DE243837C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243837C DE243837C DENDAT243837D DE243837DA DE243837C DE 243837 C DE243837 C DE 243837C DE NDAT243837 D DENDAT243837 D DE NDAT243837D DE 243837D A DE243837D A DE 243837DA DE 243837 C DE243837 C DE 243837C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holders
- needles
- slide
- carriage
- tobacco leaves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 11
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B1/00—Preparation of tobacco on the plantation
- A24B1/06—Stringing tobacco leaves
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 79«. GRUPPE
KARL WAGNER in WIESBADEN.
Vorrichtung zum Einfädeln von Tabakblättern.
Zum Einfädeln von Tabakblättern auf Schnüre zum Zwecke der Trocknung ist schon
vorgeschlagen worden, die Blattstiele mit einer langen, an der Spitze mit einem Öhr versehenen
Nadel zu durchstoßen und so die Schnur einzuführen. Diese Anordnung hatte wagerechte Nadeln,
und nach Einreihung der Blätter von Hand wurden auf einmal von Hand durch Drehung einer Kurbel die Nadeln durchgestoßen.
Es sind auch Maschinen mit senkrecht gerichteten Nadeln bekannt, bei denen jedoch
die Nadel selbst beweglich ist und die einer anderen Art von Tabakblätter-Auffädelungsmaschinen
angehören.
Demgegenüber soll gemäß der vorliegenden Erfindung ein schnelles und sicheres Arbeiten
dadurch erzielt werden, daß die Blatthalter an einem senkrecht beweglichen Schlitten angebracht
sind. Die Wirkungsweise ist die, daß von Hand ein Blattstiel in den betreffenden
Halter gelegt oder an ihn angedrückt wird, und daß darauf· der Schlitten sich so viel senkt, daß
die Nadelspitze den Blattstiel durchbohrt und so festhält. Der Arbeiter hat mit der Hand
fortwährend nur dieselbe Bewegung von dem Blätterhaufen nach dem unveränderlichen
Punkt auszuführen, an welchem die Aufspießung des Blattstieles erfolgt. Diese erfolgt aber auch
sicherer als bei Durchbohrung der sämtlichen Blattstiele auf einmal, weil die Hand des Arbeiters
den Stiel gerade vor dem Einstechen der Nadelspitze genau über die Nadelspitze
bringen kann. Auf diese Weise ist es sogar möglich, Tabakblätter in zwei nebeneinander
angeordneten Halterreihen zugleich aufzuspießen. Während die beiden Hände des Arbeiters damit beschäftigt sind, wird durch
einen Fußtritt die senkrechte Bewegung herbeigeführt. Hierdurch wird erzielt, daß trotz der
Aufreihung von 40 bis 50 Blättern auf eine Schnur die ganze Schlittenlänge nur auf 20 bis
25 Blätter eingerichtet zu sein braucht. Die senkrechte Lage der Nadeln ist günstig, weil
die Nadeln sich dann nicht so leicht verbiegen und erschüttert werden können.
Aus der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung ersichtlich, und
zwar stellt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Grundriß
der Vorrichtung dar. Die Fig. 4 und 5 zeigen die besondere Anordnung der Halter.
Auf einem Fuß 1 ist eine Säule 2 angeordnet, an der senkrecht verschiebbar der mit den
Blatthaltern 8 ausgerüstete Schlitten 3 sitzt, dessen Gewicht durch das' über die Rolle 6
laufende Gegengewicht 4 an der Schnur 5 einigermaßen ausgeglichen wird.
Auf dem Fuße 1 sitzen unbeweglich die beiden Nadeln 7, die bei Senkung des Schlittens
3 durch die Löcher der beiden Halterreihen 8 hindurchtreten und oben herauskommen. Die
Halter 8 bestehen im einzelnen aus einem an der Spitze gewölbten Flacheisenstück 9, dessen
Wölbung der Rundung des oberen Teiles des einzulegenden Tabakblattstieles angepaßt ist.
An dem Stück 9 sind zwei parallele Federn 10 befestigt, die den Tabakstiel so fest von unten
nach oben drücken und anklemmen, daß dadurch einerseits das ganze Blatt genügend festgehalten
wird, andererseits aber am Schlüsse des Arbeitsvorganges das Herausziehen des
Blattes mit der Schnur aus dem in dem Flach-
eisen 9 befindlichen Einschnitt 11 noch möglich
ist. Der Schlitten 3 ist zum allmählichen Senken eingerichtet. Die Bauart geht im einzelnen
aus der Beschreibung des Arbeitsganges hervor.
Der auf dem Sitz 12 befindliche Arbeiter legt
zunächst bei Hochstand des Schlittens 3 von unten anfangend die linke Reihe der Halter voll
Tabakblätter, so daß deren Stiele, letztere mit ihrer flachen Seite nach unten gerichtet, nach
innen stehen und die Blattfahne nach außen hängt. Dann beginnt er, ebenfalls unten anfangend,
mit dem Einlegen der Tabakstiele in die rechte Reihe der Halter, und jedesmal wenn ein Blatt eingelegt ist, erfolgt von dem
Fußtritt 13 aus eine Senkung des Schlittens um den Abstand zweier Halter voneinander.
Hierdurch werden die eingelegten Blattstiele aufgespießt und gleichzeitig nach oben gegen
die untere Seite des Flacheisens 9 gedrückt. Dieser Druck genügt, um das Blatt ohne sonstige
Unterstützung zu halten, so daß an der rechten Halterreihe die Federn 10 gegebenenfalls
auch in Wegfall kommen können.
Auf diese Weise wird allmählich die rechte Reihe gefüllt und gleichzeitig durch Senkung
des Schlittens 3 die beiden Nadeln 7 durch die sämtlichen angedrückten Blattstiele durchgestoßen.
Falls ein genügend gewandter Arbeiter gleichzeitig die beiden Halterreihen mit Blattstielen belegen kann, so wird nach Vollendung
dieser Einlegung der Schlitten in einer sehr rasch und unmittelbar nacheinander erfolgenden
Senkung durch einen Druck auf den Fußtritt 13 nach unten geführt, wobei die
,Nadeln durch sämtliche Blattstiele durchgestoßen werden. Sind die Nadeln durchgestoßen,
so wird; oben in sie die Aufreihschnur so eingelegt,
daß zwischen den beiden Nadeln eine genügende Schnurlänge übrig bleibt, und dann
der Schlitten wieder gehoben, wobei von selbst die in die Nadelöhre eingefädelte Schnur durch
die Blattstiele hindurchgezogen wird.
Die schrittweise Schaltung des Schlittens 3 geht wie folgt vor sich: Eine Sperrklinke 14, 15
ist am Boden der Vorrichtung befestigt und greift mit ihrem Zahn 15 zwischen die Stifte 16
einer Zahnstockreihe, bewegt sich aber rückwärts, wenn durch Druck auf den Fußtritt 13
mittels des Hebels 17 und der Zugstange 18
, der Schlitten nach unten geschoben wird, indem die Stifte 16 auf der schrägen Oberseite des
Zahnes 15 abgleiten. Die Sperrklinke 14,15
kann mittels des Handgriffes 19 zurückgescho- . ben und außer Eingriff mit den Stiften 16 gebracht
werden.
An der Zugstange 18 ist eine Schaltklinke 20 befestigt, welche durch eine an dem Arm 22
der Zugstange 18 sitzende Feder 21 in Eingriff mit der Stiftreihe 16 gehalten wird. Durch die
Schaltklinke wird der Schlitten 3 nach unten gezogen. Beim Vorschieben des Handgriffes 19
nach links (s. Fig. 2) wird auch diese Schaltklinke ausgerückt, indem der Arm des Handgriffes
19 sich gegen einen Stift 23 der Klinke 20 legt und so die Klinke unter Überwindung des
Federzuges 21 aushebt.
Selbstverständlich können andere Schalteinrichtungen oder andere Einrichtungen zur beliebigen
schrittweisen und ununterbrochenen Bewegung des Schlittens verwendet werden. Die Beweglichkeit des Schlittens statt der
Nadel hat den Vorzug, daß beim Einlegen der Blätter die Einlegestelle immer in derselben
Höhe bleiben kann.
Eine bessere Ausnutzung der Vorrichtung und damit eine billigere Arbeitsweise ist dadurch
au erzielen, daß auf der Rückseite des Schlittens eine weitere Doppelreihe von Haltern und zwei
weitere Nadeln für einen zweiten Arbeiter angebracht werden. Wenn ein Motor vorhanden
ist, können auch mehrere Säulen mit Schlitten nebeneinander aufgestellt werden, wobei durch
ein und dieselbe Schaltvorrichtung sämtliche Schlitten gleichzeitig gesenkt werden können.
Auch ist ersichtlich, daß die Anwendung der > Vorrichtung nicht auf Tabakblätter beschränkt
ist, sondern auf alle Blätter mit einigermaßen gleichartiger Stielbildung ausgedehnt1 werden
kann.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Einfädeln von Tabakblättern u. dgl. mit Aufreihung der einzelnen
Tabakblätter auf an der Spitze ein Öhr tragende Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blatthalter (8) an einem senkrecht während der Einlegearbeit beweglichen Schlitten
(3) angeordnet sind, wobei die senkrechte Bewegung durch einen Fußtritt (13) erfolgen
kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halterreihen nebeneinander
an demselben Schlitten derart angeordnet sind, daß die Blattstiele von links und rechts in die Halter eingefügt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243837C true DE243837C (de) |
Family
ID=502931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243837D Active DE243837C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243837C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182120B (de) * | 1962-02-21 | 1964-11-19 | Marcel Garcia | Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern |
-
0
- DE DENDAT243837D patent/DE243837C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182120B (de) * | 1962-02-21 | 1964-11-19 | Marcel Garcia | Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE243837C (de) | ||
DE451757C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen | |
DE246999C (de) | ||
DE177575C (de) | ||
DE309326C (de) | ||
DE614061C (de) | Knopfannaehmaschine | |
DE370989C (de) | Vorrichtung zum Abmessen und Schneiden von Bindfaeden in Strangbuendeln | |
DE202002C (de) | ||
DE237142C (de) | ||
DE295896C (de) | ||
DE189137C (de) | ||
DE129543C (de) | ||
DE255841C (de) | ||
DE504919C (de) | Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl. | |
DE696828C (de) | sttaetigen Herstellung des Doppelrandes | |
DE123310C (de) | ||
DE426644C (de) | Perlenaufreihmaschine | |
DE305728C (de) | ||
DE278631C (de) | ||
DE46788C (de) | Klappstuhl | |
DE541662C (de) | Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens | |
DE260389C (de) | ||
DE913381C (de) | Verfahren zum Durchnaehen von Polstermoebeln und Vorrichtung hierfuer | |
DE882887C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit Einrichtung zur selbsttaetigen Doppelrandumhaengung | |
DE241061C (de) |