DE876642C - In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe - Google Patents

In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE876642C
DE876642C DEM12335A DEM0012335A DE876642C DE 876642 C DE876642 C DE 876642C DE M12335 A DEM12335 A DE M12335A DE M0012335 A DEM0012335 A DE M0012335A DE 876642 C DE876642 C DE 876642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
centrifugal pump
rotor
pump according
directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12335A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rudolf Dr-Ing Lembcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M A K MASCHB KIEL AG
Original Assignee
M A K MASCHB KIEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A K MASCHB KIEL AG filed Critical M A K MASCHB KIEL AG
Priority to DEM12335A priority Critical patent/DE876642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876642C publication Critical patent/DE876642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe Um bei radial wirkenden Kreiselpumpen od. dgl., die oft mit umsteuerbaren Antriebsmaschinen gekuppelt sind, in -beiden Drehrichtungen eine maximale und gleich-- Förderleistung zu erhalten, wurden bereits Vorschläge gemacht. Es wurde eine Leitapparatur mit zwei Leitschaufelsätzen, einen für Vorwärts- und einen für Rückwärtsdrehrichtung, verwendet, die je nach Drehrichtung mittels mechanischer Vorrichtungen in die zum Läufer passende Stellung axial verschoben wurden.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, einen feststehenden Leitring ohne Schaufeln in Verbindung mit einem radial geschaufelten Läufer zu benutzen, wodurch ebenfalls in beiden Drehrichtungen der Antriebsmaschine eine gleiche Förderleistung erzielt wird. Solche Anordnungen ergeben aber nur mäßige Wirkungsgrade und ungünstige Kennlinien.
  • Nach .der Erfindung ist vorgesehen, eine selbsttätige Einrichtung zu schaffen, die bei jeder Drehrichtung der Antriebsmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, eine ,gleiche Förderleistung mit gutem Wirkungsgraid ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß je eine feststehende Leitapparatur, insbesondere je ein Leitschaufelkranz, für jede Drehrichtung angeordnet ist. Beide werden wechselweise je nach Drehrichtung durch einen axial verschiebbaren Läufer beaufschlagt. Der Läufer ist selbsttätig abhängig von der Drehrichtung auf den zugehörigen Leitschaufelkranz einstellbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Läuferwelle mit dem Antriebsritzel durch ein steilgängiges Gewinde verbunden, welches in -den Arbeitsstellungen des Läufers entsprechend der jeweiligen Drehrichtung eine einseitige Drebmomentübertragung ermöglicht.
  • Die Läuferwelle ist mit Puffern, Federn o:d. dgl. zur elastischen Abstützung gegen das Antriebsritzel versehen. Die elastischen Abstützungen können zusätzlich mit ölgefüllten Dämpfun:gskammern versehen sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, diese Anordnung gleichzeitig zur Schwingungsverstimmung zu verwenden. Wenn bei irgendwelchen Resonanzerscheinungen in einem möglicherweise angenommenen schwingungsfähigen System zwischen Antriebsmaschine und Kreiselpumpe negative Momente entstehen und negative Ausschläge der Antriebsseite gegenüber der Pumpenseite auftreten, wird der Kraftschluß unterbrochen und die Eigenschwingungszahl sprunghaft verändert, weil die Rückstellmomente nur in einer Richtung wirken können.
  • In .der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch. in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Das als Beispiel angenommene Radialgebläse besitzt zwei feststehende Leitschaufelkränze a, b, die wechselweise je nach der Drehrichtung von dem Läufer c beaufschlagt werden. Die Schaufeln der Leitvorrichtungen a, b haben die für die jeweilige Drehrichtung erforderliche Ausbildung. Der Läufer c ist mit der Welle d axial verschiebbar angeordnet, so .daß er für jede Drehrichtung den zugehörigen Leitschaufelkranz a oder b bedient. Die Axialverschiebüng der Läuferwelle d wird durch ,die Verbindung mit dem Antriebsritzel e über ein steilgängiges Gewinde f erzielt. Das Gewinde f ermöglicht in Verbindung mit ,den Anschlägen m in .den beiden Arbeitsstellungen des Läufers entsprechend der jeweiligen Drehrichtung eine einseitig wirkende Übertragung des Drehmomentes. Der Läufer ist mit Abdichtungen g, h versehen, die noch in beiden Endstellungen wirksam sind. Elastische Abstützungen i, h sorgen für weiches Anlaufen .der Anschläge m .gegen .das Ritzel e. Das Antriebsritzel e ist im Gehäuse n durch die Lager o, p geführt.
  • Sobald die Drehrichtung einer umsteuerbaren Antriebsmaschine sich ändert, erfolgt eine axiale Verschiebung des Läufers c und eine Förderung durch ,die zur Drehrichtung passende Leitapparatur. Dadurch wird die Leistung des Gebläses für beide Drehrichtungen gleichwertig.
  • Die Umsteuerung kann im Rahmen der Erfindung auch auf mechanische oder hydraulische Weise erfolgen. Zu diesem Zweck wird die Umsteuerung mit dem Umsteuerhebel des Motors verbunden, so daß auch dadurch die selbsttätige axiale Verschiebung des Läufers eingeleitet wird.
  • Zur Dämpfung der oszillierenden Bewegung beim Umsteuern und während des Betriebes sind die Hohlräume s als Ölkammern ausgebildet. Das Öl wird über die Ölbohrung r der Welle d den Kammern zugeführt und kann durch den Drosselspalt q entweichen.
  • Außerdem wirkt diese Anordnung .des verschiebbaren Gebläseläufers als Schwingungsverstimmer, wenn zwischen ,den Schwungmassen der Antriebsmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, und ,der Gebläseschwungmasse über die elastischen Antriebszahnräder eine Schwingung entstehen würde, die negative Ausschläge erzeugt. In diesem Fall löst sich die Läufermasse vom Ritzel. Dadurch wird bei Beginn einer Resonanz das Massenverhältnis geändert, so daß die Eigenschwingungszahl des Systems geändert und eine Resonanz vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In zwei Drehrichtungen wirkende radial arbeitende Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, d:aß für jede Drehrichtung je eine feststehende Leitapparatur (a, b) angeordnet ist, welche wechselweise je nach Drehrichtung ,durch einen axial verschiebbaren Läufer (c) beaufschlagtwerden. a. Kreiselpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß der Läufer (c) selbsttätig abhängig von der Drehrichtung des Antriebsmomentes auf die zugehörige Leitapparatur einstellbar ausgebildet ist. 3. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen i und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwelle (d) mit dem Antriebsritzel (e) durch ein steilgängiges Gewinde (f) verbunden ist, welches die Axialverschiebung bewirkt und in den Arbeitsstellungen des Läufers entsprechend der jeweiligen Drehrichtung in Verbindung mit den Anschlägen (m) eine einseitig wirkende Übertragung des Drehmomentes ermöglicht. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwelle (d) mit Puffern (i, h), Federn od. dgl. zur elastischen Abstützung gegen das Antriebsritzel (e) versehen ist. 5. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .den elastischen Abstützungen und dem Antriebsritzel (e) ölgefüllte Dämpfungskammvern (s) vorgesehen sind.
DEM12335A 1951-12-25 1951-12-25 In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe Expired DE876642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12335A DE876642C (de) 1951-12-25 1951-12-25 In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12335A DE876642C (de) 1951-12-25 1951-12-25 In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876642C true DE876642C (de) 1953-05-15

Family

ID=7295936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12335A Expired DE876642C (de) 1951-12-25 1951-12-25 In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876642C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945430C (de) * 1953-05-14 1956-07-05 Henning G Bartels Dr Ing Einrichtung zur Druckerhoehung oder Beschleunigung von in Rohrleitungen fliessenden Foerdermitteln
US2936715A (en) * 1955-11-14 1960-05-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Seal assembly
US3162128A (en) * 1961-06-14 1964-12-22 Regulator A G Combined distribution valve and pump
DE1528747B1 (de) * 1965-11-09 1970-09-24 Licentia Gmbh Pumpeinrichtung,insbesondere fuer Geschirrspuel- oder Waschmaschinen
US3650634A (en) * 1970-11-06 1972-03-21 Carrier Corp Centrifugal refrigeration compressor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945430C (de) * 1953-05-14 1956-07-05 Henning G Bartels Dr Ing Einrichtung zur Druckerhoehung oder Beschleunigung von in Rohrleitungen fliessenden Foerdermitteln
US2936715A (en) * 1955-11-14 1960-05-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Seal assembly
US3162128A (en) * 1961-06-14 1964-12-22 Regulator A G Combined distribution valve and pump
DE1528747B1 (de) * 1965-11-09 1970-09-24 Licentia Gmbh Pumpeinrichtung,insbesondere fuer Geschirrspuel- oder Waschmaschinen
US3650634A (en) * 1970-11-06 1972-03-21 Carrier Corp Centrifugal refrigeration compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE856541C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von mit ringfoermigen Kuehlrippen ausgestatteten umlaufenden Maschinengehaeusen, z. B. von Fluessigkeitsgetrieben
DE876642C (de) In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe
DE821734C (de) Einrichtung zur Drehzahlbegrenzung von Gasturbinen
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
EP3101179A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für eine baumaschine
DE680578C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrwerke
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE102014102130A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE909874C (de) Ausrueckbare elastische Kupplung
DE859203C (de) Antriebsmotor, insbesondere Kuechenmotor mit Untersetzungsgetriebe
DE1172095B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verstellbaren Kegelscheibe
DE513325C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE1020838B (de) Winkelbewegliche Zahnkupplung
DE2401290A1 (de) Schrauben-anziehvorrichtung mit antrieb
DE740377C (de) Lueftungseinrichtung fuer Reversiermotoren
DE369436C (de) Umlaufgeblaese fuer Kohlenwasserstoffmotoren
DE509384C (de) Einrichtung fuer das Zu- und Abschalten einer Pumpe waehrend des Betriebes
DE961581C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE740724C (de) Drehzahlregler fuer Turbinen und Motoren
DE554122C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1083606B (de) Fliehkraftkupplung
DE102018004268A1 (de) Stufenloser Antrieb
DE589533C (de) Aus Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern und Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz