DE682982C - Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung - Google Patents

Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Info

Publication number
DE682982C
DE682982C DEST57055D DEST057055D DE682982C DE 682982 C DE682982 C DE 682982C DE ST57055 D DEST57055 D DE ST57055D DE ST057055 D DEST057055 D DE ST057055D DE 682982 C DE682982 C DE 682982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
switch
room
extinguishing chamber
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57055D
Other languages
English (en)
Inventor
Cesare Cippitelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Original Assignee
STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT, Studiengesellschaft fuer Hochleistungs Schalter GmbH filed Critical STUDIENGES HOCHLEISTUNGSSCHALT
Priority to DEST57055D priority Critical patent/DE682982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682982C publication Critical patent/DE682982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/96Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Studiengesellschaft für Hochleistungsschalter, G. m. b. H. Berlin in Berlin Es sind Löschkammers.chalter der Röhrenbauart 'bekannt, bei denen die Kontaktstiftspitze innerhalb der Löschkammer durch einen Differentialpumpkolben biespült wird, der bei seiner Bewegung die Löschkammer in Beinen Raum zunehmenden, in einen Raum abnehmexnden Volumens und meinen dritten Raum unterteilt, der die Rückstellfeder für den Kolben enthält und mit dem Schalterraum außerhalb, der Löschkammer in freier Verbindung steht.
  • Ein Schalter dieser Gattung soll durch die Erfindung vereinfacht und verbessert werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der Teil der Löschkammer, der den Pumpraum abnehmenden Volumens und den Federraum umfaßt, zu einem, von der Schaltergehäusewand getragenen und von dem Differentialkolben abgeschlossenen besonderen Bauelement ausgebildet, während der Teil der Lö,sckikammer zunehmenden Volumens, der auch den ortsfesten Kontakt aufnimmt, außerhalb dieses Bauelementes liegt und unmittelbar durch den Gehäusezylinder und den abnehmbaren Deckel des Schalters gebildet wird.
  • Der Differentialpumpkolben schließt ,ein besonderes Bauelement ab, das nur den Pumpraum abnehmenden Volumens und den Rückstellfederraumenthält. Die Kontaktstelle sitzt außerhalb dieses Bauelementes in dem Raum zunehmenden Volumens, der durch den Giehäusezylinder und den Gehäusedeckel begrenzt wird. Der G.eh.äusedeckel trägt den ortsfesten Kontakt und ist mit dem Gehäusezylinder lösbar verbunden. Es kann der ortsfeste Kontakt für sich leicht ausgebaut werden, ohne daß die empfindlichen Teile der Pumpkammer aus dem Schalter entfernt werden müssen. Eine Kontrolle dieser letzteren. Teile. ist nicht notwendig, da sie keiner Abnutzung unterworfen sznd. Lediglich die leicht auszubauenden Kontakte müssen nach einer gewissen Betriebszeit ausgebaut werden, da sie einem Abbrand durch den Lichtbogen unterliegen. Derjenige Kammerteil, der als ein besonderes Einsatzglied von dem Differentialkolben abgeschlossen wird, ist unmitteT-;: bar in dem Gehäusezylinder eingeklemmt, ;so daß der Durchmesser des GehäusezyIinder,' klein gehalten werden 'kann. Der sonst üblich., Ümspülungsraum der Löschkammer kann fortfallen, da die Siclierheitsauslaßorgane der Löschkammer, wie bereits bei anderen Löschkammerschaltern vorgeschlagen wurde, in der Wandung des Differentialkolbens derart angeordnet sind, daß: bei LUberschreitung eines gewissen Grenzdruckes die durch die Lichtbogenwärme erzeugten Gase und Dämpfe durch den Federraum der Löschkammer aus-' treten können- # Weiterhin ist .es wichtig, daß bei dem besonderen Bauelement, das den Raum abnehmenden Volumens und den Pumpkolben mit den. Sicherheitsventilen :enthält, vor dem Einbau in die Kammer die Beweglichkeit des Pumpkolbens im zusammengesetzten Zustand geprüft werden kann, ohne daß nachträglich noch Verschraubungen, die Verspannungen hervorrufen können, an der Kammer vorzunehmen sind. Auch kann diese Prüfung noch im eingebauten Zustand im Schaltergehäuse nach Abnahme des Gehäusedeckels unbehindert durch sonstige Einbauteile vorgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. In .einem Schaltergehäuse i ist der ruhende Schalterkontakt 2 an dem unteren Gehäüsedecke13 befestigt; während der Kontaktstift 4 nach oben in die Ausschaltstellung bewegt werden kann. Oberhalb des ruhenden Kontaktes 2 befindet sich ein Differentialkolben 5, der in dem besonderen Bauelement 6 den Pumpraum 7 mit abnehmendem Volumen und den Raun 18 abteilt, dar mit dein Schalterraum, außerhalb der Löschkammer in freier Verbindung steht und in dem die Rückstellfeder 9 für den Differentialkolben untergebracht ist. Der unterhalb des Bauelementes 6 liegende, den ruhenden Kontakt 2 umschließende Schalterraum io ist zugleich der Löschkammerraum mit zunehmendem Volumen. Sämtliche Teile des Bauelementes 6 einschließlich der Feder g und der in der Kolbenwand untergebrachten Sicherheitsauslaßorgane 12 können aus Iso, liermaterial gefertigt sein, so daß bei hoher Netzspannung oder bei auftretender überspannung kein Überschlag nach anderen Metallteilen als nach dem ruhenden Kontakt erfolgen kann. Wird eine Kontakttrennung durch Hochziehen des Kontaktstiftes 4 herbeigeführt, so brennt der .entstehende Lichtbogen im Lösch-@..@ka.mmerraum io und verdampft Flüssigkeit. Der hierdurch entstehende Druckanstieg im ,-;Raume io treibt den Differentialkolben 5 nach --,olben, sobald der Kontaktstift 4 die Kolben-Öffnung i i freilegt. Dadurch wird der Pumpraun 7 verkleinert und die Druckflüssigkeit über den Lichtbogen hinweg zum Raum io herübergedrückt; bis die Löschung des Lichtbogens erfolgt ist. Wird bei der Unterbrechung sehr höher Ströme der Druckanstieg einen bestimmten Grenzwert überschreiten, so Öffnen sich die in der Kolbenwand angeordneten Sich erheitsauslaßorgane 12 und lassen die Gase und Dämpfe aus dem Raum i o durch den Federraum 8 hindurch zum Schalterraum 13 übertreten. Die beiden Kontakte 2 und 4 sind die einzigsten Teile, die beim Abschalten einem Abbrand unterworfen sind. Wird der Gehäus.edeck:e13 entfernt, so liegt der Kontakt 2 frei, und es können die Kontaktlamellen ersetzt werden: Der Schaltstift 4 kann nach oben aus dem Gehäuse herausgezogen und einer Kontrolle unterworfen werden. Die empfindlichen Teile der Pumpeinrichtung können hierbei in ihrer eingebauten Läge verbleiben:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Löschkammerschalter der Röhrenbauart, bei dem die Kontaktstiftspitze innerhalb der Löschkammer durch einen Differentialpümpkolben bespült wird, der bei seiner Bewegung die Löschkammer in einen Raum zunehmenden, üi einen Raum abnehmenden Volumens und in einen dritten Raum unterteilt, der die Rückstellfeder für den Kolben enthält und mit dem Schalterraum außerhalb der Löschkammer in freier Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Löschkammer, der den Pumpraum (7) abnehmenden Volumens und den Federraum (8) umfaßt, zu einem von der Schaitergehäus:ew.and getragenen und von dem Differentialkopien abgeschlossenen besonderen Sauelement ausgebildet ist, während der Teil der Löschkammer zunehmenden Volumens; der auch den ortsfesten Kontakt aufnimmt, außerhalb des Bauelementes liegt und unmittelbar durch den Gehäusezylinder und den abnehmbaren Deckel des Schalters gebildet wird.
DEST57055D 1938-01-27 1938-01-27 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung Expired DE682982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57055D DE682982C (de) 1938-01-27 1938-01-27 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57055D DE682982C (de) 1938-01-27 1938-01-27 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682982C true DE682982C (de) 1939-10-26

Family

ID=7467609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57055D Expired DE682982C (de) 1938-01-27 1938-01-27 Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682982C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910440C (de) * 1942-06-19 1954-05-03 Voigt & Haeffner Ag Fluessigkeitsschalter mit einer in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpeinrichtung
DE924641C (de) * 1952-10-11 1955-03-07 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Leistungsschalter mit Differentialkolben
EP0041081A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Elektrischer Selbstblasschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910440C (de) * 1942-06-19 1954-05-03 Voigt & Haeffner Ag Fluessigkeitsschalter mit einer in einer Loeschkammer eingebauten Differentialpumpeinrichtung
DE924641C (de) * 1952-10-11 1955-03-07 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Leistungsschalter mit Differentialkolben
EP0041081A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Elektrischer Selbstblasschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411897A1 (de) Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
DE682982C (de) Loeschkammerschalter mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE1515387A1 (de) Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle
DE679327C (de) Fluessigkeitsschalter
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE597038C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE716967C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung und Bewegung des Duesenkontaktes durch ein stroemendes Druckmittel
DE718698C (de) Loeschkammer mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE702290C (de) Loeschkammer
DE717107C (de) Loeschkammerschalter mit einer in der Loeschkammer eingebauten Differentialpumpeinrichtung
DE742358C (de) Hochleistungsschalter mit einer unter Fluessigkeit liegenden beweglichen Druckkammer
DE723742C (de) Loeschkammerschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE625926C (de) Fluessigkeitsschalter, insbesondere OElschalter, mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE637073C (de) Loeschkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE671501C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes gas- oder dampffoermiges Loeschmittel
DE757701C (de) Loeschkammer mit Differentialpumpeinrichtung
DE917190C (de) Stroemungsloeschkammer
DE687686C (de) Loeschkammerschalter mit elektrisch hintereinander angeordneten Trennstellen
DE925055C (de) Stroemungsloeschkammer mit Differentialkolben
DE681133C (de) Loeshkammerfluessigkeitsschalter
DE619558C (de) Fluessigkeitsschalter mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE603009C (de) Netzgespeistes Geraet, insbesondere Radioapparat
DE574630C (de) Fluessigkeitsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip