DE513445C - Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material - Google Patents

Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material

Info

Publication number
DE513445C
DE513445C DED52080D DED0052080D DE513445C DE 513445 C DE513445 C DE 513445C DE D52080 D DED52080 D DE D52080D DE D0052080 D DED0052080 D DE D0052080D DE 513445 C DE513445 C DE 513445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot pressing
powdery material
bodies made
press mold
hard bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR DIENER DIPL ING
Original Assignee
OSKAR DIENER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR DIENER DIPL ING filed Critical OSKAR DIENER DIPL ING
Priority to DED52080D priority Critical patent/DE513445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513445C publication Critical patent/DE513445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/025Hot pressing, e.g. of ceramic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Nichtarmierte Preßform zum Heißpressen von Hartkörpern aus pulverförmigem material Die Erfindung betrifft ein Verfahren, pulverförmige schwer- oder unschmelzbare Stoffe mit oder ohne leichter schmelzende Zusätze bei Temperaturen über a3oo° C zu festen Körpern für Werkzeuge, z. B. Ziehsteine, zu pressen, sowie eine feuerfeste Hochdruckpreßform, welche bei dieser hohen Temperatur noch genügend Widerstandsfähigkeit besitzt, -UM einen erheblichen Preßdruck zu gestatten.
  • Unter den- schwer- oder unschmelzbaren Stoffen gibt es eine große Anzahl, welche sich, abgesehen vom Schleuderguß, durch einen Schmelzprozeß weder allein noch mit leichter schmelzenden Zusätzen als feste Körper für Werkzeuge von genügender Festigkeit und Dichte gewinnen läßt, z. B. Siliciumcarbid, Wolframcarbid, Korund usw. Bei der Pressung dieser Stoffe unter hohen Temperaturen und hohen Drücken ist die Höhe der Temperatur und des Druckes aber durch die Natur der feuerfesten Preßform beschränkt. Bisher wurde hierfür Metall, Porzellan oder Borstickstoff verwendet.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Preßformen (Form und Stempel) aus hartgebrannter künstlicher Kohle eine ganz außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegen den Preßdruck bei hohen Temperaturen besitzen, so daß es möglich ist, in ihnen die pulverförmigen Rohstoffe bei Temperaturen von weit über r3oo° selbst mit 200 und mehr Kilogramm auf das Quadratzentimeter zu festen Körpern zu pressen.
  • Das Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt »Werden; man kann, wie bereits erwähnt, die Rohstoffe in Pulverform in die Preßform einbringen oder auch in Stücken auf die gewünschte Temperatur erhitzen .und unter Druck setzen.
  • Die feuerfeste Hochdruckpreßform aus hartgebrannter künstlicher Kohle hat den Vorteil, daß man sie bei dem billigen Herstellungspr'eis als sogenannte Verlorene Form nach Fertigstellung des Preßlings zerschlagen kann, um ihn herauszunehmen.
  • Da die Kohle bekanntlich ein gutes Widerstandsmaterial für den elektrischen Strom ist, so kann die Form auch als Stromleiter und Erhitzungswiderstand benutzt werden, sei es, daß man sie in einen Stromkreis direkt einschaltet oder der Einwirkung der Wirbelströme in einem Hochfrequenzofen aussetzt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Formen aus Kohle, z. B. zur Herstellung von Ziehsteinen, zu benutzen; sie dienen aber hierbei nur zur Kaltformung, jedoch nicht zur Ausführung eines Hochdruckpreßverfahrens bei hoher Temperatur.
  • Die Ausführung des Verfahrens zur Herstellung von Hartkörpern für Werkzeuge mittels. der -feuerfesten Hochdruckpreßform hat
    den Vorteil der genauen- T@mp,eraturkontrolle
    auch bei hohen TemperÜiÜren. Es ist nur
    nötig, die, Hochdruckpreßfö#n in einen -elek-
    trischen Kohlerohr-Widerstandsofen hineinzu-
    setzen und sie durch eine öfnung in dem
    Erhitzungsrohr während des Preßvorganges
    zu beobachten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPLZUCX Nichtarmierte Preßform zum H1eißpressen von Hartkörpern aus pulverförmigem Material bei Temperaturen über 130o° C und Drücken von 5o bis 3ookg/cm-, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus hartgebrannter künstlicher Kohle besteht.
DED52080D 1927-01-12 1927-01-12 Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material Expired DE513445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52080D DE513445C (de) 1927-01-12 1927-01-12 Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52080D DE513445C (de) 1927-01-12 1927-01-12 Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513445C true DE513445C (de) 1930-11-27

Family

ID=7053891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52080D Expired DE513445C (de) 1927-01-12 1927-01-12 Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513445C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738947C (de) * 1938-11-02 1943-09-07 Degussa Schmuckwaren aus Edelmetall oder Edelmetall-Legierungen
DE851553C (de) * 1933-10-20 1952-10-06 Norton Ges M B H Deutsche Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851553C (de) * 1933-10-20 1952-10-06 Norton Ges M B H Deutsche Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE738947C (de) * 1938-11-02 1943-09-07 Degussa Schmuckwaren aus Edelmetall oder Edelmetall-Legierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513445C (de) Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material
DE504484C (de) Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen
DE1904381B2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffkoerpern
DE3531003A1 (de) Drucksinterverfahren fuer gruenlinge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE356716C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Legierungen und Agglomerierungen aus pulverfoermigen Metallen
DE679594C (de) Herstellung von Dauermagneten
DE564253C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Metallpulvern
DE2356921A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid-keramiken
DE886078C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden
DE443911C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken und Werkzeugen, insbesondere Ziehsteinen
DE689404C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus glasiger Kieselsaeure
DE1571315A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
DE22441C (de) Neuerungen in dem Verfahren zum Kühlen von aus Schlacke gegossenen Gegenständen
DE2003824C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Form für die keramische Industrie
DE680648C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE851553C (de) Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE730840C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Chlorkautschuk
DE713795C (de) Verfahren zur Herstellung harter zaeher Sinterlegierungen
DE355484C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus reinem Graphit
DE574532C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff
AT160402B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus glasigem gesintertem Quarz.
DE469204C (de) Verfahren zur Herstellung von beim Brennen nicht sinternden hochfeuerfesten Gegenstaenden, insbesondere hochfeuerfesten Steinen, aus Zirkonoxyd
DE496400C (de) Verfahren zum Schmelzen von Quarz in einer oxydierenden Atmosphaere
DE425862C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Formstuecke