DE520091C - Mineraleinbadgerbverfahren - Google Patents

Mineraleinbadgerbverfahren

Info

Publication number
DE520091C
DE520091C DER71538D DER0071538D DE520091C DE 520091 C DE520091 C DE 520091C DE R71538 D DER71538 D DE R71538D DE R0071538 D DER0071538 D DE R0071538D DE 520091 C DE520091 C DE 520091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tanning
tanning process
mineral
mineral bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER71538D priority Critical patent/DE520091C/de
Priority to NL41261A priority patent/NL23343C/nl
Priority to US27804528 priority patent/US1930910A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE520091C publication Critical patent/DE520091C/de
Priority to US676319A priority patent/US1977973A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning
    • C14C3/04Mineral tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • mineraleinbadgerbverfahren Es wurde gefunden, daß 0r thophosphorsäure oder Arsensäure oder Salze oder Ester dieser Säuren sich vorteilhaft für Mineraleinbadgerbverfahren verwenden lassen.
  • Im Sinne der Erfindung kommen Eisen-oder Chrom- oder Aluminium- oder Kombinationsgerbverfahren in Frage.
  • Als Beispiele der Mineralsalze sind in erste,- Linie die Chloride und Sulfate zu nennen; von den Salzen der Arsensäure und der Phosphorsäure kommen z. B. Alkaliarsenate und Phosphate und als Ester beispielsweise Glycerinphosphorsäure, gegebenenfalls auch in Form der Estersalze von Alkali oder Erdalkalimetallen, in Frage.
  • Beispiele , i. 2o kg Eisensulfatchlorid werden nach Zusatz von i kg Phosphorsäure in 25 1 Wasser gelöst. Dazu werden unter stetem -Umrühren 170 1 Wasser, in denen etwa 4,2 kg Soda enthalten sind, zugegeben. Mit dieser Gerbbrühe werden ioo kg Blößen durch 6- bis 8stündiges Bewegen im Walkfaß gegerbt.
  • 2. 5 kg Alaun werden mit 3 kg Kochsalz und o, 5 kg Glycerinphosphorsäure in i oo 1 Wasser gelöst und in dieser Lösung i oo kg Blößen durch 6- bis 8stündiges Bewegen im Gerbfaß gegerbt.
  • 3. io kg Eisensulfatchlorid und 5,3 kg Chromchlorid löst man in etwa 3o kg Wasser. Hierzu gibt man (in der Kälte) unter Umrühren eine Lösung von 4.,2 5 kg sek. N atriumarsenat in etwa 7o 1 Wasser und weiterhin eine Lösung von 3 kg Soda in etwa ioo kg Wasser. In dieser Brühe gerbt man in etwa q. bis 6 Stunden ioo kg Blößen.
  • .a.. 1,5 kg Eisensulfatchlorid und 2,5 kg Alaun löst man unter Zugabe von etwa 2 kg Kochsalz in etwa 40 1 Wasser. Ist alles glatt gelöst, dann gibt man unter lebhaftem Umrühren allmählich 0,5 kg primäres Natriumphosphat .in etwa 6o 1 Wasser zu. In dieser Brühe gerbt man (im Faß) in etwa 8 Stunden ioo kg Blößen.
  • 5. 1,5 kg Aluminiumsulfat werden zusammen mit 3 kg Kochsalz und 0,3 kg Glycerinphosphorsäure in ioo kg Wasser gelöst. Hierzu gibt man dann eine Auflösung von o,2 kg Natriumarsenat krist. in wenig Wasser. In dieser Brühe werden ioo kg Blößen durch etwa 6stündiges Bewegen im Gerbfaß gegerbt.
  • 6. 1,5 kg Eisensulfatchlorid und 2,5 kg Alaun werden unter Zugabe von etwa 2 kg Kochsalz in etwa 5o l Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man dann unter lebhaftem Umrühren allmählich eine Lösung von 0,3 kg primärem Natriumphosphat in etwa 301 Wasser und dann eine Lösung von 0,3 kg Mononatriumarsenat in 3o 1 Wasser. In dieser Brühe gerbt man im Faß 8oo kg Blößen in etwa 8 Stunden.
  • Die Phosphorsäure oder die Säuren des Arsens oder die entsprechenden Salze oder Ester können entweder bei der eigentlichen Gerbung zugesetzt werden oder bereits im Pickel verwendet werden oder aber beim Fetten angewendet werden. Es sind Gerbverfahren unter Anwendung von Eisen- bzw. Chromverbindungen und Pyrophosphaten beschrieben, bei denen die Mitverwendung von . Bor erforderlich ist; durch die Anwendung der Pyrophosphorsäure und des Bors ergibt sich die Abgrenzung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mineraleinbadgerbverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß den Mineralgerbstofflösungen Orthophosphorsäure oder Arsensäure oder Salze oder Ester dieser Säuren zugesetzt werden.
DER71538D 1927-06-20 1927-06-21 Mineraleinbadgerbverfahren Expired DE520091C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71538D DE520091C (de) 1927-06-20 1927-06-21 Mineraleinbadgerbverfahren
NL41261A NL23343C (nl) 1927-06-20 1928-05-14 Mineraal-looiwerkwijze
US27804528 US1930910A (en) 1927-06-20 1928-05-15 Tanning solution
US676319A US1977973A (en) 1927-06-20 1933-06-17 Treatment of skins and hides

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1977973X 1927-06-20
DE1930910X 1927-06-20
DE41261X 1927-06-20
DER71538D DE520091C (de) 1927-06-20 1927-06-21 Mineraleinbadgerbverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520091C true DE520091C (de) 1931-03-07

Family

ID=60570993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71538D Expired DE520091C (de) 1927-06-20 1927-06-21 Mineraleinbadgerbverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US1930910A (de)
DE (1) DE520091C (de)
NL (1) NL23343C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989362A (en) * 1954-08-13 1961-06-20 Bohme Fettchemie Gmbh Washing process for the removal of chrome soaps from chrome-tanned furs

Also Published As

Publication number Publication date
US1977973A (en) 1934-10-23
US1930910A (en) 1933-10-17
NL23343C (nl) 1931-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520091C (de) Mineraleinbadgerbverfahren
DE762903C (de) Herstellung von Polyphosphaten
AT117030B (de) Mineralgerbverfahren.
DE566030C (de) Herstellung von Berylliumfluorid aus einem Doppelfluorid des Berylliums und eines Alkalimetalls
AT147476B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen in phosphathaltigen Bädern.
DE973195C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit einer Phosphatschicht
DE854498C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaerem Schwermetallphosphat
DE610097C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE880680C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstuecken zur spanlosen Formgebung
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
CH141790A (de) Eisengerbverfahren.
DE381957C (de) Verfahren zur Reindarstellung von Formiaten
AT105340B (de) Verfahren zur Trennung von Zirkonium- und Hafniumverbindungen.
DE524984C (de) Herstellung von Engel'schem Salz (Kaliumbicarbonat-Magnesiumcarbonat)
DE937448C (de) Spuelfluessigkeit fuer phosphatierte Metalle
AT112118B (de) Gerbverfahren mit Eisen-, Chrom- oder Aluminiumsalzen und Gemischen dieser Salze mit kieselsauren Salzen der Alkalien.
DE518088C (de) Herstellung von schwer loeslichen Phosphaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Alkalisalzen
DE882096C (de) Abschreckmittel fuer Haertegut
DE682875C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger organischer Ferroverbindungen
DE453118C (de) Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen
DE448848C (de) Verfahren zur Gewinnung von eisenfreien Metallsalzen, insbesondere Aluminiumsalzen
AT152846B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzkäse.
DE557725C (de) Herstellung von Kaliumsalzen durch UEberfuehrung von Kaliumchlorid in ein Kaliumborat und Zerlegung des Borates mittels einer Saeure
DE588878C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrioxalat
DE858842C (de) Aufschliessen von Phosphaten