DE514775C - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE514775C
DE514775C DEG74327D DEG0074327D DE514775C DE 514775 C DE514775 C DE 514775C DE G74327 D DEG74327 D DE G74327D DE G0074327 D DEG0074327 D DE G0074327D DE 514775 C DE514775 C DE 514775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
mixture
liquid
ethylene oxide
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DEG74327D priority Critical patent/DE514775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514775C publication Critical patent/DE514775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus

Description

  • Schädlingsbekämpfungsmittel Es ist bereits bekannt, Gasse mit organischen Stoffen in gasförmiger oder flüssiger Form zu mischen und diese Mischungen zur Bekämpfung von Schädlingen aller Art zu verwenden. So hat man beispielsweise Chlorgas in flüssigem Äthan, Sulfurylchlorid oder Tetra- und Pentachloräthan gelöst, oder man hat flüssige Kohlensäure und flüssige Blausäure oder schließlich auch Tetrachlorkohlenstoff und Äthylacetat miteinander gemischt und diese Mischungen zur Schädlingsbekämpfung benutzt. Teils setzte man die Zusatzstoffe, wie Chlor, Kohlensäure und Ätyyla.cetat, den organischen Stoffen zu, um diese spezifisch schwerer und dadurch wirksamer zu machen, teils aber auch, um ihre leichte Brennbarkeit herabzusetzen.
  • Vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Schädlingsbekämpfungsmittel, das aus einer Mischung eines organischen Gases mit einem indifferenten Stoff besteht. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß gerade eine Mischung von Alkylenoxyd mit Kohlensäure ein ganz besonders wirksames Schädlingsbekämpfungsmittel ist, und zwar, besonders dann, wenn man ein flüssiges Gemisch dieser beiden Stoffe herstellt und dieses Gemisch in dem zu begasenden Raum verflüchtigt.
  • Von den Alkylenoxyden ist besonders das lthylenoxy d zur Abtötung von Schädlingen bereits bekannt. Es ist aber zu beachten, daß die Alkylenoxyde außerordentlich leicht brennbare Gase sind, die sich wegen dieser leichten Brennbarkeit für viele Arten der Schädlingsbekämpfung nicht eignen. So sind sie z. B. gänzlich ungeeignet für die Begasung von Mühlen oder ähnlichen feuergefährlichen Betrieben. Um diese Nachteile zu beheben, setzt man gemäß der Erfindung Kohlensäure, also ein absolut unbrennbares Gas, hinzu.
  • Diese Zugabe von Kohlensäure hat aber nicht nur den Zweck, die Brennbarkeit der Alkylenoxyde herabzusetzen, sondern sie soll auch eine Erhöhung der toxischen Wirkung dieser Stoffe bewirken. Versuche, die mit Reiskäfern angestellt wurden, ergaben, daß die Käfer in einer Luft, die o,6 Volumprozent Äthylenoxyd enthielten, noch 24 Stunden lebten, dann aber eingingen, während sie in der gleichen Atmosphäre, nur mit dem Unterschied, daß noch i¢ °;ö Kohlensäure hinzugefügt wurden, bereits nach 6 Stunden tot waren.
  • Zwar hat man auch bereits Kohlensäure für sich allein als Schädlingsbekämpfungsmittel verwandt, aber die erzielte Wirkung war die gleiche wie die anderer nicht' sauerstoffhaltiger, also erstickend wirkender Gase. Wiederholte man die obenerwähnten Reiskäferversuche in einer Luft, die zwar r q. @'o Kohlensäure, aber kein Äthylenoxyd enthielt, so lebten die Käfer noch volle 12 Tage.
  • Diese Versuche beweisen also, daß die toxische Wirkung der Kohlensäure allein praktisch Null ist, während die des Äthylenoxydes wesentlich besser ist. Am besten aber ist die Wirkung, wenn man eine Mischung von Äthylenoxyd mit Kohlensäure zur Verwendung bringt. Zurückzuführen ist die günstige Wirkung dieser Mischung wohl darauf, daß die Kohlensäure einen die Atmung beschleunigenden Einfluß auf die zu bekämpfenden Schädlinge ausübt, so däß diese die für ihre Abtötung erforderliche Menge des Giftes schneller aufnehmen.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Alkylenoxyd-Kohlensäure-Gemisch zweckmäßig in flüssiger Form hergestellt und dann in den zu begasenden Raum hineingespritzt. Hierbei verdampft das Gemisch sofort. Da aber die Kohlensäure mit dem Alkylenoxyd in der Aufbewahrungsflasche homogen gemischt war und da diese homogene Vermischung auch bei dem Ausspritzen und Verdampfen noch aufrechterhalten bleibt, so kommt das Schädlingsbekämpfungsmittel auch in dieser guten Durchmischung zur Wirkung auf die Schädlinge. Darin liegt der Vorteil, daß das Gemisch seine starke toxische Wirkung bis zur letzten Erfüllung seiner Aufgabe beibehält.
  • Da dieses Gemisch außerordentlich beweglieh und flüchtig ist, dringt es schnell in die kleinsten Öffnungen und in die entferntesten Winkel des Behandlungsraumes ein, läßt sich. aber auch ebenso leicht nach Beendigung der Begasung durch einfache Durchlüftung wieder daraus entfernen. Zu beachten ist auch die geringe Gefährlichkeit dieses Gemisches. Man kann sehr gut Kornsilos oder andere Speicher, in denen sich Nahrungsmittel befinden, damit begasen, ohne daß man Gefahr läuft, Giftstoffe in den Nahrungsmitteln zurückzulassen, die einen gesundheitsschädliehen Einfluß auf den menschlichen Körper ausüben. Bei der Begasung von Getreidesilos kommt noch hinzu, daß die Kohlensäure des Gasgemisches die Atmungstätigkeit des Getreides herabsetzt. Hierdurch wird die Bildung von Feuchtigkeit verhindert und dadurch wiederum die Gefahr des Verderbens des Getreides verringert.
  • Diese Mischung des Alkylenoxydes mit der Kohlensäure stellt man zweckmäßig in der Weise her, daß man die Kohlensäure in komprimiertem oder flüssigem Zustande dem flüssigen Alkylenoxyd unmittelbar beimischt. Beispiel In eine leere druckfeste Eisenflascche mit einem Füllraum für 2o kg Kohlendioxyd wird i kg Äthylenoxyd eingefüllt, darauf läßt man 2o kg flüssiges Kohlendioxyd nach und bewirkt eine gute Mischung durch mehrmaliges Umkehren der Flasche. Das Äthylenoxyd löst sich in dem flüssigen Kohlendioxyd vollständig auf: Die Zusammensetzung des aus der Flasche abströmenden Gases bleibt bis zur vollständigen Entleerung der Bombe gleich, d. h. i Teil Äthylenoxyd auf 2o Teile Kohlendioxyd.

Claims (2)

  1. FATRNTANSPRÜCHP: i. Schädlingsbekämpfungsmittel, bestehend aus einem Gemisch aus Alkylenoxyden und Kohlensäure.
  2. 2. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch i, bestehend aus einem flüssigen Gemisch von Alkylenoxyden und Kohlensäure.
DEG74327D 1928-09-12 1928-09-12 Schaedlingsbekaempfungsmittel Expired DE514775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74327D DE514775C (de) 1928-09-12 1928-09-12 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74327D DE514775C (de) 1928-09-12 1928-09-12 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE543307T 1930-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514775C true DE514775C (de) 1931-05-12

Family

ID=34258083

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74327D Expired DE514775C (de) 1928-09-12 1928-09-12 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1930568591D Expired DE568591C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1930543307D Expired DE543307C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568591D Expired DE568591C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1930543307D Expired DE543307C (de) 1930-12-14 1930-12-14 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (4)

Country Link
DE (3) DE514775C (de)
FR (2) FR681520A (de)
GB (2) GB318898A (de)
NL (1) NL27145C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473984A (en) * 1946-09-27 1949-06-21 Innis Speiden And Company Fumigant composition and method
BE559366A (de) * 1956-07-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE568591C (de) 1933-01-21
NL27145C (de) 1932-06-15
DE543307C (de) 1932-02-04
GB318898A (de) 1930-12-11
FR41115E (fr) 1932-12-01
FR681520A (fr) 1930-05-15
GB377552A (en) 1932-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530487A1 (de) Wasserentkeimungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE514775C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2606857A (en) Fumigating with ethylene bromide and methyl bromide
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE69530062T2 (de) "Capsaicinoid" enthaltendes Tränengas
DE1100373B (de) Fungicides Mittel
DE703190C (de) Insekticide Mittel
DE696345C (de) Mittel zur Bekaempfung von tierischen und pflanzlichen Schaedlingen
DE652458C (de) Verfahren zur Wuehlmausbekaempfung
DE609164C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung und zur Desinfektion
DE891766C (de) Bekaempfung tierischer Schaedlinge, insbesondere Insekten
DE862252C (de) Konservierung von Gruenfutter
DE367311C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzlicher und tierischer Schaedlinge
DE953198C (de) Fungizide Mittel
US3022217A (en) Fumigating composition
AT222940B (de) Fungizide Mittel
DE970759C (de) Bekaempfung von tierischen Schaedlingen
DE2917008C2 (de) Octotiamin enthaltende Präparate
DE961505C (de) Insekticides Mittel
EP1221842B1 (de) Carbonsäurefluoride als schädlingsbekämpfungsmittel
DE2025593C3 (de) Insektizides Mittel
DE881884C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT135144B (de) Ungeziefervertilgungsmittel.
DE610409C (de) Verfahren zur Vernichtung von Fliegen
AT265032B (de) Feuerlöschmittel auf der Basis vollständig halogenierter Flourbromalkane