DE724773C - Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Info

Publication number
DE724773C
DE724773C DEL102447D DEL0102447D DE724773C DE 724773 C DE724773 C DE 724773C DE L102447 D DEL102447 D DE L102447D DE L0102447 D DEL0102447 D DE L0102447D DE 724773 C DE724773 C DE 724773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
space
contact
breaker according
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102447D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Korndoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102447D priority Critical patent/DE724773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724773C publication Critical patent/DE724773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel Die Erfindung bezieht .sich auf einen elektrischen Stromunterbrecher mit Lichtbog°nlöschung durch ein strömendes Druckmittel, wie Druckgas, bei dem die Unterbrechung in einem vor der Ausblaseöffnung besonders abgegrenzten Raum erfolgt und der Zustrom des Löschmittels zu diesem Raum von dem beweglichen Schaltkontakt gesteuert wird, insbesondere auf einen Schalter.
  • Bei einem .solchen Schalter ist es z. B. bekannt, daß sich der abgegrenzte Raum vor der Kontakttrennung durch einen. verhältnismäßig .schmalen Ringspalt, den der Kontaktstift in der für ihn bestimmten Durchgangsöffnung frei läBt, mit Druckgas aüffülft. Bei der Kontakttrennung bringt der Ab.schaltlichtbogen die in diesem Räumeingeschlossene Gasmenge durch Erwärmung auf einen hohen Druck,.so daß sie mit hoher Geschwindigkeit ausströmt und den Lichtbogen zum Erlöschen bringt. Bei der weiteren Bewegung des Schaltstiftes verläßt dieser dann die Durchgangsöffnung zu dem abgegrenzten Raum, .so daß sich der volle Durchströmquerschnitt für das nachfolgende frische, zur Isolierung der Unterbrechungsstrecke dienende Druckgas öffnet.
  • In der. günstigsten Löschstellung befindet sich dabei die Spitze des beweglichen Kontaktes in einer gewissen Entfernung vor der Ausströmöffnung im Innern des abgegrenzten Raumes. Vom Erlöschen des Lichtbogens an muß daher der bewegliche Kontakt noch eine verhältnismäßig große Strecke durchlaufen, ehe er die Einströmöffnung für das frische Druckgas freigibt und dieses zwecks. Isolierung der Unterbrechungsstrecke nachströmen kann. Die hierzu erforderliche Zeit bietet je- doch die Möglichkeit zu einer Neuzündung des bereits gelöschten Lichtbogens.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, @daß der bewegliche Kont 'kt derart ausgebildet ist, daß Ader Zustrom a frischen Löschmittels in denabgegrenztenRaum bei der Stromunterbrechung früher erfolgt als erst beim Hindurchtreten der Spitze des beweglichen Schaltkontaktes durch die Einströmöffnung des abgegrenzten Raumes. Hierbei ist es besonders, vorteilhaft, den be--,veglichen Kontakt derart auszubilden, daß der volle Zustrom des Löschmittels in den abgegrenzten Raum bei Erreichen oder nahe der günstigsten Löschstellung der Schaltkontakte einsetzt.
  • Dies läßt sich dadurch erreichen, daß der Schaltstift mit einem Steuerkolben versehen ist. Damit das Löschmittel über einen großen Querschnitt einströmen kann, Wird der Durchmesser des Kolbens zweckmäßig im Verhältnis zum Durchmesser des Schaltstiftes groß ausgeführt. Um die Vorauffüllung des abgegrenzten Raumes zu ermöglichen, weist der Kolben zweckmäßig einen Kanal auf, der aber unmittelbar nach der Kontakttrennung verschlossen wird. Der Kolben selbst kann auf dem Schaltstift verschiebbar angeordnet sein, so daß der Zeitpunkt für den Beginn des Nachströmens des frischen Druckgases eingestellt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel. Gemäß Fig. i sind in dem Schaltergehäuse i die Kontakte 2 und 3 angeordnet. Der feste Kontakt 2 ist als Hohlkontakt ausgebildet und stellt eine vom Druckgas durchströmte Düse dar. Der Stromanschluß zum beweglichen Schaltstift 3 wird durch den Schleifkontakt q. gebildet. Vor dem Düsenkontakt 2 ist der abgegrenzte Raum 5 angeordnet. Der Zustrom des in Richtung des Pfeiles 6 ankommenden Löschmittels wird durch den am Schaltstift 3 sitzenden Kolben 7 gesteuert. Dieser besitzt einen Kanal 8, durch den bei geschlossenem Schalter eine Vorauffüllung des Raumes 5 erfolgt: Sofort nach der Kontakttrennung verschließt sich dieser Kanal, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist. Das im Raum .5 eingeschlossene Gas wird durch den A:bschaltlichtbogen auf hohen Druck gebracht, so daß es mit hoher Geschwindigkeit aus dem Raum 5 ausströmt und den Lichtbogen zum Erlöschen bringt. In der günstigsten Löschstellung, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist, gibt der Kolben 7 den Weg für den Nachstrom frischen Druckgases frei, das dann zwischen die Kontakte strömt und für eine völlige Entionislerung der Unterbrechungsstrecke sorgt, so daß keine Rückzündung auftritt. Der Kolben 7 kann auf dem Schaltstift 3 verschiebbar angeordnet sein, derart, daß @er in verschiedenen, Stellungen festgestellt werden kann. Man hat dadurch die Möglichkeit, den Zeitpunkt für das Einsetzen des' Nach.strömens frischer Druckluft mit dem Zeitpunkt, in dem die günstigste Löschstellung erreicht ist, in eine günstige Übereinstimmung zu bringen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine besondere Ausführung des Raumes 5 unter Verwendung von gasabgebenden Wandungen. Der dargestellte Schnitt geht durch die Linien A-B der Fig. i. Wie man erkennt, weist der Raum 5 radial. angeordnete Wände 9 auf. Diese bestehen aus gasabgebendem Material, gegebenenfalls verschiedener Art, und dienen zur Unterstützung der Löschwirkung, insbesondere bei der Abschaltung kleiner Ströme.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Stromunterbrecher mit Liclitbogenlöschung durch ein strömendes Druckmittel, wie Druck=gas, bei dem die Unterbrechung in einem vor der Ausblaseöffnung besonders abgegrenzten Raum erfolgt und der Zustrom frischen Löschmittels zu diesem Raum von dem beweglichen Schaltkontakt gesteuert wird, insbesondere Schalter, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des beweglichen Kontaktes, daß der Zustrom frischen Löschmittels in den abgegrenzten Raum bei der Stromunterbrechung früher erfolgt als erst beim Hindurchtreten der Spitze des beweglichen Schaltkontaktes durch die Einströmöffnung des abgegrenzten Rauines.
  2. 2. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der volle Zustrom des Löschmittels in den abgegrenzten Raum bei Erreichen oder nahe der günstigsten Löschstellung der Schaltkontakte einsetzt.
  3. 3. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstift (3) mit einem Steuerkolben (;) versehen ist.
  4. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des' Kolbens (7) im Verhältnis zum Durchmesser des ScbaItstiftes (3) groß ist.
  5. 5. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) einen eine Vorauffüllung des abgegrenzten Raumes (5) gestattenden Kanal (8) aufweist, der unmittelbar nach der Kontakttrennung verschlossen wird.
  6. 6. Elektrischer Stromunterbrecher nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (7) auf dem Schaltstift (3) verstellbar angeordnet ist.
DEL102447D 1940-11-22 1940-11-22 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel Expired DE724773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102447D DE724773C (de) 1940-11-22 1940-11-22 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102447D DE724773C (de) 1940-11-22 1940-11-22 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724773C true DE724773C (de) 1942-09-05

Family

ID=7289756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102447D Expired DE724773C (de) 1940-11-22 1940-11-22 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724773C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011035B (de) * 1953-03-31 1957-06-27 Licentia Gmbh Elektrischer Hochleistungsschalter
DE3219043A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gaskreisunterbrecher
FR2554274A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Bbc Brown Boveri & Cie Disjoncteur a gaz comprime
EP0385886A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Merlin Gerin Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und mit Zentrifugal-Effekt des Löschgases

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011035B (de) * 1953-03-31 1957-06-27 Licentia Gmbh Elektrischer Hochleistungsschalter
DE3219043A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gaskreisunterbrecher
FR2554274A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Bbc Brown Boveri & Cie Disjoncteur a gaz comprime
EP0385886A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Merlin Gerin Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und mit Zentrifugal-Effekt des Löschgases
US5001313A (en) * 1989-02-27 1991-03-19 Merlin Gerin Rotating arc circuit breaker with centrifugal extinguishing gas effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724773C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE2812947C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE1050857B (de)
DE660394C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas mit einem Hilfsgefaess
DE597038C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
DE1063682B (de) Hochspannungsdruckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE649237C (de) Gasschalter
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE835022C (de) Einrichtung an Druckgasschaltern mit Mehrfachunterbrechung
DE950928C (de) Elektrischer Hochspannungs-Schalter mit Anzeigevorrichtung
DE637671C (de) Stroemungsloeschkammer
DE850183C (de) Handbetaetigter Druckluftschalter mit selbsterzeugter Blasluft
DE1074121B (de)
DE601586C (de) Elektrischer Schalter
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE649683C (de) Fluessigkeitsschalter mit einem in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpkolben
AT122858B (de) Druckgasschalter.
DE750668C (de) Druckgasschalter
DE702290C (de) Loeschkammer
DE565721C (de) Elektrischer Schalter mit in Luft angeordneten Kontakten, dessen Lichtbogen durch einen aus Duesen austretenden Luftstrom ausgeblasen wird
DE634255C (de) Anlage zum Betrieb mehrerer Lichtbogenloeschvorrichtungen
AT210509B (de) Löschkammer für Flüssigkeitsschalter