DE518499C - Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter

Info

Publication number
DE518499C
DE518499C DES76853D DES0076853D DE518499C DE 518499 C DE518499 C DE 518499C DE S76853 D DES76853 D DE S76853D DE S0076853 D DES0076853 D DE S0076853D DE 518499 C DE518499 C DE 518499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
melting
crucible
container
thorium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76853D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES76853D priority Critical patent/DE518499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518499C publication Critical patent/DE518499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/022Casting heavy metals, with exceedingly high melting points, i.e. more than 1600 degrees C, e.g. W 3380 degrees C, Ta 3000 degrees C, Mo 2620 degrees C, Zr 1860 degrees C, Cr 1765 degrees C, V 1715 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/24Obtaining niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/36Obtaining tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekühlten Behälter Es ist bekannt, wassergekühlte Schmelztiegel, zum Beispiel aus Kupfer, zu verwenden und in diesen Stoffe zu schmelzen, deren Schmelzpunkt nur wenig unter dem Schmelzpunkt des Tiegelmaterials liegt. Man hat auch beobachtet, daß man die in einem Tiegel auf solche Art erschmolzene Masse sogar über die Schmelztemperatur des Tiegels selbst hinaus erhitzen kann.
  • Nach vorliegender Erfindung wird dieses Verfahren übertragen auf das Schmelzen von Metallen, deren Schmelzpunkt besonders hoch liegt, z. B. Wolframmetall, Tantalmetall und Thoriummetall, die Schmelzpunkte bis zu 35oo° haben. Es werden dabei Tiegel verwendet, deren Schmelzpunkt sehr viel niedriger liegen kann, -beispielsweise Tiegel aus Kupfer oder Silber. Es hat sich gezeigt, daß es nicht nur möglich ist, in solchen wassergekühlten Tiegeln niedrigen Schmelzpunktes die schwerstschrnelzenden Metalle einzuschmelzen, es hat sich vielmehr auch ergeben, daß diese Art des Einschmelzens ganz besondere Vorteile ergibt.
  • Beim Schmelzen solcher schwerschmelzender Metalle war bisher eine besondere Schwierigkeit die, daß das Schmelzgut sich in einem Behälter befinden muß, der den in Betracht kommenden hohen thermischen oder chemischen Beanspruchungen widerstehen kann, und daß geeignete Stoffe dafür nicht leicht auffindbar sind. Besonders dann treten diese Schwierigkeiten auf, wenn es sich darum handelt, größere Mengen des betreffenden Stoffes zu schmelzen. Bei kleineren Mengen hat man sich dadurch geholfen, daß man das Schmelzgut auf eine Unterlage desselben Materials brachte und die Wärme dem Schmelzgut unmittelbar so zuführte, daß die Temperatur der Unterlage möglichst unterhalb des Schmelzpunktes blieb. Man bekam dann aber meist keine befriedigende Abgrenzung zwischen dem Schmelzkörper und dem ungeschmolzen bleibenden Teil. Wenn größere Mengen des Schmelzgutes auf einmal geschmolzen werden sollen, bildet sich eine breite Zone unvollkommen geschmolzenen Materials, .die nachher wieder beseitigt werden muß. Das Verfahren ist kostspielig, und das Erzeugnis ist unter Umständen geringwertig.
  • Nimmt man dagegen einen Behälter, der während des Schmelzvorganges sehr stark gekühlt wird, so erreicht man zweierlei. Zunächst ist es möglich, durch entsprechende Wärmezufuhr zu dem Schmelzgut und starke Wärmeabfuhr im Behälter den Schmelzvorgang bis dicht an die Behälterwand heranzuführen. Es bildet sich unter der Wirkung der starken Wärmezufuhr einerseits und der starken Kühlung andererseits eine ganz schmale Zone stärksten Temperaturgefälls, und das Schmelzgut kann vollständig und gleichmäßig durchgeschmolzen werden. Zugleich aber wird auch infolge der starken Kühlung .des Behälters der Werkstoff dieses Behälters der thermischen und chemischen Einwirkung .des Schmelzgutes entzogen. Man ist daher weitgehend unabhängig in der Wahl des Behältermaterials und bekommt reine und gleichmäßige Schmelzkörper.
  • Die Kühlung muß dabei sehr kräftig sein. Luftkühlung oder die unter manchen Gesichtspunkten erwünschte Ölkühlung ist im allgemeinen nichtausreichend. Ein völlig befriedigender Erfolg wird aber erzielt, wenn man eine gute Wasserkühlung anwendet. Allerdings sind damit erhebliche Wärmeverluste verknüpft. Diese stehen aber in gar keinem Verhältnis zu den Vorteilen, die man auf der anderen Seite erzielt.
  • Man bekommt hierbei zwischen dem Tiegel und dem Schmelzgut eine dünne Schicht, in der die Temperatur vom Schmelzpunkt bis auf die Temperatur der gekühlten Behälterwand herabstürzt. Dieser Temperaturabfall kann in praktischen Fällen weit über iooo° betragen. Die Folge kann u. U. die sein, daß eine dünne Schicht des Schmelzgutes ungeschmolzen bleibt. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Schicht fast beliebig dünn gehalten werden kann, wenn man die Wärmezufuhr in geeigneter Weise leitet. Am besten ist es, wenn man die Wärme auf elektrischem Wege dem Schmelzgut zuführt. Es ist aber auch möglich, eine Erhitzung nach dem Thermitverfahren mit Erfolg anzuwenden.
  • Man kann nun aber auch so vorgehen, daß man zwischen dem gekühlten Tiegelmaterial und dein Schmelzgut eine besondere dünne Schicht anbringt, die die Wärme sehr schlecht leitet. Man kann z. B. einen dünnen Überzug eines geeigneten Oxydes anbringen. Die Wirkung kann dabei u. U. die sein, daß das Oxyd zum Teil verdampft und das Leidenfrostsche Phänomen eintritt. Bei manchen Metallen genügt schon die sich von selbst an -der Tiegelwand bildende dünne Oxydhaut, um diese Wirkung hervorzurufen. Beispielsweise gilt dies beim Schmelzen von Tantalmetall oder von Tantallegierungen. Selbst wenn das Schmelzen im Vakuum vorgenommen wird, sind immer noch genügende Mengen von Sauerstoff vorhanden, um die Bildung der Oxydhaut zu begünstigen. Während das im Schmelzgut selbst enthaltene Oxyd vollständig verdampft wird, bleibt die dünne Schicht zwischen Tiegel und Schmelzgut während des ganzen Schmelzvorganges erhalten und dient als Wärmeisolator.
  • Als besonders geeignet für die Herstellung eines Tiegels hat sich Quarzglas erwiesen. Man kann beispielsweise ein doppelwandiges Quarzglasgefäß in dieser Weise verwenden. Der Raum zwischen den beiden Wandungen dient dann zur Durchführung einer Kühlflüssigkeit, z. B. von Wasser. In einem solchen Quarztiegel läßt sich ohne weiteres Tantal oder Wolfram schmelzen. Auch Thorium,i das außerordentlich empfindlich gegen fast alle Stoffe ist, mit denen es bei höherer Temperatur in Berührung kommt, läßt sich ohne weiteres darin schmelzen, ohne daß nennenswerte Verunreinigung eintritt.
  • Es ist ohne weiteres möglich, den Tiegel in einen Raum zu bringen, in dem entweder eine indifferente Atmosphäre, z. B. von Argon o. dgl., oder ein Vakuum aufrechterhalten wird. Die Heizung geschieht in solchen Fällen am besten elektrisch auf induktivem Wege. Man kann beispielsweise den Tiegel mit einer Induktionsspule umgeben. Besonders geeignet ist die Verwendung von induktiver Hochfrequenzheizung.
  • Statt Quarzglas kann man auch ein Metall als Tiegelmaterial verwenden. Selbst für ein Schmelzgut von höchstem Schmelzpunkt genügt dabei irgendein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt. Besonders geeignet sind Kupfer und Silber wegen ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit.
  • Um bei Anwendung elektrischer Heizung, insbesondere bei induktiver Beheizung, das Metall des Tiegels der Einwirkung des elektrischen Feldes zu entziehen und insbesondere die Entstehung zu starker Wirbelströme zu verhüten, ist es dabei zweckmäßig, den Tiegel aus einzelnen Segmenten zusammenzusetzen, die gegeneinander durch eine isolierende Schicht getrennt sind. Zur Isolierung kann z. B. Glimmer verwendet werden. Es gelingt nach diesem Verfahren, auch die schwerstschmelzbaren Metalle ohne die Gefahr der Verunreinigung in beliebig großen Mengen zu schmelzen. Z. B. kann man Tantal, Wolfram oder Thorium in Mengen von vielen Kilogramm in einem kalten Kupfertiegel vollständig zusammenschmelzen. Die Form des Tiegels ist an sich ganz gleichgültig, es genügt u. U. schon eine Wanne oder eine fache Schale.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen ieser etalle in einem wassergekühlten Behälter dadurch g@'@enn@zeicin#et, dd- äa-der Schmelzbehälter aus Stoffen von niedrigerem Schmelzpunkt als das Schmelzgut besteht, z. B. aus Quarzglas, Kupfer oder Silber und die Zu ü rung e zum Schmelzen °"#erforderlichen Energie sowie die Kühlung des Behälters derart erfolgt, daß ein restloses Einschmelzen des Schmelzgutes ohne Verunreinigung durch das Tiegelmaterial bewirkt wird. _>. Verfahren nach Anspruch, r, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Schmelzgutes auf elektrischem Wege, zweckmäßig unter Anwendung von Hochfrequenzströmen, erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines elektrisch leitenden Werkstoffes als Tiegelmaterial der Tiegel aus einer Reihe gegeneinander isolierter, mit Kühlkanälen durchsetzter Metallsegmente besteht.
DES76853D 1926-11-02 1926-11-02 Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter Expired DE518499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76853D DE518499C (de) 1926-11-02 1926-11-02 Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76853D DE518499C (de) 1926-11-02 1926-11-02 Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518499C true DE518499C (de) 1931-02-16

Family

ID=7506407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76853D Expired DE518499C (de) 1926-11-02 1926-11-02 Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518499C (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126622B (de) * 1958-03-25 1962-03-29 Int Standard Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen und Halbleitern
DE1158040B (de) * 1957-11-21 1963-11-28 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1164982B (de) * 1957-03-07 1964-03-12 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial
DE1198321B (de) * 1958-01-06 1965-08-12 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial grosser Reinheit
DE1208429B (de) * 1960-10-21 1966-01-05 Heraeus Gmbh W C Vakuum-Induktionsschmelzofen
US3775091A (en) * 1969-02-27 1973-11-27 Interior Induction melting of metals in cold, self-lined crucibles
EP0276544A1 (de) * 1986-12-04 1988-08-03 The Duriron Company, Inc. Verfahren zum induktiven Schmelzen reaktiver Metalle und Legierungen
EP0391067A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung mit einem Tiegel aus Metall
US5012488A (en) * 1989-12-04 1991-04-30 Leybold Aktiengesellschaft Crucible for inductive heating
US5022044A (en) * 1989-02-16 1991-06-04 Leybold Aktiengesellschaft Directly heatable crucible for induction melting furnaces
DE4429340A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Leybold Durferrit Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
FR2731017A1 (fr) * 1995-02-10 1996-08-30 Ald Vaccum Technologies Gmbh Procede de production d'alliages dans un creuset a paroi froide chauffe par induction
US5677926A (en) * 1996-06-07 1997-10-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Crucible for the inductive melting of metals
DE19629636A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Ald Vacuum Techn Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE19705458A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Leybold Systems Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE19800853A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Ald Vacuum Techn Gmbh Geschlossener, evakuierbarer Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE10042151A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-14 Ald Vacuum Techn Ag Kalter Induktionstiegel
WO2012036334A1 (ko) 2010-09-15 2012-03-22 한국수력원자력 주식회사 유도코일과 용융로 일체형 유도가열식 저온용융로

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164982B (de) * 1957-03-07 1964-03-12 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Reinigen von Halbleitermaterial
DE1191970B (de) * 1957-03-07 1965-04-29 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen
DE1226539B (de) * 1957-03-07 1966-10-13 Int Standard Electric Corp Tiegel zum Schmelzen und Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE1293934B (de) * 1957-03-07 1969-04-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Zonenschmelzen von schwer schmelzbarem Material
DE1158040B (de) * 1957-11-21 1963-11-28 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE1198321B (de) * 1958-01-06 1965-08-12 Int Standard Electric Corp Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial grosser Reinheit
DE1126622B (de) * 1958-03-25 1962-03-29 Int Standard Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen und Halbleitern
DE1208429B (de) * 1960-10-21 1966-01-05 Heraeus Gmbh W C Vakuum-Induktionsschmelzofen
US3775091A (en) * 1969-02-27 1973-11-27 Interior Induction melting of metals in cold, self-lined crucibles
EP0276544A1 (de) * 1986-12-04 1988-08-03 The Duriron Company, Inc. Verfahren zum induktiven Schmelzen reaktiver Metalle und Legierungen
US5022044A (en) * 1989-02-16 1991-06-04 Leybold Aktiengesellschaft Directly heatable crucible for induction melting furnaces
EP0391067A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung mit einem Tiegel aus Metall
DE3910777A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Leybold Ag Einrichtung mit einem tiegel, in dem sich ein metall oder eine metall-legierung befindet
DE3910777C2 (de) * 1989-04-04 2001-08-09 Ald Vacuum Techn Ag Induktionsofen mit einem metallischen Tiegel
EP0391067B1 (de) * 1989-04-04 1996-09-11 Leybold Aktiengesellschaft Einrichtung mit einem Tiegel aus Metall
US5012488A (en) * 1989-12-04 1991-04-30 Leybold Aktiengesellschaft Crucible for inductive heating
DE3940029A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-13 Leybold Ag Tiegel fuer die induktive erwaermung
DE4429340A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Leybold Durferrit Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
US5668827A (en) * 1994-08-18 1997-09-16 Ald Vacuum Technologies Gmbh Crucible for induction melting
DE4429340C2 (de) * 1994-08-18 2003-04-30 Ald Vacuum Techn Ag Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
FR2731017A1 (fr) * 1995-02-10 1996-08-30 Ald Vaccum Technologies Gmbh Procede de production d'alliages dans un creuset a paroi froide chauffe par induction
DE19622884A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Ald Vacuum Techn Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
US5677926A (en) * 1996-06-07 1997-10-14 Ald Vacuum Technologies Gmbh Crucible for the inductive melting of metals
DE19629636A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Ald Vacuum Techn Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
US5991328A (en) * 1996-07-23 1999-11-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Crucible for the inductive melting or superheating of metals, alloys, or other electrically conductive materials
DE19705458A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Leybold Systems Gmbh Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE19800853A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-15 Ald Vacuum Techn Gmbh Geschlossener, evakuierbarer Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
US6101212A (en) * 1998-01-13 2000-08-08 Ald Vacuum Technologies Ag Sealed evacuatable crucible for inductive melting or superheating
DE10042151A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-14 Ald Vacuum Techn Ag Kalter Induktionstiegel
DE10042151C2 (de) * 2000-08-26 2003-09-25 Ald Vacuum Techn Ag Kalter Induktionstiegel
WO2012036334A1 (ko) 2010-09-15 2012-03-22 한국수력원자력 주식회사 유도코일과 용융로 일체형 유도가열식 저온용융로
US9288847B2 (en) 2010-09-15 2016-03-15 Korea Hydro & Nuclear Power Co., Ltd Cold crucible induction melter integrating induction coil and melting furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518499C (de) Verfahren zum Schmelzen schwerschmelzbarer Metalle, insbesondere von Tantal, Wolfram, Thorium oder Legierungen dieser Metalle in einem wassergekuehlten Behaelter
DE3815974C1 (de)
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE69102101T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Kathoden auf Aluminiumbasis für Kathodenzerstäubung.
DE1615195B1 (de) Anwendung eines Induktionsofens auf das Schmelzen von hochschmelzenden keramischen Stoffen und Verfahren zum Schmelzen und Wiedererstarren solcher Stoffe
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE1159903B (de) Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen
DE1298085B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen
DE1521336A1 (de) Verfahren zum Herstellen von staebchenfoermigen,auf beiden Stirnflaechen mit gleichfoermigen niederohmigen Kontakten versehenen Koerpern aus Galliumarsenid
DE2125643C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE970605C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Gluehen von Metallbaendern und Draehten unter Luftabschluss
AT205760B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen bzw. Erhitzen von elektrisch leitenden Materialien im Vakuum
DE1138514B (de) Tiegel zum Schmelzen hochreiner Halbleiterstoffe
DE808286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Metallen durch Destillation in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE1191970B (de) Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen
DE2026445C3 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgi sehen Herstellung von Legierungen aus hochschmelzenden Metallen
AT136250B (de) Verfahren zur Metallisierung durch Kathodenzerstäubung.
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
DE678799C (de) Verfahren zur Herstellung feinsten Pulvers aus elektrisch leitenden schmelzbaren Stoffen
DE746026C (de) Verfahren zum raschen Abkuehlen von fluessigen Metallen, Metallverbindungen oder Legierungen sowie von fluessigem Kohlenstoff
DE753602C (de) Verfahren zur Metallisierung durch Kathodenzerstaeubung
DE764470C (de) Einanodige Quecksilberkathodenstromrichterroehre mit aus miteinander verschmolzenen Glas- und Metallteilen bestehendem Entladungsgefaess und einem den Entladungsweg umgebenden Schirm