DE663957C - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE663957C
DE663957C DEA69092D DEA0069092D DE663957C DE 663957 C DE663957 C DE 663957C DE A69092 D DEA69092 D DE A69092D DE A0069092 D DEA0069092 D DE A0069092D DE 663957 C DE663957 C DE 663957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
shaft
machine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69092D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert I Venediger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA69092D priority Critical patent/DE663957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663957C publication Critical patent/DE663957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0246Control of air or mixture supply for engines with compressor
    • F02D2700/0256Control of air or mixture supply for engines with compressor by changing the speed of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit einem umlaufenden, mit ungleichförmigen Massenkräften behafteten Verdichter zur Förderung der Spül- und Lademenge, gekennzeichnet durch eine von der Maschinendrehzahl abhängige Vorrichtung zur Veränderung des übersetzungsverhältnisses zwischen der Maschinen- rund der Verdichterwelle, z. B. ein bekanntes Reibradgetriebe, bei dem das eine Rad mittels eines Geschwindigkeitsreglers verschiebbar ist, die in niedrigem Drehzahlbereich der Maschinenwelle, in welchem bei synchronem Lauf der Verdichterwelle der Verdichter im Bereich zu geringen Liefergrades arbeiten würde, die Verdichterwelle schneller laufen läßt als die Maschinenwelle, in mittlerem Drehzahlbereich gleiche Drehzahl der Maschinen- -und der Verdichterwelle einstellt und in höherem Drehzahlbereich die Verdichterwelle langsamer als die Maschinenwelle rumlaufen läßt.
  • Die Anwendung von umlaufenden, mit ungleichförmigen Massenkräften behafteten Verdichtern zur Förderung der Spül- und Lademenge bei Brennkraftmaschinen., insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen, ist an sich bekannt. Bei den bekannten Anordnungen sind jedoch die Kurbelwelle der Brennkraftmaschineund :die Verdichterwelle starr miteinander gekuppelt. Da. der Liefergrad des umlaufenden Verdichters im unteren Drehzahlbereich, und zwar bis rund zooo U/min, sehr gering ist, wie Abb. r zeigt, weisen beispielsweise Kraftfahrzeuge mit einem derartigen Brennkraftmaschinenverdichteraggregat eine 'schlechte Anfahrbeschleunigung auf.
  • ' Man hat bisher- zwecks Behebung dieses Mangels zu dem Mittel gegriffen, den Verdichter übermäßig groß zu bemessen. Dies hat aber zur Folge, daß die Liefermenge bei hohen Drehzahlen wieder bedrosselt werden muß. Ein einwandfreier und insbesondere wirtschaftlicher Betrieb ist also nicht möglich.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, insbesondere bei Flugmotoren, den Verdichter stets rascher laufen zu lassen als die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, beispielsweise mit Hilfe eines entsprechend ausgebildeten Getriebes. Man hat durch diese Maßnahme im hinteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausreichende Liefermengen des Verdichters erzielt. Hier ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Massenkräfte (d.'Alembert-und Corioliskräfte) und mechanischen Verluste des derart angetriebenen Verdichters im höheren Drehzahlbereich etwa von a5ooU/min ab so groß werden, daß wegen des erheblichen Leistungsbedarfes des Verdichters ein wirtschaftlicher Betrieb, abgesehen von der Gefahr des Bruchs der Verdichterteile; nicht möglich ist.
  • Bei :einem weiteren bekannten Vorschlag ist zwischen die Welle des Verdichters und die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ein Übersetzungsgetriebe ,eingeschaltet, welches derart einstellbar ist, daß beispielsweise bei Flugmotoren je nach der jeweiligen Höhenlage die Zylinder eine Füllung von normaler Dichte erhalten. Hier ist also das übersetzungsverhältnis zwischen Verdichtexw olle und Kurbelwelle willkürlich veränderbar.
  • Schließlich sind unter Verwendung von Gebläsen beliebiger Art auch schon Vorschläge bekannt, die Gebläse bei höheren Maschinendrehzahlen langsamer laufen zu lassen als bei niedrigen, immer jedoch nur zu dem Zweck, die Spüldrücke -und damit die Ladungen der Maschine im ganzen Drehzahlbereich konstant zu halten.
  • Zweck der Erfindung ist hingegen ein Regelverfahren, derart, daß bei niedrigen Maschinendrehzahlen die Verdichterwelle schneller und bei höheren Maschinenndrehzäh- -len langsamer als die Maschinenwelle umläuft, wobei ein umlaufender Verdichter verwendet wird, der ungleichförmige Massenkräfte ;aufweist. Dadurch ist es möglich, einen hohen Liefergrad des Verdichters bei verhältnismäßig geringer Erhöhung der @ Verdickterleistung im unterem Drehzahlbereich und bei erheblicher Verminderung der , Verdichterleistung im oberen Drehzahlbereich zu erzielen. Erfindungsgemäß soll zwischen dem oberen und unteren Drehzahlbereich, etwa bei 2ooo U/min der Maschinenwelle, Gleichlauf von Verdichter und Maschinenwelle vorhanden sein, um höchstmögliche ' Wirtschaftlichkeit des Betriebes zu sichern: Damit wird zugleich eine hohe Anfahrbeschleunigung und ein wirtschaftlicher Betrieb der Brennkraftmaschine erreicht, wenn dieselbe beispielsweise in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. Das Verhältnis der Drehzahlen. von Kurbelwelle- und Verdichterwelle -ist in Abt. 2 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Verdichterwelle zunächst rascher umläuft als die Kurbelwelle, und zwar lautet das übersetzungsverhältnis 1,5 : i. Bei 5ooU/min der Kurbelweile wird somit bereits der wesentlich höhere Liefergrad des Verdichters erreicht, der bei direktem Antrieb (i.m Verhältnis i : i) erst bei 750 U/min der Kurbelwelle auftreten würde. Die der Brenx@kraftmaschine durch .denn. Drehkolbenverdichber zugeführte Ladung ist somit im Bereich a-b (vgl: Abb. 2) entsprechend hoch. Etwa von rooo U/min der Kurbelwelle ab läuft die Verdchterwelle zweckmäßig langsamer um als die Kurbelwelle, so daß im Drehzahlbereich b-c (vgl. Abb. 2) eine Untersetzung zwischen Verdchterwelle :und Kurbelwelle vorhanden ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Drelnzahlverhältnislinie so gelegt, daß bei 2ooo U/min ' . der Kurbelwelle synchroner Lauf der beiden Wellen vorhanden ist, weil, wie sich gezeigt hat, diese Anordnung besonders günstig ist.
  • Die Regelung der Verdichterdrehzahl kann auf verschiedene Weise geschehen, bieispielsweise auf elektrischem und mechanischem Wege, In Abb. 3 ist die beispielsweise Ausführung einer mechanische Regelung dargestellt.
  • Auf der Kurbelwelle i zeit Pleuelstangen 2 ist eine zur übertragung von Reibungskräften geeignete Scheibe 3 befestigt, die meinem Gehäuse 4 umläuft. Auf dem Kurbelwellenstumpf 5 ist eine verschiebbare Reglermuffe 6 angeordnet, die durch schwenkbare Hebel 7, 8 finit Reglergewichten g in Verbindung steht, die durch Federn io verbunden sind. Die verschiebbare Reglermuffe 6 steht durch am Gehäuse q. befestigte gelenkige Winkelhebel 11, 12 rnit einer senkrecht zur umlaufenden Scheibe 3 ,angeordneten Scheibe 13 in Verbindung. Scheibe 3 und Scheibe 13 stehen miteinander derart in Eiangriff; daß von der Scheibe 3 :ausgeübte Kräfte auf die Scheibe 13 beispielsweise durch Reibung übertragen werden. Die Scheibe 13 besitzt eine mit Zugfeder 15 versehene Welle 1q., innerhalb dler verschiebbar der Stumpf 16 einer zweiten Welle 17 angeordnet ist. Wellte 17 ist mit einem Kegelrad 18 versehen, das mit dem Kegelrad i9 :der Welle des Drehkolbenverdichters 2o im Eingriff steht.
  • Hierdurch ergibt sich folgender Reguliervorgang der Verdichterdrehzahl: Bei steigender Drehzahl der Kurbelwelle i wird die Reglermuffe 6 durch die Wirkung der Reglerfliehgewichte cg im Sinne des in die Abb.3 eingetragenen Pfeiles verschoben: Hierdurch wird die Antriebsscheibe 13 im Sinne des in die Abb. 3 eingetragenen Pfeiles gegen den -Mittelpunkt der Antriebsscheibe 3 verschoben. Da: die Antriebsscheibe 13 mit der Welle des Verdichters durch unveränderte Übersetzungsglieder, beispielsweise Kegelräder 18, i g, verbunden ist, fällt die Drehzahl der Verdichterwelle um so mehr, j e weiter die Antriebsscheibe 13 im Sinne dies Pfeiles bemegt - wird. Bei fallender Drehzahl von Scheibe 3 wird die Antriebsscheibe 13 durch die Wirkung des Reglers 6; 7, 8; 9, 10, 11, 12 gegen den Umfang der Scheibe 3 hin bewegt, so daß die Drehzahl. der Antriebsscheibe 13 entsprechend steigt. Durch geeignete Bemessung der Scheibendurchmesser 3 und 13, der Reglereinflußgrößen und der Zugfeder 15 kann das Ansprechen des Reglers beliebig eingestellt und das in Abb. a dargestellte oder ein sonst geeignetes oder gewünschtes Re gulierungsschem:a erzielt werden.
  • An Stelle dieser mechanischen Regulierung. ist ,auch eine beliebige andere, z. B. elektrische Regelung möglich, etwa derart, daß der Verdichter 2o durch einen Elektromotor angetrieben wird, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kurbelwelle i erhöht bzw. herabgesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit einem @umlaufenden, mit ungleichförmigen Massenkräften behafteten Verdichter zur Förderung der Spül- und Lademenge; gekennzeichnet durch eine von der Maschin@endrehz.ahl abhängige Vorrichtung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Maschinen- und der Verdichterwelle, z. B. ein bekanntes Reibradgetriebe, bei dem das eine Rad mittels eines Geschwindigkeitsreglers verschiebbar ist, die in niedrigem Drehzahlbereich der Maschinenwelle, in welchem bei synchronem Lauf der Verdichterwelle der Verdichter im Bereich zu geringen Liefergrades arbeiten würde, die Verdichterwelle schneller laufen läßt als die Maschinenwelle, in mittlerem Drehzahlbereich gleiche Drehzahl der Maschinen- und der Verdichterwelle einstellt !und in höherem Drehzahlbereich die Verdichterwelle langsamer als die Maschinenwelle umlaufen läßt.
DEA69092D 1933-03-28 1933-03-28 Brennkraftmaschine Expired DE663957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69092D DE663957C (de) 1933-03-28 1933-03-28 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69092D DE663957C (de) 1933-03-28 1933-03-28 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663957C true DE663957C (de) 1938-08-17

Family

ID=6944884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69092D Expired DE663957C (de) 1933-03-28 1933-03-28 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663957C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754176C (de) * 1938-04-24 1953-07-20 Daimler Benz Ag Regelverfahren fuer Flugmotoren mit einem Aufladegeblaese
DE751044C (de) * 1938-12-11 1954-03-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Ladedruck-Regelvorrichtung fuer durch Fliehkraftverdichter aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer solche in Luftfahrzeugen
DE942601C (de) * 1948-11-02 1956-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung des gegen Ende des Verdichtungshubes eingespritzten Brennstoffes arbeitende sowie mit einem besonderen Spuelgeblaese ausgeruestete Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1129764B (de) * 1955-03-30 1962-05-17 Adalbert Steusloff Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754176C (de) * 1938-04-24 1953-07-20 Daimler Benz Ag Regelverfahren fuer Flugmotoren mit einem Aufladegeblaese
DE751044C (de) * 1938-12-11 1954-03-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Ladedruck-Regelvorrichtung fuer durch Fliehkraftverdichter aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer solche in Luftfahrzeugen
DE942601C (de) * 1948-11-02 1956-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung des gegen Ende des Verdichtungshubes eingespritzten Brennstoffes arbeitende sowie mit einem besonderen Spuelgeblaese ausgeruestete Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1129764B (de) * 1955-03-30 1962-05-17 Adalbert Steusloff Verfahren und Einrichtung zum Aufladen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343839C3 (de) Anlaßgetriebe
DE1260873B (de) Antriebsanordnung bei Gasturbinentriebwerken
DE2543257A1 (de) Im voraus einrueckendes drehgetriebe
DE663957C (de) Brennkraftmaschine
DE1451826A1 (de) Kreiskolbenmotor mit Vorverdichtungs- bzw. Aufladezuendung
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE876642C (de) In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe
DE741286C (de) Elektromotor mit Reibradgetriebe
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE518845C (de) Fliehkraftreglerantrieb
DE767164C (de) Maschinensatz
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE834155C (de) Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
AT115127B (de) Einrichtung zur Regelung des Gleichlaufes zweier oder mehrerer einzeln angetriebener Maschinen oder Antriebswellen.
DE29812225U1 (de) Hubkolbenmaschine mit Untersetzungsgetriebe
DE709933C (de) Einblockwinde mit Regelgetriebe
DE643909C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE752036C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Druecke in hydraulischen Werkstoffpruefmaschinen
DE121454C (de)
AT244188B (de) Dämpfungseinrichtung an einem stufenlosen hydraulischen Getriebe
DE502868C (de) Wagenspinner mit Mehrmotorenantrieb
CH130529A (de) Geschwindigkeitsregulator für Kraftmaschinen.
DE873624C (de) Brennkraftmaschinensatz
DE727851C (de) Verfahren zur stufenlosen Regelung eines Schleuderladers fuer Flugbrennkraftmaschinen
DE715897C (de) Gleichlaufregeleinrichtung, insbesondere fuer Mehrschraubenschiffskraftanlagen