DE52188C - Magnetischer Scheideapparat - Google Patents

Magnetischer Scheideapparat

Info

Publication number
DE52188C
DE52188C DENDAT52188D DE52188DA DE52188C DE 52188 C DE52188 C DE 52188C DE NDAT52188 D DENDAT52188 D DE NDAT52188D DE 52188D A DE52188D A DE 52188DA DE 52188 C DE52188 C DE 52188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
magnets
grooves
highest point
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52188D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. CONKLING in Glensfalls, New-York, Warren Street 106
Publication of DE52188C publication Critical patent/DE52188C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/22Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with non-movable magnets

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 1: Aufbereitung von Erzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. September 1889 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Apparate, Hvelche dazu bestimmt sind, aus einer Masse von zerkleinertem Erz die Eisentheilchen abzuscheiden.
In der beiliegenden Zeichnung ist:
Fig. ι ein verticaler Lä'ngenschnitt in der Ebene x-x der Fig. 2,
Fig. 2 eine obere Ansicht,
Fig. 3 ein Detail des Apparates.
In der Zeichnung bezeichnet der Buchstabe A ein endloses Band aus Leder, Kautschuk oder irgend einem anderen passenden Material, welches über zwei Rollen B B1 läuft und mit erhabenen Rändern α α versehen ist. Die Achsen C C1 der Rollen B B1 sind in einem Rahmen D gelagert, welcher in geeigneter Weise verstellbar gemacht ist, so dafs er in eine mehr oder weniger geneigte Lage gebracht werden kann.
E ist eine Rutsche, welche in geneigter Lage über dem Band A angebracht ist und dazu dient, die Masse des zerkleinerten Erzes auf das Transportband zu führen. Im Innern des Transportbandes liegen die Magnete F, welche durch den Rahmen D getragen werden, so dafs bei einer Verstellung des Rahmens die gegenseitige, Lage der Magnete und des Transportbandes nicht geändert wird. Die . Magnete F werden am besten in. der Form von flachen Eisenstangen gemacht, welche durch Elektromagnete G magnetisch gemacht werden. Die Rutsche E ist nahe an ihrem oberen'Ende durch Scharniere e mit einem Gestell H verbunden, während das andere Ende von einer Stange J getragen wird, welche einerseits durch das Scharnier f an der Rutsche E befestigt, andererseits in einem für die Aufnahme einer Stellschraube g dienenden Schlitz an dem Gestell H angebracht ist. Mittelst dieser Stange und der Stellschraube kann die Neigung der Rutsche E eingestellt werden.
Unter dem Transportband A liegt eine Bürste N, welche durch eine Welle i, die mittelst eines Riemens i1 von der Achse C eine drehende Bewegung erhält, in Umdrehung versetzt wird. Das Transportband A wird in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) bewegt. Die über die Rutsche, herabgeführte Erzmasse trifft das Band A über den Magneten F, und die in dieser Masse enthaltenen magnetischen Theilchen werden durch die Magnete gegen das Band A angezogen und von demselben aufwärts geführt, während die übrige Masse des Erzes auf dem Band nach unten zu rutscht und in den Behälter K fällt. Die an dem Band A hängenden magnetischen ■ Theilchen fallen entweder von selbst davon ab oder sie werden durch die Bürste N abgelöst und von dem Behälter L aufgefangen. Um diese Wirkung mit Sicherheit hervorzubringen, ist es nöthig,' dafs die Magnete dicht unter dem oberen Theil des endlosen Bandes A liegen und sich in der Richtung dieses Bandes bis zum höchsten Punkt der Rolle B erstrecken. Um dieses möglich zu machen, wird die Rolle B mit Rinnen b b, Fig. 3, versehen, und die Magnete F erstrecken sich in diese Rinnen, so dafs die an dem Band hängenden magnetischen Theilchen nicht von demselben abfallen, ehe sie den höchsten Punkt der Rolle passirt haben.
Ehe die magnetischen Theilchen den höchsten
Punkt der Rolle B erreichen, werden dieselben einem regenartigen Wassergufs ausgesetzt, welcher aus einer mit feinen Löchern versehenen Röhre S niederfällt; hierdurch werden die an den Eisentheilchen hängenden nichtmagnetischen Unreinigkeiten abgewaschen. Da diese Unreinigkeiten meist aus Substanzen bestehen, welche, wenn sie nicht entfernt werden, die eisenhaltigen Erze für die Fabrikation von Stahl unbrauchbar machen, so ist das Abwaschen dieser Unreinigkeiten von grofser Wichtigkeit.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. An einem magnetischen Scheideapparat, bei welchem 'die Scheidung auf einem geneigten, endlosen Transportband erfolgt, die Anordnung von Rinnen (b) in der oberen Treibrolle (B) des Bandes, in welche die Pole der Magnete (G) eingreifen, indem diese Pole durch Stücke (F) verbunden sind, welche in besagte Rinnen hineinragen, zu dem Zwecke, die an dem Band durch die Magnete haftenden Theile an ersterem so lange zu halten, bis sie den höchsten Punkt der Rolle passirt haben.
    2. In Verbindung mit der unter ι. gekennzeichneten Einrichtung die Anordnung eines nahe dem höchsten Punkt des Bandes liegenden durchlöcherten Rohres (S) zur Waschung der vom Band fortgeführten Theilchen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT52188D Magnetischer Scheideapparat Expired - Lifetime DE52188C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52188C true DE52188C (de)

Family

ID=326918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52188D Expired - Lifetime DE52188C (de) Magnetischer Scheideapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188523B (de) * 1960-12-30 1965-03-11 Japan Special Steel Company Lt Bandmagnetscheider
DE1266214B (de) * 1966-02-12 1968-04-11 Linder Gmbh A Magnetische Bandfoerderanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188523B (de) * 1960-12-30 1965-03-11 Japan Special Steel Company Lt Bandmagnetscheider
DE1266214B (de) * 1966-02-12 1968-04-11 Linder Gmbh A Magnetische Bandfoerderanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653373C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom
AT401020B (de) Verfahren zur trennung eines heterogenen materialstromes in zwei ströme mit unterschiedlichen physikalischen eigenschaften und vorrichtung zur durchführung desselben
DE2449875A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von in mahlwerken verwendeten mahlkoerpern
DE52188C (de) Magnetischer Scheideapparat
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
DE4014969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen insbesondere schwachmagnetisierbarer materialien aus einem feststoffgemisch
EP0399213B1 (de) Ansetzvorrichtung
DE2229133C2 (de) Endloser Gurtförderer zum Ausscheiden von magnetisierbarem Feingut aus einem körnigen oder stückigen Gut
EP0912248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feinteiligen stoffgemischen mittels eines magnetischen feldes
EP2786810A1 (de) Verfahren zum Trennen und/oder Sortieren von Schüttgütern
DE1221150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE949639C (de) Vorrichtung zur Foerderung gestapelter flacher Gegenstaende, z. B. Briefe u. dgl.
DE60179C (de) Verfahren und einrichtung zum sortiren von stoffen nach grösse und dichte
DE534622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung magnetisierbarer Bestandteile aus staubfoermigem Gut
DE874582C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle, Erzen od. dgl. mittels einer Schwerfluessigkeit
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung
DE52007C (de) Verfahren zur Scheidung magnetischer und nichtmagnetischer Körper
DE52411C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung magnetischer Erze von ihren Gangarten
DE625300C (de) Naehmaschine zum Ein- oder Annaehen von endlosem Gummiband
DE936441C (de) Trommelsinkscheider zur Dreiproduktentrennung von Mineralien
DE199138C (de)
DE160331C (de)
DE329053C (de) Waschtrommel zum Trennen verschieden schwerer Stoffe in einer drehbaren und in der Querrichtung hin und her bewegten Trommel mit festen Schraubengaengen an der Innenwand
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
DE449793C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Reibung durch magnetische Anziehung bei Antriebsscheiben