, an sich bekannter Bügel 7 vorgesehen, der sich mit einer Ausbiegung 8 federnd in eine Rinne des Edisongewindes 9 des Lampensoekels einlegt und die Lampe so festhält.

   Der Bügel 7 dient gleichzeitig als Stromdurehführung zum Gewinde der Lampe und ist dementsprechend über die Klemme 10 mit der Zuleitung 11 in leitender Verbindung. Für die Stromzuleitung zum Mittelkontakt 12 dient die Klemme 13 und ein gleichfalls federnder Bügel 14, dessen Ende gegen den Mittelkontakt der Lampe drückt. 



   Zwischen dem Lampensockel 6 und dem Fassungskörper 1 bilden sich infolge der Rippen 4 als Wärmeschutz wirkende Lufträume, bzw. von oben nach unten durchgehende Kanäle 15, welche die von unten aufsteigende Heissluft nach oben durchströmen lassen. Im Boden 16 des Körpers 1 ist eine   ent-   sprechend grosse   Durchtrittsöffnung   17 vorgesehen und in der Haube 2 sind gleichfalls entsprechende Austrittsöffnungen 18 vorgesehen, so dass die von unten kommende Heissluft ungehindert nach oben abströmen kann.

   Es ist klar, dass bei einer derartigen Lüftung die dem Fassungskörper mitgeteilte Wärmemenge bei gleicher   Wärmeentwicklung   der Glühlampe nur einen Bruchteil jener Wärmemenge beträgt, die auf die Fassung übergeht, wenn die Glühlampe wie   üblich   in ein Muttergewinde eingeschraubt ist und die Luft nicht nach oben durchströmen kann. Man kann in eine derartige z. B. aus Bakelit hergestellte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fassung Lampen mit grossen Wattstärken und bedeutender Hitzeentwicklung einstecken, die bei der bisher üblichen Form der Fassungen das Bakelit so erhitzen würde, dass es übelriechende Dämpfe abgibt und zu verschmoren beginnt.

   Aber nicht nur die Zerstörung des Materials wird durch die verbesserte Lüftung verhindert, sondern man kann auch die Fassung jederzeit mit der Hand angreifen, ohne sich zu verbrennen, was bei den sonst für solche hochkerzige Lampen gebrauchten Fassungen aus keramischen Massen, wie Porzellan und solche mit Metallhülsen keineswegs der Fall ist. Durch den Wegfall des Muttergewindes werden schliesslich die Herstellungskosten der Fassung wesentlich erniedrigt. 



   Die Praxis hat gezeigt, dass ein federnder Haltebügel 7 für das Festhalten der an sich leichten Lampe vollkommen ausreicht. Es können aber natürlich nach Bedarf auch mehrere derartige Bügel verwendet werden, von denen eventuell nur einer für die Stromzuführung dient, wogegen die andern isoliert sind. 



  Das Befestigen und Wiederherausnehmen der Lampen erfolgt bei der Fassung nach der Zeichnung einfach durch axiales Einstecken bzw. Herausziehen. Aber auch Ein-und Ausschrauben ist möglich, wobei sich die Ausbiegung 8 des Bügels 7 den Windungen entlang bewegt. Es ist bei diesen Fassungen auch ausgeschlossen durch zu starkes Einschrauben die eingekittete Glasbirne von der Gewindehülse loszureissen, weil in der Endstellung bei jeder Umdrehung die Ausbieglmg 8 der Feder 7 den Gewindegang überspringt. 



  An Stelle eines federnden Bügels 7 kann auch jede andere geeignete Federausbildung verwendet werden. 



   Die Fassung nach der Erfindung ist ebensogut auch für Lampen geeignet, die kein Gewinde, sondern nur einen umlaufenden Wulst oder eine Rinne am Sockel besitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glühlampenfassung, insbesondere aus nicht hoch hitzebeständigem Material, z. B. Kunstharzpressmasse, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des den Lampensockel seitlich umhüllenden Wandteiles der Fassung axiale Rippen   (4)   oder ähnliche Distanzierungskörper vorgesehen sind, um zwischen Lampensockel und Wand der Fassung Lufträume zu schaffen, die eine übermässige Erhitzung der Fassung verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufträume gegen oben offen sind, z. B. sich in entsprechende Durchbrechungen (17, 18) der die Fassung oben abschliessenden Teile (2, 16) fortsetzen, derart, dass ein Luftdurchzug erfolgen kann.
    3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten der Lampe mindestens ein an sich bekannter, federnder und zweckmässig gleichzeitig als Stromzuführung ausgebildeter Haltebügel (7) in einem der Lufträume (15) eingebaut ist. EMI2.1
AT137449D 1933-03-25 1933-03-25 Glühlampenfassung. AT137449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137449T 1933-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137449B true AT137449B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137449D AT137449B (de) 1933-03-25 1933-03-25 Glühlampenfassung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137449B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
AT137449B (de) Glühlampenfassung.
DE537015C (de) Gluehlampensockel fuer Edison-Fassungen
AT88558B (de) Glühlampenschraubenfassung.
DE466638C (de) Elektrische Gluehlampe
DE391376C (de) Gluehlampenfassung mit verschiebbarem Schutzkragen
AT382704B (de) Einsatzdose fuer einen kerzenfoermigen leuchtkoerper
AT85505B (de) Glühlampenfassung mit einem auf den Fassungsmantel lose aufgeschobenen und an ihm längsverschieblichen Ziermantel.
DE566168C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE437781C (de) Scheinwerfer-Steckverschluss
DE467673C (de) Fassung fuer Edisonlampen mit Beruehrungsschutz
DE815726C (de) Heizvorrichtung fuer die Ladeluft bei Brennkraftmaschinen
AT141216B (de) Glühlampenfassung mit aus Isolierstoff bestehendem Mantel und mit diesem verschraubten, gegen Loslösung gesicherten Bestandteilen.
AT101560B (de) Sicherung für elektrische Lampen gegen Diebstahl.
DE523380C (de) Gluehlampenleuchte mit Fassung und Drahtschutzkorb
DE553609C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode
AT137158B (de) Rohrförmige elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre mit seitlich an der Rohrwand angebrachten Sockeln und Kontakten.
DE903361C (de) Fassung fuer Gluehlampen
DE351482C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE503392C (de) In Metallgewindehuelse und Isoliergewindering unterteilter Gewindekorb fuer Beruehrungsschutzfassungen
DE672743C (de) Heizeinsatz fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
DE2904922A1 (de) Strahlerleuchte
DE481263C (de) Diebstahlsicherung fuer elektrische Lampen
AT313218B (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper