DE516804C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges

Info

Publication number
DE516804C
DE516804C DEH122667D DEH0122667D DE516804C DE 516804 C DE516804 C DE 516804C DE H122667 D DEH122667 D DE H122667D DE H0122667 D DEH0122667 D DE H0122667D DE 516804 C DE516804 C DE 516804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gears
flight path
staggered
continuous recording
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122667D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Hugershoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Original Assignee
IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE filed Critical IKARUS INTERNATIONALE PATENTVE
Priority to DEH122667D priority Critical patent/DE516804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516804C publication Critical patent/DE516804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges Das Wesentliche des Flugwegzeichners nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die Antriebswelle eines visuellen Grundgeschwindigkeitsmessers gleichzeitig die beiden Antriebswellen eines den Zeichenstift tragenden Kreuzschlittens antreibt, derart, daß die Rotationsgeschwindigkeiten der Kreuzschlittenantriebe proportional den Produkten von Grundgeschwindigkeit und Sinus bzw. Grundgeschwindigkeit und Cosinus des Wegazimutes sind. Die zur Erzielung dieser Aufgabe notwendige besondere Verbindung zwischen dem Richtungsanzeiger (Kompaß) und den Antriebswellen des Grundgeschwindigkeitsmessers geschieht gemäß dem Hauptpatent durch zwei vom Ellipsenzirkel her bekannte Steuerungsorgane und durch zwei Friktionsscheiben. Die technischen Nachteile der Kraftübertragung durch Friktion sind bekannt.
  • Gemäß der Erfindung werden die Friktionsscheiben durch je zwei Staffelwalzen ersetzt, welche z. B. an Rechenmaschinen Verwendung finden. Bei Verwendung einer Friktionsscheibe bewegt sich das die Drehbewegung abnehmende Friktionsrad, je nach seiner Stellung zum Zentrum der Scheibe, mit kontinuierlich veränderlicher Geschwindigkeit sowohl rechtssinnig als linkssinnig. Die gleiche Wirkung wird mittels zweier konaxialer, gegenläufig bewegter Staffelwalzen, an denen ein Stirnrad entlang geführt wird, erzielt. Bei. gleichmäßig zunehmender Länge der mit den Zähnen des Stirnrades in Eingriff kommenden Staffeln (rippenartigen Erhöhungen) ändert sich der von einer Umdrehung der Staffelwalzen erzeugte Drehwinkel des Stirnrades proportional mit seiner Verschiebung längs der Staffelwalzen. Mit der Verwendung von Staffelwalzen, die im Gegensatz zu Friktionsscheiben bzw. zu Friktionsrädern durchaus zwangsläufig arbeiten, ist nun ein weiterer besonderer Vorteil verbunden. Läßt man nämlich die Länge der einzelnen Staffeln nicht gleichförmig «-achsen, so daß die Verbindungslinie der Endpunkte der Staffeln bei der Abwicklung des Zylindermantels eine Gerade ergeben würde, sondern so, daß die Verbindungslinie der Endpunkte der Staffeln eine Sinus- bzw. Cosinuskurve ergibt, so können die besonderen Steuerorgane wegfallen. Es wird dann nur das zur Geschwindigkeitsabnahme bestimmte Stirnrad proportional dem Drehwinkel des Richtungsanzeigers (d. h. des Kompaßindexes) verschoben, und zwar so, daß die einer Drehung jedes Indexes um 18o° entsprechende Verschiebungsstrecke des Stirnrades gleich der Gesamtlänge der beiden konaxialen Staffelwalzen ist. Das Verschieben des Stirnrades geschieht zweckmäßig durch eine Nutenwelle mit Gegengewinde, so daß nach einer Drehung des Richtungszeigerindexes um =8o° das Stirnrad selbsttätig zurückgeführt wird. Es ist auch möglich, die beiden Friktionsscheiben des Gegenstandes des Hauptpatents durch ein einziges Staffelwalzenpaar zu ersetzen, da ja die Sinus- und Cosinuskurve sich nur durch eine Phasenverschiebung unterscheiden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel in Ansicht mit teilweisem Schnitt dargestellt.
  • Als Richtungszeiger wird ein (Magnet-) Kompaß mit der auf der Pinne i ruhenden Nadel 2 verwendet. Der Schnitt geht durch die Pinne i. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Kurbel wird die Welle 3 gedreht, wodurch mittels der Schnecke 4 und des Schneckenrades 5 der Index des Kompasses auf die jeweilige Stellung des Nordendes der Nadel 2 eingestellt werden kann. Durch die Welle 3 und die Kegelradpaare 6 und 7 werden die mit einem nutenförmigen Gegengewinde versehenen Transportspindeln 8 und g angetrieben, wodurch die Mutterstücke =o und =i und somit die auf den Nutenwellen 12 und 13 gleitenden Stirnräder 14 und 15 verschoben werden. Die Nutenwelle 12 ist gleichzeitig die Antriebswelle des nicht dargestellten Kreuzschlittens für die Bewegung v # cos a; die Nutenwelle 13 treibt mittels des Kegelradpaares 2o die Kreuzschlittenwelle 2i an, welche die Wegkomponente v # sin a ergibt.
  • Die Stirnräder 14 und 15 stehen in Eingriff mit den Staffelwalzenpaaren 16, 17 und 18, =g. Beide Paare werden durch die von dem nicht dargestellten visuellen Geschwindigkeitsmesser kommende Welle 22 angetrieben. Durch das auf der Welle 22 sitzende Kegelrad 23, das mit dem Kegelrad 24 in Eingriff steht, wird die Staffelwalze =g und das Stirnrad 25 angetrieben, die beide fest auf der (hohlen) Welle des Kegelrades 24 sitzen. Durch das Stirnrad 25 wird mittels des Zwischenrades 26 und des Stirnrades 27 die Staffelwalze 17, und zwar im gleichen Sinne wie die Staffelwalze =g, angetrieben. Das Kegelrad 23 dreht aber auch das Kegelrad 28 und somit die Welle 29, die durch die hohle Welle des Kegelrades 24 und der Staffelwalze =g läuft und an ihrem anderen Ende fest mit der Staffelwalze i8 verbunden ist. Letztere dreht sich somit entgegengesetzt wie die Staffelwalze =g. Die Staffelwalze 18 nimmt ihrerseits, und zwar im gleichen Drehsinn, mittels der Stirnräder 3o, 31 und 32 die Walze 16 mit.
  • Die Abtriebswellen i2 und 21 sind in Ruhe, entsprechend den Werten cos a = o bzw. sin a = o, wenn sich die Stirnräder 14 und 15 gegenüber den Spalten zwischen den zugeordneten Staffelwalzen 16, 17 und 18, =g befinden. Die Breite der Stirnräder 14 und 15 entspricht der lichten Weite dieser Spalten.

Claims (4)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges nach Patent 496 667, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Antriebswelle (22) eines visuellen Geschwindigkeitsmessers bewirkte gleichzeitige Antrieb des den Bleistift tragenden Kreuzschlittensystems unterZwischenschaltung einesStaffelwalzenpaares oder zweier Staffelwalzenpaare (16, 17 und 18, 1g) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte der aufeinanderfolgenden Staffeln eine Sinus- bzw. Cosinuslinie bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abnahme der veränderlichen Antriebsgeschwindigkeit von dem Staffelwalzenpaar oder den Staffelwalzenpaaren (16, 17 und 18, =g) dienenden Stirnräder (14, 15) proportional dem Drehwinkel a des Richtungszeigers (2) verschöben werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der die Geschwindigkeitskomponenten v # cos a und v - sin u abnehmenden Stirnräder (14, 15) mit Hilfe von Nutenwellen (8, g) mit Gegengewinde erfolgt, um eine vor- und rückläufige Verschiebung der Stirnräder (14, 15) zu erzielen.
DEH122667D 1929-07-28 1929-07-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges Expired DE516804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122667D DE516804C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122667D DE516804C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516804C true DE516804C (de) 1931-01-28

Family

ID=7174161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122667D Expired DE516804C (de) 1929-07-28 1929-07-28 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750086C (de) * 1934-11-30 1944-12-14 Flugwegzeichner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750086C (de) * 1934-11-30 1944-12-14 Flugwegzeichner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516804C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges
DE625448C (de) Geraet zum Zeichnen von Kurven
AT122364B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Flugweges eines Luftfahrzeuges.
DE654013C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Einstellen der Drehzahl oder Schnittgeschwindigkeit
DE750110C (de) Antrieb von Kreuzwagenbrennschneidmaschinen
DE477839C (de) Handtachometer mit mehreren Messbereichen
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
DE742464C (de) Rechenmaschine
DE431009C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE671917C (de) Zaehlwerksantrieb mit Abstimmvorrichtung bei Fluessigkeitsmessern
DE898136C (de) Vorrichtung zum Herstellen von in Laengsrichtung verjuengten Baendern, Blechen und Stangen, deren Verjuengung veraenderlich ist
DE498775C (de) Profildrehbank
DE418680C (de) Wechselgetriebe
DE767986C (de) Dreiecksrechengetriebe
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE938217C (de) Waelzpruefgeraet fuer Zahnraeder, insbesondere Keilwellen
DE614553C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Winde
DE264724C (de)
DE431330C (de) Einrichtung zum Verstellen des Schlittens einer Fraesmaschine o. dgl. von Hand
DE521079C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Schmiernuten in Lagerbuchsen oder auf Wellen
DE302446C (de)
DE538869C (de) Ausmessgeraet fuer Messbildpaare
DE718504C (de) Stofflegemaschine mit Vorrichtung zum Regeln der Hublaenge des Legekopfes
DE131214C (de)
DE448002C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Werts aus einer Reihe von Entfernungswerten