AT122860B - Schaltersteuerung. - Google Patents

Schaltersteuerung.

Info

Publication number
AT122860B
AT122860B AT122860DA AT122860B AT 122860 B AT122860 B AT 122860B AT 122860D A AT122860D A AT 122860DA AT 122860 B AT122860 B AT 122860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
switch
movement
switching
circulation line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT122860B publication Critical patent/AT122860B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schältersteuerung.   



   Bei Schaltern mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas kann die Löschung des Druckgases dadurch erhöht werden, dass der bewegte Kontakt im Verlauf der Ausschaltung nicht mit gleicher oder steigender
Geschwindigkeit bewegt wird. Es hat sieh vielmehr als günstig erwiesen, wenn man die Geschwindigkeit des bewegten Kontaktes kurz nach Beginn der Kontakttrennung so ermässigt, dass dieser bis zur völligen
Löschung des Lichtbogens in der Zone günstigster   Druckgasbeblasung   verbleibt. Die Erfordernisse sind also : Schnelles Trennen der Kontakte, hierauf langsame Bewegung oder Stehenbleiben des Schalt- stiftes in der wirksamsten Beblasungszone und dann zum Schluss schnelle oder mittlere Bewegung des
Sehaltstiftes in die   Ausschaltlage.   



   Um diese absatzweise Kontaktbewegung zu erreichen, hat man bereits vorgeschlagen, die Kontakte in besonderer Weise auszubilden, so dass bei kontinuierlicher Bewegung dennoch eine ruckartige Änderung des Kontaktabstandes erzielt wird. Eine derartige Anordnung hat aber den Nachteil, dass auch beim Einschalten die Änderung des Kontaktabstandes absatzweise erfolgt. Dies bringt die Gefahr mit sich, dass schon vor der   Berührung   der Kontakte   ein Überschlag   entsteht, der das Auftreten von Überspannungen und Beschädigungen der Kontakte hervorruft. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, welche die geschilderten Nachteile vermeidet und sich durch besondere Einfachheit auszeichnet. Erfindungsgemäss macht man bei pneumatischem Antrieb der Schaltvorrichtung den Druckuntersehied vor und hinter dem Antriebskolben in Abhängigkeit von der Kolbenstellung veränderlich, u. zw. so, dass beim Ausschalten die   Schaltgesehwindigkeit   bei der Kontakttrennung gross, dann stark verringert und nach dem Ende des Schaltweges zu wieder erhöht ist. Beim Einschalten dagegen bleibt der Drnckuntersehied unverändert, so dass die Sehaltbewegung hiebei gleichförmig erfolgt.

   Am einfachsten lässt sich diese Wirkung dadurch erzielen, dass man an dem Druckzylinder eine Umlaufleitung anordnet, deren Öffnung und   Schliessung   durch den zur Bewegung der   Sehaltvor-   richtung dienenden Antriebskolben selbst in Abhängigkeit von seinem Bewegungszustand gesteuert wird. Durch ein   Rückschlagventil   in der Umlaufleitung wird erreicht, dass die ungleichförmige Schaltbewegung nur während des Ausschaltvorganges eintritt. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt. In der Abbildung ist der Antriebszylinder 5 eines pneumatischen Druckgasschalterantriebes gezeichnet, in welchem sich der Kolben 6 mit der   Kolbenstange,),) bewegt. Mit   letzterer ist der nicht gezeichnete bewegliche Kontakt verbunden. Durch ein Rohr 67 wird das Druckgas für die Ausschaltbewegung zugeführt, während die   Druckgasxuführung für   die Einschaltbewegung durch ein Rohr 12 erfolgt. An dem Zylinder 5 ist ein Umströmrohr 68 angeordnet, in welches ein Rückschlagventil 69 eingebaut ist. Ein Entlüftungsrohr 70 mit Einstellhahn 71 dient zur Regelung der Schaltgeschwindigkeit. 



   Der Ausschaltvorgang vollzieht sieh wie folgt : Durch das Rohr 67 strömt Druckgas hinter den Kolben 6 und bewegt diesen zunächst mit grosser Geschwindigkeit nach rechts, da durch das Rohr 70 die rechte Zylinderseite entlüftet wird. Nach einem gewissen einstellbaren Weg gibt der Kolben 6 den Gaszutritt von dem linken Zylinderteil nach dem Umlaufrohr 68 frei : das Druckgas strömt durch dieses und durch das Ventil 69 nach der rechten Zylinderseite vor den Kolben. Infolgedessen nimmt die Geschwindigkeit des Kolbens 6 entsprechend der geringen Druckdifferenz vor und hinter dem Kolben stark ab. Da aber die rechte Zylinderseite durch das Rohr 70 entlüftet wird, so bewegt sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich die Druckdifferenz der beiden Kolbenseiten wieder, so dass die Bewegung des Kolbens beschleunigt und die Schaltbewegung schnell zu Ende geführt wird.

   Beim Einschalten verhindert das Rückschlag- ventil 69 den Druckausgleich zwischen den beiden Kolbenseiten, so dass sich der Einschaltvorgang ohne Geschwindigkeitsverminderung vollzieht. 



   Die beschriebene Anordnung ist in gleicher Weise auch bei anderen Arten von pneumatischen
Antrieben, z. B. bei   Drehkolben-oder Turbinenantrieben,   verwendbar. 



    PATENT-ANSPRÜCHE : -  
1. Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, dessen Kontaktbewegung während des Ab-   schaltvorganges vorübergehend verlangsamt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorriehtung @unmittelbar durch einen Dmekluftkolben angetrieben ist und Steuervorrichtungen für den t) ruckunter-   schied vor und hinter dem Antriebskolben vorgesehen sind, die   in Abhängigkeit von   der Kolbenstellung 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebszylinder (5) eine Um- laufleitung (68) so angeordnet ist, dass nach Zurücklegung eines bestimmten Kolbenweges im Sinne der Abschaltung das Druckgas um den Kolben (6) herum nach der Gegenseite geleitet wird, während bei der Weiterbewegung der Kolben (6) die Umlaufleitung (68) wieder verschliesst.
    3. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umlaufleitung (68) in-Rückschlagventil (69) angeordnet ist, welches das Umströmen nur bei der Ausschaltbewegung zulässt.
    4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druekzylinder (5) eine regulierbare Entlüftungsöffnung (70) zur Einstellung der Schallgeschwindigkeit besitzt. EMI2.3
AT122860D 1929-04-15 1929-09-28 Schaltersteuerung. AT122860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122860T 1929-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122860B true AT122860B (de) 1931-05-26

Family

ID=29260830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122860D AT122860B (de) 1929-04-15 1929-09-28 Schaltersteuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874242A (en) * 1957-05-23 1959-02-17 Gen Electric Fluid-pressure controlled operating mechanism for a circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874242A (en) * 1957-05-23 1959-02-17 Gen Electric Fluid-pressure controlled operating mechanism for a circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588693C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
AT122860B (de) Schaltersteuerung.
DE685244C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE529002C (de) Druckluftschalter
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE683080C (de) Fluessigkeitsschalter
DE521637C (de) Anordnung zum Loeschen des Lichtbogens an durch Druckluft gesteuerten Schaltern
DE619257C (de) Fluessigkeitsschalter mit einer Differential-Pumpeinrichtung
DE639299C (de) Druckgasschalter
DE640910C (de) Druckgasschalter
DE480164C (de) Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE716967C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung und Bewegung des Duesenkontaktes durch ein stroemendes Druckmittel
DE610455C (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE724773C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE559896C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE622167C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE386699C (de) Elektrischer Schalter
DE574855C (de) Fluessigkeitsschalter
DE750668C (de) Druckgasschalter
DE610946C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
AT206042B (de) Wechselstromschalter, insbesondere Magnetschalter
DE621633C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
AT155882B (de) Druckgasschalter.
AT153373B (de) Schalter mit Löschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom.