DE1055800B - Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen - Google Patents

Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen

Info

Publication number
DE1055800B
DE1055800B DEJ6153A DEJ0006153A DE1055800B DE 1055800 B DE1055800 B DE 1055800B DE J6153 A DEJ6153 A DE J6153A DE J0006153 A DEJ0006153 A DE J0006153A DE 1055800 B DE1055800 B DE 1055800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
frame
frame part
shapes
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ6153A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Victor James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAROLD VICTOR JAMES
Original Assignee
HAROLD VICTOR JAMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1641852A external-priority patent/GB716745A/en
Application filed by HAROLD VICTOR JAMES filed Critical HAROLD VICTOR JAMES
Priority to DEJ6153A priority Critical patent/DE1055800B/de
Publication of DE1055800B publication Critical patent/DE1055800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
Dk Erfindung bezieht sich auf eine Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen mit einem feststehenden, bogenförmigen unteren Rahmenteil, an dessea Enden je ein ebenfalls bogenförmiger Rahmenteil angelenkt ist, und die Rahmenteile in zusammengeklapptem Zustand einen geschlossenen Kreis bilden, und in. jedem d-er Rahmenteile eine bogenförmige Matrizenlform vorgesehen ist, die durch radial angeordnete Halteschrauben mit dem Rahmenteil verbunden ist.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Matrizensegmente in einfacher und billiger Weise derart an den Rahmenteüen zu befestigen, daß trotz der auftretenden extremen Wärmebeanspruchungen auch nach langer Betriebsdauer eine sichere Verbindung dieser Teile in genau richtiger Lage zueinander gewährleistet wird.
DieErfmdung besteht darin, daß in der der Bogenlänge entsprechenden Mitte der bogenförmigen Matrizenform mindestens ein mit einer Gewindebohrung versehener zapfenförmiger Vorsprung angeordnet ist, der in eine Buchse des zugehörigen Rahmenteils eingreift und durch eine in seine Gewindebohrung eingreifende Halteschrau'be mit dem- Rahmenteil verbunden, ist, un'd zur Sicherung der gegenseitigen seitlichen Lage von Rahmenteil und Matrizenform in an sich bekannter Weise umlaufende Vorsprünge und diesen entsprechende Aussparungen vorgesehen sind. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in der der Bogenlänge entsprechenden Mitte der bogenförmigen, Matrizenform zwei mit Gewindebohrungen versehene Vorsprünge vorgesehen, die zu beiden Seiten der Heizkammer bzw. des Heizelemente angeordnet sind. Da die Vorsprünge wegen der erforderlichen Überdrehung der Matrizensegmente nicht aus einem Stück mit diesen bestehen können und da eine einfache Schraubverbindung wegen der dauernden Ausdehnung und Zusammenziehung des Metalls der Matrizen feine brauchbare dauerhafte Verbindung ergibt, sind die Vorsprünge gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung als Kopfteil einer am Einschraubende mit konischem Gewinde versehenen Stiftschraube, welche in ein konisches Innengewinde einer in eine Bohrung des Matrizensegmentes eingesetzten geteilten. Buchse eingeschraubt ist, ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Runderneuerungsvorrichtung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter vertikaler Teilschnitt durch den oberen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 2-2 der Fig. 3;
Vulkanisiervorrichtung
zur Runderneuerung von Luftreifen
Anmelder:
Harold Victor James,
Littleton, Colo. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. K. Boehmert, Patentanwalt,
Bremen, Feldstr. 24
Harold Victor James, Littleton, Colo. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht auf den oberen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 ist ein vergrößert dargestellter Schnitt durch die Form und das Ra'hmenstück längs der Linie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 ist, vergrößert dargestellt, ein Teilschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 1.
Die Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung enthält ein unteres, bogenförmiges Rahmenstück 10 auf Füßen 11, die durch Winkelstrefoen 12 gehalten werden. Zwei bogenförmige Rahmenstücke 13· und 14 sind an den Enden -des unteren Rahmenstückes 10 mittels Stifte 15 bzw. 16 angelenkt. Jedes der Rahmenstücke umfaßt etwa 120° des durch die drei Stücke insgesamt gebildeten vollständigen Kreises. Die öffnungs- und Schließbewegung der verhältnismäßig schweren angelenkten Rahmenstücke wird durch Schubstangen 17 mit Gummikissen 18 abgefedert.
Die beiden angelenkten Rahmenstücke können oben durch ein sie verbindendes Verriegelungsteil 19 zusammengezogen und miteinander verriegelt werden. Das eine Ende dieses Verriegelungsteiles 19 ist an einem Zapfen oder Gelenkstift 20 zwischen der Gabel eines mit einem Handgriff 22 versehenen Gabelhebels 21 angelenkt. Das Ende des Gabelhebels 21 ist mittels
4-5 des Stiftes 23 am oberen Teil des Rahmenteils 14 angelenkt. Das Verbindungsteil 19 ist mit dem oberen Ende des Rahmenteil 13 durch einen abnehmbaren, exzentrischen Stift 24 verbunden.
Wird der Hebel 22 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gebracht, so zieht das Teil 19 den Stift 24 und den Rahmenteil 13 gegen den Rahmenteil 14, bis der Stift 20 sich in der gezeichneten Endstellung, etwas unterhalb der Verbindungslinie 'der Stifte 23 und 24, befindet, in der die Vorrichtung in der ge-
909 507/534

Claims (1)

  1. 3 4
    schlossenen Stellung verriegelt ist. Die zwei Rahmen- Matrizenform gepreßt; jeder Bolzen 43 ist von einer
    teile 13 und 14 können abgeklappt werden, indem man. solchen Feder umgeben., die die Winkelklammer 42
    den exzentrischen Stift 24 vollständig entfernt. Der von der Wand des Vorsprunges 44 abzudrücken sucht.
    Zweck der Exzentrizität-des Stiftes 24 wird weiter Muttern 46 auf den Bolzen 43 verhindern, das Abfal-
    unten beschrieben. 5 len der Heizelemente nach innen;, wenn die Matrizen-
    Die Rahmenteile 10, 13 und 14 tragen bogenförmige formen abgeklappt werden. Wichtig ist die schräge
    Matrizenformen 28 aus gut wärmeleitfähigem Metall, Anordnung der Bolzen 43. Da diese sich der tangen-
    z. B. aus Aluminium. Die Innenfläche der Matrizen- tialen Richtung an den Enden der Heizelemente
    formen sind nach irgendeinem Muster 29 profiliert, nähern, gestatten sie eine freie Ausdehnung der Heiz-
    um das gewünschte Reifenprofil auf der Decke 30 zu io elemente in Längsrichtung beim Erwärmen derselben,
    erzeugen. Infolge von Ungenauigkeiten bei der Herstellung
    Jede der Matrizenformen 28 hat einen nach außen sowie durch Temperaturänderungen können die Ma-
    weisenden bogenförmigen Vorsprung 31, der in eine trizenformen in ihrer Länge voneinander abweichen;
    entsprechende bogenförmige Aussparung 32 an der es wäre daher unmöglich, die beiden in den angelenk-
    Innenfläche des zugehörigen Rahmenteils paßt. Jede 15 ten Rahmenteilen, sitzenden Matrizenformen immer
    Matrizenform 28 weist außerdem in der der Bogen- oben zusammenzuziehen, wenn die dies bewirkende
    länge entsprechenden Mitte zwei nebeneinander lie- Vorrichtung sich, nicht einstellen ließe: Manchmal
    gende, nach außen vorspringende Zapfen 33 mit Innen- würden die Matrizenformen ein Zusammenziehen der
    gewinde auf, die in die Bohrungen entsprechender, Rahmenteile bis zu deren Aneinanderliegen verhin-
    außen an den Rahmenteil angesetzter Buchsen 34 hin,- 20 dem, und in anderen. Fällen würden die Rahmenteile
    einpassen. sich berühren, bevor die Matrizenformen miteinander
    Jede der Buchsen 34 enthält eine Schraube 35, deren zum Anliegen kommen; im letzteren Falle würde ein Kopf 36, welcher vorzugsweise eine Gummikappe 37 Spak verbleiben, der einen Grat an dem Reifen erträgt, aus dem Rahmenteil herausragt. Das innere zeugen würde. Der drehbare exzentrische Stift 24 geEnde jedes der Schraube 35 paßt in das Innengewinde 25 stattet es jedoch, die Matrizenformen zu vollkommeder Zapfen 33. Jeder der Schrauben 35 weist einen nem Anliegen aneinanderzubringen. Die Stellung des Anschlag 38 auf, der so angeordnet ist, daß er das exzentrischen Stiftes ist durch, einen Zeiger ablesbar. Herausfallen der Schraube aus der Buchse 34 verfiin- der sich über einer Skala 27 des Rahmenteils 13 bedert, jedoch eine ausreichende Bewegung gestattet, um wegt. Die Stellung des Zeigers auf der Skala 27 für sie aus dem Zapfen 33 herauszuschrauben. 30 jeden Satz Matrizenformen ist einstellbar, so daß die
    Infolge der dauernden Ausdehnung und Zusammen- Vorrichtung für jeden vorhandenen Satz leicht im
    Ziehung der Matrizenformen war es außerordentlich voraus eingestellt werden kann.
    schwierig, die Zapfen 33, sofern sie, wie dies die Regel Beim Gebrauch wird die Decke 30 durch eine Mehrist, mit der Matrizenform nicht aus einem Stück sind, zahl von Scherenarmen 47 gegen die Matrizenformen sicher in die Matrizenform einzusetzen. Diese Schwie- 35 gedrückt; die Scherenarme werden durch eine Heberigkeit wurde dadurch überwunden, daß die Zapfen 33 schraube 48 betätigt, die durch ein Handrad 49 gein Form von Stiftschrauben in geteilte Buchsen 40 mit dreht wird. Diese Scherenarme drücken segmentartig konischem Gewinde eingeschraubt wurden, wobei die ausgebildete Druckstücke 50 gegen ein elastisches letzteren auseinandergetrieben und fest mit der Ma- Band 51, welches den der Lauffläche entsprechenden trizenform verankert werden. 4° Teil der Decke gegen die Matrizenformen 28 drückt.
    Es ist wichtig, daß die Matrizenform nur in, ihrer Die Hebeschraube 48 ist in einem schwingbar ange-Mitte mit den zugehörigen Rähmenstücken verbunden ordneten Arm 52 gelagert, welcher in der Mitte des sind, so daß sie sich zu beiden Seiten der Befestigungs- unteren Rahmenteiles 10 so angelenkt ist, daß die stelle ohne jede Behinderung frei ausdehnen und zu- ganze Andrückvorrichtung aus dem Bereich der Masammenziehen können. Da die Matrizenform sich in- 45 trizenformen heraus nach der Seite abgeklappt werfolge des Eingreifens der Vorsprünge 31 in die Aus- den kann.
    sparungen· 32 nicht in seitlicher Richtung bewegen Von den Matrizenformen besitzt jede eine geschlos-
    können, ist eine weitere Befestigung nicht erforder- sene Heißluftkammer 52 zwischen dem Heizelement
    lieh. 41 und der Profilplatte 2-9. Die Luft in dieser Kammer
    Die Matrizenformen werden durch bogenförmig 50 gibt also die größte Hitze direkt an die Profilplatte 29 ausgebildete elektrische Heizelemente 41 gebeizt, deren ab, wo die stärkste Kautschukschicht auf die Decke jedes in seiner Länge etwa der Länge der zugehörigen zu vulkanisieren ist. Durch Wärmeleitung wird dann Matrizenform entspricht und eine ebensolche Krüm- von dem heißeren Mittelteil 29 Wärme an die sich vermung aufweist, so daß es in den äußeren Umfang der jungenden Seitenkanten nach außen übertragen, und Matrizenform hineinpaßt. Die Heizelemente 41 liegen 55 zwar in gleichmäßig sich verringernder Menge, um in den Aussparungen 32 der Rahmenteile, in festem die geringer werdende Kautschukmenge an den Seiten-Kontakt mit den zugehörigen Matrizenformen. wänden in gewünschtem Maße zu vulkanisieren. Auf
    Jedes Heizelement besitzt an jedem seiner Enden diese Weise wird erreicht, daß der gesamte Quereine schräge Winkelklammer 42. Durch jede Winkel- schnitt der Lauffläche gleichmäßig im Verhältnis zu klammer 42 geht ein Befestigungsbolzen 43 hindurch. 60 seiner Stärke vulkanisiert wird. Ein Übervulkanisieren Die beiden Bolzen eines jeden Heizelementes! sind der Seitenwände der Decke und ein Untervulkaniigegeneinander geneigt und bilden mit dem äußeren sieren der Lauffläche wird also mit Sicherheit ver-Umfang des Heizelementes einen spitzen Winkel; sie mieden.
    gehen durch die schrägen Wände V-förmiger, mit den Patentansprüche:
    Rahmenteilen 10, 13 und 14 verbundener Vorsprünge 65
    44 hindurch. An jedem Ende eines jeden Rahmenteils 1. Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung
    ist ein solcher nach außen· gerichteter Vorsprung vor- von Luftreifen mit einem feststehenden, bogenför-
    handen. migen unteren Rahmenteil, an dessen Enden je ein
    Die Heizelemente werden durch Druckfedern 45 ebenfalls bogenförmiger Rahmenteil angelenkt ist,
    dauernd in enge Berührung mit ihrer zugehörigen 70 und die Rahmenteile in zusammengeklapptem Zu-
DEJ6153A 1952-06-30 1952-07-21 Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen Pending DE1055800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ6153A DE1055800B (de) 1952-06-30 1952-07-21 Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1641852A GB716745A (en) 1952-06-30 1952-06-30 Tire moulding and re-treading machine
DEJ6153A DE1055800B (de) 1952-06-30 1952-07-21 Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055800B true DE1055800B (de) 1959-04-23

Family

ID=25982190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6153A Pending DE1055800B (de) 1952-06-30 1952-07-21 Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055800B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR476720A (fr) * 1914-01-30 1915-08-26 Thomas Sloper Perfectionnements aux moules servant à la fabrication de bandages en caoutchouc
DE520276C (de) * 1931-03-09 Colin Macbeth Vulkanisierpresse
US2456063A (en) * 1944-07-24 1948-12-14 Harold V James Tire retreading device
FR959211A (de) * 1950-03-25
US2516715A (en) * 1946-12-28 1950-07-25 James H Moore Repair vulcanizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520276C (de) * 1931-03-09 Colin Macbeth Vulkanisierpresse
FR959211A (de) * 1950-03-25
FR476720A (fr) * 1914-01-30 1915-08-26 Thomas Sloper Perfectionnements aux moules servant à la fabrication de bandages en caoutchouc
US2456063A (en) * 1944-07-24 1948-12-14 Harold V James Tire retreading device
US2516715A (en) * 1946-12-28 1950-07-25 James H Moore Repair vulcanizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444536C (de) Verstellbarer Drehstuhl
DE4041524A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von gegenstaenden
DE971757C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE602004006784T2 (de) Laufflächenformwerkzeug zum Formen einer ringförmigen Lauffläche
DE2746632A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE1055800B (de) Vulkanisiervorrichtung zur Runderneuerung von Luftreifen
DE4110437A1 (de) Mechanischer zentralteil eines reifenvulkanisators
DE2423560C3 (de) Einsprengvorrichtung für Uhrengläser
DE419380C (de) Verbindungsgelenk zwischen den die Gegenflaechen am kuenstlichen Unterschenkel und Fuss bildenden beiderseitigen Gelenkplatten
DE577274C (de) Gelenk fuer kuenstliche Glieder mit einer zwischen dem Gelenkzapfen und dem ihn umfassenden Gelenkteil gelagerten Gummihuelse
DE3208510A1 (de) Federspannwerkzeug
DE730104C (de) Zange
DE2540980B2 (de) Kraftangetriebene schraubvorrichtung
CH255171A (de) Vorrichtung zum Abscheren von Profilmaterial.
AT243113B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren und/oder Wiederbehandeln von Luftreifen
DE1011757B (de) Presse zur Montage und Demontage von Fahrzeugreifen
DE640192C (de) Feststellvorrichtung
DE677272C (de) Werkzeug zum Formen von Kruemmungen von Profilblechen
DE750327C (de) Presse zum Verformen oder Ausschneiden von Blechen
DE6942408U (de) Schraubenmutter mit sicherungsscheibe.
DE10109947A1 (de) Leiter mit einem Niveauausgleich
DE350296C (de) Verschlusshebel
DE825824C (de) Verstellvorrichtung fuer Schraubleisten
DE1480334C (de) Innenband- oder Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1402343B2 (de) Handwerkzeug zum Durchscheren von Schrauben und Gewindebolzen