DE520550C - Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren - Google Patents

Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren

Info

Publication number
DE520550C
DE520550C DE1928520550D DE520550DD DE520550C DE 520550 C DE520550 C DE 520550C DE 1928520550 D DE1928520550 D DE 1928520550D DE 520550D D DE520550D D DE 520550DD DE 520550 C DE520550 C DE 520550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milliammeter
valve tubes
lens
cabinet
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928520550D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BERGMANN DR
Original Assignee
HANS BERGMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BERGMANN DR filed Critical HANS BERGMANN DR
Application granted granted Critical
Publication of DE520550C publication Critical patent/DE520550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/265Measurements of current, voltage or power

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Es sind bereits Apparate mit in einem schrankartigen Behälter eingebauten Glühkathodenröhren bekannt geworden, deren Behälter mit Öffnungen versehen sind, um das von den Glühkathoden ausgehende Licht zu Beleuchtungszwecken auszunutzen.
Ebenso sind Beleuchtungseinrichtungen für Röntgenanlagen bekannt geworden, bei denen der zum Betriebe der Röntgenröhren dienende Hochspannungsstrom gleichzeitig zur Speisung von Geißlerschen Röhren zum Zwecke der Beleuchtung Verwendung findet.
Während es sich bei der erstgenannten Vorrichtung jedoch nur darum handelt, das aus dem Apparat durch die Behälteröffnung fallende Licht der Glühkathoden bei Dunkelheit zu ganz allgemeinen Beleuchtungszwecken, beispielsweise zum Aufschreiben oder Ablesen von Telegrammen o. dgl., zu verwenden, handelt es sich bei der zweitgenannten Vorrichtung darum, den zum Betriebe der Rönt-• genröhren verwendeten Induktionsstrom gleichzeitig durch besonders konstruierte Geißlersche Röhren zu leiten und deren Licht für eine örtliche Beleuchtung zu verwenden. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die dazu dient, das aus dem Apparatschrank hervorragende Milliamperemeter einer mit Ventilröhren arbeitenden Röntgenanlage zu beleuchten und seine Skala sichtbar zu machen, ohne daß hierfür eine besondere Lichtquelle erforderlich wird.
Zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes werden in dem Schrank ein Spiegel und eine Linse derart angebracht, daß die von der Ventilröhre ausgehenden Lichtstrahlen auf den Spiegel fallen und von diesem auf eine Linse reflektiert werden, von der sie durch eine öffnung oder ein Fenster im Schrank auf das Milliamperemeter geworfen werden.
Um die Vorrichtung allen Größenverhältnissen und Ausführungen anpassen zu können, sind Spiegel und Linse derart an Platten befestigt, daß. sie im Winkel zueinander eingestellt und festgestellt wenden können. Weiter ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß die den Spiegel und die Linse tragenden Platten an einer Grundplatte befestigt sind und einzeln verstellt werden können, so daß durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten dieser Teile die von der Ventilröhre ausgehenden Lichtstrahlen durch den Schrank hindurch auf die Skala des MiIlIiamperemeters geworfen werden.
Selbstverständlich können, wenn mehrere Ventilröhren vorhanden sind, auch mehrere Spiegel und Linsen Verwendung finden bzw. zu einer einheitlichen Vorrichtung zusammengefaßt sein.
Ebenso können die den Spiegel und die Linse haltenden, in der Höhenrichtung verstellbaren Teile der Einrichtung auch geteilt bzw. getrennt voneinander sein und dementsprechend im Innern des Schrankes angebracht sein, wobei die VersteHutigsmöglichkeiten vollkommen unberührt bleiben. Die Verstellungsmöglichkeit kann sogar in allen Fällen, d. h. sowohl bei gemeinsamer Grund-
platte als auch bei geteilter Grundplatte bzw. Trennung der Spiegel und Linse tragenden Platten dahin erweitert wenden, daß auch die die Linse tragende Laschenplatte auf ihrer Grundplatte noch besonders in der waagerechten Ebene verstellt werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Spiegel und Linse nicht ίο mittels Winkellaschenplatten j eweils an Grundplatten befestigt sind und der Lichtstrahl durch eine Öffnung bzw. durch ein Fenster auf die Skala des Milliamperemeters geworfen wird1, sondern daß die ganze Einrichtung in die Form eines Fernrohres gekleidet ist, so daß die von der Ventilröhre kommenden Strahlen zunächst von eiinem Hohlspiegel aufgenommen und auf eine in einem Rohr angeordnete Linse reflektiert werden. Von hier werden sie auf einen oberhalb der Linse in einem Knick des Rohres befestigten Spiegel und von diesem wiederum durch eine Linse auf die Skala des Milliamperemeters geworfen. Das Rohr mit seiner inneren Einrichtung führt in diesem Falle also vom Innern des Schrankes nach außen und kann an seinem äußeren Ende selbstverständlich mit Blenden o. dgl. versehen sein, damit die Lichtstrahlen genau auf die Skala geworfen werden können und nur diese schärfstens beleuchtet wird.'
Die Abbildungen stellen den Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungen beispielsweise und schematisch dar, und zwar zeigt
Abb. ι die an einer gemeinschaftlichen Grundplatte befestigte Vorrichtung in Seitenansicht und
Abb. 2 dieselbe in Vorderansicht, während Abb. 3 die Vorrichtung mit geteilter Grundplatte in einem geöffneten Schrank und '. Abb. 4 die Vorrichtung in Form eines Fernrohres ausgebildet in einem geöffneten Schrank in Seitenansicht veranschaulicht. In dem den Apparat enthaltenden Schrank a wird die Beleuchtungseinrichtung derart angebracht, daß das Licht der Ventilröhre b direkt auf die Skala des Milliamperemeters c geworfen wird.
Zu diesem Zweck ist im Innern des Schrankes a, und zwar zweckmäßig in der oberen Ecke desselben, auf einer an der aufrechten Wand des Schrankes zu befestigenden einheitlichen bzw. zusammenhängenden Grundplatte d (Abb. 1 und 2) mittels Flügelmuttern e o. dgl. in Höhenrichtung verschieb- und feststellbar eine Platte f befestigt, die in Winkellappen g drehbar und feststellbar einen Hohlspiegel h 'hält, während oberhalb dieser Platte f und mit etwas Abstand von derselben auf der Grundplatte d in Höhenrichtung verschiebbar und feststellbar noch eine Winkelplatte i befestigt ist, die in Winkellappen k drehbar und feststellbar eine Zerstreuungslinse I hält, so daß bei entsprechender Einstellung des Spiegels h und der Linse I die Lichtstrahlen der Ventilröhre b durch eine Öffnung oder ein Fenster m im Schrank a geworfen wenden.
Wenn erforderlich oder zweckmäßig, kann auch der waagerechte Teil der Platte i, deren Winkellappen k die Linse I halten, geteilt und alsdann in der waagerechten' Ebene verschiebbar und feststellbar sein. Desgleichen können natürlich auch die beiden den Spiegel h und die Linse I haltenden bzw. tragenden Platten / und i getrennt sein oder getrennt angebracht sein (Abb. 3), wodurch die Einrichtung unabhängiger von der Größe und Bauart des Schrankes und dessen Einrichtung wird. Die ganze Einrichtung kann auch in Form eines an sich bekannten Fernrohres ausgebildet sein, wie die Abb. 4 zeigt. Gemäß dieser Abbildung wind der die Strahlen der Ventilröhre h auffangende Hohlspiegel h an einem Arm oder einer Platte 0 angeordnet, die an einem starren oder auch ausziehbaren Rohr p befestigt ist. In diesem ist zunächst eine Linse q vorgesehen, die die Lichtstrahlen auf einen in der Krümmung des Rohres vorgesehenen Hohlspiegel r wirft, von welchem eie ,durch eine Linse s auf die Skala c des Milliamperemeters reflektiert werden.
Selbstverständlich kann das Rohr, welches aus dem Innern des Schrankes α nach außen ragt, an seinem äußeren Ende mit Blenden versehen sein, damit die Strahlen genau auf die Skala des Milliamperemeters c geworfen werden und nur die Skala selbst beleuchten.

Claims (2)

100 Patentansprüche:
i. Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Röntgenanlagen mit Ventilröhren unter Ausnutzung des von den in einen Schrank eingebauten Ventilröhren ausgehenden Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des mit einer oberen Öffnung oder einem Fenster versehenen Appariatschrankes (α) . auf einer gemeinschaftlichen oder auch geteilten Grundplatte (d) in der senkrechten oder auch waagerechten Ebene verstellbar und feststellbar ein oder mehrere an sich bekannte Hohlspiegel (h) und eine oder mehrere an sich bekannte Linsen (I), die zueinander beliebig verdrehbar gelagert sind, derart angeordnet sind, daß die von den Verrtilröhren (fc) ausgehenden Lichtstrahlen durch sie auf die Skala des Milliamperemeters geworfen werden.
2. Abänderung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Innern des mit einer oberen Durchbrechung versehenen Apparatschrankes (α) ein festes oder teleskopartig ausgebildetes Rohr (/>) befestigt ist, an oder in welchem an sieh bekannte Hohlspiegel (n, r) und Linsen (q, s) einstellbar und drehbar derart angeordnet sind, daß die von den Ventilröhren (b) ausgehenden Lichtstrahlen auf die Skala des Milliamperemeters geworfen werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1928520550D 1928-11-21 1928-11-21 Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren Expired DE520550C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE520550T 1928-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520550C true DE520550C (de) 1931-03-12

Family

ID=34085412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928520550D Expired DE520550C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520550C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449708A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem belichtungsautomaten
DE520550C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren
DE519550C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Milliamperemeters bei Roentgenanlagen mit Ventilroehren
DE1466848A1 (de) Sekundaerstrahlenschutzvorrichtung an Roentgenuntersuchungsgeraeten
DE2159466A1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung der einstellentfernung
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
DE498532C (de) Einrichtung zur Koerperbestrahlung
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE969857C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Vorsatzelementes fuer photographische Objektive
DE520905C (de) Belichtungsmesser
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE487983C (de) Lichtzeiger fuer Projektionsbilder
DE453114C (de) Fuellungsstandanzeiger fuer Kohlenbunker u. dgl. mittels in dessen Innerm angebrachter Gluehlampen
AT248232B (de) Reproduktionskamera
DE1835477U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere geeignet zur verwendung als anflugleuchte fuer flugplaetze.
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE462279C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Richtungs-Koordinaten von im Raum befindlichen, insbesondere schnell bewegten Gegenstaenden, beispielsweise Flugzeugen
DE528207C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE731650C (de) Warnzeichen, insbesondere zum Anzeigen des Mitfuehrens von Anhaengern bei Lastkraftfahrzeugen
DE890574C (de) Optisches Projektionsgeraet, insbesondere Episkop
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
DE676025C (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bezugsebene fuer das Auswerten von Bildpaaren mittelsmehrerer Bildwerfer
DE566628C (de) Kompass, insbesondere fuer Flugzeuge
DE290827C (de)