DE520276C - Vulkanisierpresse - Google Patents

Vulkanisierpresse

Info

Publication number
DE520276C
DE520276C DEM106570D DEM0106570D DE520276C DE 520276 C DE520276 C DE 520276C DE M106570 D DEM106570 D DE M106570D DE M0106570 D DEM0106570 D DE M0106570D DE 520276 C DE520276 C DE 520276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
mold half
carrier
tire
vulcanizing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106570D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM106570D priority Critical patent/DE520276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520276C publication Critical patent/DE520276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Valkanisierpresse Gegenstand der Erfindung ist eine Presse, besonders zum Vulkanisieren von Laufmänteln, Luftschläuchen u. dgl., mit zwei quergeteilten Formhälften, die die Reifen o. dgl. zwischen sich aufnehmen und gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Hauptzweck der Erfindung ist, .das Einünd Ausbringen des Reifens o, dgl. in die Presse zu erleichtern. e Die Erfindung besteht darin, daß die bewegliche Formhälfte B bei ihrer Öffnungsbewegung den in der Presse befindlichen Gegenstand selbsttätig außer Berührung mit der Preßfläche der festen Formhälfte A bringt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i und 2 sind Seitenansichten der geschlossenen und offenen Vorrichtung; Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch Abb. i ; Abb. q. und 5 sind Stirnansichten der in Abb. i gezeigten Vorrichtung; Abb. 6 ist ein Querschnitt in :der Ebene A-B der Abb. 2.
  • Der halbkreisförmige Formteil A, der zweckmäßig in senkrechter Stellung befestigt wird, ist bei C mit dem anderen halbkreisförmigen Formteil B gelenkig so verbunden, daß sich der Teil B in einer senkrechten Ebene bewegen läßt.
  • Die Formenteile sind mit den anschließenden Enden D und D' versehen (Abb. i), so daß bei geschlossener Form ein ringförmiger Raum zur Formung des Reifens gebildet wird. Die Formenteile A und B haben Heizkammern, in die Dampf o. dgl. durch .den Gelenkzäpfen C oder auf andere Art, z. B. durch eine Verbindung jeder Heizkammer mit einem Schlauch, eingelassen wird. Der Reifen besteht aus einem Mantel und einem Schlauch, der zwischen den ringförmigen Wulsteinlagen E, E gehalten wird, die so gestaltet sind, ,daß sie ungefähr bis zur Mitte der Schlauchwände reichen, wo,der Schlauch ,=ewöhnlich am breitesten ist (Abb. 5, 6). Diese Wulsteinlagen E, E passen in die Formeile, und der Reifen und die darauf befestigen Einlagen können in den festen Form-:eil A eingesetzt werden, wenn die Presse sich #n der in Abb. 2 gezeichneten offenen Stellung )efindet. Die Lenker G und H, .die bei I mit Kren äußeren Enden verbunden sind, sind an den Formhälften A und B bei G' und H' befestigt. Die Vorrichtung kann geöffnet werden, indem man die äußeren Enden I der Lenker hebt, 'wodurch der Formteil D um den Gelenkzapfen C in die offene Stellung gedreht wird. Um beim Öffnen des Formteils B gleichzeitig den Reifen aus der Form lösen zu können, ist ein auf :der Grundfläche F drehbar befestigter Hebel L vorgesehen, der durch ein geschlitztes Auge mit Stift L' mit dem Formteil Bin Verbindung steht. Die äußeren oder oberen Enden dieses Hebels sind: gegabelt oder auf eine andere Weise mit den Enden eines Zapfens M verbunden, der durch die auf der Wulsteinlage E befindlichen Augen hindurchgeführt ist (Abb. 3 und 6). Beim Öffnen des Formteils B werden die mit dem Teil A verbundenen Hebel L in derselben Richtung gedreht, so daß die mit den Enden .des Zapfens M in Verbindung stehenden Hebelenden den Reifen aus dem Formteil A herausheben und zugleich die Trennung vom Teil B gewährleisten. Außerdem halten die Hebel L den Reifen in der richtigen Mittellage, wenn .die Formpresse geöffnet ist. Die Hebel L können auch beim Einsetzen des Reifens in den Formteil A während des Schließens behilflich sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vulkanisierpresse für ringförmige Gegenstände mit quergeteilten Formhälften, deren eine fest gelagert und deren andere an der festen beweglich angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß .die bewegliche Formhälfte (B) bei ihrer Offnungsbewegun:g den in der Presse befindlichen Gegenstand selbsttätig außer Berührung mit der Preßfläche der festen Formhälfte (A) bringt.
  2. 2. Presse nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (E) für den zu vulkanisierenden Gegenstand bei Bewegung der beweglichen Formhälfte (B) mittels Auswerfer (L) zwangsläufig, jedoch in einem geringeren Ausmaß mitbewegt wird, so daß der Träger (E) bei Öffnung ,der Presse in eine Mittelstellung zwischen den Formhälften (A, B) gelangt.
DEM106570D Vulkanisierpresse Expired DE520276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106570D DE520276C (de) Vulkanisierpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106570D DE520276C (de) Vulkanisierpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520276C true DE520276C (de) 1931-03-09

Family

ID=7325947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106570D Expired DE520276C (de) Vulkanisierpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520276C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055800B (de) * 1952-06-30 1959-04-23 Harold Victor James Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055800B (de) * 1952-06-30 1959-04-23 Harold Victor James Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE3228748C1 (de) Spitzform zum Herstellen von Dichtungselementen aus elastischem Material
DE2458752A1 (de) Entformungsvorrichtung fuer rotationsformungsmaschinen zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
DE520276C (de) Vulkanisierpresse
DE2308309B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Kunststoffmaterials aus einer Blasform
DE599057C (de) Formpresse zum Herstellen von mit Pressgas gefuellten Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Gummispielbaellen
DE1133117B (de) Schliessringhalte- und -fuehrungseinheit fuer transportable Laufflaechenerneuerungs-formen
DE2704322A1 (de) Niederdruck-druckgussmaschine
DE602062C (de) Giessanlage zur Herstellung von Heizkoerpern
DE1800861A1 (de) Form mit am Formdeckel angeordneten Kernstuecken
DE2007669C (de) Vorrichtung zum Halten von Formtei len an Glasformmaschinen
DE2059834A1 (de) Blasformstation fuer Maschinen zum Herstellen von Glaserzeugnissen
DE811718C (de) Verfahren zum Herstellen kettenartiger Gegenstaende aus Spritzguss
DE434876C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Randwulstes an Tauchgummi-Hohlkoerpern, insbesondere Gummisaugern
DE6921376U (de) Vorrichtung zum herstellen von dreigriffkanistern
AT30114B (de) Zangenpresse zur Herstellung von Glasstoppeln aller Art.
DE351614C (de) Vorrichtung zum Formen von Laufdecken
DE2606497C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entformen blasgeformter hohler Körper
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE1801842C (de) Vorrichtung zum Entformen von Spritz lmgen aus Kunststoff durch Herausziehen derselben am Anguß
DE408299C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Blechstreifenplomben
DE381936C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gummiradreifen
DE511750C (de) Vorrichtung zum Formen von Sandkernen fuer Lokomotivrotgusslagerschalen
DE540384C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifen o. dgl.
DE1108415B (de) Vorrichtung zum Formen eines ringfoermigen Laufstreifens fuer Fahrzeugreifen