DE435946C - Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen - Google Patents

Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen

Info

Publication number
DE435946C
DE435946C DEE33500D DEE0033500D DE435946C DE 435946 C DE435946 C DE 435946C DE E33500 D DEE33500 D DE E33500D DE E0033500 D DEE0033500 D DE E0033500D DE 435946 C DE435946 C DE 435946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
drawing device
arm
parallel guide
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE33500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIKRON GmbH
Original Assignee
MIKRON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKRON GmbH filed Critical MIKRON GmbH
Priority to DEE33500D priority Critical patent/DE435946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435946C publication Critical patent/DE435946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers
    • B43L13/06Guides for rulers with pivoted guide rods

Description

  • Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelführungsarmen. Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Gewichtsausgleich für Zeichenvorrichtungen mit zwei hintereinanderp-t-schaIteten Parallelführungsarmen, und zwar wird mittels eines einzigen Gegengewichtes in jeder Stellung des Zeichengerätes und Neigung des Reißbrettes ein vollkommener Gewichtsausgleich hergestellt.
  • Bei den bekannten Anordnungen, insbesondere denen, bei welchen der Gewichtsausgleich durch Federkraft und Gegengewicht in der Weise geschieht, daß der Gewichtsausgleich für die unteren Parallelogrammstäbe und das daran befestigte Zeichengerät durch entsprechend vorgespannte Federn, die in bekannter Weise unmittelbar oder mittelbar am oberen Parallelogramm befestigt sind, und der Gewichtsausgleich für das Gesamtgewicht der Zeichenvorrichtung in bezug auf den Stützpunkt durch ein vom oberen Parallelogramm bewegtes Gegengewicht erfolgt, kann ein vollkommener Gewichtsausgleich für jede Lage der Zeichenvorrichtung und jede Neigung des Zeichenbrettes deswegen nicht erreicht werden, weil die Spannung der Feder von der senkrechten Zeichenbrettlage bis zur wagerechten nicht von selbst von einem Höchstwert zu Null streben kann, und weil die Wanderung
    des Schwerpunktes der Zeichenvorrichtung in-
    folge der Bewegung nur des unteren Par-
    allelogramm,es durch das vom Drehpunkt stets
    gleich entfernt bleibende Gegengewicht auch
    nicht aufgehoben werden kann. Demgegen-
    über hat der Gegenstand vorliegender Erfin-
    dung den Vorteil, daß mit nur einem Gegen-
    gewicht und unter Vermeidung von Federn das
    statische Gleichgewicht für jede Lage der
    Zeichenvorrichtung und jede Neigung des
    Reißbrettes dadurch hergestellt ist, daß das
    Gegengewicht vom unteren Parallelogramm
    aus selbsttätig in bezug auf den Auflagerdreh-
    punkt der Zeichenvorrichtung gesteuert und
    eingestellt wird.
    In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen-
    stand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt,
    und zwar zeigen:
    Abb. i einen Gewichtsausgleich mittels
    Steuergestänges,
    Abb. 2 einen Gewichtsausgleich mittels Seil-
    führung.
    Der Gewichtsausgleich des oberen und
    unteren Parallelführungsarmes nebst Zeichen-
    kopfausrüstung erfolgt gemäß Abb. i derart,
    daß das Gegengewicht Q auf einem Hebel-
    arm c sitzt, der in B auf einer den Auflager-
    drehpunkt O mit dem gemeinsamen Dreh-
    punkt A der beiden Parallelführungsarme ver-
    bindenden Stange k bzw. auf der Verlängerung
    dieser Stange (verlängert über den Auflager-
    gelagert ist.
    Durch ein Gestänge-nz und_p ist der HEbel c
    mit dem unteren Parallelführungsarm ver-
    bunden ; der Arm k und, auch p sind dabei
    zweckmäßig als Stangen aufzufassen, welche
    die Achsen des oberen und unteren. Parallelo-
    grammes bilden und im gemeinsamen Dreh-
    punkte A gelagert sind. Wie die Abbildungen
    zeigen, ist durch diese Anordnung bezweckt,
    daß das Gegengewicht Q vom oberen wie
    unteren Parallelogramm gesteuert wird; die-
    selbe Wirkung kann man, wie Abb. a zeigt,
    auch bei Parallelzeichenvorrichtungen mit Seil-
    zug i, Ketten o. dgl. erreichen. Der Seilzug i
    ist derart geführt, daß die Drehung des
    Gegengewichtshebelarmes c im. selben Sinne
    wie die des Parallelführungsarmes erfolgt.
    Gemäß Abb.2 sind auf der durch den Auf -
    lagerdrehpunkt O gehenden Hebelstange k
    Leitrollen s angebracht, welche die Seile i
    von den beiden Angriffspunkten r, t an dem
    das Gegengewicht Q tragenden Hebelami c zu
    den Angriffspunkten v, st, auf dem unteren
    Parallelführungsarm leiten.
    Die Bedingung vollkommenen Gleichge-
    wichtes in jeder Stellung der Zeichenvorrich-
    tung und bei jeder Neigung des Reißbrettes
    kann nur erfüllt werden, wenn die Verbin-
    dungslinie des Schwerpunktes des Gegen-
    gewichtes Q mit dem Schwerpunkt S der Zei-
    chenvorrichtung durch den Auflagerdreh-
    punkt O geht und die Momente in bezug auf
    den Auflagerdrehpunkt sich aufheben. Diese
    Bedingung ist gemäß vorliegender Erfindung
    dadurch erfüllt, daß das Gegengewicht Q bei
    einem bestimmten Verhältnis zum Gewichte
    der Zeichenvorrichtung in den Abständen e
    und f vom Auflagerdrehpunkt liegt und wie
    zuvor erläutert gesteuert wird.
    In Abb.2 bedeutet G, das Gewicht des
    oberen Parallelführungsarmes, b den Abstand
    des Schwerpunktes desselben vom Auflager-
    drehpunkt O, G2 das Gewicht des unteren
    Armes mit der Zeichenkopfeinrichtung und lt
    den Abstand dieses Gewichtes vom Dreh-
    punkt A. S ist der gemeinsame Schwerpunkt
    von G1 und G2.
    Der Gewichtsausgleich kann auch durch
    zwei Gegengewichte, von denen eines auf der
    Stange k und das andere auf dem Hebel e
    sitzt, erreicht werden, ohne indessen - wie
    bei vorliegender Erfindung - einfacher zu
    sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCIr1J: -i-Zeacenorrichtung mit zwei hinter- einatidergeschalteten Parallelführungs# _arme@i,_ -die .durch ein Gegengewicht aus-_ geglichen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gegengewicht (Q) das statische Gleichgewicht für jede Lage der Zeichenvorrichtung und bei jeder Neigung des Reißbrettes dadurch hergestellt ist, daß das Gegengewicht (Q) vom unteren Parallelführungsarm aus selbsttätig in bezug auf den Auflagerdrehpunkt _(D) der Zeichenvorrichtung durch ein Hebelge- stänge (c, k, m, p, s: Abb. i) gesteuert und eingestellt wird. 2. Zeichenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Hebelarmes (c), auf dem das Gegen- gewicht (Q) sitzt, durch Seilzug (i) er- folgt, indem auf der durch den Auflager- drehpunkt (O) gehenden Hebelstange (k) Leitrollen (s) angebracht sind, welche die Seile (i) von den Angriffspunkten (r, t) am Gegengewichtshebelarm (c) zu den An- griffspunkten (v, w) auf dem unteren _Par_- allelführungsarm leiten.
DEE33500D 1925-12-24 1925-12-25 Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen Expired DE435946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE33500D DE435946C (de) 1925-12-24 1925-12-25 Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263793X 1925-12-24
DEE33500D DE435946C (de) 1925-12-24 1925-12-25 Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435946C true DE435946C (de) 1926-10-20

Family

ID=25770832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE33500D Expired DE435946C (de) 1925-12-24 1925-12-25 Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435946C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567044A (en) * 1993-09-24 1996-10-22 Valeo Vision Smooth headlight glass, in particular for a motor vehicle, and a method of manufacturing the reflector of such a headlight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567044A (en) * 1993-09-24 1996-10-22 Valeo Vision Smooth headlight glass, in particular for a motor vehicle, and a method of manufacturing the reflector of such a headlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435946C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten Parallelfuehrungsarmen
DE852385C (de) Schneiderbueste
DE851021C (de) Becherwerk, dessen Umlenkwelle hoehenverstellbar ist
DE516376C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Parallelogrammfuehrungen fuer das Zeichengeraet
DE962141C (de) Feder-Gewichtsausgleich fuer Parallelogramm-Zeichenmaschinen
DE479243C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE744632C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit umlegbarer Lagerstatt
DE808619C (de) Mittels Parallelogrammgestaenge an seinem Staender aufgehaengtes Zeichenbrett
DE581910C (de) Schaulinienzeichner fuer Festigkeitspruefer mit Neigungs- oder Pendelwaage fuer kleine Zugkraefte und Dehnungen
DE337298C (de) Laufgewichts-Tischwaage
DE289853C (de)
DE17840C (de) Relief-Modellir-Pantograph
DE571909C (de) Erschuetterungsfreie Aufhaengung von Leitungsdraehten, Luftkabeln, Seilen u. dgl.
DE1698129C3 (de)
AT156862B (de) Einrichtung zur möglichst fehlerfreien Abstellung elektrischer Aufzüge in den einzelnen Stockwerken.
DE806679C (de) Schere als Traeger fuer Telefonapparate u. dgl.
DE504288C (de) Verstellbarer Rutschhaken fuer Haengebahnen in Schlachthaeusern
DE172592C (de)
DE721783C (de) Gewichtsausgleich fuer die Oberwalze und ihre Antriebspindel von Walzgeruesten
DE673446C (de) Lastausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Waagen
DE554942C (de) Parallelzeichenvorrichtung
DE861068C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Umschnuerens von Kisten, Kartons u. dgl.
CH284446A (de) Verstellbarer Zeichentisch.
DE469995C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE35741C (de) Neuerung an Briefwaagen