DE2846348A1 - Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden - Google Patents

Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden

Info

Publication number
DE2846348A1
DE2846348A1 DE19782846348 DE2846348A DE2846348A1 DE 2846348 A1 DE2846348 A1 DE 2846348A1 DE 19782846348 DE19782846348 DE 19782846348 DE 2846348 A DE2846348 A DE 2846348A DE 2846348 A1 DE2846348 A1 DE 2846348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
storage part
heat storage
heating
storage section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846348
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Dipl Ing Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782846348 priority Critical patent/DE2846348A1/de
Publication of DE2846348A1 publication Critical patent/DE2846348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauelement für Raumumschl ießungsflächen
  • von Gebäuden Die Erfindung betrifft ein Bauelement für RaumumschlieBungsflächen von GebAuten, bestehend aus einem durch einen Wärmeerzeuger aufheizb'ãren Wärmespeicherteil mit einer dem Gebäuderaum zugekehrten uärmeabgabe£§higen Innenseite und aus einer wärmeisolierenden Ummantelung wenigstens auf der dem Gebäuderaum abgekehrten Außenseite des Wärmespeicherteils.
  • In der neuzeitlichen Klima- und Heizungstechnik wird mit dem Ziel, Primärenergie einzusparen, immer häufiger angestrebt, im Jahreslauf an möglichst vielen Stunden und Tagen der üblichen Heizung mit fossilen Brennstoffen verfügbare Umeeltwärme hinzuzufügen, beispielsweise durch Sonnenkollektoren, die aus Solarenergie direkt nutzbare Wärme erzeugen, oder durch Wärmepumpen, die indirekt Solarenergie oder Energie aus anderen natürlichen Wärmequellen auf ein brauchbares lemperaturniveau anheben und für Raumheizungszwecke ausnutzen.
  • Insbesondere bei der Nutzung von Solarenergie besteht das Problem, daß die Verfügbarkeit der Solarenergie zur Raumheizung meistens nicht mit dem wärmebedarf von Räumen zeitlich zusammenfällt; es stellt sich daher die Notwendigkeit, Solarenergie zu Tageszeiten, an denen sie jeweils verfügbar ist, in geeigneten Wärmespeichern zu speichern, um die gespeicherte Wärme mit zeitlicher Verschiebung an den zu beheizenden Raum abzugeben. Für eine solche Speicherung von Solarenergie für Raumheizungszuecke ist aus der DE-OS 26 31 417 ein Bauelement der eingangs genannten Art bekannt, bei dem auf der Außenseite einer wärmespeicherfähigen Speicherschicht eine durch Sonnenbestrahlung ervärmbare Absorptionsschicht angeordnet ist und zvischen der Absorptionsschicht und der Speicherschicht eine Wechselschicht liegt, die in einen die Absorptionsschicht mit der Speicherschicht wärmeleitend verbindenden Zustand oder in einen die Absorptionsschicht und die Speicherschicht gegeneinander wärmeisolierenden Zustand veränderbar ist. Aufgrund der direkten Anordnung der als Wärme erzeuger aus Solarenergie wirkenden kollektorartigen Absorptionsschicht auf der Außenseite des Bauelementes eignet sich dieses Bauelement nur für Außenflächen von Gebäuden, und zwar nur für solche Gebäudeaußenflächen, die einer möglichst großen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Zwar kann mittels der Wechsel schicht, die im wärmeisolierenden Zustand einen RUckfluß von Speichervärme aus der Speicherschicht in die Absorptionsschicht verhindert, auch das Ausmaß der Wärmeableitung von der Absorptionsschicht in die Speicherschicht und damit der Vorgang der Speicherung von Wärme durch Laden der Speicherschicht gesteuert werden. Das Laden der Speicherschicht erfolgt jedoch immer von der mit der Absorptionsschichtduich die Wechsel schicht wärmeleitend verbindbaren Allßenseite der Speicherschicht her, wonach sich die gespeicherte Wärme von außen nach innen durch die gesamte Dicke der Speicherschicht fortpflanzen muß. Von der Güte der Speicherschicht, namentlich von der Wahl der Herstellungsdicke und des Herstellungsmaterials, hängt es dann ab, ob das Tempera- turmaximum an der dem Gebäuderaum zugekehrten wärmeabgabefähigen Innenseite der Speicherschicht beispielsveise eine halbe Stunde oder fünfzehn Stunden später auftritt als auf der Außenseite des Bauelementes. Diese zeitliche Verzögerung zvischen dem Laden an der Außenseite und dem Entladen an der Innenseite der Speicherschicht liegt durch die Beschaffenheit-des Bauelementes fest. Deshalb kann mit diesem Bauelement noch nicht der veitere Wunsch erfüllt werden, die jeweilige Verfügbarkeit von Umwe1twrme mit dem jeweiligen@ Raumwärmebedarf in Einklang zu bringen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein nicht nur für Gebäudeaußenflächen, die der Sonne zugekehrt sind, sondern auch für andere RaumumschließungsflAchen von Gebäuden verwendbares Bauelement zu schaffen, welches die von irgendeinem Wärmeerzeuger zu bestimmten Zeiten des Tayesablaufs mit bestmöglichem Wirkungsgrad aus Umveltvärme nutzbar gemachte Wärmeenergie dynamisch- speichert und an den zu beheizenden Raum wieder abgibt, d. h. einen zeitlich veränderbaren Ablauf des Ladens und Entladens eines möglichst großen teils von verfügbarer Umweltwärme ermöglicht. Diese Aufgabewird ausgehend von einem Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Wärmespeicherteil mehrere von einem Wärmeträgermedium des Wärmeerzeugers durchströmbare und mit Kreislaufleitungen des Wärmeerzeugers verbindbare W.§rmetauscherelemente aufweist, die den Wärmespeicherteil in von dessen Innenseite zur Außenseite hintereinander liegen- den Ebenen durchdringen und zum Hindurchleiten des Wärme trägermediums durch das Wärmetauscherelement einer vorbestimmten Ebene separat ste« bar sind. Dieses als dezentraler dynamischer Wärme speicher zur Raumbeheizung in beliebiger Größe und Anzahl verwendbares Bauelement, welches beispielsweise über kreisläufe von flüssigkeitsgekühlten Kollektoren oder von einer Wärmepumpe, die Sonnenstrahlungswärme oder andere Umweltwärme ausnutzt, aufgeheizt werden kann, ermöglicht es, den zeitlichen Verlauf und die Intensität der Aufnahme von nutzbar gemachter Umweltwärme aus dem Wärmeerzeuger und Abgabe von Speicherwärme an den Gebäuderaum in großer Variationsbreite zu verändern und den im Jahresablauf und TagesablauP unterschiedlichen klimatischen Außenverhäl tnissen und Raumheizungsanforderungen anzupassen. Beispielsveise kann Speicherwärme, die erst nach etlichen Stunden an den Raum abgegeben werden soll, in den Wärmespeicherteil im Bereich seiner dem Gebäuderaum abgekehrten Außenseite eingeleitet werden, oder kann Speichervärme, die schon kurze Zeit nach der Aufnahme vieder abgegeben verden soll, in den Wärmespeicherteil im Bereich seiner dem Gebäuderaum zugekehrten Innenseite eingeleitet werden. Durch gesteuertes Einleiten von Speicherwärme in ausgewählte mehrere Ebenen des Wärme speicherteils kann der zeitliche Verlauf des inneren ther mischen Ausgleichs im Speicherteil und der zeitliche Temperaturverlauf an der wärmeabgabefähigen Innenseite des Wärme speicherteils verschiedenartig beeinflusst werden. Beispielsveise kann die Steuerung so erfolgen, daß in kürzerem Zeitabstand nach dem Laden des Speicherteils eine Abgabe von Speicherwärme, die an oder nahe seiner Innenseite eingeleitet wurde, mit geringerer Intensität einsetzt und daß zeitlich nachfolgend SpeichervArme, die in tiefere Ebenen bzv.
  • Schichten des Speicherteils eingeleitet vurde und sich nach einem längeren Zeitabstand zur Innenseite des Speicherteils fortgepflanzt hat, zur Raumbeheizung mit z. B. gleicher oder höherer Intensität abgegeben uird Vorteilhafterweise weist der Wärmespeicherteil mehrere von seiner Innenseite zur Außenseite hintereinander liegende und in Abständen voneinander angeordnete, gut wärmeleitende Schichten auf, die je von einem W§rmetauschertement, beispielsveise von gleichmäßig in der jeveiligen Schicht verteilten Rohren durchdrungen sind. Diese Schichten ermöglichen einen intensiveren Wärme austausch vom Wärmeträgermedium über das Wärmetauscherelement zu den Schichtgrenzen der dazvischenliegenden weniger wärmeleitfähigen und höher värmespeicherfähigen Schichten des Wärmespeicherteils, velche ggf. aus unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärme leiteigenschaften und Wärmespeichereigenschaften bestehen können, beispielsveise aus festen oder zähflüssigen Werkstoffen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltungsform des Eauelementes besteht darin, daß auf der Innenseite des Wrmespeicherteils ein Raumheizkörperelement angeordnet ist, das zum Aufheizen durch den Wärmespeicherteil wärmeleitend mit dessen Innenseite verbunden ist sowie zum direkten Hindurchleiten des Wärmeträgermediums mit einer Kreislaufleitung des Wärmeerzeugers verbindbarb steuerbare Anschlüsse aufweist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, aus dem Wärmeerzeuger verfügbare Wärme anstelle oder parallel zu einer Speicherung im Wärmespeicherteil direkt in das Raumheizkörperelement einzuleiten und unmittelbar ohne zeitliche Phasenverschiebung zur Wärmeerzeugung bereits zur Raumheizung auszunutzen. Vorzugsweise kann das Raumheizkörperelement weiterhin Anschlüsse zum Hindurchleiten eines Heizmediums einer Primär-Heizungsanlage besitzen, so daß mittels des Raumheizkörperelementes im Anschluß an oder in Ergänzung zu einer Raumbeheizung durch nutzbar gemachte Umweltwärme eine Raumbeheizung durch die Primär-Heizungsanlage, beispielsweise durch eine -anlage konventionelle blEeuerungsheizungs stattfinden kann Das Raumheizkörperelement kann beispielsweise zwei voneinander getrennte Hohlräume aufweisen, von denen ein Hohlraum von dem Wärmeträgermedium und der andere Hohlraum von dem Heizmedium der Primär-Heizungsanlage durchströmbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelementes schematisiert dargestellt, und zvar zeigt Figur 1 eine Seitenansicht im Schnitt und Figur 2 eine Ansicht von oben im Aufriß. Das Bauelement besteht aus einem Wärmespeicherteil 1, der eine einem Gebäuderaum zugekehrte rärmeabgabefähige Innenseite 2 hat, und einer hochgradig wärmeisolierenden Ummantelung 3, die wenigstens die dem Gebäuderaum abgekehrte Außenseite 4 des Wärmespeicherteils 1 bedeckt, zweckmäßigerweise auch die vier Seitenflächen des Wärmespeicherteils 14 In mehreren von der Innenseite 2 zur Außenseite 3 hintereinander liegenden Ebenen ist der Wärmespeicherteil 1 von Wärmetauscherelementen 5 durchdrungen0 Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Wärmetauscherelemente vorgesehen, die den Wärmespeicherteil 1 jeveils an oder in der Nähe der Innenseite 2, an oder in der Nähe der Außenseite 4 und im mittleren Bereich des Wärmespeicherteils durchdringen. Die Wrmetauscherelemente 5, die je aus einer gleichmäßig in der jeweiligen Ebene des W§rmespeicherteils verteilten Rohrschlange bestehen, sind von einem Wärmeträgermedium, vorzugsweise einem flüssigen Wärmeträgermedium vie z. B. Wasser, eines Wärmeerzeugers durchströmbar und mit treislauBleitungen 12 des Wärmeerzeugers verbindbar, der eine Sonnenkollektoranlage oder eine Wärmepumpenanlage sein kann, die Solarenergie oder Umveltwärme aus anderen natürlichen Wärmequellen ausnutzt. Zum Hindurchleiten des Wärmeträgermediums sind die Wärmetauscherelemente 5 mittels Einrichtungen 13 separat steuerbar, so daß das Wärmeträgermedium zvecks Speicherung in verschiedenen Tiefen des Wärmespeicherteils 1 durch das W§rmetauscherelement 5 einer vorbestimmten Ebene des Wärmespeicherteils geleitet werden kann. Um die Wärme des Wärmeträgermediums intensiv aus den Wärmetauscherelementen abzuführen und zvecks Speicherung in den Wärmespeicherteil einzuleiten, besitzt der Wärmespeicherteil bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel drei hintereinander liegende und in Abständen voreinander angeordnete Schichten 6, die aus einem gut värmeleitenden Werkstoff bestehen und in denen je ein W§rmetauscherelement 5 angeordnet ist. Zwischen diesen gut värmeleitenden Schichten 6 liegen die hoch wärmespeicherfähigen Schichten des Wärmespeicherteils, die je nach gewünschter Lade- und Entladecharakteristik des Wärmespeicherteils auch aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmespeicher-und Wärmeleiteigenschaften bestehen können.
  • Auf der dem Gebäuderaum zugekehrten, wärmeabgabefähigen Innenseite 2 des Wärmespeicherteiln 1 ist ein Raumheizkörperelement 7 angeordnet, das zum Aufheizen durch den W&rmespeicherteil 1 wärmeleitend mit dessen Innenseite 2 verbunden ist. Das Raumheizkörperelement 7 besitzt einen Hohlraum 8, der von dem Wärmeträgermedium des Wärmeerzeugers durchströmbar ist und mit der treislaufleitung 12 des Wärmeerzeugers durch Anschlüsse 9 verbindbar ist, welche analog vie die Wärmetauscherelemente 5 mittels einer Einrichtung 14 separat zum Hindurchleiten des Wärmeträgermediums durch den Hohlraum 8 steuerbar sind. Anstatt die Wärme des Wärmeträgermediums in dem Speicherteil 1 zu speichern, kann die terme des Wärmeträgermediums direkt und ohne zeitliche Phasenverschiebung in das Raumheizkörperelement 7 eingeführt und von diesem an den Gebäuderaum abgegeben werden. Das Raumheizkörperelement 7 besitzt ferner einen Hohlraum 10, der vorzugsweise außerhalb der Innenseite 2 des Wärmespeicherteils 1 den Hohlraum 8 des RaumheizkörpereLementes 7 umgibt und der steuerbare anschlüsse 11 besitzt, um durch den Hohlraum 10 das Heizmedium einer Primär-Heizungsanlage, beispielsveise das Heizwasser einer Ölfeuerungsanlage, hindurchleiten zu können und auf diese Weise mit dem Raumheizkörperelement den Gebäuderaum auch mit Primärenergie beheizen zu können.
  • Das Bauelement ist in der beschriebenen Weise mit Wärmepumpen in verschiedenen 'Kombinationen anvendbar, die zu wirtschaftlichen und energiesparenden Anlagenkonzepten führen können, beispielsweise wenn es gilt, mit dem Wärmepumpenprozess gleichzeitig Kälte und Wärme zu erzeugen, wobei während eines kühlprozesses die Wärme für eine sinnvolle Nutzung in dem Bauelement kurzzeitig gespeichert und dann erst verbraucht wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Bauelement fUr Raumumschließungsflächen von Gebäuden Patentansprüche 1. Bauelement fUr Raumumschl1'eßungs£lchen von Gebäuden, bestehend aus einem durch einen Wärmeerzeuger aufheizbaren Wärme speicherteil mit einer dem Gebäuderaum zugekehrten vArmeabgabefAhigen Innenseite und aus einer värmeisolierenden Ummantelung wenigstens auf der dem Gebäuderaum abgekehrten Außenseite des Wärmespeicherteils, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherteil (1) mehrere von einem Wärmeträgermedium des Wärmeerzeugers durchströmbare und mit treislaufleitungen des Wärmeerzeugers verbindbare Wärmetauscherelemente (5) aufveist, die den Wärmespeicherteil in von dessen Innensei;Le (2) zur Außenseite (4) hintereinander liegenden Ebenen durchdringen und zum Hindurchleiten des Wärme trägermediums durch das Wärmetauscherelement einer vorbestimmten Ebene separat steuerbar sind.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherteil (1) mehrere von seiner Innenseite (2) zur Außenseite (4) hintereinander liegende und in Abständen voneinander angeordnete, gut wärmeleitende Schichten (6) aufveist, die je von einem Wärmetauscherelement (5) durchdrungen sind.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite (2) des Wärmespeicherteils (1) ein Raumheizkörperelement (7) angeordnet ist, das zum Aufheizen durch den Wärmespeicherteil värmeleitend mit dessen Innenseite verbunden ist sovie zum direkten Hindurchleiten des Wärmeträgermediums durch das Raumheizkörperelement mit einer treislaufleitung des Wärmeerzeugers verbindbare, steuerbare Anschlllsse (9) aufweist und/oder vorzugsveise AnschlUsse (11) zum Hindurchleiten eines Heizmediums einer Primär-Heizungsanlage besitzt.
DE19782846348 1978-10-25 1978-10-25 Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden Withdrawn DE2846348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846348 DE2846348A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846348 DE2846348A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846348A1 true DE2846348A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6053027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846348 Withdrawn DE2846348A1 (de) 1978-10-25 1978-10-25 Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400410A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Frank Wieske Flächenheizkörper
WO2014209121A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Ecovat Ip B.V. Wall part, heat buffer and energy exchange system
US10788271B2 (en) 2013-06-28 2020-09-29 Ecovat Ip B.V. Underground thermal energy storage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400410A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Frank Wieske Flächenheizkörper
WO2014209121A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Ecovat Ip B.V. Wall part, heat buffer and energy exchange system
NL2011061C2 (nl) * 2013-06-28 2015-01-05 Aris De Groot En Wanddeel, warmtebuffer en energieuitwisselingssysteem.
US10788271B2 (en) 2013-06-28 2020-09-29 Ecovat Ip B.V. Underground thermal energy storage
US10900666B2 (en) 2013-06-28 2021-01-26 Ecovat Ip B.V. Wall part, heat buffer and energy exchange system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210370A1 (de) Langzeit-waermespeicher
EP0016337A1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE1966721B2 (de) Platte mit veraenderlichem waermedurchgang
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE2728273A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung
EP0048385A2 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE2846348A1 (de) Baueleement fuer raumumschliessungsflaechen von gebaeuden
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE202018103070U1 (de) Kühlvorrichtung
DE202022100337U1 (de) Heizelement mit einem Infrarot-Heizmodul
DE102017124401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen über thermisch aktivierte Betonelemente
DE2945052A1 (de) Waermepumpenheizung
DE2758536A1 (de) Sonnenkollektor fuer wohnhaeuser
EP3147585A1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE102013103993A1 (de) Elektrisch betreibbarer Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3302324A1 (de) Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie
DE102017215362A1 (de) Solaranlage mit einem Solarkollektor
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme
DE102016001350A1 (de) Verfahren und Vorichtung zur Breitstellung von Räumwärme und Warmwasser durch Nutzung der solaren Strahlungsenergie
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee