DE520066C - Hebelpresse mit Kraftantrieb - Google Patents

Hebelpresse mit Kraftantrieb

Info

Publication number
DE520066C
DE520066C DEN30240D DEN0030240D DE520066C DE 520066 C DE520066 C DE 520066C DE N30240 D DEN30240 D DE N30240D DE N0030240 D DEN0030240 D DE N0030240D DE 520066 C DE520066 C DE 520066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
switches
lever
power drive
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN30240D priority Critical patent/DE520066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520066C publication Critical patent/DE520066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/043Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/046Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Hebelpresse mit Kraftantrieb Die bekannten Hebelpressen, beispielsweise Bügelpressen mit einem Antrieb durch Elektromotor, arbeiten in der Weise, daß der Bügelschuh o. dgl. von Hand auf das Preßgut gesenkt und alsdann mittels eines Schalters o. dgl. der Kraftantrieb eingerückt wird, der unter Vermittlung eines besonderen Gestänges auf den Preßstempel einwirkt und in der Preßstellung selbsttätig ausgerückt wird, während nach genügender Pressung wiederum durch Betätigung eines Schalters der Kraftantrieb erneut eingerückt wird, der das Gestänge in die Entspannungslage zurückbringt und alsdann ausgerückt wird. Die Bedienung derartiger Pressen erfordert demnach einen nicht unwesentlichen Zeitaufwand für das Üffnen und Schließen der Preßwerkzeuge.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Kraftantrieb unmittelbar am Preßhebel angreift und sowohl das Öffnen und Schließen der Preßwerkzeuge bewirkt als auch den eigentlichen Preßdruck ausübt. Der Kraftantrieb kann z. B. aus einem durch Elektromotor angetriebenen Exzenter bestehen, der in den oberen und unteren Endstellungen ausrückt und den Preßstempel in geöffneter und geschlossener Lage hält. Um zu verhüten, daß die Bedienungsperson beim Senken des Preßstempels mit den Händen unter den Preßstempel geraten kann, ist die Einrückvorrichtung für den Kraftantrieb so getroffen, daß in bekannter Weise das Schließen des Stromes für den Elektromotor nur durch gleichzeitige Betätigung mit beiden Händen von zwei im Abstande voneinander angeordneten Schaltern erfolgen kann, wobei ein Wechselschalter den betreffenden Stromkreis einschaltet. Inder Preßstellung schaltet der Strom selbsttätig aus, jedoch wird beim erneuten Betätigen der Schalter gleichzeitig mit dem Wechselschalter ein zweiter Stromkreis geschlossen, der nach Rückbewegung des Preßstempels wieder unterbrochen wird. Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, daß zwei Pressen nebeneinander angeordnet und die zugehörigen Schalter in der Weise miteinander verbunden sind, daß die eine Presse geöffnet wird, wenn sich die andere schließt, und umgekehrt beim Schließen der zweiten Presse die erste wieder geöffnet wird.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Presse dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine Seitenansicht, Abb.2 das zugehörige Schaltungsschema, Abb. 3 das Schaltungsschema einer zweiten Ausführungsform, Abb. 4 eine Einzelheit.
  • Die dargestellte Presse zeigt eine Bügel-oder Plättpresse, bei der am Maschinengestell r ein feststehender Bügeltisch 2 zur Auflage des Preßgutes und ein an einem Hebel 3 um ein Gelenk 4 schwenkbar gelagerter Bügelschuh 5 angeordnet ist, dessen Gewicht durch ein Gegengewicht 6 ausgeglichen wird. An dem Hebel 3 greift eine mit einem Exzenterbügel 7 verbundene und durch Zwischenschaltung einer Feder 8 elastisch gemachte Stange 9 an, die durch den Exzenter ' 1o auf und ab bewegt wird und dabei den Bügelschuh 5 hebt und senkt bzw. hierbei den Preßdruck ausfibt. Der Antrieb des Exzenters io erfolgt durch ein Schneckengetriebe ii von einem Elektromotor i2, der durch zwei Schalter 13,14 am Maschinentisch 15, die gleichzeitig mit der rechten und linken Hand betätigt werden müssen, eingerückt wird. Wie das Schaltungsschema gemäß Abb. 2 erkennen läßt, geht dann der Strom über die Leitung 16, einen Wechselschalter 17 und den Kontakt 18 einer durch das Getriebe i i bewegten Kontaktwalze i9 zu einem Schützenschalter 20, der den Motorstromkreis einschaltet, worauf z. B. der Bügelschuh 5 gesenkt und angedrückt wird. Die Schalter 13, 1 4 müssen so lange festgehalten werden, bis der Leitungsteil 21 unmittelbar über den Kontakt 22 der Walze i9 den Stromkreis schließt, so daß die Bedienungsperson nicht mit den Händen unter den Bügelschuh geraten kann. Nach einer halben Umdrehung des Exzenters i o bzw. der Walze i9 wird der Strom durch eine Unterbrechung des Kontaktes a2 ausgeschaltet, und die Presse verbleibt in der Preßstellung, bis durch nochmalige Betätigung der Schalter 13, 14 und gleichzeitig des Wechselschalters 17 ein zweiter Stromkreis 23 geschlossen wird, der den Strom über einen Kontakt 24. der Walze 19 leitet, wobei der Bügelschuh 5 wieder angehoben und der Strom in der oberen Totlage des Exzenters io wiederum ausgeschaltet wird. Beim nächsten Bewegen der Schalter 13, 14., 17 wird der Strom wieder über die Kontakte 22, i 8 geführt usw.
  • Es können auch zwei Pressen nebeneinander aufgestellt werden, wobei außer den Schaltern 13, 14 und dem Wechselschalter 17 noch ein Kreisschalter 25 angeordnet wird (s. das Schaltungsschema nach Abb. 3). Die Schalter 13, 25 und 1d., 17 werden jeweils gemeinsam betätigt. Die Schalter sind in der Weise untereinander verbunden, daß bei der Betätigung der einen Schaltergruppe die zugehörige Presse in 9Preßstellung gebracht und dabei gleichzeitig die andere in Preßstellung befindliche Presse geöffnet wird und umgekehrt. Die Schaltzeit wird also um die Hälfte verringert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebelpresse mit Kraftantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Kraftantrieb (i1, 12) durch Vermittlung eines Kurbelgetriebes (io), st:indig unmittelbar am Preßhebel (3) angreifend, sowohl das Öffnen und Schließen der Preßwerkzeuge (2, 5) bewirkt als auch den eigentlichen Preßdruck ausübt.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgetriebe aus einem durch Elektromotor (12) getriebenen Exzenter (i o) besteht, der mit einer in der oberen und unteren Totlage selbsttätig ausrückenden Exzenterstange (9) am Hebel (3) des Bügelschuhes (5) angreift.
  3. 3. Presse nach Anspruch i und 2, bei der in bekannter Weise zum Schließen des Stromes für den Elektromotor zwei im Abstand voneinander angeordnete Schalter dienen, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit den Schaltern (13, 1¢) ein Wechselschalter (17) betätigt wird, der abwechselnd einen Stromkreis (16, 18) bzw. einen Stromkreis (16, 24) schließt, welche Strohkreise jeweils nach einer halben Umdrehung des Exzenters ( i o) bzw. einer mit diesem bewegten Isontaktwalze (i9) unterbrochen werden.
  4. 4. Presse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pressen nebeneinander angeordnet sind, deren Schalter in der Weise untereinander verbunden werden, daß während die eine Presse unter Druck gesetzt wird, gleichzeitig die zweite Presse geöffnet und umgekehrt beim Schließen der zweiten die erste Presse in Offenstellung gebracht wird, daß aber auch jede Presse für sich zu jeder beliebigen Zeit geöffnet und geschlossen werden kann.
  5. 5. Presse nach Anspruch ..1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Pressen außer mit Schaltern (13, 1q., 17) noch mit einem Kreuzschalter (25) versehen ist, der beim Schließen des Stromes zum Unterdrucksetzen der einen Presse gleichzeitig an der anderen Presse einen zweiten Stromkreis zum Öffnen dieser Presse schließt.
DEN30240D 1929-04-23 1929-04-23 Hebelpresse mit Kraftantrieb Expired DE520066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30240D DE520066C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Hebelpresse mit Kraftantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30240D DE520066C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Hebelpresse mit Kraftantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520066C true DE520066C (de) 1931-03-07

Family

ID=7345448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30240D Expired DE520066C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Hebelpresse mit Kraftantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520066C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974270C (de) * 1952-08-23 1960-11-10 United Shoe Machinery Corp Schuhbodenpresse
DE1162802B (de) * 1961-05-24 1964-02-13 Herbert Meyer Tischbuegelpresse mit elektromechanischem Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974270C (de) * 1952-08-23 1960-11-10 United Shoe Machinery Corp Schuhbodenpresse
DE1162802B (de) * 1961-05-24 1964-02-13 Herbert Meyer Tischbuegelpresse mit elektromechanischem Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825506A1 (de) Vorrichtung zum stanzen und gegebenenfalls praegen von flachen materialien
DE520066C (de) Hebelpresse mit Kraftantrieb
DE2027561A1 (de) Hochfrequenzschweiß- und Stanzmaschine
DE1611896B2 (de) Absackmaschine
DE718476C (de) Einrichtung zum Sterern von Pressen oder Stanzen
DE694396C (de) Kniehebelpresse
DE891845C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
DE814437C (de) Papierschneidemaschine
DE850895C (de) Anordnung fuer mittels Tasten auszuloesende Schaltvorrichtungen
DE676416C (de) Umschalter
DE715415C (de) Ventilsteuerung fuer Kleider- und Waeschepressen
DE931453C (de) Heftmaschine zum Heften der Auflagegewebebahnen von mit Polstermaterial versehenen Auflegematratzen
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE422625C (de) Anlassvorrichtung fuer periodisch kurzzeitig arbeitende Maschinen mit elektrischem Antrieb
DE941316C (de) Steuervorrichtung fuer druckmittelbetriebene Giesserei-Formmaschinen
CH380508A (de) Presse zum federnden und lösbaren Ineinanderstecken der beiden Rahmenteile von Stoffaufspannvorrichtungen für Stickereimaschinen
DE510785C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen drehbaren Formtisches
DE656719C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Fahrplaenen
DE920524C (de) Elektrische Sicherheitsschaltung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Pressen u.dgl.
DE528344C (de) Druckknopfsteuerung zum abwechselnden OEffnen und Schliessen des Bodenventilkoerpers von Waschbecken, Badewannen u. dgl.
DE406420C (de) Einrichtung zur Steuerung von Letterngiess- und Setzmaschinen mittels Registerstreifens mit Kombinationslochungen
DE899525C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Pressen fuer keramische Werkstoffe u. dgl.
DE1182127B (de) Kniehebelplattenpresse
DE553672C (de) Schrottpaketierpresse mit klappbarem, durch die Plunger von seitlich am Presskasten angeordneten, schwingenden, hydraulischen Zylindern betaetigtem Deckel
DE688987C (de) Anordnung zum Schutze von Ziehpressen beim Auftreten von Blechrissen