DE516640C - Geraet zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten - Google Patents

Geraet zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten

Info

Publication number
DE516640C
DE516640C DEU10533D DEU0010533D DE516640C DE 516640 C DE516640 C DE 516640C DE U10533 D DEU10533 D DE U10533D DE U0010533 D DEU0010533 D DE U0010533D DE 516640 C DE516640 C DE 516640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
last
clamp
holes
clamping member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10533D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE516640C publication Critical patent/DE516640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/022Lasts for making or repairing shoes comprising means, e.g. hooks, for holding, fixing or centering shoe parts on the last

Description

  • Gerät zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten Die Brandsohle wird vor dem Zusammenstellen des Schuhes der Regel nach auf dem Leisten durch 'Drah't`klammern befestigt, welche später wieder herausgezogen werden müssen. Man hat auch schon vorgeschlagen, die Anwendung dieser Drahtklammern durch eine besondere federnde Klemme zu vermeiden, welche mit einem Stift durch ein Loch der Brandsohle hindurch in ein Loch des Leistens eingreift. Diese Löcher werden nach Schablonen angebracht, so daß die Brandsohle stets in richtiger Stellung auf dem Leisten sitzt. Bei der bekannten Klemme dieser Art ist aber die Klemme nur mit einem einzigen Stift versehen und, uni eine Verdrehung der Brandsohle auf dem Leisten zu verhindern, müssen zwei derartige Haltestücke benutzt werden. Andererseits hat man auch schon Haltevorrichtungen an der Zwickma-. schine angebracht, die mit einer Mehrzahl von Stiften in Sohle und Leisten eingreift. Eine solche Einrichtung setzt eine besondere Ausführung der Zwickmaschine voraus. Demgegenüber besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, eine federnde Klemme zu schaffen, welche mit mehreren durch die Brandsohle hindurch in Löcher des Leistens eingreifenden Stiften versehen ist und sich beim Eindrücken abflacht, so daß sie durch ihre Federkraft gehalten wird und Sohle und Leisten in der richtigen Stellung gegeneinander hält, ohne daß irgendwelche besondere Einrichtung an der Zwickmaschine notwendig ist. Das mit dieser Klemme zusammengehaltene Werkstück kann daher mit jeder beliebigen Zwickmaschine, insbesondere mit den gebräuchlichen Einzangen-Zwickmaschinen weiterverarbeitet werden. Die Klemme wird zweckmäßig durch geeignete Biegung eines Stahlblechstückes erzeugt.
  • Der Eründungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Abb. i ist ein Schaubild eines Leistens und einer durch das neuartige Gerät mit Bezug auf den Leisten eingestellten Brandsohle.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i.
  • Abb.3 und ¢ zeigen das Gerät in einer Einzelansicht bzw. im Querschnitt.
  • Abb. 5 und 6 zeigen- eine abgeänderte Ausführungsform des neuartigen Gerätes.
  • An dem Boden des Leistens a und der Brandsohle sind drei Löcher angebracht, die nicht nur die richtige Lage der Brandsohle mit Bezug auf den Leisten bestimmen, sondern auch die Winkellage des Leistens und des Schuhzeuges mit Bezug auf die Bearbeitungswerkzeuge einer Maschine, beispielsweise einer Bettzwickmaschine, bestimmen. Eines dieser Löcher der Brandsohle ist durch das Bezugszeichen i o angedeutet und befindet sich in der Nähe der Sohlenspitze in Übereinstimmung mit einem nicht dargestellten Loch des Leistenbodens. Zwei Löcher 12 der Brandsohle hinter dem Loch i o sind in der Breitenrichtung des Leistens voneinander abgelegen und stehen in Übereinstimmung mit Löchern 14 von in den Leistenboden eingesetzten Metalleinsätzen 16. Das neuartige, zum Einstellen der Brandsohle mit Bezug auf den Leisten dienende Gerät ist ein Klemmglied 18, welches mit den rückwärtigen Löchern 12 und 14 der Brandsohle bzw. des Leistens zusammenwirkt. Feste Stifte 2o des Gliedes 18 können in die Löcher 12 und 14 eintreten. Die Stifte können jedoch auch aus einem Stück mit dem Steg des Klemmgliedes bestehen. Das Gerät 18 besteht vorzugsweise aus biegsamem Stahlblech, dessen gegen den Leistenboden weisende Fläche konkav ist. Mit Rücksicht auf die federnde Beschaffenheit des Gerätes 18, kann es nach dem Einführen der Stifte 2o in die Löcher 12 und 14 flachgedrückt werden, so daß seine gegen den Leistenboden weisende Fläche dicht an dem Boden der Brandsohle anliegt. Die in die Löcher 12 und 14 eingefügten Stifte werden durch die Federkraft des flachgedrückten Gliedes 18 in den Leistenlöchern eingeklemmt oder eingezwängt. Das Gerät kann durch ein geeignetes Werkzeug, z. B. einen Schraubenzieher, von dem Boden der Brandsohle abgehoben werden, wobei sich die Stifte 2o aus den Löchern 12 und 14 herausbewegen. Die Kanten des Klemmgliedes oder Gerätes 18 sind bei 22 abgeschrägt (Abb. q.), um das Einführen eines Werkzeuges zu erleichtern.
  • Das Klemmglied 18 wird auf das Werkstück aufgebracht, wenn die Brandsohle mit dem Leisten zusammengefügt ist, und verbleibt während des Überholvorganges und während des Aufzwickens der Seiten des Schuhes in wirksamer Lage. Hierauf wird das Klemmglied entfernt, "damit die Löcher der Brandsohle den Schuh für das Aufzwicken der Spitze den Werkzeugen der Bettzwickmaschine gegenüber einstellen können. Das aus dünnem Blech bestehende Gerät steht dem Überholen oder dem Aufzwicken in keiner Weise im Wege und beeinträchtigt auch nicht das Übierschieben und. Befestigen des Oherlederrandes an den Seiten des Schuhes.
  • Das Klemmglied bestimmt mit Genauigkeit die längsweise und seitliche Lage als auch die Winkellage der Brandsohle mit Bezug auf den Leisten. Das Klemmglied kann billig hergestellt werden, ist nach vorgenommener Bearbeitung eines Schuhes wieder für eine große Anzahl anderer Schuhe brauchbar. Das Klemmglied sucht auch die Kanten der Brandsohle dicht an die Bodenfläche des Leistens .anzuschmiegen.
  • Die dargestellte Brandsohle ist entsprechend der Gestalt des Leistenbodens vorgeformt worden, doch ist dieses Vorformen, soweit :es die Erfindung betrifft, nicht unbedingt notwendig. Der Fersenteil der Brandsohle ist durch eine Zwecket an dem Leisten befestigt worden, doch kann das Eintreiben dieser Zwecke unterlassen werden, da die beiden Stifte 2o die ganze Sohle von seitlicher Verschiebung abhalten. Die Anzahl der Stifte 2o kann auch nach Belieben gewählt werden.
  • in der in den Abb. S und 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsform besteht das Klemmglied 26 ,aus einem Stück mit Stiften oder Fortsätzen 2q.. Das Klemmglied ist vorzugsweise ein gestanztes Stahlstück, dessen Mittelteil um eine in der Längsrichtung desselben verlaufende Achse gekrümmt ist, damit das Iüemmglied flach an die Sohle angedrückt werden kann. Die Fortsätze 24 sind bei 28 in der Querrichtung gekrümmt, wodurch die Steifheit derselben erhöht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Klemmglied bestehendes Gerät zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (18 bzw. 26) eine Mehrzahl von Stiften (2o) oder Fortsätzen (2q.) besitzt, die mit in der Breitenrichtung der Brandsohle vorgesehenen Löchern (12) und entsprechenden Löchern (14) des Leistens derart zusammenwirken, daß beim Eindrücken der Vorsprünge der in der Querrichtung des Leistens gekrümmten Klemme in die Löcher der Brandsohle und des Leistens die Klemme flachgebogen wird und die Lage der Brandsohle auf dem Leisten in der Längs- und Querrichtung und der Winkelrichtung festlegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Klemme unterschnitten sind (22), um das Entfernen des Klemmgliedes zu erleichtern.
  3. 3. Ausführungsform des Gerätes nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2q.) des Klemmgliedes durch rinnenförmig gestaltete Abbiegungen (24) des die Klemme bildenden Blechstreifens gebildet sind, wobei die Rinnen sich (bei 28) in dem gekrümmten Mittelteil des Blechstreifens fortsetzen.
DEU10533D 1928-01-11 1928-12-28 Geraet zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten Expired DE516640C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516640XA 1928-01-11 1928-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516640C true DE516640C (de) 1931-01-26

Family

ID=21972651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10533D Expired DE516640C (de) 1928-01-11 1928-12-28 Geraet zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516640C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157507B (de) * 1960-08-27 1963-11-14 Moenus Maschf Absatzsitzform- und Anklopfmaschine
DE1164879B (de) * 1961-02-15 1964-03-05 Robert Schmenger Vorrichtung zum Justieren und Festhalten von Schuhbodenteilen auf Leisten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157507B (de) * 1960-08-27 1963-11-14 Moenus Maschf Absatzsitzform- und Anklopfmaschine
DE1164879B (de) * 1961-02-15 1964-03-05 Robert Schmenger Vorrichtung zum Justieren und Festhalten von Schuhbodenteilen auf Leisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043268B (de) Waescheklammer in Zangenform aus elastischem Kunststoff
DE202016104984U1 (de) Schnürsenkeldurchführungsvorrichtung für Schuhwerke und Schuhwerk, welches eine solche Schnürsenkeldurchführungsvorrichtung umfasst
DE516640C (de) Geraet zum Einstellen und Festhalten einer Brandsohle auf einem Leisten
DE2848902A1 (de) Einziehwerkzeug
DE1485880A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE477521C (de) Brennscherenartiger Haarwellapparat
DE594539C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten eines ueber einen Leisten gespannten Oberleders
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE595766C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Oberlederrandteiles in Zwickstellung
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE2356137A1 (de) Verfahren zur befestigung von brandsohlen an schuhleisten und schuhleisten zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE328088C (de) Geraet zum Geraderichten verbogener Naegel mit kammartig ineinandergreifenden Pressbacken
DE740582C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
AT54828B (de) Vorrichtung zum Aufzwicken des Spitzenteiles von Schuhwerk.
DE304799C (de)
DE540160C (de) Auswechselbare Spreizfusseinlage fuer orthopaedisches Schuhwerk
DE397910C (de) Einrichtung zum Befestigen der Gegenplatte an kuenstlichen Zaehnen
DE860297C (de) Befestigungsmittel fuer Maschinenteile, insbesondere fuer Ventilkoerper in Gehaeusen
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE490062C (de) Durch Festklemmen am Absatz gehaltene Gleitschutzvorrichtung
DE405905C (de) Vorrichtung zum Aufbringen des Oberleders von Holzschuhen mit Lederbesatz mittels eines U-foermigen Spannriemens
DE529455C (de) Oberfleckstiftmaschine