DE522589C - Drehbare Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen, Verstaerkerroehren und aehnliche geschlossene Glasgefaesse - Google Patents

Drehbare Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen, Verstaerkerroehren und aehnliche geschlossene Glasgefaesse

Info

Publication number
DE522589C
DE522589C DE1930522589D DE522589DD DE522589C DE 522589 C DE522589 C DE 522589C DE 1930522589 D DE1930522589 D DE 1930522589D DE 522589D D DE522589D D DE 522589DD DE 522589 C DE522589 C DE 522589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wires
cartridge
supply wires
electric light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522589D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Mey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE522589C publication Critical patent/DE522589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/08Manufacture of mounts or stems
    • H01K3/10Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

DEUTSCHES PEICH
AUSGEGEBEN AM
11. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M522589 KLASSE 21 f GRUPPE
21 f~ P l60.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf drehbare Fußquetschmaschinen für elektrische Glühlampen, Verstärkerröhren und ähnliche geschlossene Glasgefäße, bei denen unterhalb jeder Tellerrohrhaltezange eine fest oder auch schwenkbar gelagerte Brücke vorgesehen ist, die zur Führung der Stromzuführungsdrähte und gegebenenfalls auch noch von zusätzlich vorgesehenen Stützdrähten und dem Glastragstiel des Fußes dient. Die Brücke besitzt hierbei vielfach eine in einem einstellbaren Abstand von ihr gehaltene Platte zur Unterstützung der unteren Enden der in ihr geführten Stromzuführungsdrähte oder anderer Teile des Fußes und öfter auch noch federnde, zum Einhängen der Tellerrohre bestimmte Hilfshalter.
Bei solchen Maschinen ist, selbst wenn die Brücke in Richtung auf die Bedienungsperson schwenkbar gestaltet ist, die Arbeitsgeschwindigkeit keine besonders große, da die Bedienungsperson nicht nur das richtige Arbeiten der Fußquetschmaschine überwachen, sondern auch noch das zeitraubende Einführen der dünnen Drähte bewirken muß, ganz abgesehen davon, daß sie auch die anderen Einzelteile des Fußes einsetzen und die fertigen Füße aus der Maschine herausnehmen muß. Um die Bedienungsperson zu entlasten und damit die Arbeitsgeschwindigkeit sowie Stundenleistung solcher drehbaren Fußquetschmaschinen zu erhöhen, ist erfindungsgemäß die zur Führung der Stromzuführungsdrähte oder anderer Teile des Fußes dienende Brücke zu einer zwischen auseinanderfedernden Zangenbacken auswechselbar eingesetzten und bereits außerhalb der Maschine mit den einzelnen Teilen des Fußes beschickten Patrone umgestaltet. Die an besonderer Arbeitsstätte schnell mit Stromzuführungsdrähten, einem Tellerrohr und gegebenenfalls auch noch mit Stützdrähten oder einem Glastragstiel versehenen Patronen können bequem am Arbeitsplatz der die Fußquetschmaschine bedienenden Person auf Lager gehalten werden, etwa in zum Einsetzen der Patronen eingerichteten, aufstapelbaren Tragrahmen. Es können aber auch die beschickten Patronen der Bedienungsperson ständig mittels einer Fördereinrichtung, etwa mittels eines Förderbandes, zugeführt werden. Die Bedienungsperson hat es dann im einen wie im anderen Falle nur notwendig, jeweils einen fertigen Fuß herauszunehmen und sodann die leere Patrone durch eine beschickte Patrone zu ersetzen. Gegebenenfalls kann die Überleitung der beschickten Patronen von der Fördereinrichtung in die Fußquetschmaschine auch selbsttätig erfolgen, so daß die Bedienungsperson dann nur noch die Überwachungstätigkeit auszuüben hat.
Auf der Zeichnung ist ein Haltekopf einer
*' Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Karl Me y in Berlin-Qiarlottenburg.
erfindungsgemäß ausgebildeten, schrittweise umlaufenden Fußquetschmaschine in einem Ausführungsbeispiel in Abb. ι in Seitenansicht,
in Abb, 2 in Stirnansicht,
in Abb. 3 im Grundriß dargestellt. Die Abb. 4 zeigt schaubildlich die Hauptteile einer etwas anders ausgebildeten Patrone.
Die am drehbaren Maschinentisch befestigte Büchse ι des Haltekopfes trägt zwei senkrecht stehende Bolzen 2, an der zwei Zangenschenkel 3, 3' (Abb. 3) drehbar gelagert sind, die durch Wirkung einer Feder 4 gegeneinander gezogen werden. Oberhalb dieser beiden Zangenschenkel sitzen auf dem Bolzen 2 noch zwei andere Zangenschenkel 5, 5', die ebenfalls durch Wirkung einer Feder 6 gegeneinander gezogen werden. Die letztgenannten Zangenschenkel dienen dazu, das Pumpröhrchen 7 in Stellung zu halten. An den rechtwinklig auswärts und auch abwärts gebogenen Enden der Zangenschenkel 3, 3' sind mittels Schrauben 8 zwei Winkelstücke 9, 9' befestigt, von denen das mit 9 bezeichnete eine Keilnut 10 und das mit 9' bezeichnete eine eingeschraubte, einwärts vortretende Körnerspitze 1.1 besitzt. Zwischen der Keilnut und der Körnerspitze ist der plattenförmige Hauptteil 12 einer Patrone ein-^ geklemmt, die an der dem Zangenschenkel 9 zugekehrten Seitenfläche eine Keilleiste 13 und an der dem Zangenschenkel 9' zugekehrten Seitenfläche eine kegelförmige Vertiefung 14 zum Eintritt der Körnerspitze 11 aufweist. Die Platte 12 besitzt im Beispiel nach Abb. 1 bis 3 elf senkrecht verlaufende Bohrungen, von denen vier zur Aufnahme von Stromzuführungsdrähten 15 und sieben zur Aufnähme von kürzeren Stützdrähten 16 bestimmt sind. An einem in der Platte 12 eingeschraubten Bolzen 17 ist mittels einer Schraube 18 eine Platte 19 einstellbar befestigt, die den Drähten 15, 16 zur Abstützung dient und die gleichzeitig die richtige Länge dieser Drähte bestimmt. Diese in ihrem Abstand von der Platte 12 einstellbare Platte 19 wird bei ihrer Verschiebung auf dem Bolzen 17 noch durch Stifte 20, die in Bohrungen der Platte 12 eintreten, zusätzlich geführt, so daß die Platte 19 stets eine genau parallele Lage zur Bodenfläche der Platte 12 einnimmt. An der Vorderfläche der Platte 12 ist mittels Schrauben 21 der rechtwinklig umgebogene Schenkel 22 eines aufwärts ragenden Armes 23 festgelegt. An letzterem ist mittels der Schraube 24 eine waagerecht abgebogene Ga-■ bei 25 zum Einhängen des Tellerrohres 26 und außerdem eine aufwärts gerichtete schmale Gabel 27 vorgesehen, in die die vom Tellerrohr vortretenden Stromzuführungsdrahte 15 nach Umbiegen hineingelegt werden können, damit sie während der zur Vereinigung von Tellerrohr und Drähten 15, 16 notwendigen Arbeitsvorgänge weniger hinderlich im Wege stehen. Zwischen den abwärts gebogenen Enden der Zangenschenkel 3, 3' greifen zwei weitere an den Bolzen 2 gelagerte Zangenschenkel 28 derart hindurch, daß sie oberhalb der als Zangenbacken wirkenden Winkelstücke 9, 9' zu stehen kommen. Diese durch Wirkung einer Feder 29 einwärts gezogenen Zangenschenkel 28 dienen zur Festklemmung des Tellerrohres 26.
Sobald der Haltekopf 1 in die Einsetzstellung der Maschine einläuft, werden durch Stößer 32 die Zangenschenkel 28 sowie auch die Zangenschenkel 3, 3' und die an diesen befestigten, als Zangenbacken wirkenden Winkelstücke 9, 9' auseinanderbewegt, um das Einsetzen einer an dem Arbeitsplatz der Bedienungsperson bereitgestellten oder selbsttätig herangebrachten, mit Drähten 15,16 und einem Tellerrohr 26 beschickten Patrone zwischen den Winkelstücken 9, 9' zu ermögliehen. Gleichzeitig mit der beim Abwärtsgehen des Stößers 32 stattfindenden Einklemmung der Patrone wird das an dieser aufgehängte Tellerrohr 26 auch zwischen die Zangenbacken 28 eingeklemmt, damit es beim nachfolgenden Ouetschvorgang in Stellung bleibt und nicht nach oben ausweichen kann. Die auswechselbare Patrone wird der Gestalt der jeweils herzustellenden Füße angepaßt. In Abb. 4 ist beispielsweise eine Patrone dargestellt, die für normale Glühlampen mit mittlerem Glastragstiel und zwei Stromzuführungsdrähten bestimmt ist. In diesem Falle besitzt der plattenförmige Hauptteil 12 der Patrone, der wiederum eine Keilleiste 13 und eine kegelförmige Vertiefung 14 aufweist, eine mittlere zylindrische Bohrung 30 zur Aufnahme des Glastragstieles und zwei seitlich dazu angeordnete keilförmige Bohrungen 31 zur Aufnahme der Stromzuführungsdrähte. Die Unterstützungsplatte 19 besitzt eine den Glastragstiel aufnehmende größere Vertiefung 30' und zwei kleinere Vertiefungen 31', in die die Enden der Stromzuführungsdrähte eintreten.
Die auswechselbare Patrone kann auch eine andere Gestalt als dargestellt erhalten und auch in anderer Weise an der auseinanderfedernden Haltezange festgelegt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehbare Fußquetschmaschine für elektrische Glühlampen, Verstärkerröhren und ähnliche geschlossene Glasgefäße, bei der jede unterhalb einer Tellerrohrhaltezange befindliche, zur Führung von Strom-
    zuf uhr ungs drähten, gegebenenfalls auch von Stützdrähten und einem Glastragstiele dienende Brücke mit einer einstellbaren Abstützplatte für die Stromzuführungsdrähte und auch mit Hilfshaltern zum Einhängen des Tellerrohres versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke aus einer zwischen auseinanderfedernden Zangenbacken (9, 9') auswechselbar eingesetzten und demgemäß außerhalb der Maschine beschickungsfähigen Patrone (12, 19) besteht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führungsbohrungen für die Stromzuführungsdrähte oder für andere Einzelteile des Fußes aufweisende plattenförmige Hauptteil (12) der Patrone (12,19) an der einen Seite eine in eine Keilnut (10) der einen Zangenbacke (9) eingreifende keilförmige Leiste (13) und an der anderen Seite eine zweckmäßig kegelförmige Vertiefung (14) besitzt, in die eine Körnerspitze (11) der anderen Zangenbacke (9') einschnappt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930522589D 1930-03-26 1930-03-26 Drehbare Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen, Verstaerkerroehren und aehnliche geschlossene Glasgefaesse Expired DE522589C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522589T 1930-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522589C true DE522589C (de) 1931-04-11

Family

ID=34085418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522589D Expired DE522589C (de) 1930-03-26 1930-03-26 Drehbare Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen, Verstaerkerroehren und aehnliche geschlossene Glasgefaesse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1898784A (de)
DE (1) DE522589C (de)
GB (1) GB359848A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535630A (en) * 1944-11-25 1950-12-26 Sylvania Electric Prod Lamp flare holder
NL68013C (de) * 1945-12-27
US2823417A (en) * 1954-05-20 1958-02-18 Ermanno Zanini Means for producing optical lenses from plastic materials

Also Published As

Publication number Publication date
US1898784A (en) 1933-02-21
GB359848A (en) 1931-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522589C (de) Drehbare Fussquetschmaschine fuer elektrische Gluehlampen, Verstaerkerroehren und aehnliche geschlossene Glasgefaesse
DE437794C (de) Maschine zur Fertigstellung von mit einer groesseren Anzahl eingeschmolzener Halte- und Stromzufuehrungsdraehte versehenen Fuesschen von Vakuumgefaessen, insbesondere Elektronenroehren und elektrischen Gluehlampen
DE3842278A1 (de) Automatische vorderbein-schneideinrichtung in einer transport-schlachtstrasse
DE671433C (de) Richtvorrichtung fuer Pleuelstangen
DE675797C (de) Kettennietloeser
DE281377C (de)
DE1527011C (de) Vorrichtung zum Stauchen und nachfol genden Egalisieren der Zahne von Sage blättern
AT47747B (de) Absatzhaltevorrichtung für Maschinen zum Eintreiben von Nägeln in Schuhwerkabsätze.
DE243837C (de)
DE556208C (de) Vorrichtung zum Aufschweissen der Griffe auf Hufeisen
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE369347C (de) Feilstock
DE144903C (de)
DE65848C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Metallstücken mittels Elektricität
DE562205C (de) Maschine zum selbsttaetigen Anbringen der verschiedenen Elektroden an den Halterungs- und Zufuehrungsdraehten von Audionfuessen
DE640381C (de) Seitenhammer fuer Anklopfmaschinen
DE407833C (de) Maschine zum Anhaengen von Klappdeckeln an Blechdosen
DE196439C (de)
DE31098C (de) Apparate zur Herstellung von j Hufeisen
DE405664C (de) OEsenheftzange
AT110805B (de) Maschine zum selbsttätigen Anbringen der verschiedenen Elektroden auf den Halte- und Zuführungsdrähten von Audionfüßen.
DE660902C (de) Vorrichtung zum Schleifen geschweifter Holzflaechen und von Holzrundstaeben mittels Schleifschuhe
DE371286C (de) Flachzange mit Parallelfuehrung der Backen und Drahtkneifer
DE589427C (de) Schuhsohlen-Markiermaschine
DE449962C (de) Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken