DE1159903B - Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen

Info

Publication number
DE1159903B
DE1159903B DES53137A DES0053137A DE1159903B DE 1159903 B DE1159903 B DE 1159903B DE S53137 A DES53137 A DE S53137A DE S0053137 A DES0053137 A DE S0053137A DE 1159903 B DE1159903 B DE 1159903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
melting
silicon
semiconductor
crucible body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53137A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Theodor Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL226823D priority Critical patent/NL226823A/xx
Priority to NL112552D priority patent/NL112552C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1957S0071756 priority patent/DE1261108B/de
Priority to DES53137A priority patent/DE1159903B/de
Priority to US721895A priority patent/US3051555A/en
Priority to GB9731/58A priority patent/GB840135A/en
Priority to CH5800158A priority patent/CH365545A/de
Priority to FR1203822D priority patent/FR1203822A/fr
Publication of DE1159903B publication Critical patent/DE1159903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/003General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals by induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/002Crucibles or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen Beim Schmelzen von reinstem Silizium, insbesondere für die Herstellung von Halbleiterkristallen, ist die extreme Reinhaltung des Schmelzgutes Grundbedingung. Bei der Verwendung von Schmelztiegeln ist die Gefahr gegeben, daß Verunreinigungen aus dem Tiegelmaterial in das Schmelzgut gelangen. Aus diesem Grunde wendet man vorzugsweise sogenannte »ti,egellose Verfahren« an, die dieser Gefahr aus dem Wege gehen. Diese Verfahren erfordern jedoch einen ziemlichen technischen Aufwand, so daß man immer bestrebt wir, Schmelztiegel zu konstruieren, welche die Gefahr der Verunreinigungen aus dem Tiegelmaterial ausschließen. So hat man z. B. Tiegel zum Schmelzen ultrareinen Siliziums verwendet, welche aus Si0", Be0, Mg0, Al.0. oder ähnlichen hochschmelzenden, gegen das Sifizium an sich indifferenten Stoffen, wie Carbide des Titans, des Zirkons usw., bestehen oder deren Innenseite mit einem derartig--n Stoff überzogen wurde. Jedoch konnten bisher keine völlig befriedigenden Ergebnisse erzielt werden, da jene Stoffe stets, wenn auch nur zu geringen Verunreinigungen des Schmelzgutes Anlaß gaben.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bereits bekanntgeworden, pulverförmiges Halbleitermaterial in einem stark gekühlten Schmelztiegel in folgender Weise zu schmelzen: Zunächst wird das im Zentrum des Schmelztiegels befindliche Halbleitennaterial durch eine auf das im Zentrum des Schmelztiegels befindliche, von den Wänden desselben abliegende Schmelzgut konzentrierte Wärmestrahlung so weit vorgewärmt, daß ein auf das Schmelzgut einwirkendes Hochfrequenzfeld das vorgewännte Material im Zentrum des Schmelztiegels aufschmilzt. Dadurch werden benachbarte Schichten vorgewärmt und können ihrerseits durch das Hochfrequenzfeld zum Schmelzen gebracht werden. Auf diese Weise werden sukzessive neue Schichten des im Tiegel befindlichen Schmelzgutes vorgewärmt und zum Schmelzen gebracht. Der Vorgang kommt an den in der Nähe der Schmelztiegelwand gelegenen Schichten zum Abschluß, da dieses Material infolge der starken Kühlung des Tiegels nicht auf die für das Ansprechen auf das Hochfrequenzfeld erforderliche Temperatur kommen kann. Das an der Tiegelwand liegende pulverige Material bleibt also fest und wird durch in dessen Zwischenräume eindringendes aus dem weiter im Innern des Tiegels liegenden Schichten stammendes flüssiges Material zu einer aus dem Schmelzgat bestehenden, die Tiegelinnenwand auskleidenden Schicht verfestigt, welche eine Berührung des flüssigen Schmelzgutes mit der Tiegelwand verhindert. Auf diese Weise wird der übertritt von Verunreinigungen aus dem Material des Tiegels in das flüssige Schmelzgut verhindert.
  • Bei diesem bekannten Verfahren bereitet jedoch die Auswahl des Materials für den Schmelztiegel Schwierigkeiten. Er muß nämlich aus einem den elektrischen Strom isolierenden oder verhältnismäßig schwach leitenden Stoff bestehen, da er sonst das Schmelzgut gegen das Hochfrequenzfeld abschirmt. Diese Stoffe weisen jedoch insbesondere beim Schmelzen von Silizium erhebliche Nachteile auf. Ein Kohletiegel läßt sich zwar relativ gut kühlen, fährt aber während der Bildung der an der Wand des Tiegels anliegenden Siliziumschicht unweigerlich zur Bildung von Siliziumkarbid, das wegen seiner gegenüber dem SiliziumwesentlichverschiedenenKristalleigenschaften zum Abblättern der Siliziumschicht beim Erhitzen des Schmelzgutes und damit zur Gefahr der Verunreinigung durch in die Schmelze gelangendes Siliziumkarbid führt. Bei einem Tiegel aus Quarz führt der im Vergleich zu dem des Siliziums sehr verschiedene thermische Ausdehnungskoeffizient häufig beim Ab- kühlen der Schmelze zu einer Zerstörung des Tiegels oder der SilWurnschicht.
  • Diese Gefahr könnte- durch die Verwendung eines Tiegels aus einem gut wärmeleitenden Metall vermieden werden. Dieser führt jedoch, wenn er in üb- licher Weise eingesetzt wird, zu einer starken Ab- schinnung des Hochfrequenzfeldes und zu einem schlechten Wirkungsgrad der Hochfrequenzheizung.
  • Ferner war ein elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen mit untereinander verbundenen Einschmelz- und Abstehtiegeln bekannt, in denen das Schmelzgut nacheinander behandelt wird und von denen der Einschmelztiegel eine Wanddicke besitzt, die das Eindringen des elektromagnetischen Kraftfeldes in das Schmelzgut und damit ein Durchmischen desselben zuläßt, während die Wanddicke des Abstehtieg.-ls das Schmelzgut in Ruhe abstehen läßt, wobei die Tiegel aus zwei ineinandersitzenden Mänteln bestehen, von denen der innere aus dünnem Stahlblech, der äußere aus nicht so hochwertigem Stoff, z. B. aus Stahlguß, Gußeisen, plattiertem Stoff oder aus einem elektrisch leitenden nichtmetallenen Stoff, wie Graphit, Karborund, besteht. Dabei können zwischen dem äußeren und dem inneren Mantel Mittel für das Hindurchleiteen eines Kühlgasstromes vorgesehen sein.
  • In dem bekannten Tiegel, der aus einem geschlossenen metallischen Gebilde besteht, werden durch die Einwirkung des Feldes einer den Tiegel umgebenden Induktionsspule Ströme induziert, dieeine Beheizung des Schmelzgutes bewirken. Dabei ist jedoch der bekannte Skineffekt zu berücksichtigen, der das gleichmäßige Eindringen des Feldes in den Schmelztiegel und damit eine gleichmäßige Ausbildung der Induktionsheizung verhindert, da infolge dieses Effektes Strom und elektromagnetisches Feld mit wachsender Entfernung von der Außenfläche des Schmelztiegels stark abklingen. Zwar soll der bekannte Tiegel so dünn bemessen sein, daß das elektromagaetische Feld noch merklich in das Schmelzgut eindringen kann. Die Erscheinung des Skineffektes bewirkt jedoch in jedem Falle, daß die größte Stromdichte und damit die stärkste Entwicklung von Wärme an der Außenwand des Tiegels herrscht, während sich im Schmelzgut nur ein entsprechend abgeschwächtes Feld bemerkbar macht.
  • Diese Nachteile werden mit einer Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen durch Induktionswirkung eines durch eine Induktionsspule erzeugten elektromagnetischen Hochfrequenzfeldes in einem Schmelztiegel, der so stark gekühlt ist, daß eine an der Innenseite des Tiegels angebrachte, aus dem betreffenden Halbleiter bestehende Schicht während des Schmelzprozesses fest bleibt -und nicht mit dem Material des Tiegelkörpers reagieren kann, überwunden, wenn gemäß der Erfindung ein aus Metall, z. B. Kupfer, bestehendes Rohr zu einer tiegelförmigen Spule aufgewunden und gegebenenfalls zwischen den einzelnen Windungen durch Isolierstoff, z. B. Silizium, abgedichtet ist, so daß der so gebildete Tiegel von dem in ihm eingebrachten halbleitenden Schmelzgut durch einen überzug aus dem betreffenden reinstem Halbleiter getrennt ist, und daß die rohrförmigen Windungen des Tiegelkörpers sowohl den zum Schmelzen erforderlichen, von einer angeschlossenen Hochfrequenzquelle gelieferten Hochfrequenzstrom führen, als auch das die erforderliche Kühlung bewirkende Kühlmittel enthalten.
  • Ist der Tiegel als Induktionsspule entsrpechend der Lehre der Erfindung ausgebildet und an eine Hochfrequenzquelle angeschlossen, so wird der Strom bekanntlich durch den Skineffekt an die Innenseite der Spule gedrängt. gie elektromagnetische Energie konzentriert sich hauptsächlich in ebenfalls an sich bekannter Weise auf den Innenraum des Tiegels und damit Lch auf das Schmelzgut, während das Feld im Außenraum bedeutend schwächer ist. Bei dem bekannten Tiegel, der in üblicher Weise durch ein von außen einwirkendes Hochfrequenzfeld beheizt wird, ist hing-,gen die maximale Feldenergie an der Außenwand des Tiegels gegeben, während zu dem Schmelzgut nur ein abgeschwächtes Feld vordringt. Dieser Unterschied der beanspruchten Vorrichtung gegenüber der bekannten macht es verständlich, daß bei der beanspruchten Vorrichtung bei gleicher Leistungszufuhr durch die Hochfrequenzquelle ein erheblich besserer Wirkungsgrad der Beheizung geliefert wird. Dieser Punkt ist insbesondere auch deshalb wichtig, weil sich zwischen der Innenwand des Tiegels und dem Schmelzgut noch eine Schicht aus nicht aufgeschmolzenem. Halbleitermaterial befindet, in welchem zusätzlich elektromagnetische Energie ungenutzt vernichtet wird.
  • Der Betrieb der beanspruchten Vorrichtung gestaltet sich sehr einfach. Das halbleitende Schmelzgut wird zunächst in bekannter Weise, z. B, durch eine ,elektrische Gasentladung oder durch einen Wärmestrahler oder durch einen Elektronenstrahl, vorgewärmt, damit in demselben eine ausreichende Anfangsleitfähigkeit entsteht. Anschließend wird es im Hochfrequenzfeld des Schmelztiegels bis zum Eintritt des Schmelzens erhitzt. Es kann dabei im Vakuum, gegebenenfalls auch unter Argon, Wasserstoff oder Helium, gearbeitet werden. Wichtig ist dabei, daß der Metalltiegel und die Siliziumschicht an der Innenseite desselben so gekühlt bleiben, daß die Siliziumschicht nicht durch das Schmelzgut geschmolzen wird oder mit dem Metall des Tiegelkörpers legieren kann. Es ist deshalb zweckmäßig, die Temperatur des Tiegels während des Betriebes zu überwachen. Dies kann z. B. mit einer Thermosonde erfolgen. Da Silizium einen weit höheren Schmelzpunkt als Kupfer besitzt, ist darauf zu achten, daß die, Temperatur des metallischen Tiegels den Schmelzpunkt des Kupfers nicht erreicht.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung näher erläutert. Der Tiegel besteht aus einer tiegelartig gewickelten Induktionsspule 21, die gegebenenfalls durch ein zwischen den einzelnen Windungen angebrachtes, vorzugsweise aus Silizium bestehendes Isoliermaterial 22 abgedichtet ist. Der so entstandene Tiegel wird an der Innenseite, - mindestens soweit er mit dem Schmelzgut in Berührung kommt - mit einer Schicht 23 aus reinstem Silizium überzogen. Zweckmäßigerweise wird die Induktionsspule aus einem Kupferrohr gewickelt, das im Betrieb vom Kühlmittel durchflossen wird. Dieser Tiegel wird mit reinstem Silizium als Schmelzgut beschickt und die Spule des Tiegelkörpers an eine Hochfrequenzquelle genügend hoher Energie angeschlossen. Die Dimension des Spulenkörpers und des Kupferrohres und die Dicke der Siliziumschicht 23 werden mit der Temperatur des Kühlmittels im Innern des Kupferrohres derart abgestimmt, daß durch die Kühlung auch das in flüssigem Zustand befindliche Schmelzgut nicht die Siliziumschicht 23 oder gar das Kupferrohr anschmilzt.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß in dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Isoherstoff 22 die Windungen des Spulenkörpers vollkommen und lückenlos abschließt. Gegebenenfalls kann bei genügend dichter Lage der Windungen auf das Anbringen des Isolierstoffes 21 ganz verzichtet werden. Die Oberflächenspannung der Schmelze verhindert dann im Verein mit den auf das Schmelzgut vom Feld ausgeübten ponderomotorischen Kräften das Ausfließen des flüssigen Schmelzgutes. Will man jedoch die Windungen des Spulenkörpers mit Silizium abdichten, so genügt es, den Spulenkörper kurz in geschmolzenes Silizium zu tauchen. Der so erhaltene Tiegelkörper muß nach dem Erkalten an der Innenseite noch mit einem überzug 23 aus reinstem Silizium versehen werden.
  • Um die Innenfläche der als Tiegel vorgesehenen Induktionsspule mit einem überzug aus reinstem Silizium zu versehen, wird ein Tiegel der beschriebenen Art in eine Atmosphäre aus reinem Wasserstoff und reinem Siliziumhalogenid, wie SiHCI" SiC14, gebracht und so weit (etwa auf 900' Q erwärmt, daß sich reinstes Silizium aus der Gasphase auf dem Tiegelkörper, insbesondere an dessen Innenfläche, abscheidet. Dabei ist es besonders zweckmäßig, die Erwärmung des Tiegelkörpers durch Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Wechselfelder vorzunehmen. DieGasatmosphäre wirddabeivornehnflich unter Nonnaldruck (1 at) gehalten. Um den gebildeten Halogenwasserstoff aus der Reaktionszone zu entfernen, läßt man das Gasgernisch an dem heißen Tiegelkörper vorbeiströmen. Gegebenenfalls kann die Siliziumabscheidung auch durch eine elektrische Entladung vorgenommen oder unterstützt werden. In diesem Falle wird man den Druck der Gasatmosphäre einstellen.
  • Dieselben Verfahren lassen sich auch anwenden, wenn der herzustellende Tiegel zum Schmelzen anderer Halbleitersubstanzen, z. B. von Germanium, Bor oder Selen, bestimmt ist. Auch hier gibt es gasförnilge bzw. leichtflüchtige, Verbindungen, welche sich unter Einwirkung von Wärme oder einer elektrischen Entladung, gegebenenfalls bei Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie Wasserstoff, -unter Abspaltung des reinen Elementes zersetzen und die dann in entsprechender Weise wie die Siliziumhalogenide zur Erzeugung des überzuges auf dem Tiegelkörper zu behandeln sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen durch Induktionswirkung eines durch eine Induktionsspule erzeugten elektromagnetischen Hochfrequenzfeldes in einem Schmelztiegel, der so stark gekühlt ist, daß eine an der Innenseite des Tiegelkörpers angebrachte, aus dem betreffenden Halbleiter bestehende Schicht während des Schmelzprozesses fest bleibt und nicht mit dem Material des Tiegelkörpers reagieren kann. dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Metall, z. B. Kupfer, bestehendes Rohr zu einer tiegelförmigen Spule aufgewunden und gegebenenfalls zwischen den einzelnen Windungen durch Isolierstoff, z. B. Silizium, abgedichtet ist, so daß der so gebildete Tiegel von dem in ihm eingebrachten halbleitenden Schmelzgut durch einen überzug aus dem betreffenden reinsten Halbleiter getrennt ist, und daß die rohrförinigen Windungen des Tiegelkörpers im Betrieb sowohl den zum Schmelzen erforderlichen, von einer angeschlossenen Hochfrequenzquelle gelieferten Hochfrequenzstrom führen, als auch das die erforderliche Kühlung bewirkende Kühlmittel enthalten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper durch Eintauchen in geschmolzenes Silizium abgedichtet ist. 3. Vorrichtung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schmelzgut gegen Be#rührung mit dem Tiegelkörper schützende überzug durch Abscheidung des betreffenden Halbleiters aus einem aus Wasserstoff und einem Halogenid des betreffenden Halbleiters bestehenden Gas auf der Oberfläche des erhitzten Tiegelkörpers hergestellt ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 903 266; deutsche Patentanmeldungen T6541V1I1c/21g (bekanntgemacht am 28.1.1954), S34776V1/48b (bekanntgemacht am 18. 11. 1954); belgische Patentschrift Nr. 528 916.
DES53137A 1957-04-15 1957-04-15 Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen Pending DE1159903B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226823D NL226823A (de) 1957-04-15
NL112552D NL112552C (de) 1957-04-15
DE1957S0071756 DE1261108B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Vorrichtung zum Schmelzen von reinem Silicium und anderen reinen Halbleiterstoffen
DES53137A DE1159903B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen
US721895A US3051555A (en) 1957-04-15 1958-03-17 Crucible for melting silicon of highest purity and method of making it
GB9731/58A GB840135A (en) 1957-04-15 1958-03-26 Improvements in or relating to furnaces for melting ultra-pure semi-conductor substances and processes for the manufacture of such furnaces
CH5800158A CH365545A (de) 1957-04-15 1958-04-08 Verfahren zum Herstellen von Kristallen aus hochreinem Halbleitermaterial aus einer in einem Tiegel befindlichen Schmelze
FR1203822D FR1203822A (fr) 1957-04-15 1958-04-15 Creuset pour la fusion du silicium très pur ou autres corps et procédé de fabrication dudit creuset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53137A DE1159903B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159903B true DE1159903B (de) 1963-12-27

Family

ID=7489101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53137A Pending DE1159903B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3051555A (de)
CH (1) CH365545A (de)
DE (1) DE1159903B (de)
FR (1) FR1203822A (de)
GB (1) GB840135A (de)
NL (2) NL112552C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615195B1 (de) * 1966-04-05 1970-12-17 Commissariat Energie Atomique Anwendung eines Induktionsofens auf das Schmelzen von hochschmelzenden keramischen Stoffen und Verfahren zum Schmelzen und Wiedererstarren solcher Stoffe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404966A (en) * 1964-09-04 1968-10-08 Northeru Electric Company Ltd Melting a ferrous ion containing ferrimagnetic oxide in a ferric ion crucible
US3433602A (en) * 1966-01-29 1969-03-18 Sharp Kk Method for growing single crystals
US3437734A (en) * 1966-06-21 1969-04-08 Isofilm Intern Apparatus and method for effecting the restructuring of materials
US3911994A (en) * 1974-11-08 1975-10-14 Reynolds Metals Co Utilization of silicon fines in casting
DE2508803C3 (de) * 1975-02-28 1982-07-08 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur
US4054641A (en) * 1976-05-07 1977-10-18 John S. Pennish Method for making vitreous silica
US4224100A (en) * 1978-06-16 1980-09-23 Litton Systems, Inc. Method and apparatus for making crystals
US4412502A (en) * 1981-06-25 1983-11-01 Western Electric Co., Inc. Apparatus for the elimination of edge growth in liquid phase epitaxy
US4390379A (en) * 1981-06-25 1983-06-28 Western Electric Company, Inc. Elimination of edge growth in liquid phase epitaxy
JPH04331792A (ja) * 1991-04-30 1992-11-19 Osaka Titanium Co Ltd シリコン単結晶製造方法
US6126742A (en) * 1996-09-20 2000-10-03 Forshungszentrum Karlsruhe Gmbh Method of drawing single crystals
DE19638563C2 (de) * 1996-09-20 1999-07-08 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum Ziehen von Einkristallen
US6385230B1 (en) 2001-03-14 2002-05-07 Floswerve Manage Company Homogeneous electrode of a reactive metal alloy for vacuum arc remelting and a method for making the same from a plurality of induction melted charges
US9982334B2 (en) * 2012-02-01 2018-05-29 Jx Nippon Mining & Metals Corporation Polycrystalline silicon sputtering target

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528916A (de) * 1953-05-18
DE903266C (de) * 1941-04-05 1954-02-04 Aeg Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US589221A (en) * 1897-08-31 Paul emile placet
DE38055C (de) * J. H. CAMPBELL in New-York, V. St. A Absorptions-Dampfmaschine
GB191214020A (de) * 1911-06-26
US2354876A (en) * 1941-05-20 1944-08-01 Owens Calvin Arthur Method of treating cementitious objects
US2858586A (en) * 1954-01-28 1958-11-04 Joseph B Brennan Smelting apparatus and method
US2793103A (en) * 1954-02-24 1957-05-21 Siemens Ag Method for producing rod-shaped bodies of crystalline material
US2817509A (en) * 1954-08-19 1957-12-24 Electro Refractories & Abrasiv Lined crucibles
US2872299A (en) * 1954-11-30 1959-02-03 Rca Corp Preparation of reactive materials in a molten non-reactive lined crucible
US2836412A (en) * 1955-08-22 1958-05-27 Titanium Metals Corp Arc melting crucible
US2818248A (en) * 1955-09-12 1957-12-31 Paul S Kelsey Refractory block and ladle lining construction
US2941867A (en) * 1957-10-14 1960-06-21 Du Pont Reduction of metal halides

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903266C (de) * 1941-04-05 1954-02-04 Aeg Elektrischer Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
BE528916A (de) * 1953-05-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615195B1 (de) * 1966-04-05 1970-12-17 Commissariat Energie Atomique Anwendung eines Induktionsofens auf das Schmelzen von hochschmelzenden keramischen Stoffen und Verfahren zum Schmelzen und Wiedererstarren solcher Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL112552C (de) 1900-01-01
FR1203822A (fr) 1960-01-21
CH365545A (de) 1962-11-15
US3051555A (en) 1962-08-28
GB840135A (en) 1960-07-06
NL226823A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159903B (de) Vorrichtung zum Schmelzen von reinstem Silizium und anderen reinen Halbleiterstoffen
DE69124287T2 (de) Verfahren und Apparat zum Reinigen von Silizium
DE69924415T2 (de) Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1615195B1 (de) Anwendung eines Induktionsofens auf das Schmelzen von hochschmelzenden keramischen Stoffen und Verfahren zum Schmelzen und Wiedererstarren solcher Stoffe
DE1515296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
EP0128600A2 (de) Kalter Tiegel für das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen
DE2410455A1 (de) Verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf eisenmetallsubstrate
DE69002059T2 (de) Induktivschmelzspinnen von reaktiven metallegierungen.
DE2217407A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE3421488A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungspulver und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69403409T2 (de) Schmelzverfahren von verschiedenen radioaktiven festen Abfällen
DE3519632A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das ziehen von monokristallinen siliziumstaeben
DE1138514B (de) Tiegel zum Schmelzen hochreiner Halbleiterstoffe
DE10042151C2 (de) Kalter Induktionstiegel
DE1558202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formgebung reaktionsfaehigem Materials
DE2947917A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cermet-zusammensetzung
DE2353850C3 (de) Verfahren zum partiellen kathodischen Härten eines Werkstücks aus Metall oder einer Metallegierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1521561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen duenner Schichten
DE10230164B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für einen Induktionsmagneten zur Verwendung bei der Erzeugung eines hoch-dichten Plasmas sowie Halbleiterherstellungsgrät, das einen nach diesem Verfahren hergestellten Induktionsmagneten verwendet
DE1419289A1 (de) Verfahren zum Herstellen dotierter Halbleiterkoerper
AT205760B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen bzw. Erhitzen von elektrisch leitenden Materialien im Vakuum
DE69229915T2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetostriktivem material
DE947005C (de) Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen mit Gefaesswaenden aus Eisen
DE1191970B (de) Vorrichtung zur Schmelzbehandlung von Metallen
DE1093997B (de) Stromfuehrungselement zum Anschluss an eine Kathode aus fluessigem Aluminium beim Dreischichtenverfahren zur Raffination von Aluminium