DE520230C - Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE520230C
DE520230C DEA56311D DEA0056311D DE520230C DE 520230 C DE520230 C DE 520230C DE A56311 D DEA56311 D DE A56311D DE A0056311 D DEA0056311 D DE A0056311D DE 520230 C DE520230 C DE 520230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
types
correct position
typewriters
levers
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56311D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kaeppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DEA56311D priority Critical patent/DE520230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520230C publication Critical patent/DE520230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/04Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried upon levers or radial arms, e.g. manually operated

Description

  • Vorrichtung zum Prüfen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und ähnlichen Maschinen Es sind bereits Vorrichtungen bekannt geworden, mit deren Hilfe man die Typen mechanisch auflöten kann, jedoch ist es noch nicht gelungen, auf diese Weise die Typen so genau aufzulöten, daß sie eine einwandfreie Schrift liefern. Es ist noch ein Nachrichten erforderlich, da trotz aller Vorkehrungen das Auflöten unter einer gewissen Spannung und Verwindung der Typen oder Typenhebel vor sich geht, was beim freien Anschlag als schlecht gerichtete, ungleichmäßig starke Schrift in Erscheinung tritt.
  • Das Nachrichten geschieht gewöhnlich in der Weise, daß sämtliche Buchstaben nach einem Richtbuchstaben ausgerichtet werden, indem jeder Buchstabe wiederholt zwischen den zweimal angeschlagenen Richtbuchstaben geschrieben und so lange gerichtet wird, bis er mit dem Richtbuchstaben auf gleicher Höhe und genau in der Mitte zwischen ihnen steht. Außerdem muß er gleichmäßig stark ausschreiben.
  • Dabei ist man ganz auf das Augenmaß und die subjektive Beurteilung des Schriftrichters und insbesondere darauf angewiesen, daß die Richtbuchstaben auch wirklich genau stehen. Da diese Richtbuchstaben mit derselben Maschine angeschlagen werden müssen, hängt natürlich ihre Genauigkeit von der ab, mit der sie selbst ausgerichtet sind. Die Prüfung erfolgt also durch Vergleich mit einer nur relativen Größe, die keine absolute Genauigkeit für sich in Anspruch nehmen kann. Handelt es sich um Korrekturen durch später im Gebrauch auftretende Störungen des Schriftbildes, so ist man ebenso ungewiß, ob die Buchstaben, die man als Richtbuchstaben wählt, sich wirklich dazu eignen oder Fehler besitzen, die sich dann notwendig mit .auf den zu richtenden Buchstaben übertragen. Besondere Schwierigkeit bereitet die Beurteilung, ob die Buchstaben geradestehen, namentlich bei den unsymmetrischen Zeichen, z. B. (l, b, f usw.
  • Gemäß vorliegender Erfindung erfolgt das Nachrichten nicht mit Hilfe eines Richtbuchstabens, sondern unter Zuhilfenahme eines fest angeordneten optischen Systems, dessen Sichtfeld ,auf den angeschlagenen Buchstaben gerichtet ist und eine Markierung trägt, die unzweideutig und unabhängig von der subjektiven Beurteilung und von Ungenauigkeiten von Richtbuchstaben den genauen Ort und die Richtung zeigt, in der der Buchstabe stehen soll, wenn er zu einer gut ausgerichteten Schrift passen soll. Das Nachrichten der Schrift mit Hilfe der beschriebenen. Vorrichtung stellt .an den Schriftrichter nur- die Anforderung, daß er die Technik des Richtens beherrscht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit ihrer Hilfe jedes fehlerhafte Arbeiten der Schreibmaschine und Fehler in den Typen objektiv festgestellt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. .
  • Abb. i ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. z zeigt das Markierungsfeld des optischen Systems mit Buchstaben, die zur Markierung richtig stehen.
  • Die Typenhebel i schlagen in Richtung des Pfeiles gegen die Schreibwalze a. Die Typen 3 sind in irgendwelcher Weise bereits auf die Typenhebel i aufgelötet, so daß nur noch ein Nachrichten mit Zieheisen oder Zangen notwendig ist. Auf den Ort nun, an den der angeschlagene Buchstabe zu stehen kommen soll, ist die optische Achse eines Mikroskopes -q. gerichtet, dessen Objektiv zweckmäßig eine der Schrift angepaß,te Einteilung besitzt, nach der der angeschlagene Buchstabe auszurichten ist. Das Mikroskop q. ist nach jeder Richtung einstellbar am Halter 5 befestigt, der seinerseits wieder mit der Grundplatte 6 der Richtvorrichtung verbunden ist.
  • Die Markierung, welche in das Blickfeld des Mikroskopes gebracht ist, enthält stärker ausgezogene drei senkrechte Striche, welche die Mitten dreier nebeneinander angeschlagener Buchstaben bedeuten. Außerdem sind zu jedem dieser drei Striche mit schwächeren senkrechten Strichen die seitlichen Begrenzungen für die verschiedenen Buchstabensorten markiert; ebenso geben die schwach ausgeführten waagerechten Striche die obere und untere Begrenzung an. Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, zu erkennen, in welcher Beziehung ein von einer unausgerichteten Type angeschlagener Buchstabe von seiner richtigen Lage abweicht, wenn man ihn durch diese Markierung hindurch beobachtet. Der Arbeiter braucht dann nur die Type so zu biegen, bis der von ihr angeschlagene Buchstabe zu dem Markierungsfeld richtig steht. Sind alle Buchstaben und Zeichen so ausgerichtet, daß jeder Buchstabe mit dem für ihn festgelegten Markierungsstrich übereinstimmt oder in der Mitte der Markierung steht, wie Abb. a zeigt, so ergibt die Aneinanderreihung beliebiger Buchstaben ein einwandfreies Schriftbild.
  • Um Fehler der Wagenschaltung, die die Genauigkeit des Richtens beeinflussen und beim Richten störend wirken würden, auszuschalten, kann der Papierwagen beim Richten auch festgestellt werden. Vor dem Anschlagen eines neuen Buchstabens muß dann die Schreibwalze um Buchstabenhöhe gedreht werden, was evtl, mechanisch durch Elektromotor o. dgl. geschehen kann.
  • Für Schreibmaschinen, bei denen der Typenanschlag in waagerechter Richtung erfolgt, kann, um ein unbequemes Arbeiten zu ermöglichen, das Mikroskop mit Spiegeln oder Prismen versehen sein, die die optische Achse brechen.
  • Es ist auch denkbar, als optisches System eine Kamera anzuordnen, die die Markierung, nach der die Buchstaben auszurichten sind, auf der Mattscheibe trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Prüfen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und ähnlichen Maschinen, gekennzeichnet durch ein Mikroskop, das oberhalb der zu prüfenden Schreibmaschine derart fest angeordnet ist, daß 'es auf die Stelle der Schreibwalze gerichtet ist, an der das Bild des durch den Anschlag eines Typenhebels abgedruckten Buchstabens a. dgl. erscheint, und das eine Markierung besitzt, die nach Mitte und Ausdehnung die richtige Lage des Buchstabens anzeigt.
DEA56311D 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen Expired DE520230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56311D DE520230C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56311D DE520230C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520230C true DE520230C (de) 1931-03-09

Family

ID=6940471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56311D Expired DE520230C (de) 1928-12-25 1928-12-25 Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520230C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833106A (en) * 1971-09-23 1974-09-03 S Khalil Microscopic symbols gauging system for type bar alignment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833106A (en) * 1971-09-23 1974-09-03 S Khalil Microscopic symbols gauging system for type bar alignment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4416882C2 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten eines Films und einer Leiterplatte
DE520230C (de) Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Stellung der mit ihren Hebeln bereits starr verbundenen Typen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3142794A1 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
DE641378C (de) Vorrichtung zum Beobachten von auf vorbeilaufenden Papier- oder Stoffbahnen aufgedruckten Bildern, Merkzeichen o. dgl. in Verbindung mit Druckmaschinen
DE415196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung fetter Schrift auf Schreibmaschinen
DE3046070C2 (de)
DE2536434C2 (de) Gleisrichtmaschine mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Pfeilhöhenwerte
DE1000775C2 (de) Vorrichtung zum Richten von Hakennadeln fuer Wirkmaschinen
DE1906148A1 (de) Photoelektrisches Geraet zum Schreiben von Symbolen und Zeichnen kleiner Figuren mit grosser Schreib- bzw.Zeichengeschwindigkeit fuer eine automatische Zeichenmaschine
DE639372C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Typenstuecke an den Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE542876C (de) Schreibblaetter mit Lochreihen, die zum Ausrichten mehrerer Blaetter eines Satzes dienen
DE582762C (de) Einrichtung an Bueromaschinen zur UEbertragung von Bewegungsgroessen
DE562171C (de) Fadenkreuz fuer Repetier-Kopiermaschinen
DE591100C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Typen bei Schreibmaschinen
DE1087142B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees auf Formzylindern
AT104266B (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE701848C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Typenkoerpern mit nur einem Befestigungslappen an Stossstangen fuer Schreibmaschinen
DE880661C (de) Maschine zum UEberpruefen gelochter Registrierkarten
DE1524648C3 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung für Fahrscheinentwerter
DE2545852C2 (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Abbildungsorts auf einem Aufzeichnungsträger im Fotosatz
DE400384C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Befestigung der Typenstuecke an den Typenhebeln von Schreibmaschinen
DE2847210C3 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren mindestens zweier Kennzeichnungswerke
DE669634C (de) Lichtsetzmaschine
DE495880C (de) Verfahren zur Herstellung und Pruefung der richtigen Lage der Typenkoerper auf den Typenhebeln von Schreibmaschinen