DE516156C - Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden

Info

Publication number
DE516156C
DE516156C DEI36973D DEI0036973D DE516156C DE 516156 C DE516156 C DE 516156C DE I36973 D DEI36973 D DE I36973D DE I0036973 D DEI0036973 D DE I0036973D DE 516156 C DE516156 C DE 516156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
reduction products
solution
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI36973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI36973D priority Critical patent/DE516156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516156C publication Critical patent/DE516156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B27/00Preparations in which the azo group is formed in any way other than by diazotising and coupling, e.g. oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylearbonsäurearyliden Es wurde gefunden, da.ß Nitroarylcarbonsäurearylide der Formel: HO -R-NH-CO-R'-NO, bei denen R und R' gleiche oder verschiedene Arvlreste der Benzolreihe bedeuten und die Nitrogruppe sich in m- oder p-Stellung zur CO-Gruppe befindet und welche imstande sind, im hydroxylhaltigen Arylrest mit Diazoverbindungen zu kuppeln, bei denen also mindestens eine o- oder p-Stellung zur Hydroxylgruppe unbesetzt ist, in alkalischer Lösung mit Reduktionsmitteln in neue Verbindungen übergeführt werden, welche vermutlich Azoxy- oder Azoverbindungen darstellen, die sich vor den Nitrocarbonsäurearyliden durch große Affinität zur Baumwollfaser auszeichnen.
  • Den Angaben der Patentschrift 424 217 konnte die große Affinität der vorliegenden Produkte zur Baumwollfaser nicht entnommen werden. Abgesehen davon, daß es sich daselbst um Arylide der 2 - 3-Oxynaphtoesäure, hier aber um Produkte handelt, welche nur Benzolringe enthalten, befinden sich in den beiden Körperklassen die NH- und CO-Gruppe gerade in umgekehrter Stellung in bezug auf die typische OH-Gruppe.
  • Von in alkalischen Lösungen anzuwendenden Reduktionsmitteln ist in erster Linie Traubenzucker sehr geeignet; jedoch lassen sich die gleichen Reduktionsprodukte auch bei Verwendung von Zinkstaub, Schwefelnatrium und anderer in alkalischer Lösung wirksamer Reduktionsmittel erzielen. Die bei dem vorliegenden Verfahren als Ausgangsmaterial dienenden Produkte lassen sich durch Kondensation von m- bzw. p-Nitrobenzoesäure, deren Halogen-, Alkyl- und Alkyloxyderivaten mit Aminophenolen und deren Derivaten, welche mit Diazoverbindungen als Acidylkörper zu kuppeln vermögen, erhalten. Beispiel i 167 Teile m-Nitrobenzoesäure und io9 Teile m-Aminophenol werden in i 5oo Teile Toluol eingetragen und bei 6o bis 7o0 6o Teile Phosphortrichlorid allmählich zutropfen gelassen. Man erhitzt noch einige Stunden zum Sieden, macht mit Soda alkalisch und bläst das Toluol mit Wasserdampf ab. Das gebildete m'-Nitrobenzoyl-m-aminophenol kristallisiert aus Eisessig in gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 219'.
  • 51,6 Teile m'-Nitrobenzoyl-m-aminophenol werden in 5oo Teilen doppelanormaler Natronlauge heiß gelöst. Hierzu läßt man allmählich eine Lösung von 24. Teilen Traubenzucker in 8o Teilen Wasser zufließen und hält während 2 Stunden bei 7o'. Die filtrierte Lösung wird mit Salzsäure neutralisiert, wobei das gebildete Reduktionsprodukt, im wesentlichen ein Azoxykörper, als brauner Niederschlag ausfällt, der zur weiteren Reinigung nochmals mit Alkali umgelöst und mit Salzsäure ausgefällt werden kann. Das Produkt hat keinen Schmelzpunkt und wird in einer Ausbeute von 820/, der Theorie erhalten.
  • Die Elementaranalyse ergab: N = io,75. Tier. für CZ°H.°0;1'_#,T, (468) N = ii,9. Beispiel 2 167 Teile p-Nitrobenzoesäure und ro9 Teile m-Aminophenol werden in i oöo Teile o-Dichlor-; Benzol eingetragen, bei 6ö bis 7o' mit 6o Teilen Phosphortrichlorid versetzt und dann noch einige Stunden auf ioo ° erhitzt. Nach dem Zusatz von Sodalösung bis zur Alkälität wird das Dichlorbenzol durch Abblasen mit Dampf entfernt, das gebildete p'-Nitrobenzoyl-m-aminophenol abgesaugt und getrocknet. Es kristallisiert aus Eisessig in dunklen Nadeln vom Schmelzpunkt 2.15'.
  • 51,6 Teile p'-Nitrobenzoyl-m-aminophenol werden in 5oo Teilen Alkohol heiß gelöst. Hierzu läßt man allmählich 56 Teile einer 30 °/oigen Natriumsulfhydratlösung fließen und hält während 2 Stunden bei 7o'. Die filtrierte Lösung wird mit Salzsäure neutralisiert, wobei das gebildete Reduktionsprodukt, im wesentlichen ein Azoxykörper; als dunkler Niederschlag ausfällt, der zur weiteren Reinigung in Lauge nochmals gelöst und mit verdünnter Salzsäure wieder gefällt werden kann. Das Produkt besitzt keinen ausgesprochenenSchmelzpunkt und ist aus organischen Lösungsmitteln nicht kristallisierbar. Die Ausbeute beträgt 650/, der Theorie.
  • Die Elementaranalyse lieferte folgende Werte C H N. 65,95 4,7 1095 Ber. für C26H2005N4 (468) 66,6 _ 4,2 z;9 Beispiel 3 167 Teile m-Nitrobenzoesäure und zog Teile p-Aminophenol werden in i ooo Teile Dimethylanilin eingetragen und bei 6o bis 70' 6o Teile Phosphortrichlorid zufließen gelassen; dann wird noch einige Stunden auf ioo ° erhitzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird hierauf in verdünnte Salzsäure eingetragen, der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit Sodalösung bis zur Alkälität versetzt, das noch vorhandene Dimethylänilin mit Dampf abgeblasen und das entstandene m'-Nitrobenzoyl-p-aminophenol durch Lösen in Lauge und Fällen mit Kohlensäure gereinigt. Dasselbe besitzt den Schmelzpunkt 235 bis 237'.
  • 51,6 Teile m'-Nitrobenzoyl-p-aninophenol werden in 5oo Teilen doppeltnormaler Natronlauge heiß gelöst. Hierzu läßt man allmählich 24 Teile Traubenzucker, gelöst in 8o Teilen Wasser, fließen und hält die Temperatur während 2 Stunden bei 7o'. Die filtrierte Lösung wird durch Zugabe von Salzsäure neutralisiert; wobei der Azoxykörper ausfällt, der zur weiteren Reinigung in Lauge nochmals gelöst und mit verdünnter Salzsäure wieder gefällt wird. Das Produkt hat keinen Schmelzpunkt und wird in einer Ausbeute von 75"/, der Theorie erhalten. Die Elementaranalyse ergab: N = =Z,o. Ber. für C"H2,0sN4 (46$)N = zi,g.
  • Beispiel 4 98,5 Teile 2-Nitroanisol-4-carbonsäure und 61,5 Teile o-Amino-m-kresol (CH,: OH: N H, = i: 3: 6) werden in iooo Teile Toluöl eingetragen, bei 6o bis 70° mit 30 Teilen Phosphörtrichlorid versetzt und dann noch einige Stunden bis zur Beendigung der Salzsäureentwicklung auf zio ° erhitzt. Hierauf wird mit Sodalösung bis zur Alkalität versetzt, das Tolüol abgeblasen, das gebildete Kondensationsprodukt durch Lösen in Lauge und Fällen mit Kohlensäure gereinigt. Es besitzt in diesem Zustande den Schmelzpunkt 2z3 bis 2Z4°.
  • In der gleichen Weise werden erhalten die Kondensationsprodukte aus 2-Nitroanisol-4-car-Bonsäure mit m-Amino-o-kresol (C H3: O H: N H.
  • _ : 2 : 5), welches bei 2915' schmilzt und mit p-Amino-o-kresol (CH,: OH: N H., 4), welches -bei Zog bis 2=o ° schmilzt.
  • =o-3;7 Teile Nitroanisovlaminokresol derFormel werden in 5oo Teilen doppeltnormaler Natronlauge gelöst: Hierzu läßt man allmählich eine Lösung von 65,97 Teilen arseniger Säure in 5oo Teilen doppeltnormaler Natronlauge fließen und hält die Temperatur während 2 Stunden auf 7o bis 8o'. Die filtrierte Lösung wird dann durch Zugabe von Salzsäure neutralisiert, wobei das Reduktionsprodukt ausfällt. Zur Reinigung wird es in Lauge nochmals gelöst und mit verdünnter Salzsäure gefällt: Es besitzt den Schmelzpunkt 243 bis 245' und wird in i einer Ausbeute von 750/, der Theorie erhalten.
  • Die Elementaranalyse ergab: N = c9;85. Ber. für C3oH2s07N4 (556) N = iö,o7.
  • In gleicher Weise werden erhalten die Reduktionsprodukte aus Nitroänisoylaminokresol i der Formel in einer Ausbeute von 700/0 der Theorie und mit dem Schmelzpunkt 23o bis 233°; Analyse: Gef.: N = 9,3. Ber. für C3pH2807N" (556) N = 10,07, aus Nitroanisoylaminokresol der Formel in einer Ausbeute vor- 75,6°11o der Theorie und mit dem Schmelzpunkt 293 bis 295°; Analyse: Gef.: N = 10,15. Ber. für C3oH2807N4 (556) N = 10,o7.
  • Beispiel s 167 Teile p-Nitrobenzoesäure und 123 Teile 1-iVIethyl-2-amino-4-oxybenzol werden in 1 ooo Teile o-Dichlorbenzol eingetragen, bei 6o bis 70' mit 6o Teilen Phosphortrichlorid versetzt und dann noch einige Stunden auf zoo ° erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsprodukt mit Sodalösung bis zur Alkalität versetzt und das o-Dichlorbenzol durch Abblasen entfernt. Das erhaltene Kondensationsprodukt kristallisiert aus Eisessig in braunen Nadeln vom Schmelzpunkt 2,55'.
  • 54,4 Teile p'-Nitrobenzoyl-l-methyl-a-amino-4-oxybenzol werden in 50o Teilen doppeltnormaler Lauge zur Lösung gebracht. Hierzu gibt man allmählich 24 Teile Traubenzucker, gelöst in 8o Teilen Wasser und hält die Temperatur während 2 Stunden auf 6o bis 70'. Die filtrierte Lösung wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure gefällt. Das erhaltene Reduktionsprodukt, durch Umlösen aus Lauge und Fällen mit verdünnter Salzsäure gereinigt, schmilzt in diesem Zustande bei 285 bis --287'. Die Ausbeute beträgt 651)/, der Theorie.
  • Die Elementaranalyse ergab: N = 1o,65. Ber. für CZ.H2405N4 (4A6) N = 11,2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsäurearyliden, darin bestehend, daß man Nitroarylcarbonsäurearylide der Formel: HO -R-NH-CO-R'-NO2, bei denen R und R' gleiche oder verschiedene Arylreste der Benzolreihe bedeuten und die Nitrogruppe sich in m- oder p-Stellung zur CO-Gruppe befindet und welche imstande sind, im hydroxylhaltigen Arylrest mit Diazoverbindungen zu kuppeln, bei denen also mindestens eine o- oder p-Stellung zur Hydroxylgruppe unbesetzt ist, in an sich bekannter Weise in alkalischer Lösung mit Reduktionsmitteln behandelt.
DEI36973D 1929-02-08 1929-02-08 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden Expired DE516156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36973D DE516156C (de) 1929-02-08 1929-02-08 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36973D DE516156C (de) 1929-02-08 1929-02-08 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516156C true DE516156C (de) 1931-01-19

Family

ID=7189396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI36973D Expired DE516156C (de) 1929-02-08 1929-02-08 Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040562B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren Diazoniumverbindungen
DE516156C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Nitroarylcarbonsaeurearyliden
DE1300699B (de) Verfahren zur Herstellung von nitrosoaromatischen Polykondensaten
DE487849C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe
DE946132C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Dispersionen von N, N-Alkylenharnstoffverbindungen
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE418034C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxynaphthylketonen
DE502042C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe
DE343057C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Arylamino-4-oxynaphthalinen
DE555241C (de) Verfahren zur Herstellung von aminosubstituierten Guajacolarsinsaeuren und deren Reduktionsprodukten
DE515781C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Phenylazo-2, 6-diaminopyridinmonohydrochlorid
DE292546C (de)
DE632224C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridinabkoemmlingen
DE497240C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlehydratderivaten
DE120016C (de)
DE424217C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten der 2,3-Oxynaphthoesaeurenitroarylide
DE562180C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose- und Staerkeverbindungen
DE844156C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimidabkoemmlingen
DE547724C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Nitroarylarsinsaeuren
DE510451C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsen- und Antimonverbindungen
DE479282C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 2, 2'-Dipyridylamins
DE541474C (de) Verfahren zur Darstellung von basisch substituierten Derivaten aromatischer Aminooxy-und Polyamino-Verbindungen
DE560580C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen von o-Oxycarbonsaeurearyliden cyclischer Verbindungen
DE498747C (de) Verfahren zur Darstellung von Arylenthiazoldisulfiden
AT102306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zellulosederivaten.