DE518892C - Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern

Info

Publication number
DE518892C
DE518892C DEH117231D DEH0117231D DE518892C DE 518892 C DE518892 C DE 518892C DE H117231 D DEH117231 D DE H117231D DE H0117231 D DEH0117231 D DE H0117231D DE 518892 C DE518892 C DE 518892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
improve
circuit arrangement
switched
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HAHN DIPL ING
HANS WARNCKE DIPL ING
Original Assignee
WILHELM HAHN DIPL ING
HANS WARNCKE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HAHN DIPL ING, HANS WARNCKE DIPL ING filed Critical WILHELM HAHN DIPL ING
Priority to DEH117231D priority Critical patent/DE518892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518892C publication Critical patent/DE518892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Beim Anschluß von drahtlosen Übertragungssystemen in zwei Richtungen, z. B. für drahtloses Gegensprechen, die aus den beiderseitigen Sende- und Empfangsapparaturen bestehen, an Zweidrahtverbindungen, z. B. Ortsfernsprechnetze, entsteht ein geschlossener Kreis mit eingeschalteter Verstärkung, der zur Selbsterregung neigt. Es ist bekannt, zur Verhinderung der Selbsterregung an den
ίο beiden Anschlußstellen sogenannte Gabeln, d. h. Differentialschaltungen, vorzusehen, die für den Selbsterregungskreis eine genügende Dämpfung besitzen.
Es ist nun weiterhin bekannt, an Stelle der Gabelschaltung oder neben der Gabelschaltung sprachbetätigte Umschaltevorrichtungen (sog. Rückkopplungssperrer) zu verwenden, die die Wirkungsweise der Gabeln verstärken bzw. ersetzen und gleichzeitig noch andere Aufgaben erfüllen können.
In Abb. ι ist ein drahtloses Übertragungssystem angenommen, bei dem für jede Sprachrichtung eine besondere Wellenlänge benutzt wird. Im Ruhezustand sei, d. h. wenn keiner der beiden Teilnehmer T1 und T2 spricht, der Weg von T1 nach T2 im Empfangskreis auf Seite B durch den Schalter r2 unterbrochen, ebenso ist der Weg von T2 nach T1 im Empfangskreis auf Seite A durch den Schalter i\ unterbrochen.
Eine Selbsterregung des Kreises L1, S1, E2, L2, S2, R1 und L1 ist also nicht möglich.
Spricht nun der Teilnehmer T1, so gelangt die Sprache über L1, rt, S1, A1 und E2 zu dem Schalter r2, der im Augenblick noch offen ist; ein Teil der Sprache wird jedoch abgezweigt und betätigt das Relais R2, das den Schalter ->:, herumklappt, so daß der Weg zum Teilnehmer T2 über r2 und L2 frei gemacht ist. Gleichzeitig wird der Weg zwischen L2 und S„ unterbrochen, so daß die von E2 aufgenommene Sprache nicht in die Gegenrichtung gelangen kann. Wenn der Teilnehmer T2 spricht, ist die Arbeitsweise umgekehrt genau die gleiche.
Die weiteren Ausführungen sind der Einfachheit halber auf diese Schaltung und auf die Verwendung mechanischer Relais beschränkt; es soll aber ausdrücklich betont werden, daß sie ebensogut für andere Schaltungen von Rückkopplungssperrern und für die Verwendung anderer Relais, z. B. \ron elektrisch oder magnetisch gesteuerten Elektronenröhren Gültigkeit haben und daß sie ebenso gelten für Rückkopplungssperrer, die im reinen Drahtbetrieb Verwendung finden.
Bei allen diesen Anordnungen tritt folgender Nachteil auf:
Die von T1 kommende und von E2 aufgenommene Sprache muß sich den Weg in ihrer
eigenen Richtung erst frei machen, was durch, das Umlegen des Schalters r2 geschieht. Die durch die verschiedenen Sprachlaute hervorgerufenen elektrischen Spannungsamplituden sind sehr verschieden groß; das Relais R2 muß daher auf die kleinsten wie auf die größten Spannungsamplituden sicher ansprechen. Andererseits muß eine gewisse untere Ansprechgrenze vorhanden sein. Sinkt nun die ίο Lautstärke der Sprache oder die von B2 aufgenommene Energie mehr oder weniger unter ihren normalen Wert, so vermögen einige Laute mit sehr kleinen Amplituden das Relais R2 und den Schalter r2 nicht zu betätigen. Diese Laute sind dann nicht mehr hörbar, und die Sprache klingt daher abgehackt.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil in weitem Umfange zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß derjenige Sprechweg, den die Sprache der gleichen Richtung frei machen soll, nicht vollständig oder annähernd vollständig unterbrochen ist, sondern daß vielmehr die in diesen Weg im Ruhezustande eingeschaltete Dämpfung zwar zur Verhinderung der Selbsterregung ausreicht, jedoch nur so groß ist, daß die Sprache auch bei nicht betätigter Aufriegelung, wenn auch stark gedämpft, so doch noch hörbar bleibt. Ein weiterer Erfindungsgedänke besteht darin, daß der Übergang von dem einen (dem Ruhezustand) zu dem anderen Zustand (dem Arbeitszustand) nicht sprunghaft, \ sondern kontinuierlich erfolgt. Dies bedeutet eine weitere Verbesserung der oben geschilderten Anordnung.
Daß diese Anordnung die Arbeitsweise des Rückkopplungssperrers in keiner Weise beeinträchtigt, geht aus folgender Überlegung hervor:
Die im Ruhestand in den Kreis L1, S1, E2, L2, S2, B1, L1 (Abb. 1) eingeschaltete Dämpfung muß so groß sein, daß die Selbsterregung des Kreises sicher verhindert wird; der Wert dieser Dämpfung ist in allen praktisch vorkommenden Fällen nicht sehr groß. Die im Arbeitszustand in den Kreis eingeschaltete Dämpfung muß dagegen so groß sein, daß eine Rückkopplung verhindert und darüber hinaus die von dem einen Sprechzweig auf den der anderen Richtung übergehende Sprache so stark gedämpft wird, daß keine Fehlbetätigungen des Rückkopplungssperrers auftreten können. Hierzu ist im allgemeinen eine erheblich größere Dämpfung erforderlich. Somit ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die im Ruhestand zur Rückkopplungssperrung in eine Sprechrichtung eingeschaltete Dämpfung, die durch die Sprache derselben Richtung aufgehoben wird, kleiner ist als die im Arbeitszustand in die Gegensprechrichtung eingeschaltete Dämpfung.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung zeigt die Abb. 2. Die Bezeichnungen entsprechen denen der Abb. 1.
Im Ruhezustand ist L1 mit S1 und L2 mit ^2 unmittelbar verbunden, während zwischen E1 und L1 bzw, zwischen E2 und L2 die verhältnismäßig kleinen Dämpfungen bei bzw. be2 eingeschaltet sind. Diese Dämpfungen sollen (für den ganzen Kreis kommt deren Summe bel + be2 in Frage) zur Rückkopplungssperrung ausreichen, solange kein Teilnehmer spricht.
Spricht nun z. B. T1, so wird auf der Seite B das Relais R2 betätigt, das den Schalter r2 umlegt, wodurch in die Gegensprechrichtung eine große Dämpfung bS2 eingeschaltet wird, die zur Echosperrung ausreicht und ein Ansprechen des Rückkopplungssperrers auf der Seite A verhindert. Der Schalter r2 schaltet fernerhin die Dämpfung be2 aus, so daß E2 mit L2 unmittelbar verbunden ist.
Sind nun die Amplituden irgendwelcher Laute nicht stark genug, das Relais R2 zu betätigen, so werden sie wegen der Kleinheit der verbleibenden Dämpfung be2 gleichwohl in T2 noch hörbar bleiben. Wird der Schalter T2 nicht vollkommen, sondern nur teilweise umgelegt, so wird die Dämpfung be2 zwar nicht beseitigt, aber infolge des kontinuierten Überganges vom Ruhe- zum Arbeitszustand mehr oder weniger verkleinert. Die Sprache wird daher, obwohl die Ansprechgrenze des Relais R2 nicht für alle Laute erreicht ist, an ihrer Natürlichkeit nicht oder nicht erheblich einbüßen.
Diese kontinuierliche Veränderung der Dämpfung läßt sich mit allen bekannten Schaltmitteln ausführen. Werden an Stelle mechanischer Relais beispielsweise Elektronenröhren mit Gitterpotentialverlagerung als Schaltmittel verwendet, so kann eine kontinuierliche Aufundabriegeiung etwa dadurch erzielt werden, daß die Verlagerung der Gitterspannung vorzugsweise an einem gekrümmten Teil der Röhrencharakteristik erfolgt.
Für die Richtung von T2 nach T1 gilt umgekehrt das gleiche.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise voii sprachbetätigten Umschaltern (Rückkopplungssperren ο. dgl.) für zwei Übertragungsrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die im Ruhezustand in die eine Übertragungsrichtung eingeschaltete endliche Zusatzdämpfung, die so groß ist, daß sie eine Selbsterre-
    gung des gesamten aus dem Übertragungssystem für beide Richtungen bestehenden Kreises verhindert und die durch die Zeichen derselben Richtung beseitigt werden soll, kleiner ist als die im Arbeitszustand in die Gegenrichtung der betätigenden Zeichen eingeschaltete endliche Zusatzdämpfung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Ruhezustand zum Arbeitszustand nicht sprunghaft, sondern kontinuierlich erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    GEDRUCKT IN ÖER
DEH117231D 1928-07-04 1928-07-04 Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern Expired DE518892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117231D DE518892C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117231D DE518892C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518892C true DE518892C (de) 1931-02-21

Family

ID=7172771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117231D Expired DE518892C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518892C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von sprachbetaetigten Umschaltern
DE538650C (de) Einrichtung zur Nachrichtenuebermittlung und Steuerung von Fahrzeugen
DE2618524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen
DE595949C (de) Ankopplungsschaltung fuer einen Tonfrequenzsignalempfaenger
DE679614C (de) Schaltungsanordnung zur Echo- und Rueckkopplungssperrung
DE510109C (de) Durch die Sprache betaetigte Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer Leitungen, welche Leitungsgeraeuschen ausgesetzt sind
DE694670C (de) Anordnung zur Echo- und Rueckkopplungssperrung
DE668336C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von Stromstoessen
DE596743C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweiwege-UEbertragungssysteme mit in der Naehe der Gabelstelle angeordneten Echosperren
DE635905C (de) Rufschaltungsanordnung
DE905145C (de) Gegensprechanlage mit Lautsprechbetrieb
DE537858C (de) Vierdrahtleitung
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE510465C (de) Gegenverkehrsverbindung
DE465039C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Fernsprech- und Signalstroemen ueber mit Verstaerkern ausgeruestete Doppelleitungen
DE956693C (de) Schaltungsanordnung fuer Gegensprechanlagen
DE2250624C3 (de) Signal- und Anzeigeeinrichtung
DE1816146A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Lautfernsprechstationen
DE706697C (de) Zweidrahtzweiwegverstaerker fuer Fernsprechverbindungen mit Rueckkopplungssperrung
DE691370C (de) Anordnung zur Echo- und Rueckkopplungssperrung
CH685895A5 (de) Einrichtung zur Folgeumschaltung
DE520721C (de) Fernmeldeanlage mit unschaedlichem Nebensprechen
DE553040C (de) Fernsprechseekabel nach dem Pupinsystem
DE658241C (de) Schaltungsanordnung fuer bedarfsweises Einschalten von den Betriebszustand regelnden Einrichtungen in Leitungen, insbesondere Fernsprechfernleitungen
DE2525137C3 (de) Fernsprechübertragungssystem mit Echosperren