DE517694C - Durch Zerreissen eines ausgespannten Schutzfadens ausgeloeste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstuecken und Gebaeuden gegen Einbruch und Diebstahl - Google Patents

Durch Zerreissen eines ausgespannten Schutzfadens ausgeloeste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstuecken und Gebaeuden gegen Einbruch und Diebstahl

Info

Publication number
DE517694C
DE517694C DE1930517694D DE517694DD DE517694C DE 517694 C DE517694 C DE 517694C DE 1930517694 D DE1930517694 D DE 1930517694D DE 517694D D DE517694D D DE 517694DD DE 517694 C DE517694 C DE 517694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tearing
thread
alarm device
theft
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930517694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD FREIHERR V MAIRHOFEN
Original Assignee
EDUARD FREIHERR V MAIRHOFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD FREIHERR V MAIRHOFEN filed Critical EDUARD FREIHERR V MAIRHOFEN
Application granted granted Critical
Publication of DE517694C publication Critical patent/DE517694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/126Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a housing, e.g. a box, a safe, or a room
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Sicherung von Grundstücken und Gebäuden gegen Einbruch.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei unbefugtem Betreten eines Grundstückes an irgendeiner Stelle mittels eines in bekannter Weise ausgespannten Schutzfadens, der durch den Unbefugten zerrissen wird, für gewöhnlich durch den Faden angehobene Elektroden einer kleinen Starkstrombatterie ausgelöst werden, so daß sie in ihre Erregerflüssigkeit gleiten, wodurch in an sich bekannter Weise ein galvanischer Strom erzeugt wird, der dann einen Kanonenschlag zur Entzündung bringt oder ein sonstiges akustisches Alarmsignal in Tätigkeit setzt.
Bei den 'bisherigen galvanischen Sicherungsvorrichtungen werden als Stromquelle Elemente benutzt, deren Elektroden sich dauernd in der Erregerflüssigkeit befinden und deren Stromschluß durch mechanische Kontakte hergestellt wird. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß eine absolute Betriebssicherheit nicht gewährleistet wird. Bekanntlich arbeitet
as jedes galvanische Element, dessen Elektroden sich dauernd in der Erregerflüssigkeit befinden, auch im Ruhezustande, also auch wenn demselben kein Strom entnommen wird. Die Stromstärke wird immer schwächer, bis nach längerer oder kürzerer Zeit völlige Erschöpfung infolge der Selbstentladung eintritt. Bei vorliegender Erfindung ist dies dagegen ausgeschlossen. Hier befinden sich die Elektroden dauernd außerhalb der Erregerflüssigkeit und kommen, wie bei den sogenannten Tauchelementen, erst im Bedarfsfalle mit derselben in Berührung. Dieselben werden also im Ruhezustande nicht angegriffen, eine Abnutzung bzw. Selbstentladung kann nicht eintreten; die Lebensdauer der Batterie ist infolgedessen eine unbegrenzte und wird hierdurch eine große Betriebssicherheit geboten. In der Zeichnung stellt dar:
Abb. ι die gesamte Sicherungsvorrichtung, Abb. 2 eine Ansicht des gespannten Fadens, Abb. 3 eine Innenansicht des Batteriegehäuses α und
Abb. 4 eine Draufsicht des Batteriegehäuses a.
In dem an einem Stabe befestigten Metallkasten α befindet sich eine kleine Starkstrombatterie b, deren Elektroden c an einer Ebonitplatte« befestigt sind. In der Mitte der Ebonitplatte i ist ein Kettchen d angebracht, das durch eine im oberen Teile des Kastens vorhandene Öffnung über das auf dem äußeren Teile des Kastens angebrachte Röllchen e läuft und an seinem Ende einen Ringg besitzt. Die beiden Endpole der Batterie sind durch die Leitungslitzen / mit den beiden Klemmen h verbunden. Durch Ziehen an dem Kettchen d bzw. Ring g werden die Elektroden aus der Errgerflüssigkeit / gehoben. Die zur Aufnahme der Erregerflüssigkeit dienen-
den Gefäße bestehen aus Glas- oder Celluloidröhren, die an ihren unteren Enden zum Schütze gegen Zerbrechen beim Eingleiten der Elektroden durch weiche elastische Gummipropfen m verschlossen sind. Um ein Verdunsten der Erregerflüssigkeit zu verhindern, sind im Innern der Röhren dünne Gummioder Celluloidscheiben / eingeführt, welche auf der Erregerflüssigkeit schwimmen und einen ίο Luftabschluß bilden. Diese an Stelle einer Ölabdeckung verwendeten Abdeckungsscheiben verhindern, daß die Elektroden sich beim Eintauchen in die Erregerflüssigkeit mit einer isolierenden Ölschicht überziehen. Vor dem Röllchen e ist ein an seiner Rückseite mit Zähnen versehener Schieber k angebracht. Wird derselbe bei hochgezogenem Kettchen nach rückwärts geschoben, so greifen die Zähne in die Glieder des Kettchens d ein und ao halten dieses sowie die mit ihm verbundenen Elektroden in gehobener Stellung fest. Von den beiden Polklemmen h führen die beiden Leitungsdrähte s nach dem an beliebiger Stelle angebrachten akustischen Signal, wie beispielsweise einem elektrisch auslösbaren Kanonenschlage r. Dieser ist an seinem Zündloch mit einem dünnen Widerstandsdraht t versehen, der an die Leitungsdrähte s geschaltet wird. Beim Stromdurchgang wird Widerstandsdraht t zum Glühen und hierdurch Kanonenschlag r zur Entzündung gebracht.
Die Anbringung der Sicherheitsanlage geschieht wie folgt:
Der den Batteriekasten tragende Stab 0 wird an beliebiger, möglichst versteckter Stelle "des Grundstückes so tief in die Erde gesteckt, daß der Batteriekasten auf dem Erdboden aufsteht. An dem Ringg des Kettchens d wird der gegen Witterungseinflüsse imprägnierte Faden p befestigt. Sodann werden parallel zur Einfriedigung des Grundstückes und in einem Abstande von 1 bis 2 m von der Einfriedigung entfernt Pflöcke q, die an ihrem oberen Teile mit offenen Ringschrauben versehen sind, in das Erdreich so weit eingeschlagen, daß die Ringschrauben etwa 20 cm über dem Erdboden zu liegen kommen. Faden p wird nun durch die einzelnen Ösen der Ringschrauben hindurchgeführt, fest angezogen und mit seinem Ende an der Rückseite des Batteriekastens α befestigt. Hierauf wird Schieber k nach vorn gezogen, so daß nunmehr die Elektroden durch den gespannten Faden p über der Erregerflüssigkeit schwebend gehalten werden. Alsdann wird der elektrische Kanonenschlag r oder ein sonstiges akustisches Alarmsignal mittels der Leitungsdrähte 5 an die Polklemmen h angeschlossen.
Betritt ein Unbefugter das Grundstück, so wird von ihm beim Weiterschreiten wie bei den bekannten Fadenkontakten der nicht sichtbare Faden p zerrissen werden. Hierdurch werden dann die Elektroden zum Niederfallen freigegeben, so daß sie in die Erregerflüssigkeit hineingleiten. Der nunmehr entstehende galvanische Strom durchläuft den durch Widerstandsdraht t geschlossenen Stromkreis, bringt Widerstandsdraht t zum Glühen und Kanonenschlag r zur Entzündung oder setzt ein sonstiges akustisches Alarmsignal in Tätigkeit.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Durch Zerreißen eines ausgespannten Schutzfadens ausgelöste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstücken und Gebäuden gegen Einbruch und Diebstahl, dadurch gekennzeichnet, daß bei unbefugtem Betreten des Grundstückes die Elektroden Cc) einer Starkstrombatterie (b), die durch den gespannten Faden (/O über ihrer Erregerflüssigkeit schwebend gehalten werden, infolge Zerreißens des Fadens zum Niedersinken freigegeben werden, so daß sie in ihre Erregerflüssigkeit (/) eintauchen und in an sich bekannter Weise den zur Inbetriebsetzung des Alarmsignals nötigen Strom erzeugen.
    2,. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Erregerflüssigkeit dienenden Gefäße (Röhren) an ihrem unteren Teile mit weichen Gummipfropfen (m) versehen sind, um ein Zerbrechen der Gefäße durch das Herabgleiten der Elektroden (c) zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930517694D 1930-02-13 1930-02-13 Durch Zerreissen eines ausgespannten Schutzfadens ausgeloeste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstuecken und Gebaeuden gegen Einbruch und Diebstahl Expired DE517694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE517694T 1930-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517694C true DE517694C (de) 1931-02-07

Family

ID=6549652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930517694D Expired DE517694C (de) 1930-02-13 1930-02-13 Durch Zerreissen eines ausgespannten Schutzfadens ausgeloeste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstuecken und Gebaeuden gegen Einbruch und Diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950859A1 (de) Wasserdichtes gehaeuse
DE517694C (de) Durch Zerreissen eines ausgespannten Schutzfadens ausgeloeste Alarmvorrichtung zur Sicherung von Grundstuecken und Gebaeuden gegen Einbruch und Diebstahl
DE2358064C2 (de) Tauchbarer Raucherzeuger zur Positionsanzeige von aufgetauchten Unterwassergeräten
DE387717C (de) Gehstock fuer Blinde und Kriegsbeschaedigte
DE1926551C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zünden einer Sprengladung unter Wasser
DE164477C (de)
DE348573C (de) Alarmvorrichtung fuer Tuer- und Kassenschloesser
DE99200C (de)
AT96712B (de) Gehstock für Blinde und Kriegsbeschädigte mit Licht- und Alarmsignal.
DE654063C (de) Elektrische Diebstahlsicherung fuer mit Batteriebeleuchtung versehene Fahrraeder
AT44014B (de) Einbruchsalarmvorrichtung.
DE204723C (de)
DE693639C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitseintritt oder -bildung in Schiffen oder sonstigen Raeumen
DE670036C (de) Blitzlichtpatrone mit elektrischer Zuendvorrichtung
DE329282C (de) Druckknopf mit elektrischer, durch Bewegung des Knopfes eingeschalteter und unabhaengig von diesem aufzuhebender Sperrung
DE512005C (de) Seemine
DE944105C (de) Schallgenerator
DE12633C (de) Einrichtungen zur Lösung der Sperrung von Fangvorrichtungen an Förderkörben unter Anwendung des elektrischen Stromes
DE2159727A1 (de) Schaltelement mit einer batterie
DE208682C (de)
DE441604C (de) Alarmvorrichtung mit spinnennetzartig gespannten Faeden
DE800044C (de) Selbsttaetige Einbruch-Meldeanlage
AT91215B (de) Elektrische Alarmvorrichtung, insbesondere gegen Einbruch und Diebstahl, mittels lichtempfindlicher Zellen.
DE611840C (de) Minensperre
DE20500C (de) Elektrischer Feuer-Signal- und Löschapparat