DE518845C - Fliehkraftreglerantrieb - Google Patents

Fliehkraftreglerantrieb

Info

Publication number
DE518845C
DE518845C DES89499D DES0089499D DE518845C DE 518845 C DE518845 C DE 518845C DE S89499 D DES89499 D DE S89499D DE S0089499 D DES0089499 D DE S0089499D DE 518845 C DE518845 C DE 518845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
centrifugal governor
governor drive
machine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication date
Priority to DES89499D priority Critical patent/DE518845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518845C publication Critical patent/DE518845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftreglerantrieb mittels Flüssigkeitsgetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis entsprechend der verlangten Umdrehungszahl der Maschine durch Änderung der Größe einer Abflußleitung eingestellt wird.
Ein solcher Antrieb weist den Nachteil auf, daß bei einer Verminderung der Drehzahl der Maschine etwa durch erhöhte Leistungsabnähme der Regler infolge Trägheitswirkung das Bestreben hat, die vorherige Drehzahl noch einige Zeit beizubehalten, obwohl der den Regler antreibende Flüssigkeitsmotor jetzt weniger Flüssigkeit von der-durch die Maschine angetriebenen Ölpumpe erhält. Die Flüssigkeitssäule zwischen Pumpe und Motor reißt in diesem Falle ab, und der eine Zeitlang sich selbst überlassene Regler stellt die infolge der erhöhten Leistungsabnahme, z.B.
bei Dampfmaschinen, nötige größere Füllung nicht sofort, sondern erst allmählich ein. Die Regelung erfolgt daher ziemlich träge.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung in die Abflußleitung des Flüssigkeitsmotors ein federbelastetes Ventil oder ein ähnlicher Widerstand eingeschaltet. Dieses Ventil hält den Druck in der Ölleitung von der Ölpumpe über den Ölmotor bis zu diesem Ventil bei allen Regelungsvorgängen dauernd konstant, so daß ein Abreißen der Flüssigkeit nicht mehr eintreten kann. Der Federdruck des Ventils wird so hoch gewählt, daß die Massenkräfte der umlaufenden Massen des Reglers und des Ölmotors bei einer Drehzahlabnahme wirksam vernichtet werden. Auf der Zeichnung ist schematisch die Anwendung der Erfindung bei einem Achsregler dargestellt.
Auf der Hauptwelle 1 der Maschine ist ein Kettenrad 2 aufgekeilt, das mittels einer Kette 3 die Ölpumpe 4 antreibt. Das von der Ölpumpe geförderte Öl gelangt durch eine Leitung 5 zum Ölmotor 6, der mittels Kette 7 das Kettenrad 8 antreibt, das auf einer Hülse 8' befestigt ist, die sich frei auf der Welle ι zwischen den beiden Spurlagem 9 und 10 dreht. Auf der Hülse ist der Achsregler 11 befestigt, dessen Muffenbewegung in bekannter Weise auf die Steuerung übertragen wird.
Von der Leitung 5 zweigt eine Leitung 12 mit einem Ventil 13 ab. Durch, verschiedene Einstellung dieses Ventils 13 kann man eine mehr oder weniger große Ölmenge ablaufen lassen und kann somit eine Änderung der Drehzahl des Ölmotors und des Reglers und damit auch der Drehzahl der Maschine bewirken.
In die Abflußleitung 14 des Ölmotors 6 ist ein Ventil 15 eingeschaltet, dessen gegen den Ölauslauf wirkende Federbelastung so groß gewählt ist, daß die von dem Regler und dem Ölmotor bei einer Drehzahlabnahme der Maschine entwickelten Massenkräfte wirksam vernichtet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fliehkraftreglerantrieb mittels Flüssigkeitsgetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis entsprechend der verlangten Umdrehungszahl der Maschine durch Änderung der Größe einer Abflußleitung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abflußleitung (14) des Flüssigkeitsmotors (6) ein federbelastetes Ventil (15) o. dgl. eingeschaltet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES89499D Fliehkraftreglerantrieb Expired DE518845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89499D DE518845C (de) Fliehkraftreglerantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89499D DE518845C (de) Fliehkraftreglerantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518845C true DE518845C (de) 1931-02-20

Family

ID=7515155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89499D Expired DE518845C (de) Fliehkraftreglerantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518845C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518845C (de) Fliehkraftreglerantrieb
DE611897C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper
DE534429C (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit der getriebenen Welle eines Differential-Getriebes mittels hydraulischen Bremsreglers
DE518181C (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
DE663957C (de) Brennkraftmaschine
DE621097C (de) OEldruckregler fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE539769C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einhaltung einer bestimmten Spannung in einem auf eine angetriebene Trommel aufzuwickelnden Draht
DE471170C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE506732C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE859069C (de) Anordnung zum Regeln von Geschwindigkeiten
DE543742C (de) Pumpe oder Kompressor mit zwei Kolben
DE819579C (de) Verteiler zur gleichmaessigen Belieferung mehrerer Duesen oder sonstiger Mengenverbraucher
DE691545C (de) Antrieb fuer hin und her gehende Fluessigkeitsruehrwerke
DE433566C (de) Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE488386C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE711032C (de) Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT103816B (de) Kolbenpumpe.
DE234315C (de)
DE429068C (de) Hydraulische Kupplung
DE395064C (de) Reguliervorrichtung fuer Gasdichtemesser
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE425310C (de) Fliehkraftregler mit fluessiger Schwungmasse fuer Kraftmaschinen
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern
DE905690C (de) Stroemungsgetriebe
DE497862C (de) Regler fuer Kraftmaschinen