DE519207C - Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen - Google Patents

Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen

Info

Publication number
DE519207C
DE519207C DED53006D DED0053006D DE519207C DE 519207 C DE519207 C DE 519207C DE D53006 D DED53006 D DE D53006D DE D0053006 D DED0053006 D DE D0053006D DE 519207 C DE519207 C DE 519207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
bead
needles
blocks
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53006D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE
Original Assignee
DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE filed Critical DROLL PATENTS CORP OF DELAWARE
Priority to DED53006D priority Critical patent/DE519207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE519207C publication Critical patent/DE519207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B11/00Machines for sewing quilts or mattresses
    • D05B11/005Machines for sewing quilts or mattresses for sewing the edges of mattresses

Description

  • Maschine zur Erzeugung von Wülsten an Matratzen Zur Erzeugung von Randwülsten an Matratzen benutzte man an Maschinen gleit- und schwingbar geführte Packnadeln sowie auf Randteile der Matratze eingreifende Packklötze. Die Führungsstücke für die Nadeln waren ebenfalls in Bogenrichtung bewegbar, und je nach der Ausschwingung dieser Führungsstücke `wurde die Wulst zu einer dichten oder weniger dichten. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus. dar die Führungsstücke in Bogenstücken geführt sind, deren Mittelpunkte ungefähr in der Einschnürung der Matratzenwulst und somit dem Mittelpunkt der Matratzenwulst näher liegen als in bekannten Einrichtungen, so dar bei der Ausschwingung der Packnadeln nach ihrer Einführung in die Matratze das Material der Wulst besser gegen den Umfang der Wulst hingedrückt und eine bessere Verdichtung des Materials erzielt wird. Außerdein wird hierdurch Raum für die Antriebsmittel der Packklötze geschaffen.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht der Maschine mit dem im Schnitt gezeigten Tisch.
  • Abb. 2 und 3 sind Aufrisse des Oberteiles der Maschine zur Darstellung der Nadeln und anderer Mechanismen in verschiedenen Lagen.
  • Abb. d. ist ein Aufrir des Mechanismus zur Bedienung der Packnadeln.
  • Abb. 5 ist ein ähnlicher Aufriß des Mechanismus zur Bedienung der Packklötze, und Abb. 6 ist eine Draufsicht auf diesen Mechanismus.
  • Nach Abb. i wird das Maschinengestell i um den Tisch 2 durch Rollenstützen 3 herumgeführt, die auf Gleisen d am Tisch reiten. Der Arm 6 des Gestelles i führt sich dann durch eine Rolle 7 an einer anderen Leiste 8 des Tisches. Der Hauptteil 9 des Gestelles i kann durch die Kurbel 16 an diesem Gestell entsprechend der Dicke der Matratze höher oder tiefer eingestellt werden, und unabhängig davon kann der Oberteil 1; des Gestelles um den Zapfen 18 des Teils 9 ansschwingbar verstellt werden und durch die Schrauben i9 in der richtigen Winkellage erhalten werden. Durch den Motor 31, der, am Gestell der Maschine angeordnet, den Antrieb besorgt, wird eine Welle .48 in Drehung versetzt, und durch diese oben bei 50 in einem schwingbaren Lager unterstützte Welle wird mittels des Kegelritzels 52 ein anderes Ritzel auf einer Welle 51 gedreht, das mit dem Zahnrad 21 einer Steuerscheibe in Eingriff steht. Diese Steuerscheibe dreht sich um die Welle 22 im Teil 17 der Maschine. Von den in Abb. i gezeigten Steuernuten 23,:24 dieser Scheibe wird durch die Hebel ss, s4 und durch die Hebel s12 die N ähvorriclitung gesteuert, die für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist.
  • Die Steuerscheibe steuert aber auch durch die aus Abb. 2 bis 6 ersichtlichen Hebel die Vorrichtung zur Ausschwingung und Verschiebung der Packnadeln und Packklötze.
  • Die Packnadeln f1 sind in Führungen f2 geradlinig gleitbar, und diese Führungen sind in den Bogenstücken f 3 in Kreisbögen geführt, deren Mittelpunkte ungefähr in der Einschnürung der Wulst der Matratze liegen. Wie in Abb.2 und 3 gezeigt, befinden sich die Packnadeln f l nahe dem unteren Teil des Gehäuses 17 zwischen der Nadelführung s'' und dem Greifergehäuse s'.
  • Die geradlinige Verschiebung der Packnadeln f l- in den Führungen f 2 erfolgt durch Lenker f l, die mit Armen f ° in Verbindung stehen. Die Arme f ' schwingen um die Zapfen f' im Gehäuseteil 17 und haben Zahnsektoren f g (_Abb. 4), so daß bei Ausschwingung des einen Armes f11 auch der andere Arm entsprechend ausgeschwungen wird. Auf dein einen Zapfen f' ist ein Hebel mit dem Arm f11 fest verbunden, und das freie Ende des Hebels hat eine Rolle f:1:1, welche nach Abb. 2 und 3 durch die Nut 26 der Steuerscheibe 21 bewegt wird.
  • Die Formgebung der Wulst (Abb. 4.) erfolgt durch ein am Gehäuseteil 17 befestigtes Joch f1° (Abb. i), in welchem die Bogenführungen f13 gehalten sind. Die geradlinigen Führungsstücke f2 für die Packnadeln werden in diesen Bogenstücken f3 hin und her geschoben, da an den Führungen f2 Arme 1a., die sich gegenseitig kreuzen, angelenkt sind (Abb. 4), und die Enden dieser Arme sind wieder _ an Hebel f l-' angeschlossen, welche sich ebenfalls um die Zapfen f' drehen und auch wieder durch Zahnsektoren f l3 miteinander in Verbindung stehen. - Der eine dieser Arme f12 hat bei f1' (Abb. d.) einen Fortsatz, an welchem die Stange f111 gelenkig angeschlossen ist. Diese Stange erstreckt sich zu einem Hebel f18 (Abb. 2), der bei f2° im Oberteil 17 der Maschine seine Unterstützung findet; das freie Ende des Hebels f" trägt eine Rolle f19, durch welche gleichfalls die Hinundherschwingung dieses Hebels und damit auch die Bogenschwingung der geradlinigen Führungen f2 besorgt wird.
  • In der Anfangslage nehmen die Packnadeln f l die in Abb. .4 gezeigte Stellung ein, in der sie nahezu einander- parallel sind. Sie sind jedoch noch nicht so weit vorgestoßen, wie dies in Abb. d. gezeigt ist. Sie werden nun in jedem Arbeitsgang erst vorgestoßen, um in die in Abb. .4 gezeigte Lage zu geraten; dann werden die 1Tadeln ungefähr um ihre Eintrittsstelle in die Wulst ausgeschwungen, da nunmehr die Führungen f-' im Bogen f ' verschoben werden. Die Nadeln nehmen dann die in Abb.2 gestrichelt dargestellte Lage ein, und sie stopfen dadurch die Füllung fest in die Wulst der Matratze hinein, so daß diese Wulst dicht wird. Sie werden, um ausgeschwungen zu werden, nunmehr zurückgezogen, um die in Abb.3 in vollen Linien gezeigte Stellung einzunehmen und dadurch die Füllung der Wulst nicht zu behindern. Wenn sie sich aus der Matratze herausbewegt haben, werden sie nunmehr längs der Bogenführung in die in Abb.3 gestrichelt angedeutete Lage zurückgeschwungen und befinden sich wieder in ihrer Anfangsstellung. Die Wulstpackklötze f21 sind im Unterteil des Kopfes 17 hin und her verschiebbar, und ihre Verschiebung erfolgt durch die in Abb. 5 und 6 im einzelnen dargestellten Mechanismen. Die Klötze f21 haben Ansätze f22 mit Verzahnungen. Im Joch f1° ruhen zwei Zapfen f24 drehbar, aber nicht verschiebbar. und auf einem verhältnismäßig großen Umfangsteil haben diese Zapfen f°4 Verzahnungeil f23 in Eingriff mit den verzahnten Ansätzen f22. Arme f2'" welche fest von den Zapfen f24 ausgehen, sind an die Lenker f=' angeschlossen, die miteinander am freien Ende eines Hebels f23 durch einen Zapfen drehbar befestigt sind. Der Hebel f" schwingt um den Zapfen f29; und-seine Schwingbewegung wird dadurch überwacht, daß eine Rolle f 32 am Ende einer Verlängerung f 21 des Armes f21 in eine Nut f 33 eines Armes f " eingreift, der an diesem oberen Ende auf demselben Zapfen f2° schwingbar unterstützt ist, auf welchem auch der Hebel f18 schwingbar gelagert war. Die Nut f33 in dein Arm f34 hat nach Abb. 5 ein kurzes Bogenstück, das konzentrisch ist mit Bezug auf den Zapfen f=°. Im ersten _Teil der Schwingbewegung des Armes f 34 wird also der Arm f 2a nicht beeinflußt werden. Während des zweiten Teilsder Schwingbewegung des Armes f11 wird der Schwinghebel f23 von der in vollen Linien gezeigten Lage (Abb. 5) auf die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung gebracht, und dadurch werden die Klötze f 21 gegeneinander hin gestoßen. Die Ausschwingung des Armes f34 erfolgt ebenfalls durch die Steuernut 26, durch welche auch der Hebel f i3 gesteuert wird. Die verjüngten Enden der Klötze f2'- bleiben in der Druckstellung nach Abb. q. und 5, auch wenn die Packnadeln schon aus ihrer Arbeitslage herausgezogen sind, so daß selbst bei Entfernung der Packnadeln die Füllung der Matratzenwulst sich nicht löst.
  • Uin die Einführung der Packnadeln zu erleichtern, sind Greifer f311 (Abb. i) an dem Joch f i° schwingbar unterstützt, und die Bewegung dieser Greifer erfolgt durch ein von ihnen ausgehendes Lenkstück f 3s (Abb. 2 und 3), das in demselben Zapfen f" angeschlossen ist, an welchem auch der Arm f 9 ausschwingt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Maschine zur Erzeugung von Wülsten an Matratzen unter Vermittlung von gleitbar und schwingbar geführten Packnadeln und Packklötzen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise in geradlinigen Führungsstücken gleitbar gelagerten Packnadeln nach ihre.ii Eindringen in die Matratze eine Ausschwingung dadurch erfahren, daß die geradlinigen Führungsstücke (f2) in Bogenstücken (f') in Kreisbögen geführt sind, deren Mittelpunkte ungefähr in der Einschnürung der Wulst der Matratze liegen, um einerseits eine bessere Verdichtung des Materials in der Wulst zu erreichen und anderseits Raum für die Antriebsmittel der Packklötze (f21) freizulegen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (2I) durch Lenker auch die geradlinige Verschiebung der Packklötze (f':1) besorgt, indem die Lenker (f2') Zapfen (f'') ausschwingen, welche in Zahneingriff mit den Ansätzen (f22) der Klötze (f21) stehen, wobei die Lenker (f2') so überwacht werden, daß sie nach Rückzug der Packnadeln von der Wulst noch in Druckstellung auf die Wulst verbleiben und dadurch eine Lösung des Füllmaterials verhindern. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DED53006D 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen Expired DE519207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53006D DE519207C (de) 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53006D DE519207C (de) 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519207C true DE519207C (de) 1931-02-25

Family

ID=7054631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53006D Expired DE519207C (de) 1926-10-23 1926-10-23 Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519207C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (de) Zickzacknaehmaschinen mit Zierstichautomatik
DE519207C (de) Maschine zur Erzeugung von Wuelsten an Matratzen
DE1011263B (de) Zickzacknaehmaschine
DE1183349B (de) Knopflochnaeheinrichtung an einer Zickzacknaehmaschine
DE1028862B (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Naehbilder, insbesondere Knopfloecher, sowie Zickzacknaehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1210308B (de) Zickzacknaehmaschine mit einem durch eine Steuerscheibe oder ein Handstellmittel wahlweise einstellbaren Stichstellglied
DE1485417B1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE421367C (de) Sticknaehmaschine
DE655220C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Stoffbewegungen
DE370494C (de) Maschine zum Abbinden von Wuersten
DE652333C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE555880C (de) Antrieb fuer den Greifer von UEberwendlich-Naehmaschinen
AT97492B (de) Nähmaschine, insbesondere zum Nähen von Sohlen, mit Rückbewegung.
DE258909C (de)
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine
DE570537C (de) Vorschubvorrichtung fuer das Messer von Schneidapparaten fuer Zigarettenmaschinen
DE567841C (de) Plissiermaschine
DE440833C (de) Reibradantrieb fuer Teigknetmashchinen
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE657139C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE362488C (de) Handstickmaschine
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen
DE707003C (de) Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen
DE716821C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickacknaehmaschinen