DE102016001350A1 - Verfahren und Vorichtung zur Breitstellung von Räumwärme und Warmwasser durch Nutzung der solaren Strahlungsenergie - Google Patents

Verfahren und Vorichtung zur Breitstellung von Räumwärme und Warmwasser durch Nutzung der solaren Strahlungsenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102016001350A1
DE102016001350A1 DE102016001350.8A DE102016001350A DE102016001350A1 DE 102016001350 A1 DE102016001350 A1 DE 102016001350A1 DE 102016001350 A DE102016001350 A DE 102016001350A DE 102016001350 A1 DE102016001350 A1 DE 102016001350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
water
heat storage
storage elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016001350.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001350B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016001350.8A priority Critical patent/DE102016001350B4/de
Publication of DE102016001350A1 publication Critical patent/DE102016001350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001350B4 publication Critical patent/DE102016001350B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1084Arrangement or mounting of control or safety devices for air heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0216Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • F24H7/0225Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air with supplementary heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/02Photovoltaic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontinuierlichen Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zu jeder Jahreszeit durch Nutzung solarer Strahlungsenergie, Das Verfahren und die Vorrichtung sehen vor, dass eine Solarmodulgruppe 1 elektrisch mit in parallel angeordnete Wärmespeicherelemente 6 eingebetteten Heizelementen 5 verbunden sind, welche die Wärmespeicherelemente auf hohe Temperaturen bis 1400°C aufheizen. Letztere bilden ein Paket mit dazwischen befindlichen Spalten, durch die ein Luftstrom L1 zur Aufnahme von Wärme geleitet wird. Der erwärmte Luftstrom L2 gibt in einem eingebauten Wärmetauscher 7 die aufgenommene Wärme an einen Wasserkreislauf ab, der mit einem Wasserspeicher 9 verbunden ist. Dieser Wasserspeicher ist an einen Heizkreislauf angeschlossen und enthält zur Bereitstellung von Warmwasser einen Wasserbehälter 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme durch Nutzung solarer Strahlungsenergie, welche zunächst in elektrische Energie und anschließend in Hochtemperaturwärme verwandelt wird, um diese längerfristig zu speichern und bei Bedarf als Raumwärme bereit zu stellen. Dabei soll diese Raumwärme für die gesamte Heizdauer eines Gebäudes ausreichen und ohne einen zusätzlichen Wärmeeintrag aus fremden Energiequellen auskommen.
  • Nach dem Stand der Technik kann die solare Strahlungsenergie mit Hilfe solarthermischer Kollektoren aufgenommen und an einen Wärmeträger übertragen werden. Dabei liegt die Temperatur der übertragenen Wärme, je nach Strahlungsintensität, im Bereich von 20–80°C. Solarthermische Kollektoren arbeiten meistens in Verbindung mit einem Wärmeträgerspeicher, dem die aufgenommene Wärme abhängig vom Bedarf entnommenen wird. Es ist jedoch die Regel, das der Wärmeinhalt des Wärmespeichers, gefüllt z. B. mit einem Ethylenglykol/Wasser-Gemisch, nicht ausreicht, um über eine Heizperiode den Wärmebedarf eines Gebäudes zu decken. Es sei denn, dass das Speichervolumen sehr groß gewählt wird. Für ein Einfamilienhaus in Mitteleuropa z. B., muss der Speicher (bei Verwendung wässriger Lösungen) ca. 65 m3 fassen, um den jährlichen Wärmebedarf ausschließlich mit solarer Strahlung decken zu können. Dieses Problem resultiert einerseits aus der Fluktuation der solaren Strahlung und andererseits aus der geringen spezifischen inneren Energie der Speicherflüssigkeit, verursacht durch die zu niedrige Temperatur in Verbindung mit der nicht ausreichenden spezifischen Wärmekapazität.
  • Zur Einstellung höherer Temperaturen kann die Speicherflüssigkeit bei höheren Drücken gespeichert werden. Die Verwendung von Druckspeichern wird z. B. in der Patentschrift DE 3807605C2 beschrieben, wobei zur Erreichung höherer Temperaturen konzentrierende Systeme eingesetzt werden. Auch die Offenlegungsschrift DE 19517471A1 geht von einem konzentrierendem System in Verbindung mit einem Warmwasserbehälter aus, wobei die gesamte Anordnung über eine transparente Abdeckung verfügt.
  • Höhere Drücke führen jedoch schnell zu ungünstigen Verhältnissen hinsichtlich Gewicht und Kosten, vor allem wegen des erforderlichen Volumens des Wasserspeichers. Das begrenzt auch die maximale Temperatur der Speicherflüssigkeit, in der Regel kleiner 150°C.
  • Um eine höhere innere Energie des Speichermediums nutzbar zu machen, können sog. Latentwärmespeicher eingesetzt werden. Dabei erfährt das Speichermedium eine Änderung des Aggregatzustandes flüssig/fest wie bei wässrigen Lösungen von Glaubersalz oder Bariumhydroxid (Kristallisieren/Lösen) oder bei Natriumazetat oder Paraffinen (Erstarren/Schmelzen). Ein solches Verfahren wird z. B. in der Offenlegungsschrift DE 3121629 A1 zur Beheizung eines Gewächshauses beschrieben.
  • Eine weitere Möglichkeit Wärme zu speichern, bieten massive Festkörper wie Betonteile, welche mit durch Warmwasser durchflossenen Rohren bestückt werden, mitgeteilt z. B. in der Offenlegungsschrift DE 3217905.7 A1 .
  • Allen diesen Maßnahmen ist es gemeinsam, dass die gespeicherte Wärme nur für eine relativ kurze Zeit ausreicht, jedoch nicht für mehrere Wochen oder gar Monate bei vertretbarem Aufwand. Daher können diese in Verbindung mit solarer Strahlungsenergie keine längerfristige Bereitstellung von Raumwärme bewerkstelligen. Dieses gilt unabhängig davon, ob die Wärme durch Anwendung von Solarthermie oder Fotovoltaik bereitgestellt wird. Auch fotovoltaische Systeme wurden bisher in Verbindung mit Warmwasserspeichern als eine mögliche Alternative vorgeschlagen, US 2009214195 (A) und US5293447(A) .
  • Um das Speichervermögen durch Erhöhung der Temperatur zu vergrößern, können natürlich auch organische Wärmeträger eingesetzt werden, die höheren Temperaturen (bis ca. 450°C) Stand halten, WO2007021325 . Solche Wärmeträger haben jedoch eine niedrige spezifische Wärmekapazität, so dass für eine effektive Speicherung größere Mengen benötigt werden.
  • Aus den vorangegangen Ausführungen geht hervor, dass das Problem der Speicherung aus den niedrigeren inneren Energien des Speichermediums resultiert, unter anderem bedingt durch die niedrige Temperatur des Speichermedium.
  • Diese inneren Energien enthalten einfach zu wenig Exergie, die ausreichen würde, um Raumwärme dauerhaft und durch Wandlung der solaren Strahlungsenergie bereit zu stellen. Für eine Steigerung des Speichervermögens muss vielmehr der Exergiegehalt der inneren Energie des Speichermaterials angehoben werden. Die folgende Erfindung bietet eine geeignete Lösung für die dargestellten Probleme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den folgenden Merkmalen zur Nutzung der solaren Strahlungsenergie für die Bereitstellung von Raumwärme zu schaffen:
    • – Bereitstellung der Raumwärme ausschließlich durch Nutzung der solaren Strahlungsenergie, keine zusätzliche Zufuhr fremder Energien (z. B. Brennstoffenergie oder elektrische Energie).
    • – Kontinuierliche Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zu jeder Jahreszeit.
    • – Emissionsfreier Betrieb.
    • – Kompakte Bauweise, geeignet für den Einbau in Ein- und Zweifamilienhäuser unter den klimatischen Bedingungen von Mitteleuropa.
  • Diese Aufgabe wird nach Ansprüchen 1 und 5 gelöst.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, die elektrische Energie, die von einer Solarmodulgruppe durch Verwandlung der solaren Strahlungsenergie geliefert wird, einem Gleichstromkreis zuzuführen, in dem sich Heizelemente befinden, welche die umgebende Wärmespeicherelemente auf Temperaturen von 1200–1400°C aufheizen, wobei letztere bei Bedarf Wärme an einen Luftstrom abgeben, der seinerseits Wärme an einen Wasserkreislauf zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser überträgt. An diesen Gleichstromkreis sind in Serie eine Steuereinheit und parallel dazu ein Akkumulator angeschlossen, wobei der Akkumulator einen geringen Teil des Gleichstroms zur Steuerung und zum Antrieb von Wasserpumpen und einem Ventilator speichert. Der wärmeaufnehmende Wasserkreislauf ist an einen Warmwasserspeicher angeschlossen, der einerseits einen Behälter zur Bereitstellung von zu erwärmendem Trinkwasser enthält und andererseits mit einem Heizungskreislauf zur Bereitstellung von Raumwärme in Verbindung steht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Ansprüchen 2 bis 4 hervor.
  • Zur Durchführung des Verfahrens benutzt man eine Vorrichtung nach Anspruch 5.
  • Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass eine Solarmodulgruppe, bestehend aus mehreren Solarpaneelen, elektrisch mit den Heizelementen in einem Wärmespeicher verbunden ist, wobei diese Heizelemente in plattenförmige Wärmespeicherelemente aus Feuerfestmaterial eingebettet sind und diese auf hohe Temperaturen bis 1400°C erwärmen. Die Wärmespeicherelemente bilden ein Paket mit dazwischen befindlichen Spalten, durch die mittels eines Umluftventilators Luft zur Aufnahme von Wärme geleitet wird. Diese Luft gibt in einem eingebauten Wärmetauscher die aufgenommene Wärme an einen Wasserkreislauf ab, der mit einem Warmwasserspeicher verbunden ist, welcher einen eingebauten Behälter zur Erwärmung von Trinkwasser enthält und ferner als Heizquelle für einen Heizungskreislauf zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser dient.
  • Zwei Pumpen sorgen für die erforderliche Zirkulation von Wasser vom Wärmetauscher zum Warmwasserspeicher und im Heizungskreislauf.
  • In Serie zu den Heizelementen befindet sich eine Steuereinheit und parallel hierzu ein Akkumulator zur Speicherung der elektrischen Energie für die Steuerung der Vorrichtung und für den Antrieb der Pumpen und des Ventilators.
  • Die Wärmespeicherelemente inklusive Heizelemente, der Wärmetauscher und der Ventilator sind in einem kompakten, quaderförmigen und isolierten Gehäuse untergebracht. Diese Gesamtheit wird als Wärmespeicher bezeichnet.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: das Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens einschließlich der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2: den schematischen Aufbau eines Wärmespeicherelementes inklusive eines Heizelementes einbaut in die erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 3: den schematischen Aufbau des Wärmespeichers mit mehreren Wärmespeicherelementen und mit Komponenten zur Deckung der Raumwärme und der Warmwassererwärmung, als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4: einen vertikalen Schnitt durch den Wärmespeicher zur Darstellung der Wärmeabgabe der Wärmespeicherelemente an die Luft und der Wärmeübertragung von dieser an einen Wasserkreislauf zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser.
  • In der Beschreibung werden die Komponenten mit Zahlen und die Ströme (elektrische und materielle) mit großen Buchstaben und anhängenden Zahlen bezeichnet).
  • Gemäß 1 nimmt die Solarmodulgruppe 1 die solare Strahlungsenergie auf und verwandelt diese teilweise (abhängig vom Modulwirkungsgrad) in elektrische Energie mit der Stärke des Gleichstroms I1, welcher zur Steuereinheit 2 hin und von dieser zurück fließt. Die Steuereinheit hat einerseits die Aufgabe, diesen eintretenden Gleichstrom aufzubereiten und zum größten Teil als vergleichmäßigten Gleichstrom I2 zu den Heizelementen 5 der Wärmespeicherelemente 6 des Wärmespeichers 4 zu leiten, und anderseits die weitere Aufgabe, einen geringen Teil der zugeführten elektrischen Energie in dem parallel geschalteten Akkumulator 3 zu speichern. Dieser geringe Teil der elektrischen Energie fängt die Stromspitzen ab und liefert außerdem die Antriebsenergie für Wasserpumpen und einen Ventilator zur Förderung der Luft (s. unten).
  • Der Gleichstrom I2 fließt zu den Heizelementen 5, die in die Wärmespeicherelemente 6 eingebettet sind und führt diesen elektrische Energie zu. Auf diese Weise steigt die Temperatur in den Wärmespeicherelementen 6 auf große Werte. Im vollgeladenen Zustand kann die Temperatur 1400°C betragen. So kann eine große innere Energie mit hohem Exergiegehalt gespeichert werden. Die beschriebene Energiezufuhr erfolgt während der Aufnahme der Strahlungsenergie quasi kontinuierlich, so dass die erzeugte elektrische Energie vollständig genutzt werden kann. Nach der Abgabe der elektrischen Energie fließt der Gleichstrom I2 zur Steuereinheit 2 zurück.
  • Der Wärmespeicher 4 enthält mehrere Wärmespeicherelemente 6, die jeweils über die Heizelemente 5 aufgeheizt werden, sobald durch letztere ein Gleichstrom fließt. Die Speicherelemente 6 geben bei Bedarf Wärme ab und entladen sich dadurch teilweise. Dabei sinkt ihre Temperatur. Die Wärmeabgabe erfolgt durch Anströmung des Luftstroms L1, welcher beidseitig über die Flächen der Speicherelemente 6 strömt und dabei Wärme aufnimmt. So entsteht der Luftstrom L2 mit einer höheren Temperatur, die in der Regel im Bereich 100–150°C liegt.
  • Zur Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser wird der Luftstrom L2 durch einen von Wasser durchströmten Wärmetauscher 7 geleitet, in welchem Wärme auf einen Wasserkreislauf W1/W2 übertragen wird. Danach wird der abgekühlte Luftstrom von einem Querstromventilator 8 angesaugt und wieder über die Speicherelemente 6 geleitet. Die Wärmeaufnahme aus den Speicherelementen und die Wärmeabgabe an einen Wasserkreislauf erfolgen also durch eine Luftzirkulation.
  • Zur Aufnahme von Wärme für die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser ist der Wasserkreislauf W1/W2 mit dem Warmwasserspeicher 9 verbunden. Aus diesem Warmwassersspeicher gelangt der Wasserstrom W1 mit Hilfe der Pumpe 10 zur Wärmeaufnahme in den Wärmetauscher 7. Der erwärmte Wasserstrom W2 fließt zum Wasserspeicher 9 zurück, in dem sich ein Trinkwasserbehälter 11 befindet. In diesem Behälter wird das eintretende Trinkwasser W3 durch Wärmeaufnahme erwärmt und als Warmwasser W4 bei Temperaturen um 55°C zur Verfügung gestellt. Der Warmwasserspeicher 9 ist über Leitungen mit einem Heizungskreislauf verbunden und liefert mit Hilfe der Pumpe 12 das erforderliche Heizwasser W5 im Vorlauf. Der Rücklauf W6 kann zur Temperaturregelung durch das Mischventil 13 teilweise dem Vorlauf zugesetzt werden und teilweise in den Warmwasserspeicher 9 zurückfließen. Zum Ausgleich der Wärmedehnungen ist das Ausdehnungsgefäß 14 vorgesehen.
  • Beide Pumpen 10 und 12 beziehen wie der Ventilator 8 ihren Antriebsstrom vom Akkumulator 3.
  • Die 2 bis 4 zeigen die wesentlichen Teile und Komponenten des Wärmespeichers 4. Der Aufbau eines Speicherelementes 6 geht aus 2 hervor. Die Speicherung der Wärme geschieht dort in einer quadförmigen Platte, in die das stromdurchflossene Heizelement 5 eingebettet ist. Es werden gemäß 3 mehrere Speicherelemente 6 parallel angeordnet, welche die Heizelemente 5 enthalten, wobei diese Heizelemente elektrisch parallel geschaltet sind und von einem gleich großen Strom I2n = I2/n also gleich einem n/tel von I2 durchflossen werden, mit n als Anzahl der Heizelemente. Die quadförmige Platten dienen als Wärmespeicher und bestehen aus keramischem Material, vorzugsweise aus Aluminiumoxid Al2O3. Sie verfügen in der Regel über eine Dicke von 30 mm und eine Oberfläche von 2,4 m2. Die Anzahl davon richtet sich nach der Größe des Wärmebedarfs.
  • Jede Platte inklusive eines Heizelementes bildet ein Wärmespeicherelement. Nach 3 bilden zwei benachbarten Platten (die erste und die letzte mit dem Gehäuse) einen Spalt, durch den der zu erwärmende Luftstrom L1 gleitet wird. So heizt sich dieser zum Luftstrom 2 auf. Oberhalb der Platten ist die Isolierung 15 vorgesehen. Darüber befinden sich der wasserdurchströmte Wärmetauscher 7 und der Querstromventilator 8. Letzterer sorgt für die Aufrechterhaltung der Luftzirkulation innerhalb des Wärmespeichers 4. Im Wärmetauscher 7 wird die Wärme vom Luftstrom I2 an den umgewälzte Wasserstrom W1 übertragen, um den warmen Wasserstrom W2 zu erzeugen. In 4 ist die Strömung der Luft von L1 nach L2 und über die Speicherelemente 6 nochmals dargestellt. Vor dem Wärmetauscher 7 und dem Querstromventilator 8 sind luftseitig zwei Jalousien 16 und 17 angeordnet, die bei ausgeschaltetem Querstromventilator schließen und dadurch eine unnötige Aufheizung dieser Komponenten verhindern. Als Wärmetauscher wird vorzugsweise ein Röhrenwärmetauscher mit berippten Rohren verwendet, wobei die Wasserströme W1 und W2 durch die Rohre fließen, während die Luft um die Rohre, also über die berippte Außenfläche geführt wird
  • Der ganze Wärmespeicher 4 ist in ein kompaktes Gehäuse integriert, verfügt über die Isolierung 18 (gegen den Boden), 19 (seitlich) und 20 (gegen den Boden), um Wärmeverluste zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine kompakte Bauweise auf und lässt sich problemlos in Räumen wie in Kellerräumen unterbringen. Hier ein Beispiel für ein Einfamilienhaus mit 2 Wohnungen:
    • – Heizlast 9 kW
    • – Nutzungsdauer 2200 h/a
    • – Wohnfläche 152 m2
    • – Erforderliche Fläche des Solarmoduls 52 m2
    • – Maße des Wärmespeichers: Länge 2,4 m, Breite 1,2 m, Höhe 2,0 m
    • – Volumen des Warmwasserspeichers 2 m2
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind:
    • – Kaum Betriebskosten, Nutzung der solaren Strahlungsenergie.
    • – Kaum Wartungsaufwand, kein Schornstein, kein Brenner.
    • – Keine besonderen Baumaßnahmen erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3807605 C2 [0003]
    • DE 19517471 A1 [0003]
    • DE 3121629 A1 [0005]
    • DE 3217905 A1 [0006]
    • US 2009214195 A [0007]
    • US 5293447 A [0007]
    • WO 2007021325 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie, die von einer Solarmodulgruppe 1 aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Der aus der Solarmodulgruppe 1 ankommende, elektrische Gleichstrom I1 wird in einer Steuereinheit 2 vergleichmäßigt und danach als Gleichstrom I2 durch mehrere Heizelemente 5 zur Erzeugung von Wärme geleitet, die in mehreren diese Heizelemente umgebenden Wärmespeicherelementen 6 gespeichert wird und von diesen bei Bedarf an einen Luftstrom L1 abgegeben wird, der seinerseits nach Aufheizung als Luftstrom L2 Wärme an einen Wasserkreislauf W1/W2 überträgt und nach Druckerhöhung als Luftstrom L1 erneut über die Wärmespeicherelemente 6 streicht, um wieder Wärme aufzunehmen. b) Die vom Wasserkreislauf W1/W2 aufgenommene Wärme wird in einem Warmwasserspeicher 9 gespeichert, der einerseits mit einem Heizungskreislauf W5/W6 in Verbindung steht und dafür das Heizwasser liefert und andererseits durch Wärmeübertragung an einen darin integrierten Wasserbehälter Warmwasser bereitstellt. c) Nach Austritt aus den Heizelementen 6 wird der elektrische Strom I2 über die Steuereinheit 2 in die Solarmodulgruppe zurückgeleitet. d) Zur elektrischen Versorgung der Antriebe (Pumpen, Ventilator) und zur Abflachung von Spitzen wird ein Teil der von der Solarmodulgruppe 1 gelieferten elektrischen Energie in Parallelschaltung zur Steuereinheit akkumuliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuereinheit 2 verlassende Strom I2 gleichmäßig auf die Heizelemente 5 der Wärmespeicherelemente 6 aufgeteilt und nach diesen wieder zusammengefasst wird, um zur Steuereinheit zurück zufließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente 5 so bemessen sind, dass in den Wärmespeicherelemente 6 eine maximale Temperatur von 1400°C erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des aufgeheizten Luftstroms L2 im Bereich von 120–140°C liegt.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass eine Solarmodulgruppe 1 elektrisch und beidpolig mit einer Steuereinheit verbunden ist, welche ihrerseits elektrisch an mehrere, parallel geschaltete Heizelemente 5 angeschlossen ist, die in quaderförmige keramische Wärmespeicherelemente 6 eingebettet sind und einen Luftstrom L1 erwärmen, welcher nach Erwärmung als Luftstrom L2 in einem oberhalb der Wärmespeicherelemente angeordneten Wärmetauscher 7 Wärme an einen Wasserkreislauf W1/W2 überträgt und nach Druckerhöhung durch einen ebenfalls oberhalb der Wärmespeicherelemente angeordneten Querstromventilator 8 erneut über die Wärmespeicherelemente 6 streicht, wobei der Wasserkreislauf W1/W2 über eine Pumpe 10 mit einem Warmwasserspeicher 9 verbunden ist, der seinerseits einen Trinkwasserbehälter 11 mit Anschlüssen für das eintretende Trinkwasser W3 und das erwärmte Trinkwasser W4 enthält, und andererseits über eine Pumpe 10 an einen Heizungskreislauf mit dem Wasservorlauf W5 und dem Wasserrücklauf W6 verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Förderung und Zirkulation des Luftstroms I1, I2 vorgesehene Querstromventilator 8 und der Wärmetauscher 7 durch eine Isolierung 15 von den Wärmespeicherelementen 6 getrennt sind, und luftseitig vor dem Wärmetauscher eine Jalousie 16 und nach dem Querstromventilator 8 eine Jalousie 17 eingebaut sind, die sich nur im Betrieb des Querstromventilators öffnen und sonst geschlossen bleiben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Komponenten Wärmespeicherelemente 6 inklusive ihrer Heizelemente 5, der Wärmetauscher 7, der Querstromventilator 8 sowie die Jalousien 16 und 17 in einer einzigen Einheit, bezeichnet als Wärmespeicher 4, untergebracht sind, wobei das Gehäuse dieses Wärmespeichers durch die Isolierungen 18, 19 und 20 gegen die Umgebung isoliert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherelemente 6 senkrecht aufgestellt und parallel zueinander angeordnet sind und Spalten für die Luftdurchströmung bilden, wobei die Spaltbreite 16–20 mm beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermasse der Speicherelemente aus Aluminiumoxid Al2O3 besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher 7 als Rippenrohr-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei dieser rippenseitig von Luft angeströmt wird.
DE102016001350.8A 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie Active DE102016001350B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001350.8A DE102016001350B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001350.8A DE102016001350B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001350A1 true DE102016001350A1 (de) 2017-08-10
DE102016001350B4 DE102016001350B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=59381934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001350.8A Active DE102016001350B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001350B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113063176A (zh) * 2021-04-21 2021-07-02 上海理工大学 一种可调节型蓄热-散热复合装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344543A (de) * 1956-03-28 1960-02-15 Elektrische Anlagen Ag Ges Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3121629A1 (de) 1981-05-30 1982-12-23 Harald Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Vetter Fruehbeet/gewaechshaus mit integrierter solar-speicherheizung
DE3217905A1 (de) 1982-05-12 1983-06-23 Hans-Uwe Dipl.-Ing. 8104 Grainau Tiedtke Niedertemperatur-speicherheizung
DE3807605C2 (de) 1988-03-09 1991-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5293447A (en) 1992-06-02 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photovoltaic solar water heating system
DE19517471A1 (de) 1995-05-12 1996-01-11 Bert Sailer Sonnenkollektor mit integriertem Speicher für Warmwasseraufheizung und Warmluftaufheizung
WO2007021325A2 (en) 2005-08-15 2007-02-22 William Niedermeyer Parabolic trough solar collector for fluid heating and photovoltaic cells
US20090214195A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Thomasson Samuel L PV water heating system
CN104729111A (zh) * 2015-01-25 2015-06-24 云南楚雄优豪太阳能科技有限公司 新型便携移动太阳能储热式热风供暖器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344543A (de) * 1956-03-28 1960-02-15 Elektrische Anlagen Ag Ges Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3121629A1 (de) 1981-05-30 1982-12-23 Harald Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Vetter Fruehbeet/gewaechshaus mit integrierter solar-speicherheizung
DE3217905A1 (de) 1982-05-12 1983-06-23 Hans-Uwe Dipl.-Ing. 8104 Grainau Tiedtke Niedertemperatur-speicherheizung
DE3807605C2 (de) 1988-03-09 1991-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
US5293447A (en) 1992-06-02 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photovoltaic solar water heating system
DE19517471A1 (de) 1995-05-12 1996-01-11 Bert Sailer Sonnenkollektor mit integriertem Speicher für Warmwasseraufheizung und Warmluftaufheizung
WO2007021325A2 (en) 2005-08-15 2007-02-22 William Niedermeyer Parabolic trough solar collector for fluid heating and photovoltaic cells
US20090214195A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Thomasson Samuel L PV water heating system
CN104729111A (zh) * 2015-01-25 2015-06-24 云南楚雄优豪太阳能科技有限公司 新型便携移动太阳能储热式热风供暖器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113063176A (zh) * 2021-04-21 2021-07-02 上海理工大学 一种可调节型蓄热-散热复合装置
CN113063176B (zh) * 2021-04-21 2022-07-29 上海理工大学 一种可调节型蓄热-散热复合装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001350B4 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
EP2638333B1 (de) Solarkollektor
DE202008014419U1 (de) Solar-Kälteeinheit
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE3003962C2 (de) Sonnenenergieanlage mit Wärmespeicher
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
WO2010136381A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von solarzellen mittels eines strömenden kühlmediums
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
AT508480B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme
DE2752178A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
CH703472A1 (de) Sonnenhybridkollektor.
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE19604356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
WO2012000002A2 (de) Anordnung zum umwandeln thermischer energie und vorrichtung zum erwärmen und kühlen eines mediums
DE102010000137A1 (de) Solar-Kälteeinheit
EP3147585B1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE102012008877A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit TemperaturbegrenzungDurch Abdeckung des Kollektors mit einer Doppelglasscheibe, die ein elektrisch beriebenes Rollo enthält, wird Erhitzung des Kollektors über die Siedetemperatur des wärmeübertragenden Mediums vermieden.
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE102009022670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Solarzellen
DE202012009151U1 (de) Erweiterte Wärmeenergieversorgungsanlage ,,Solarwärmemanager"
AT513841B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence