DE516301C - Schaltungsanordnung fuer Richtschaltungen, Echosperrer, Rueckkopplungssperrer u. dgl. - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Richtschaltungen, Echosperrer, Rueckkopplungssperrer u. dgl.

Info

Publication number
DE516301C
DE516301C DEST44266D DEST044266D DE516301C DE 516301 C DE516301 C DE 516301C DE ST44266 D DEST44266 D DE ST44266D DE ST044266 D DEST044266 D DE ST044266D DE 516301 C DE516301 C DE 516301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
echo
locks
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE516301C publication Critical patent/DE516301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Echosperrer, Rückkopplungssperrer usw. für elektrische Übertragungssysteme.
Bei Übertragungssystemen, die elektrisch sehr lang sind, entsteht die wichtige Aufgabe, starke Echowirkungen zu vermeiden. Diese entstehen durch Reflektionen der Signalwellen, welche jedesmal dann auftreten, wenn elektrische Unregelmäßigkeiten im Übertragungssystem vorhanden sind. Sie kommen praktisch in allen Systemen vor, wirken jedoch nur in Systemen von solcher Länge, daß mehrere Echosperrer eingeschaltet werden müssen, durch Echo störend. Die Tat-Sache, daß die Systeme elektrisch sehr lang sind, macht die Verzögerung des Echos merklich; gleichzeitig beseitigen die Verstärker die hohe Dämpfung der langen Kreise und machen das Echo infolgedessen lauter.
Das Maß der Störwirkung ist eine Funktion der zeitlichen Verzögerung und der Stärke des Echos gegenüber der unmittelbaren Übertragung.
Verschiedene Schaltungsanordnungen, die als Echosperrer bekannt sind, sind benutzt worden, um solche Störungen zu vermeiden. Diese Einrichtungen beruhen auf der Tatsache, daß bei allen praktischen Signalstromkreisen, die mehr als einen einzigen Verstärker verwenden, Stellen vorhanden sind, wo die Wellen, die in den beiden Richtungen übertragen werden, über verschiedene Wege verlaufen. An diesen Punkten geht die unmittelbare Übertragung durch den einen Weg, während nur die reflektierten Wellen oder die Echoströme durch den anderen laufen. Der Echosperrer liegt in einem dieser Punkte und besteht gewöhnlich aus einer Relaiseinrichtung, welche die Übertragungsfähigkeit des Echoweges begrenzt, ohne die Übertragung durch den Hauptweg zu stören. Damit der Echosperrer richtig arbeitet, ist es oft nötig, daß er eine kurze Ansprechzeit und eine längere Nachwirkezeit hat. Dies wird nach der Erfindung durch eine besondere Relaisanordnung erreicht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden zwei Relais benutzt, die gleichzeitig durch Wellen gesteuert werden, die durch den einen Übertragungsweg eines Zweiwege-Übertragungssystems verlaufen. Eines der Relais bewirkt unmittelbar den Kurzschluß des zweiten Übertragungsweges für eine Richtung. Das andere Relais betätigt ein drittes Relais, so daß ein zweiter Kurzschluß für den zweiten Übertragungsweg geschaffen und gleichzeitig ein Verzögerungsrelais betätigt wird, welches einen Haltekreis für das dritte Relais schließt. Wenn die Übertragung über den ersten Weg für eine Rieh-
tung aufhört, fällt das erste Relais ab und beseitigt den ersten Kurzschluß über den zweiten Weg für eine Richtung, während der zweite Kurzschluß für einen Zeitraum auf-S rechterhalten bleibt, der notwendig ist, damit das Verzögerungsrelais anspricht. Bei dieser Anordnung wird der zweite Übertragungsweg für eine Richtung fast unmittelbar mit dem Beginn der Übertragung über den ersten ίο Weg kurzgeschlossen, um die Übertragung über den zweiten Weg zu begrenzen, und der Kurzschluß bleibt für eine merkliche Zeit erhalten, nachdem die Übertragung auf dem ersten Weg aufgehört hat.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Stelle der beiden gleichzeitig betätigten Relais ein einzelnes Relais mit einem doppelten Satz von Kontakten verwendet. Ein Kontaktsatz schließt den zweiten Übertragungsweg unmittelbar kurz, während der andere Satz ein Verzögerungsrelais unmittelbar betätigt, das seinerseits einen zweiten Kurzschluß an den Übertragungsweg legt. Obgleich die Schaltungsan-Ordnung nach der Erfindung besonders in der Anwendung als Echosperrer beschrieben ist, kann sie auch in anderen Fällen vorteilhaft sein, z. B. bei Richtschaltungen oder Rückkoppelungssperrern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Echosperrer und Abb. 2 eine etwas abgeänderte Form der Erfindung. Abb. ι zeigt einen Teil eines Vierdraht-Übertragungssystems, in welchem die Zweiwegeübertragung mit Hilfe zweier Leitungen 10 und Π für entgegengesetzte Übertragungseinrichtungen stattfindet. Die Sprechkreisanordnung ist im allgemeinen die gleiche für einen Zweidraht-Verstärker, abgesehen davon, daß es in diesem Falle vorteilhaft erscheint, die Sperrerkreise am Eingang der Verstärker anzuschließen. Die Verstärker 12 und 13 sind mit den Leitungen 10 und 1.1 verbunden. Der Eingang eines Verstärkergleichrichters 14 liegt an den Ausgangsklemmen des Verstärkers 13. Die Wicklungen zweier Relais 15 und 16 liegen im Ausgangskreis des Verstärkergleichrichters 14 in Reihe. Das Relais 16 ist mit einer Vorspannung versehen, da diese Art von Relais im allgemeinen schneller arbeitet. Der Anker und der Kontakt des Relais 16 ist mit dem Ausgang des Verstärkers 12 so verbunden, daß ein Kurzschluß entsteht, wenn das Relais erregt ist. Der Anker und der Kontakt des Relais 15 liegen in einem Stromkreis mit einer Wicklung 21 des Relais 17 und der Batterie 19 und außerdem in einem zweiten Stromkreise, der die Arbeitswicklung des Verzögerungsrelais - · 18 und die Batterie'20 enthalt. Das Relais 18 legt nach Erregung Spannung aus der Batterie 19 an die Haltewicklung 22 des Relais 17.
Die Wirkung der Schaltung ist folgende: Wenn die Übertragung über die Leitung 11 beginnt, erregen die Ströme im Ausgangskreis des Verstärkers 13 den Verstärkergleichrichter 14 und betätigen dadurch die Relais 1.5 und 16. Das Relais 16 legt unmittelbar einen Kurzschluß an den Ausgang des Verstärkers 12 und verhindert so die Übertragung in der Leitung 10. Das Relais 15 schließt einen Kreis von Erde über Anker und Kontakt des Relais 15, über die Wicklung 21 des Relais 17 und die Batterie 19 zur Erde, wodurch das Relais 17 erregt wird, so daß ein zweiter Kurzschluß für den Ausgang des Verstärkers 12 geschaffen wird. Das Relais 15 schließt außerdem einen Kreis von Erde über seinen Anker und seinen Kontakt durch die Arbeitswicklung des Relais 18 und die Batterie 20 nach Erde und erregt so das Verzögerungsrelais 18, das seinerseits einen Kreis von Erde über den Anker und Kontakt des Relais 18, über die Haltewicklung 22 des Relais 17 sowie über die Batterie 19 nach Erde schließt. Wenn die Übertragung über die Leitung 11 aufhört, werden die Relais 15 und 16 abefregt. Wenn der Anker des Relais 16 abfällt, wird der erste Kurzschluß am Ausgang des Verstärkers 12 aufgehoben, der zweite Kurzschluß bleibt zunächst noch bestehen. Der Kontakt von ig schließt den Kreis für die Wicklung 21 des Relais 17 und die Arbeitswicklung des Relais 18. Indessen fällt der Anker des Relais 18 nicht sofort ab, da es mit Verzögerung arbeitet, sondern hält den Kontakt des Relais 17 geschlossen infolge des Stromes, der durch die Wicklung 22 über den Kontakt des Relais 18 verläuft. Kurz nachdem die Übertragung auf der Leitung 11 aufgehört hat, fällt das Relais 18 ab und bewirkt, daß das Relais 17 in den Ruhezustand geht und dadurch den zweiten Kurzschluß am Ausgang des Verstärkers öffnet. Ein zweiter Echosperrerkreis 25, der dem beschriebenen ähnlich ist, wird benutzt, um auf gleiche Weise Kurzschlußverbindungen an den Ausgang des Verstärkers 13 zu legen, während eine Übertragung über die Leitung 10 stattfindet. Die Verbindungen sind so, daß der eine Echosperrer den Eingang des anderen Echosperrers kurzschließt, so daß nicht ein Sperrer durch unmittelbar übertragene WeI-len und der andere durch reflektierte Wellen rregt werden kann.
Abb. 2 zeigt eine Abänderung der Einrichtung der Abb. 1, bei der die Wicklung eines Anzeigerelais 26 im Ausgangskreis des Verstärkergleichrichters 14 liegt. Das Relais 26 hat zwei Kontaktsätze. Der eine Anker 27
bewirkt unmittelbar einen Kurzschluß der Leitung io, der andere Anker 28 stellt eine Verbindung von Erde durch die Arbeitswicklung 30 des Verzögerungsrelais 29 und die Batterie 31 zur Erde her. Beim Arbeiten schließt der Anker 32 dieses Relais einen Kontakt, so daß ein zweiter Kurzschluß für die Leitung 10 geschaffen wird. Das Relais 29 arbeitet mit Verzögerung, so daß es für eine bestimmte Zeit, nachdem das Relais 26 aberregt ist, noch weiter erregt bleibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . S chaltungsanordnung für Richtschaltungen, Echosperrer, Rückkopplungssperrer u. dgl., die mit verschiedener Ansprech- und Abfallzeit arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungsweg durch zwei parallele Kurzschlußverbindungen gesperrt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Kurzschlußverbindungen rasch geschlossen, die andere langsam geöffnet wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kurzschließung durch ein von den Steuerströmen beeinflußtes, schnell arbeitendes Relais, die zweite durch ein von diesem abhängiges Verzögerungsrelais vorgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST44266D 1927-05-26 1928-05-26 Schaltungsanordnung fuer Richtschaltungen, Echosperrer, Rueckkopplungssperrer u. dgl. Expired DE516301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194348A US1734121A (en) 1927-05-26 1927-05-26 Electrical wave transmission system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516301C true DE516301C (de) 1931-01-31

Family

ID=22717236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44266D Expired DE516301C (de) 1927-05-26 1928-05-26 Schaltungsanordnung fuer Richtschaltungen, Echosperrer, Rueckkopplungssperrer u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1734121A (de)
DE (1) DE516301C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990457A (en) * 1958-02-04 1961-06-27 Bell Telephone Labor Inc Tandem echo suppressor circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US1734121A (en) 1929-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243031C3 (de) Schaltanordnung zum Differenzbilden und Korrelieren von Empfangssignalen hinter einem Begrenzer
DE1537739A1 (de) Sich selbst einstellende Echo-Loescheinrichtung
DE19525112A1 (de) Elektronische Verbindungsvorrichtung mit Schutz gegen Polaritätsumkehrungen
DE516301C (de) Schaltungsanordnung fuer Richtschaltungen, Echosperrer, Rueckkopplungssperrer u. dgl.
DE1062464B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausloesen einer Fotoaufnahmevorrichtung
DE586172C (de) Zweiwegeuebertragungssystem mit Echo- und Rueckkopplungssperren, deren Empfindlichkeit selbsttaetig durch die Hoehe des Stoerpegels bestimmt wird
DE510109C (de) Durch die Sprache betaetigte Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer Leitungen, welche Leitungsgeraeuschen ausgesetzt sind
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1093829B (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit zeitlich selbsttaetig wechselnder Zuordnung mehrerer UEbertragungskanaele an eine groessere Anzahl von Signalquellen und -empfaengern
DE633202C (de) Vierdrahtverbindung mit an den Gabelstellen angeordneten Echosperrenpaaren
DE1630831C3 (de) Signaleinrichtung
DE566226C (de) Zweiwegeuebertragungssystem mit Echo- und Rueckkopplungssperren, deren Empfindlichkeit selbsttaetig durch die Hoehe des Stoerpegels bestimmt wird
DE1940847C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen mit Prüf- und Belegungsstromkreisen
DE2804523C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
AT123740B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE2063271C (de) Adaptiver Kompensations Echounterdrucker
DE948789C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzwaehleinrichtungen
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe
DE675044C (de) Schaltung zum Pruefen einer Leitung
DE2213921C2 (de) Elektronisches kurzschlußsicheres Schaltersystem
DE2215402B1 (de) Echokompensator fur ein Nachrichten übertragungssystem
DE2710528C2 (de) Störungsmeldeeinrichtung mit für mehrere Meldungen gemeinsamer Quittier- und Löschtaste
DE2005458C (de) Schaltungsanordnung zur laufenden Überwachung des Betriebszustandes in einer Kraftubertragungsanlage
DE403197C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE882580C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang induktiver Stromstoesse