DE518846C - Vorrichtung zum Verriegeln und zur Freigabe des Bremshebels an Wagenbremsen - Google Patents
Vorrichtung zum Verriegeln und zur Freigabe des Bremshebels an WagenbremsenInfo
- Publication number
- DE518846C DE518846C DEJ38794D DEJ0038794D DE518846C DE 518846 C DE518846 C DE 518846C DE J38794 D DEJ38794 D DE J38794D DE J0038794 D DEJ0038794 D DE J0038794D DE 518846 C DE518846 C DE 518846C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake lever
- wedge
- brake
- locking
- releasing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/08—Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
- B60T7/10—Disposition of hand control
- B60T7/102—Disposition of hand control by means of a tilting lever
- B60T7/104—Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/12—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
- G05G5/14—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
- G05G5/16—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/2066—Friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20672—Lever engaging rack
- Y10T74/20696—Finger lever release
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung ziehtet sich auf solche Vorrichtungen
zum Verriegeln und zur Freigabe des Bremshebels von Wagenbremsen, bei denen an Stelle eines Zahngesperres ein
Klemmgesperre zum Verriegeln des Bremshebels benutzt wird. Bei bekannten Klemmgesperren
dieser Art hat die durch den ständigen Gebrauch eintretende Abnutzung der den Bremshebel festklemmenden Teile die
nachteilige Wirkung, daß das Festhalten des Bremshebels in einer gegebenen Lage sehr unsicher
wird und daß der Bremshebel unter der auf sie wirkenden Last zurückbewegt und dadurch der Bremsdruck geschwächt wird.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist das neue Klemmgesperre erfrndungsgemäß derart
eingerichtet, daß ungeachtet des Abnutzungsgrades der der Reibungsabnutzung unterworfenen
Teile des Klemmgesperres der
ao Bremshebel sicher in der ihm gegebenen Bremsstellung verbleibt, bis das Gesperre
wieder ausgelöst wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bremshebel
in einer ihm gegebenen Drehstellung durch
»5 einen Keil gehalten wird, welcher zwischen
einer schwingbaren und einer festen Führung verschiebbar ist und unter dem Einfluß eines
unter der Wirkung einer Feder stehenden, mit dem Bremshebel verbundenen Keilverstellers
steht. '·
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher der Bremshebel
und die anderen Teile in der Ruhestellung der Bremse voll ausgezogen sind, während
bei der angezogenen Bremsie die Teile die Stellung einnehmen, wie sie in gestrichelten
Linien veranschaulicht ist.
Abb. 2 ist die Teilansicht der Bremsvorrichtung in der Stellung, bei welcher der Keil
zwecks Freigabe der Bremse bewegt worden ist.
Abb. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Einrichtung zur Bewegung des1 Keiles.
Auf der Zeichnung ist mit α ein Segment bezeichnet, auf welchem der Bremshebel b
bei c angjelenkt ist. Die Vorrichtung, durch welche der Bremshebel mit der eigentlichen
Bremseinrichtung verbunden wird, ist nicht dargestellt, da diese Vorrichtung nicht zur
Erfindung gehört.
Die obere Kante des Segmentes bildet einen Bogen mit einem Krümmungsradius,
der seinen Mittelpunkt bei c hat, an dem " einen Ende dieser oberen Kante des Segmentes
befindet sich ein Ansatz«1, an welchem das eine Ende einer kurvenförmigen Stange d
angtelenkt ist. Ein Keile ist verschiebbar zwischen der kurvenförmigen oberen Kante
des Segmentes und der ebenfalls eine Kurve bildenden inneren Kante der Stange fi? angeordnet.
Der Keil besitzt zwei Vorspriingie e1
und e2, die mit den nach unten hängenden Fingfern/1 und /2 eines Gliedes/ in Eingriff
treten, welches auf einem Zapfen g. schwingbar
gelagert ist, der aus dem Bremshebel b herausragt. Eine Feder h sitzt einerseits an
dem Bremshebel und anderseits an dem ίο Glied f, und zwar an der gegenüberliegenden
Seite des Fingers f1. Diese Feder ist bestrebt, den Finger in der Ruhelage in Berührung
mit dem Vorsprung1 e1 an. dem Keil zu halten,
so daß·, wenn der Bremsheb el in der
Richtung bewegt wird, um die Bremse anzuziehen, dann der Keil auf den Drehpunkt der Stange d zu bewegt wird.
Ein Handgriff/ ist am Bremshebel bei Is angelenkt
und durch einen Lenker/ mit dem Glied/ auf der gegenüberliegenden Seite des Fingers /2 verbunden, derart, daß durch Betätigung
des Handgriffes der Finger/2 sich gegen den Vorsprung e~ des Keiles legt und
letzteren nach außen bzw, von dem Drehpunkt der Stange d wegbewegt.
Ein Nabenansatz k an dem Zapfen g läuft
auf der oberen Kante der Stange d, während
ein anderer Ansatz k1 an dem Zapfen k2 aus
der Ej^ene des Bremshebels herausragt und
auf der oberen Kante eines. Segmentschlitzes/n läuft, dessen Krümmungsradius seinen
Mittelpunkt im Drehzapfen des Bremshebels hat. Ein Lenker oder eine Stange ti verbindet
die beiden Zapfen g und A2 und dient mit
dem Bremshebel gemeinsam zum Führen und Festhalten des Keiles in seitlicher Richtung1.
Die beiden Ansätze k und k1 mit dem
Bremshebel und dem Lenker« bilden einen
geschlossenen Rahmen, welcher die Stange d und die Laufkanten des Segmentes« tungibt.
Sobald der Bremshebel in einer Richtung bewegt wird, um die Bremse anzuziehen, wird
der Rahmen auf den Drehpunkt der Stange zu bewegt. Gleichzeitig wird das Keilglied
durch Verwendung des Fingers/1 unter der Wirkung der Feder h nach innen gezogen.
Sobald die Bewegung zum Anziehen der
Bremse aufhört, ist der Bremszug bestrebt, den Hebel mit dem Rahmen längs der
Stange d wieder nach außen zu bewegen.
Da der Winkel, welcher zwischen der Stange und dem ortsfesten Segment eingeschlossen
wird, durch die darauf folgiende Bewegung des Keiles vergrößert wird, kann
der Rahmen sich nicht nach außen bewegen, sondern sperrt die Stange d zu dem Keil. Je
größer der Bremszug wird, desto größer wird die Sperrwir'kung',, durch welche der Rahmen
beeinflußt wird.
Um die Bremse freizugeben, wird der Bremshebel etwas vorwärts bewegit, um den
Druck auf den Keil aufzuheben, und letzterer wird dann durch Betätigung des Handgriffes
mitgenommen. Der Bremshebel kann dann zurückbewegt werden, um die Bremse freizugeben, nimmt auch den Keil mit, welcher
dann durch die Feder k wieder in die Bereitschaftsstellung gebracht wird.
An Stelle des schwingbar gelagerten Gliedes/
mit seinem nach unten hängenden Fingern/1 und /2 zur Bewegung des Keiles kann
auch eine Platte p, wie in Abb. 3 dargestellt, verwendet werden. Diese Platte besitzt schräg
liegende Kanten/*1 und p2. Eine Feder/t1
preßt normal die Platte nach unten, so daß die Kante/;- sich gegen den Vorsprunge2
legt und den Keil in seine Eingriffsstellung drückt, während eine Verbindung/ mit dem
Handgriff ermöglicht, daß die Platte angehoben werden kann und dann die Kante/;1
sich gegen den Vorsprung e1 drückt und den
Keil in die Freigab estellung bewegt. Die Stifte |f und k2 mit ihren entsprechenden Ansätzen
und der Lenker η werden, wie oben beschrieben, verwendet, sind jedoch der Klarhext
wegen bei der Ausführungsform der Abb. 3 fortgelassen worden.
Die Anordnung der Einzelteile zueinander kann auch verändert werden entsprechend
der Art der Bremse oder dem Fahrzeug, an dem die Bremse angeordnet ist. Die Einrichtung
kann auch für andere Zwecke benutzt werden,- wo es sich darum handelt, Hebel
irgendwelcher Art in bestimmten Stellungen festzulegen und einzustellen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Verriegeln und zur Freigabe des Bremshebels von Wagenbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß der ■Bremshebel (fr) in einer ihm gegebenen beliebigen Drehstellung durch einen Keil (e) gehalten wird, welcher zwischen einer schwingbaren Führung (d) und einer festen Führung (a) verschiebbar ist und unter dem Einfluß eines unter der Wirkung einer Feder (k, h1) stehenden, mit dem Bremshebel (b) verbundenen Keilverstellers (/ bzw. p) steht. noHierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB21756/28A GB316013A (en) | 1928-07-27 | 1928-07-27 | An improvements in or relating to brake-operating mechanism for vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE518846C true DE518846C (de) | 1931-02-20 |
Family
ID=10168255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ38794D Expired DE518846C (de) | 1928-07-27 | 1929-07-27 | Vorrichtung zum Verriegeln und zur Freigabe des Bremshebels an Wagenbremsen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1797148A (de) |
DE (1) | DE518846C (de) |
FR (1) | FR679295A (de) |
GB (1) | GB316013A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867133A (en) * | 1954-02-17 | 1959-01-06 | Benton M Ewing | Self-locking control device |
US4239086A (en) * | 1978-09-13 | 1980-12-16 | Lambert Corporation | Lifting mechanism with cam |
US6843150B2 (en) * | 1999-10-21 | 2005-01-18 | Atoma International Inc. | Parking brake assembly having quiet apply |
ES2291121B1 (es) * | 2006-05-15 | 2009-02-01 | Batz, S.Coop. | Freno de estacionamiento para vehiculos. |
-
1928
- 1928-07-27 GB GB21756/28A patent/GB316013A/en not_active Expired
-
1929
- 1929-07-25 US US381028A patent/US1797148A/en not_active Expired - Lifetime
- 1929-07-26 FR FR679295D patent/FR679295A/fr not_active Expired
- 1929-07-27 DE DEJ38794D patent/DE518846C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1797148A (en) | 1931-03-17 |
GB316013A (en) | 1929-07-25 |
FR679295A (fr) | 1930-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE518846C (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und zur Freigabe des Bremshebels an Wagenbremsen | |
DE406281C (de) | Stellvorrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2309320C3 (de) | Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen | |
DE712306C (de) | Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel | |
DE635575C (de) | Typenradschreibmaschine | |
DE747263C (de) | Deckelverriegelung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE1499563A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern betruegerischer Abdrucke | |
DE536406C (de) | Nachstellvorrichtung fuer Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE869175C (de) | Anordnung zum Verkeilen rollender Lasten auf Eisenbahnwagen | |
DE455207C (de) | Bremsanzugvorrichtung, vornehmlich fuer Kraftfahrzeuge | |
DE430207C (de) | Umkehrwalzwerk | |
DE467796C (de) | Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge | |
DE31343C (de) | Neuerung an einer Bremse für Strafsenbahnwagen | |
DE65735C (de) | Wagenbremse mit selbstthätiger, der Abnutzung der Bremsklötze entsprechenden Nachstellung | |
DE430863C (de) | Hebekarre | |
DE572728C (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens in seine Mittellage | |
DE956801C (de) | Automobilkran mit bewegbarem Ausleger | |
DE2923757C2 (de) | ||
DE67364C (de) | Selbstthätige mit Mittelbuffern verbundene Bremse für Eisenbahnwagen | |
DE240117C (de) | ||
DE424782C (de) | Gesperre fuer Klappdeckel von Behaeltern, insbesondere von Wurstfuellmaschinen | |
DE417379C (de) | Zusammenlegbare Schreibmaschine | |
DE659059C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE337971C (de) | Fusstrittsicherung fuer Fallhaemmer und aehnliche Maschinen | |
DE598522C (de) | Maschinengewehrtraeger fuer Luftfahrzeuge |