DE517302C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen

Info

Publication number
DE517302C
DE517302C DEM110022D DEM0110022D DE517302C DE 517302 C DE517302 C DE 517302C DE M110022 D DEM110022 D DE M110022D DE M0110022 D DEM0110022 D DE M0110022D DE 517302 C DE517302 C DE 517302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
walls
blank
adjustable
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT U RUDOLF LAUBE
LAUBE MASCHF
Original Assignee
KURT U RUDOLF LAUBE
LAUBE MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT U RUDOLF LAUBE, LAUBE MASCHF filed Critical KURT U RUDOLF LAUBE
Priority to DEM110022D priority Critical patent/DE517302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517302C publication Critical patent/DE517302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/592Shaping sheet material under pressure using punches or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und die zu seiner Ausführung benötigte Vorrichtung, Schachtelteile aus Zuschnitten herzustellen. Die geritzten Zuschnitte werden, gleichgültig, ob ausgeeckt oder unausgeeckt, einem Stapel entnommen und evtl. ausgeeckt. Darauf werden sie so zu Schachtelteilen geformt, daß zuerst ein Seitenwandpaar in die Senkrechte gebogen wird, ohne daß dabei ein Lberbiegen zur Beseitigung der Elastizität eintritt. Darauf wird dieser nur halb geformte Zuschnitt einer weiteren Station zugeführt, an der in gleicher Weise das andere Seitenwandpaar in die Senkrechte gebogen wird. Hierauf wird der geformte Schachtelteil einer weiteren Station zugeführt, an der das Werkstück entweder ausgeworfen oder in irgendeiner Weise weiterverarbeitet wird. Das Wesentliche des Verfahrens besteht darin, daß die Seitenwände der Schachtelteile nicht übergebogen werden und daß der Transport von einer Station zur anderen so geschieht, daß ein Zurückklappen der Seitenwände vermieden ist. Zu diesem Zwecke besteht die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens aus Wänden, die auf das entsprechende Maß einstellbar sind und die von einer Station zur anderen reichen. Zwischen diese Wände wird durch evtl. einstellbare bzw. verstellbare Stempel der Zuschnitt hineingedrückt, so daß die dem Verfahren entsprechende Formung vorgenommen wird. Der Transport des fertig geformten Schachtelteiles geschieht durch geeignete Mittel, z. B. Schieber, derart, daß das .eine Seitenwandpaar zwischen den Wänden der Vorrichtung geführt wird und das dazu rechtwinklige Seitenwandpaar durch Nocken, Greifer o. dgl., die sich am Schieber befinden, festgehalten wird.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Seitenwände nicht über die Senkrechte gebogen werden, wodurch eine einwandfreie Schachtelkante entsteht. Es wird vor allem der in Abb. 7 und 8 gezeigte übelstand vermieden, der bei dem Oberbiegen eintritt und darin besteht, daß bei dem zu starken Biegen das =Material nach innen wulstet, infolgedessen an der Ritzung einreißt. Die nach innen heraustretenden Wulste sind auch nach der Senkrechtstellung der Seitenwand noch wahrnehmbar. Diese Erscheinungen treten nicht auf, wenn man, wie in Abb. 9 dargestellt, das Material nur um go° biegt. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß es sich durch eine einfache Vorrichtung ausüben läßt, wobei diese Vorrichtung, da sie nur aus Wänden. besteht, für jedes Format einstellbar ist. Es werden dadurch bedeutende Werkzeugkosten gespart, und außerdem ist eine derartige Vorrichtung jederzeit betriebsfertig und nicht von der Herstellung irgendwelcher Werkzeuge abhängig. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Zuschnitt, wie er bei Herstellung der Schachtelteile Verwendung findet, Abb. 2 einen unausgeeckten Zuschnitt, Abb. 3 die Vorrichtung im Grundriß, Abb. ¢ einen Schnitt nach der Linie IV-IV im Aufriß, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V im Seitenriß, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI, ebenfalls im Seitenriß.
  • Abb. 7 und 8 zeigen den Nachteil, der beim Überbiegen der Seitenwände eintritt.
  • Abb.9 zeigt eine Schachtelkante, wie sie durch das vorliegende Verfahren gebildet wird. Die Zuschnitte i werden in einen Stapel 2 eingelegt und aus diesem Stapel durch einen Schieber 3 gegen Anschläge ¢ geführt. Der Zuschnitt liegt mit seinen kurzen Seitenwänden b auf den Werkzeugwänden 5 auf, während die langen Seitenwände c des Schachtelteiles und der Bodenteil a frei liegen. Geht nun der einstellbare bzw. verstellbare Stempel 6 nach abwärts, nachdem vorher der Schieber 3 zurückgegangen ist, so wird der Zuschnitt zwischen die Werkzeugwände 5 unter Aufbiegen der Seitenwände b hineingedrückt. Der Schachtelteil wird so weit nach abwärts gedrückt, bis er auf die Führungen 7 des Schiebers 8, und zwar vor diesen, zu liegen kommt. Der Stempel 6 geht hierauf zurück, und der Schieber 8 führt den Zuschnitt zur nächsten Starion gegen den Anschlag 9. Da die Wände 5 ununterbrochen bis zu dieser Station reichen, so können die Seitenwände b des Schachtelteiles nicht zurückklappen, sondern müssen in der senkrechten Lage bleiben. Der Schachtelteil liegt nun mit seinen langen Seitenwänden c auf rechtwinklig zu den ersteren liegenden Werkzeugwänden i o auf, während die Seitenwände b und der Bodenteil a frei liegen. Der ebenfalls einstellbare Stempel i i geht nunmehr nach abwärts und drückt den Zuschnitt unter Aufbiegen der Seitenwände e zwischen die Werkzeugwände io hinein auf den Schieber 12. Damit die Formung des Schachtelteiles erhalten bleibt, also die kurzen Seitenwände b nicht zurückklappen können, ist der Schieber 12 mit einstellbaren Nocken 13 versehen. Geht der Schieber vorwärts, so wird der geformte Schachtelteil nach einer weiteren Station A gebracht, an der irgendeine weitere Verarbeitung des Schachtelteiles, z. B. Einsetzen eines Halsstreifens, vorgenommen wird.
  • Werden Zuschnitte nach Abb. 2 verwendet, so muß zwischen dem Stapel 2 und dem Stempel 6 eine an sich bekannte Vorrichtung zum Ausstoßen der Schachtelecken zwischengeschaltet werden, während im übrigen das Verfahren dasselbe bleibt.
  • Wie bereits oben gesagt, sind die Werkzeugwände 5 bzw. i o auf jedes Format einstellbar, so daß dadurch die Vorrichtung für die Herstellung jedes beliebigen Schachtelteiles verwendet werden kann.

Claims (2)

  1. .CATENTANSPRÜC%IE: i. Verfahren zur Herstellung von Schachtelteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Zuschnittes paarweise nacheinander durch Stempel in die Senkrechte gebogen werden, ohne daß ein Überbiegen vorgenommen wird, wobei während des Transportes von einer Station zur anderen ein Zurückklappen der Schachtelteilseitenwände infolge der Elastizität des Materials durch starre Führungen vermieden wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes Format einstellbare Werkzeugwände so angeordnet sind, daß die Formung des Zuschnittes dadurch erfolgen kann, daß zwei geeignet angeordnete, verstellbare Stempel die Zuschnitte zwischen die Werkzeugwände (5 bzw.iof hineindrücken.
DEM110022D 1929-05-08 1929-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen Expired DE517302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110022D DE517302C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110022D DE517302C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517302C true DE517302C (de) 1931-02-05

Family

ID=7326876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110022D Expired DE517302C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517302C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE517302C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE560923C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Schachtelteilen in zwei hintereinandergeschalteten Werkzeugen
DE603245C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelunterteilen
DE879266C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nutenkaesten fuer elektrische Maschinen
DE555790C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE418896C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eckiger, geradlinig begrenzter Schachtelteile mit Vorstehrand
DE594267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE555648C (de) Vorrichtung zur Herstellung von an den Ecken ungehefteten Schachtelteilen
DE531536C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit angepresstem Hals
AT131332B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE480726C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Hals
DE460243C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtelteilen
DE561062C (de) Maschinen zur Herstellung von Rundschachteln o. dgl., bei denen Bodenscheibe und Zargenring durch Umwickeln eines UEberzugsstreifens verbunden werden
DE528310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE585779C (de) Vorrichtung zum Formen und Einsetzen der Schieber in die Schiebehuelse von Schiebeschachteln
DE507119C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Hals unter Verwendung eines Drehtisches
DE369206C (de) Verfahren zur Herstellung von Halsschachteln
DE549125C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE2622464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von briefumschlagähnlichen Gegenständen
DE589955C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer einteiligen Schachtel
DE533004C (de) Verfahren zur Herstellung von Kappenschachteln
DE672581C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Halsstreifen, die in Schachtelteile mit abgerundeten Ecken eingesetzt sind
DE654939C (de) Maschine zur Herstellung von Koffern aus Vulkanfiber, Hartpappe u. dgl.
DE502323C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bierglasuntersetzern mit gegen Feuchtigkeit undurchlaessigem, gepraegtem Schutzrand