DE516376C - Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet - Google Patents

Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet

Info

Publication number
DE516376C
DE516376C DEK111510D DEK0111510D DE516376C DE 516376 C DE516376 C DE 516376C DE K111510 D DEK111510 D DE K111510D DE K0111510 D DEK0111510 D DE K0111510D DE 516376 C DE516376 C DE 516376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
drawing device
parallelogram
pivot point
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK111510D priority Critical patent/DE516376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516376C publication Critical patent/DE516376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/06Guides for rulers with pivoted guide rods

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammführungen für das Zeichengerät Die Erfindung bezieht sich auf Zeichenvorrichtungen, insbesondere fürstehendeReißbretter, mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammführungen für das Zeichengerät und Gewichtsausgleich für diese Parallelogranunführungen in der Weise, daß jede einzelne ParaUelogrammführung mit einem eigenen Ausgleichgewicht versehen ist, und kennzeichnet sich durch eine derartige Anordnung der Gewichtstragstange für das untere Parallelogramm, daß dessen Ausgleichgewicht das Gewicht für das obere -Parallelogramm in seiner. Ausgleichwirkung unterstützt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In Abb. i ist das Zeichengerät i an dem Querstück 2 der unteren Parallelogrammstangen 3, 3' angelenkt. Außerdem greift am Querstück 2 eine Gewichtsstange 4 an, die auf dem die unteren Parallelogrammstangen 3, 3' mit den oberen Parallelogrammstangen 6, 6' verbindenden Gelenkstück 5 im Drehpunkt 7 gelagert und darüber hinaus bis zu einem Drehpunkt »8 verlängert ist. Am Drehpunkt ; greift ferner der Gewichtstragarm 9 an, der auf dem Tragbock i o im Drehpunkt i i gelagert ist und auf der hierüber hinausragenden Verlängerung ein Gewicht 13 trägt. Im Drehpunkt 8 ist eine Gewichtsstange i¢ gelagert, die von einer auf der Gewichtsstange 9 im Drehpunkt 15 lagernden Stützstange 16 getragen wird und auf der Verlängerung 17 über den Drehpunkt 18 hinaus ein Gewicht ig trägt. Das Gewicht 13 ist zum Ausgleich der oberen Parallelogrammführung 6, 6' das Gewicht ig zum Ausgleich der unteren Parallelogrammführung 3, 3' bestimmt. Die einander parallelen Stangen 9 und 14 bilden mit den Stangen 4 und 16 ein Gelenkparallelogramm, in dem beide Gewichte auf beide Parallelogrammführungen einwirken, sich also im Gewichtsausgleich gegenseitig unterstützen. wodurch eine Bonaue Einstellung des Gewichtsausgleichs ermöglicht ist. Der Gelenkpunkt 15 der Stützstange 16 kann auch zwischen den Drehpunkten 7 und i i der Stange 9 liegen oder auch mit dem Drehpunkt i i der Stange 9 zusammenfallen, wie Abb. 2 zeigt. Hier ist das Gewicht 19 auf einer über den Drehpunkt 18 hinausgeführten Verlängerung der Stützstange 16 angebracht, so daß es stets eine zur Parallelogrammführung 3, 3' parallele Lage einnimmi. Die Abstützung der Stange 16 und des daraufgelagerten Gewichts 19 auf dem Drehpunkt i i hat eine leichtere und gleichmäßigere Beweglichkeit der Zeichenvorrichtung zur Folge.
  • Bei beiden Ausiührungen können die Ausgleichgewichte 13 und i9 auf ihren Tragstangen verschiebbar angeordnet werden; um den Gewichtsausgleich genau einstellen zu können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogranmiführungen für das Zeichengerät und Gewichtsausgleich für die einzelnen Parallelogrammführungen durch getrennte Gegengewichte, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Gewichtstragstange (14) für das untere Parallelogramm (3, 3'). daß dessen Ausgleichgewicht (i9) das Gewicht (13) für das obere Parallelogramm (6, 6') in seiner Ausgleichwirkung unterstützt.
  2. 2. Zeichenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtstragstangen (9, 14) durch Stützstangen 16) zu einem Parallelogramm vereinigt sind.
  3. 3. Zeichenvorrichtungnach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (16) des Gewichts (i g) für das untere Parallelogramm (3, 3') im Drehpunkt (i i) der Gewichtsstange (9) für das obere Parallelogramm (6, 6') abgestützt ist.
DEK111510D Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet Expired DE516376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111510D DE516376C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111510D DE516376C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516376C true DE516376C (de) 1931-01-22

Family

ID=7242224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111510D Expired DE516376C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516376C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516376C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet
DE435946C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen
DE471229C (de) Vorrichtung zum Aufgeben oder Abnehmen von Zusatzgewichten bei einer Balkenwaage, insbesondere in Verbindung mit selbsttaetiger Waage
DE554942C (de) Parallelzeichenvorrichtung
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
AT124674B (de) Waage mit selbsttätigen Lastausgleichsvorrichtungen.
DE453439C (de) Auf Zug und Druck beanspruchte Parallelogrammfuehrung fuer den Lastschalentraeger von Waagen
DE337298C (de) Laufgewichts-Tischwaage
DE479243C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE345621C (de) Reissschienenfuehrung
DE366251C (de) Oberwalzenlager fuer Biegemaschinen
DE899608C (de) Gestell fuer Ringspinnmaschinen
DE441244C (de) Waage zur Feststellung des Gewichtes je Laengen- oder Flaecheneinheit oder auch des Gesamtgewichtes, insbesondere bahnfoermiger Waren
DE885145C (de) Laengenausgleichseinrichtung fuer das Saegeblatt an Gattersaegeangeln
DE494025C (de) Neigungswaage mit fuer sich drehbar gelagerten Pfannenteilen des Schneidenlagers fuer das Pendelgewicht
DE960128C (de) Ausziehbarer Tischfuss
DE504920C (de) Einstellvorrichtung fuer die Foerder- und Spannwalzen an Klopftischen fuer Luftstickereien
DE589046C (de) Waage mit unveraenderlicher Einspiellage, die auch bei ungenauer Aufstellung richtiganzeigt
DE622324C (de) Vorrichtung fuer Dauerbiegepruefungen an streifen- oder fadenfoermigen Koerpern
DE507222C (de) Gewichtsausgleich fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE518138C (de) Unter- und UEbergewichtswaage
DE459967C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Mittelwalze von Triowalzwerken
DE721783C (de) Gewichtsausgleich fuer die Oberwalze und ihre Antriebspindel von Walzgeruesten
DE621155C (de) Federwaage mit selbsttaetig wirkender Ausgleichvorrichtung fuer Temperatureinfluesse