DE521637C - Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern - Google Patents

Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern

Info

Publication number
DE521637C
DE521637C DEV26056D DEV0026056D DE521637C DE 521637 C DE521637 C DE 521637C DE V26056 D DEV26056 D DE V26056D DE V0026056 D DEV0026056 D DE V0026056D DE 521637 C DE521637 C DE 521637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
compressed air
extinguishing
arrangement
switches controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26056D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Publication date
Priority to DEV26056D priority Critical patent/DE521637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521637C publication Critical patent/DE521637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/06Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7084Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by movable parts influencing the gas flow

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Um bei elektrischen Luftschaltern auch bei höheren Spannungen ein sicheres Abreißen des Lichtbogens zu erhalten, ist man zu der Anwendung von Druckluft als Löschungsmittel für den Lichtbogen übergegangen. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten, den Luftstrom in Richtung der Schaltbewegung zu führen oder quer gegen den Lichtbogen die Druckluft wirken zu lassen. Bei ίο letzterer Anordnung ist aber der Nachteil vorhanden, daß der herausgedrückte Lichtbogen sehr große Dimensionen annehmen kann. Um nun letzteren Nachteil bei Querblasung zu vermeiden, wendet man gemäß der Erfindung zwei ineinander angeordnete Rohre an, innerhalb derer der Lichtbogen an zwei Stellen gewissermaßen durch Abschneiden des sich bildenden Feuers unterbrochen wird. Weiter kann die Anordnung aber so verbessert werden, daß man das verwendete Druckluftrohr noch innen mit einer unter Federdruck stehenden, mechanisch gesteuerten Trennvorrichtung versieht, um so eine größere Sicherheit in der Löschung des Lichtbogens zu erhalten, wobei man gleichzeitig diese Trennvorrichtung für den Lichtbogen durch die strömende Druckluft in Tätigkeit treten läßt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. In einem Gehäuse as, das als Träger für die gesamten Teile dient und mit einem Kanal b für die Zuführung der Druckluft verbunden ist, ist an einem angesetzten Teil c ein Kolben d vorhanden, mit dem die bewegliche Kontaktstange e in Verbindung steht. Letztere kommt im eingeschalteten Zustand mit dem Kontakt f in Berührung. An α ist ferner ein Ansatz g angebracht, der einen rohrförmigen Kanal h enthält, wobei der Kanal h nach oben und unten Öffnungen zwecks Durchführung der Stangen besitzt. Öffnet sich das Ventil i, wenn durch den Kanal b Druckluft kommt und sich zugleich der Kolben d und die Stange e nach unten bewegen, so wird der zwischen f und e auftretende Lichtbogen an den zwei Durchdringungen von e in g vom Druckluftstrom getroffen und nach außen gedruckt, so daß er zum Erlöschen kommt. Diese Wirkung kann aber noch verstärkt werden, wenn in g innerhalb von h eine Öffnung k angebracht ist, in der ein Schieber I eingesetzt ist, der einerseits mit dem Ventil i in Verbindung steht, andererseits durch eine Feder m in die gezeichnete Lage gebracht wird. Tritt Druckluft von b in den rohrförmigen Raum h ein, so wird der Schieber I nach links geschoben und schneidet innerhalb von k unter Zusammendrücken der Feder ni das Feuer ebenfalls ab. Will man den Anschluß der Leitungen am Teil g selbst vermeiden, so kann man unabhängig an dem Schalter eine ebenfalls durch Druckluft gesteuerte Stange» anbringen, die mit den Kontakten von f für sich Kontakt macht und als Tragschalter dazu dient, den Teil g vollständig spannungslos zu machen, um so an diesem Teil gefahrlos arbeiten zu können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Löschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern, bei denen der Löschluftstrom senkrecht zur Achse der sich öffnenden Kontakte geblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen beim Ausschalten des Schalters durch den Luftstrom innerhalb zweier ineinander angeordneter Rohre an zwei Stellen unterbrochen wird.
2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem innenliegenden Rohr ein gegen Federdruck von der Druckluft bewegter Schieber angeordnet ist, der den Lichtbogen an einer weiteren Stelle unterbricht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Ausschaltung auch die Verbindung der Zuführungsleitung zu den festen Kontakten durch einen mittels Druckluft gesteuerten Kontaktteil bewirkt wird, um die festen Schalterteile nach der Abschaltung spannungslos machen zu können.
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Cesare Cippitfelli in Frankfurt a. M.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV26056D Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern Expired DE521637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26056D DE521637C (de) Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26056D DE521637C (de) Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521637C true DE521637C (de) 1931-03-25

Family

ID=7582388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26056D Expired DE521637C (de) Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521637C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767549C (de) * 1939-05-12 1952-12-08 Merlin Gerin Vorrichtung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen durch gasfoermige Mittel fuer Hochspannungswechselstromschalter
DE760868C (de) * 1940-04-26 1953-12-21 Aeg Elektrischer Schalter mit Antrieb und Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE764001C (de) * 1934-03-08 1954-05-03 Aeg Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE975887C (de) * 1944-04-13 1962-11-22 Merlin Gerin Abschaltvorrichtung mit einem Leistungsdruckluftschalter und einem Trennschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764001C (de) * 1934-03-08 1954-05-03 Aeg Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE767549C (de) * 1939-05-12 1952-12-08 Merlin Gerin Vorrichtung zum Loeschen elektrischer Lichtboegen durch gasfoermige Mittel fuer Hochspannungswechselstromschalter
DE760868C (de) * 1940-04-26 1953-12-21 Aeg Elektrischer Schalter mit Antrieb und Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE975887C (de) * 1944-04-13 1962-11-22 Merlin Gerin Abschaltvorrichtung mit einem Leistungsdruckluftschalter und einem Trennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521637C (de) Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern
DE1031396B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Druckluftschalter
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE588693C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE815880C (de) Selbstabdichtendes Druckluft-Abblaseventil
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE597038C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE619257C (de) Fluessigkeitsschalter mit einer Differential-Pumpeinrichtung
DE655480C (de) Druckgasschalter
DE1186126B (de) Druckluftschalter
DE724773C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE1889068U (de) Rohrloeschkammer mit kuehlvorrichtung.
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
DE850183C (de) Handbetaetigter Druckluftschalter mit selbsterzeugter Blasluft
DE725314C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE654404C (de) Druckschalter
DE682982C (de) Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung
AT122860B (de) Schaltersteuerung.
DE750668C (de) Druckgasschalter
DE578951C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter
DE963707C (de) Trennschalter
DE619558C (de) Fluessigkeitsschalter mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE905997C (de) Gasschalter
DE706064C (de) Elektrischer Gasschalter
DE671265C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter