DE521405C - Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen

Info

Publication number
DE521405C
DE521405C DEF66431D DEF0066431D DE521405C DE 521405 C DE521405 C DE 521405C DE F66431 D DEF66431 D DE F66431D DE F0066431 D DEF0066431 D DE F0066431D DE 521405 C DE521405 C DE 521405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finishing components
components
pressing
pressure
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF66431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FOEPPL
Original Assignee
OTTO FOEPPL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FOEPPL filed Critical OTTO FOEPPL
Priority to DEF66431D priority Critical patent/DE521405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521405C publication Critical patent/DE521405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/02Treating or finishing by applying pressure, e.g. knurling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Das Drücken der Oberflächen von Bauteilen ist an sich bekannt. Man verwendet z. B. das Drückverfahren besonders bei silbernen und kupfernen Gebrauchsgegenständen, die durch das Verfahren in eine besondere Form gebracht werden. Es ist auch bekannt, die Oberflächen von Bauteilen zu drücken, die im Betrieb dadurch einem Verschleiß unterworfen sind, daß sie mit anderen Bauteilen oder Medien in gleitender Verbindung stehen. Es ist z. B. die Oberfläche von Propellerflügeln gedrückt worden, um den Verschleiß durch die an der Oberfläche vorbeistreichenden Wasserteilchen zu verringern. Man hat ferner Kolben von Verbrennungskraftmaschinen gedrückt, d. h. einer Kaltverformung unterzogen, um ihre Abnutzung im Betrieb beim Scheuern an der Zylinderwand zu verringern, endlich ist das Prägepolieren der Achszapfen von Eisenbahmvagen bekannt, durch das man den Verschleiß der Zapfen verringern und die gleitende Reibung im Lager erniedrigen kann.
Im Gegensatz dazu beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß man die Oberfläche eines Wechselbeanspruchungen ausgesetzten Bauteils dadurch widerstandsfähiger gegen das Ansetzen von Dauerbrüchen macht, daß man sie drückt. Durch das Drücken werden die an der Oberfläche liegenden Baustoffteile näher zusammengebracht und dadurch die unvermeidbaren Fehlstellen oder Oberflächenbeschädigungen in ihrer die Dauerhaltbarkeit herabsetzenden Wirkung gemildert. Um das Drücken möglichst wirksam zu machen, wird sich jede einzelne Eindrückung auf eine möglichst kleine Stelle der Oberfläche beschränken. Man bedeckt lückenlos die ganze Oberfläche des Bauteils oder wenigstens den Oberflächenteil, der am stärksten im Betrieb beansprucht ist, mit solchen einzelnen Druckstellen, die das Ansetzen von Dauerbrüchen erschweren. Am wirkungsvollsten ist es, diese Oberflächen drückung erst nach der Fertigbearbeitung des Teils — also z. B. nach dem Fertigschleifen einer Welle — vorzunehmen, damit nicht die Wirkung des Drückens durch einen nachfolgenden Arbeitsgang —· etwa durch neu auftretende Polier schrammen — gestört wird.
Die Vorrichtungen zum Drücken der Oberfläche können mannigfaltiger Art sein. Man kann z. B. die Oberfläche schon durch Hämmern mit einem Kugelhammer, mit dem schwache Schläge lückenlos nebeneinandergereiht werden, widerstandsfähig machen. Man kann auch Eindrücke anwenden, die bei der Brinellschen Kugeldruckprobe entstehen, wenn man nur den ausgeübten Druck und den Kugeldurchmesser entsprechend klein wählt und Druckstelle neben Druckstelle setzt. Man kann dabei auch den Bauteil unter der unter Druck stehenden Kugel durchziehen und so Drucklinien auf der Oberfläche erzeugen, die nebeneinandergereiht die ganze Fläche bedecken. Man kann natürlich auch einen auf die Drehbank gespannten und umlaufenden Bauteil durch ein entsprechend
stark angepreßtes Werkzeug mit kugeliger Spitze, das an Stelle des Drehstahls tritt, Oberflächendrücken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Oberfläche, die im Betrieb am höchsten beansprucht sind und deshalb am meisten der Gefahr des Ansetzens eines Dauerbruchs ausgesetzt sind, in an sich bekannter Weise mit örtlichen Druckstellen versehen werden, um Dauerbrüche hintanzuhalten.
    aur Patentschrift 521 405 Klasse 491 Gruppe
    -in an sich bekannter ^ die Oberflächenveränderung
    BERLIN. OEDnÜCKT IN ί)ΕΒ
DEF66431D 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen Expired DE521405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66431D DE521405C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF66431D DE521405C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521405C true DE521405C (de) 1931-03-20

Family

ID=7110432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF66431D Expired DE521405C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521405C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750462C (de) * 1940-11-13 1945-01-17 Richard Gerisch Verfahren zur Steigerung der Verschleissfestigkeit von Gleitflaechen aus Gusseisen oder Stahl
DE869723C (de) * 1951-03-04 1953-03-05 Edler & Sohn Zahnraederfabrik Verfahren zur Veredelung der Oberflaechen von Verzahnungen durch Kalthaemmern
DE920080C (de) * 1948-10-02 1955-11-17 Daimler Benz Ag Zylinder- oder Zylinderkopfgussstuecke von Brennkraftmaschinen
DE969020C (de) * 1944-04-15 1958-04-17 Otto Scharlach Metallwerke Gleitlager fuer kleine Maschinen mit hohen Umdrehungszahlen, insbesondere schnellaufeFahrrad-Dynamo-Achsen
DE1039550B (de) * 1954-03-01 1958-09-25 Gen Motors Corp Verfahren zum Warmbehandeln und Kaltverfestigen beim Herstellen von mit Flansch versehenen Zylinderlaufbuechsen aus legiertem Gusseisen
DE1111660B (de) * 1953-06-11 1961-07-27 Dr Tadeusz W Wlodek Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche
DE1148508B (de) * 1960-05-16 1963-05-16 Reed Roller Bit Co Bohrgestaengerohr mit Verbindern
DE2803692A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Centre Rech Metallurgique Gehaemmertes stahlerzeugnis
DE4015536C1 (de) * 1990-05-15 1991-10-10 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750462C (de) * 1940-11-13 1945-01-17 Richard Gerisch Verfahren zur Steigerung der Verschleissfestigkeit von Gleitflaechen aus Gusseisen oder Stahl
DE969020C (de) * 1944-04-15 1958-04-17 Otto Scharlach Metallwerke Gleitlager fuer kleine Maschinen mit hohen Umdrehungszahlen, insbesondere schnellaufeFahrrad-Dynamo-Achsen
DE920080C (de) * 1948-10-02 1955-11-17 Daimler Benz Ag Zylinder- oder Zylinderkopfgussstuecke von Brennkraftmaschinen
DE869723C (de) * 1951-03-04 1953-03-05 Edler & Sohn Zahnraederfabrik Verfahren zur Veredelung der Oberflaechen von Verzahnungen durch Kalthaemmern
DE1111660B (de) * 1953-06-11 1961-07-27 Dr Tadeusz W Wlodek Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche
DE1039550B (de) * 1954-03-01 1958-09-25 Gen Motors Corp Verfahren zum Warmbehandeln und Kaltverfestigen beim Herstellen von mit Flansch versehenen Zylinderlaufbuechsen aus legiertem Gusseisen
DE1148508B (de) * 1960-05-16 1963-05-16 Reed Roller Bit Co Bohrgestaengerohr mit Verbindern
DE2803692A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Centre Rech Metallurgique Gehaemmertes stahlerzeugnis
DE4015536C1 (de) * 1990-05-15 1991-10-10 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE521405C (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen
DE524765C (de) Verfahren zur Fertigbearbeitung von Bauteilen
DE3201641A1 (de) "verfahren zur herstellung eines rohrheizkoerpers"
DE458554C (de) Verfahren zum Veraendern der Massenverteilung bei einem Umlaufkoerper zum Zwecke der Auswuchtung
DE1101898B (de) Verfahren zum Erhoehen der Dauerfestigkeit von Federn aus Stahl
DE409615C (de) Verfahren zum Haerten der dem Verschleiss ausgesetzten Stellen, wie Lagerstellen, Zapfen an Wellen, insbesondere an Kurbelwellen aus lufthaertendem Chromnickelstahl
DE378451C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenkoerben
DE462049C (de) Verfahren zum Anbringen eines Mantelrohrs weicheren Metalls in einem Rohr haerteren Metalls
DE10103445B4 (de) Stahlwerkstoff mit hoher Ermüdungsfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung des Stahlmaterials
DE408858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Waelzlagern
DE560468C (de) Zurichteverfahren
DE554303C (de) Verfahren zur Herstellung der Zahnkronen an Reibkoerpern fuer Kartoffelreibmaschinen o. dgl.
DE391117C (de) Verfahren und Schaerfrolle zum Schaerfen von Holzschleifersteinen
AT228086B (de) Lauffleck für Schuhabsätze und Verfahren zur dessen Herstellung
DE512744C (de) Unterlegplatte fuer Presspuder
DE741571C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern mit einer Leichtmetall-Lagerlegierung als Laufflaeche
DE835503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEhrglaesern
DE703000C (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus Nichteisenmetallen auf Gusseisen, insbesondere auf gusseiserne Lagerschalen
DE464784C (de) Walkwalze mit schraeg zur Walzenachse angeordneten Walkringen fuer Vorrichtungen zum Filzen und Walken von Filzen, insbesondere Hutfilzen
AT137600B (de) Abdichtendes Lager.
AT85961B (de) Verfahren zur Herstellung einer auch als Heißdampfzylinderöl verwendbaren Ölemulsion.
DE433131C (de) Handschleifvorrichtung mit mechanisch angetriebener umlaufender Schleif- und Polierscheibe
DE575634C (de) Verfahren zum Bruenieren von Eisen u. dgl.
AT100315B (de) Schwalbungen für die Brikettfabrikation und ähnliche Preßformen, die einer großen Abnutzung unterworfen sind.
DE622815C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Kesseln oder Rohrleitungen, insbesondere von zahnaerztlichen Vulkanisierkesseln