DE522391C - Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen - Google Patents

Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen

Info

Publication number
DE522391C
DE522391C DEI37199D DEI0037199D DE522391C DE 522391 C DE522391 C DE 522391C DE I37199 D DEI37199 D DE I37199D DE I0037199 D DEI0037199 D DE I0037199D DE 522391 C DE522391 C DE 522391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
oxalic acid
resinification
solutions
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI37199D priority Critical patent/DE522391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522391C publication Critical patent/DE522391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/88Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verzögerung der Verharzung von Phenolen oder deren Lösungen Die aromatischen Verbindungen mit einer oder mehreren phenolischen Hydroxylgruppen, die im folgenden allgemein als Phenole bezeichnet werden sollen, haben die Eigenschaft, unter dem Einfluß von Licht und Luft und besonders bei Gegenwart von Metallen sich dunkler zu färben, wobei gleichzeitig die Viskosität der an sich flüssigen oder der gelösten Phenole zunimmt. Diese Erscheinung wird allgemein als Verharzung bezeichnet.
  • Diese Verharzung, die alle Stufen von der Dunkelfärbung bis zu einem zähen, schwarzen Harz durchlaufen kann, macht sich bei allen Arbeiten mit Phenolen, deren Lösungen und Salzen sehr störend bemerkbar. Besonders in Fällen, in denen die Phenole einer innigen Durchmischung mit Luft ausgesetzt werden, wie z. B. bei den bekannten Verfahren der Wiedergewinnung von Lösungsmitteldämpfen mit Hilfe von Kresolen, beeinträchtigt die Verharzung die Wirtschaftlichkeit dieser Verfahren aufs empfindlichste.
  • Es sind zwar schon wiederholt Mittel vorgeschlagen worden, die Dunkelfärbung der Phenole zu verhindern, so z. B. Zinnchlorür, schweflige Säure oder Salzgemische, die schweflige Säure entstehen lassen. Alle diese Stoffe haben jedoch, wie die Nachprüfung zeigt, nur eine sehr geringe und zeitlich recht beschränkte Wirkung.
  • Es wurde nun gefunden, daß ein geringer Zusatz von Oxalsäure zu den Phenolen die Verharzung derselben in weitgehendem Maße verhindert. Die Wirkungsweise der Oxalsäure wird dadurch kenntlich, daß ein mit Oxalsäure vermischtes Phenol nicht oder nur äußerst langsam nachdunkelt und ebensowenig an Viskosität zunimmt. Auch kann man durch Oxalsäurezusatz bereits dunkel gewordene Phenole wieder aufhellen, eine beginnende Verharzung also wieder rückgängig machen.
  • An Stelle der freien Oxalsäure können auch deren saure oder neutrale Salze oder deren Ester verwendet werden: eine erhebliche Löslichkeit dieser Stoffe in den Phenolen ist für die Wirkung nicht erforderlich. Die Menge der zuzusetzenden Oxalsäure richtet sich nach der jeweils beabsichtigten Wirkung; in den meisten Fällen wird man mit o,5 bis 3oo, berechnet auf die Phenolmenge, auskommen. Mitunter ist es vorteilhafter, statt einmaligen Zusatzes einer größeren Menge wiederholt kleinere Mengen Oxalsäure in geeigneten Zwischenräumen den Phenolen beizumischen. Beispiel i i oo Teile Kresol (Isomerengemisch) werden mit i Teil kristallisierter Oxalsäure vermischt und in einer offenen Glasflasche dem zerstreuten Tageslicht ausgesetzt. Das Kresol ist nach 3 Wochen noch fast farblos, während eine Probe desselben Kresols ohne Oxalsäure unter den gleichen Bedingungen schon nach 5 Tagen eine tief dunkelrote Färbung angenommen hat. Beispiel a Durch Kresol (Isomerengemisch), das sich in einem eisernen Kolben befindet, wird bei i oo° während 48 Stunden gasförmiger, technisch reiner Sauerstoff durchgeleitet. Nach Verlauf dieser Zeit ist das Kresol schwarzbraun gefärbt, und die Viskosität hat, im Englerschen Viskosimeter gemessen, von I04 auf 140 Sekunden in der Ausfiußzeit zugenommen. Bei einem gleichen Versuch, bei dem vorher dem Kresol o, 5 % Oxalsäure zugesetzt worden ist, wird die Farbe nur schwach rot und die Viskosität nur um ; Sekunden Ausfl.ußzeit erhöht. Nach i i o Stunden ist die Viskosität bei dem Kresol ohne Oxalsäure um 133 Sekunden, bei dem Kresol mit o, 5 0'o Oxalsäure um 5o Sekunden erhöht.
  • Beispiel 3 Zwei Glasflaschen werden je zur Hälfte mit einer Lösung von Pyrogallol in Wasser (1:2) gefüllt und fest verschlossen. Zu der einen Pyrogallollösung ist vorher o, 5 0:o Oxalsäure zugesetzt worden. Die Flaschen werden dem zerstreuten Tageslicht ausgesetzt. Nach 3 Tagen ist die Pyrogallollösung ohne Oxalsäure dunkelbraun gefärbt, die mit Oxalsäure ist auch nach i z Tagen noch farblos.
  • Beispiel Eine Lösung von ß-Naphthol in Alkohol (i : i) in einer Glasflasche wird dem Tageslicht ausgesetzt. Es tritt schon am ersten Tage Dunkelfärbung ein; am vierten Tag ist die Lösung tief dunkelrotbraun. In einem Parallelversuch mit Zusatz von o, 5 Klo Oxalsäure, ist nach io Tagen 'noch keine Farbänderung festzustellen.
  • Die Wirkung der Oxalsäure ist neu und kann als ZJberraschung bezeichnet werden, da weder andere Reduktionsmittel, wie Zinnchlorür, schweflige Säure, Formaldehyd usw., noch andere organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Glykolsäure, Milchsäure usw., eine so tiefgreifende und nachhaltige Verzögerung der Verharzung der Phenole zur Folge haben. Man hat zwar bereits Phenole, um ihre Wirksamkeit als Desinfektionsmittel in Wasserlösung zu erhöhen, mit Zusätzen von Oxalsäur e versehen; in diesem Falle ist jedoch die Oxalsäure zu wenigstens i i a;'o des Phenols, in einzelnen Fällen in größeren Mengen als. das Phenol, finit diesem vermischt worden. Im vorliegenden Fall handelt es, sich um die Anwendung von Oxalsäure für die neu erkannte Wirkung der Verzögerung der Verharzung; um diese Wirkung zu erreichen, genügen bereits Zusätze von wenigen Teilen Oxalsäure auf i oo Teile Phenol.
  • Für die Technik bedeutet die Auffindung der Oxalsäure als Verhinderungsmittel der Verharzung der Phenole einen bedeutenden Fortschritt, da auf diese einfache und billige Weise große Werte der Vernichtung entzogen werden.

Claims (1)

  1. PATE- XT-1NSPRUCH: Verfahren zur Verzögerung der Verharzung von Phenolen oder deren Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Phenolen Oxalsäure bzw. deren Salze oder Ester in Mengen bis höchstens etwa 5 0 ö löst oder aufschwemmt.
DEI37199D 1929-02-24 1929-02-24 Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen Expired DE522391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37199D DE522391C (de) 1929-02-24 1929-02-24 Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37199D DE522391C (de) 1929-02-24 1929-02-24 Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522391C true DE522391C (de) 1931-04-08

Family

ID=7189457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37199D Expired DE522391C (de) 1929-02-24 1929-02-24 Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522391C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162122C3 (de) Indikator zum Nachweis von Metallionen
DE522391C (de) Verfahren zur Verzoegerung der Verharzung von Phenolen oder deren Loesungen
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
DE557848C (de) Verfahren zur Herstellung eines Impraegnierungsmittels fuer Holz und aehnliche Faserstoffe
DE1817579C3 (de) Fungizides Mittet für den Holzschutz
DE915847C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen
DE479595C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerberei mit Anthrachinonkuepenfarbstoffen nach der Glukose-Natronlaugereduktionsmethode
DE3321174C1 (de) Feuerloeschpulver
DE706755C (de) Verfahren zur Herstellung von Polimenten, welche Pigmente und tieriscen Leim enthalten
DE876688C (de) Fluessigkeiten mit tiefliegendem Gefrierpunkt
DE969238C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen der Hexachlorcyclohexan-Isomeren in Mineraloelen
DE433479C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Leuchtfarben
AT127800B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern für die Farbenphotographie.
DE405869C (de) Tinte
AT127353B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit von Ölanstrichfarben.
DE934446C (de) Mittel zur Zucht von Schwarzwasserfischen
DE698662C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhellen, durchscheinenden oder hell gefaerbten Kautschukgegenstaenden
DE400639C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten der harzartigen, in Alkali loeslichen Kondensationsprodukte aus Phenolen und Aldehyden
DE399764C (de) Verfahren zur Darstellung graphischer Farben
DE689296C (de) Warnungsfarbe
DE500202C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbleichfarbschichten
DE644097C (de) Verfahren zum Vergueten von Glas, Glasuren und Emails
AT122943B (de) Glanzgebendes und glanzerhaltendes Mittel.
DE401059C (de) Herstellung von Loesungen zur Signierung von Metallen auf chemischem Wege
DE496833C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Diazoverbindungen in Gegenwart von Eisen