DE1571315A1 - Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1571315A1
DE1571315A1 DE19651571315 DE1571315A DE1571315A1 DE 1571315 A1 DE1571315 A1 DE 1571315A1 DE 19651571315 DE19651571315 DE 19651571315 DE 1571315 A DE1571315 A DE 1571315A DE 1571315 A1 DE1571315 A1 DE 1571315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
brittle
powder
production
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651571315
Other languages
English (en)
Inventor
Shakespeare Charles Atherstone
Bott Brian George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birmingham Small Arms Co Ltd
Original Assignee
Birmingham Small Arms Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birmingham Small Arms Co Ltd filed Critical Birmingham Small Arms Co Ltd
Publication of DE1571315A1 publication Critical patent/DE1571315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Gegenständen.
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von Gegenständen nach pulvermetallurgischen Methoden, insbesondere die Herstellung von Gegenständen aus spröden, pulverförmigen Stoffen wie Silicium, Oxydkeramik und Sinteroarbide, die sich in metallenen Untergesenken nicht sehr leicht verdichten lassen und die eine Art Bindemittel erfordern.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus pulverförmigen Materialien, beispielsweise zur Herstellung von Siliciumnitridkörpern aus Siliciumpulver, wird gewohnlich das Siliciumpulver geformt und anschliessend in Siliciumnitrid überführt durch Erhitzen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre.
  • Die im Silioiumkörper erhaltene Dichte bestimmt die Dichte (und die Feetigkeit) des Siliaiunnitridkörpers, vorausgesetzt, dass eino vollständige Umwandlung ine Nitrid-erfolgt, o t Soweit eine Herstellung in grösserem Masstab erfolgen soll, besteht das bevorzugte Verfahren darin, einen Gegenstand so nahe als möglich an seine endgultige Form durch Pressez in Metallgesenken zu bringen. Spröde, pulverförmige Materialien lassen'sich jedoch in Metallgesenken nicht sehr leicht verfestigen und man benötigt irgendeine Art von Bindemittel, wobei die Ublichen Bindemittel Wasser oder verschiedene organische Stoffe, die zu den Wachsen gehören, sind. Derartige Zusätze ergeben oft ein nasses oder schmieriges Pulver mit schlechten Fliesseigenschaften und obwohl diese Zusatze eine stärkere Verfestigung ergeben, misslingt mit ihnen eine Beseitigung des Auftretens von Brüchen am verfestigten Gegenstand beim Auswerfen aus dem Gesenk bzw. der Form, wenn des Pulver, insbesondere Silicium, bei Drücken über etwa 530 kg/cm2 (4 t/Zoll20 verdichtet wird.
  • Bei niedrigen Verdichtungsdrücken kann zwar eine feste Pressung erhalten werden, sie ist jedoch gewöhnlich schwach und von geringer Dichte und eine maschinelle Bearbeitung oder weitere Formgebung ist bei derartigen schwachen Körpern schwierig oder gar unmöglich.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Bindemittels fUr r sprues pulverförmige Materialien, welches die feineren Pulverteilchen agglomeriert, stark verbesserte Flieaseigensehaften' ergibt, das Pressen der Pulver in Metallgesenken auf aine hohe Dichte Dichte und eine exakte Form ermöglicht und die Herstellung eines Körpers gestattet, der ausreichend fest ist, um eine weitere maschinelle Bearbeitung auszuhalten.
  • Erfindungsgemäss wird bei der Herstellung von Gegenständen nach pulvermetallurgischen Verfahren aus spröden, pulverförmigen Materialien der bezeichneten Art ein Epoxyharz als Bindemittel vor dem Verfestigungsarbeitsgang verwendet.
  • Die nach dem Pressen erhaltenen verfestigten Gegenstände können einer Hitzebehandlung unterzogen oder weiterbehandelt werden gemäss den Erfordernissen der verwendeten pulverförmigen Staffe.
  • Bei einer als Beispiel angegebenen Ausfiihrungsform der Erfindung werden 1--20 cm3 eines Epoxyharzes zu je 100 Gramm Siliciumpulver zugesetzt, nachdem sie zuerst mit einem Härter gemischt und mit einem organischen Lösungsmittel verdünnt wurden (hierfür erwies sich Azeton als geeignet). Das Siliciumpulver hat gewöhnlich eine Feinheit von-60 mesh, wobei nachstehend eine typische Teilchengrössenverteilung gezeigt wird : -60 + 100 mesh 0, 1% -100 + 200 mesh 1, 0% -200 + 300 mesh 12, 6% -300 mesh 86, 3% Pulver Pulver und verdUnntes Harz werden gründlich gemischt, um eine gleichmässige Verteilung des Harzes rund um die Siliciumteilchen sicherzustellen. Nach 24-stündigem Trocknen bei Raumtemperatur zur Entfernung des flüchtigen Verdünnungsmittels ist das Pulver gewöhnlich schwach zusammengebacken und wird aufgebrochen, indem man es durch ein Sieb oder mehrere Siebe reibt. Danach ist das Pulver fertig zum Presse.
  • Nach dem Verdichten werden die Teile weiter verfestigt, indem man sie zwischen 5 Minuten und zwei Stunden oder je nach Erfordernis bei 50 - 250°C härtet. Falls die Teile besonders zerbrechlich sind, kann das Harz in der Pressform oder dem Gesenk gehärtet werden, damit die Teile den Beanspruchungen beim Ausstossen standhalten. Eine maschinelle Bearbeitung kann je nach Erfordernis durchgeführt werden.
  • Die Körper werden dann durch Erhitzen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre in JBiliciumnitrid überführt, wobei das Bindemittel während dieser Behandlung verflüchtigt wird.
  • Die Verwendung eines Epoxyharzes als Bindemittel dient zum Agglomerieren der feineren neren Pulverteilchen und verleiht diesen atarkverbesserteFliesaeigeawohefen,dieerwüneeteindwenn Teile auf automatischen Pressen hergestellt werden, bei denen das Pulver sue s einem Trichter in eine Pressform oder ein ge-@@@k senk fliessen muss und die FUlung des Untergesenkes gleichmassig sein muss. Sie ermöglicht auch ein Pressen des Pulvers zu widerstandsfähigen Korpern mit hoher Dichte und eine Formgebung durch übliche maschinelle Bearbeitung ist ebenfalls möglich.
  • Die Verwendung von Epoxyharz kann beispielsweise die Vorsinterstufe bei der Herstellung von Sinterearbidformen beseitigen und gestattet die Herstellung von viel komplizierter geformten Hartkeramiken ohne dass eine kostspielige Bearbeitung mit Diamanten notwendig ist.
  • Patentansprüche

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen nach pulvermetallurgischen Verfahren aus spröden, pulverförmigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel fUr das Pulver vor dem Yerdichtungsarbeitsgang ein Epoxyharz verwendet wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus spröden, pulverförmigen Stoffen nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet,. dass das Epoxyharz mit einem Härter gemischt und mit einem organischen Lösungsmittel verdünnt verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus spröden, pulverförmigen Stoffen nach Anspruch 2, da (lurch gekennzeichnet, dass als organisches Lösungsmittel Azeton verwendet wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus spröden, pulverförmigen Stoffen nach einem der AnsprUohe 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver und das verdünnte Harz gründlich miteinander vermischt, zur Entfernung des Verdünnungsmittels getrocknet und zu einem lockeren Fulver gebrochen werden.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus spröden, pulverförmigen Stoffen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung von Pulver und Harz mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus spröden, pulverförmigen Stoffen nach einem der vorhergehenden Anpruche, dadurch gekennzeichnet, dass als sprodes, pulverförmiges Material pulverförmiges Silicium verwendet wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass verfestigte Gegenstände aus Siliciumpulver durch Erhitzen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre in Siliciumnitrid überführt werden, wobei während dieser Behandlung das Epoxyharzbindemittel verflüchtigt wird.
DE19651571315 1964-11-19 1965-11-18 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden Pending DE1571315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47095/64A GB1115931A (en) 1964-11-19 1964-11-19 Improvements in or relating to the production of non-metallic articles by powder metallurgy methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571315A1 true DE1571315A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=10443699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651571315 Pending DE1571315A1 (de) 1964-11-19 1965-11-18 Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH447623A (de)
DE (1) DE1571315A1 (de)
GB (1) GB1115931A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE372003B (de) * 1970-03-17 1974-12-09 Lucas Industries Ltd
US4456713A (en) * 1982-12-20 1984-06-26 Gte Laboratories Incorporated Composition for injection molding
JPS6144767A (ja) * 1984-08-07 1986-03-04 黒崎窯業株式会社 高密度窒化珪素反応焼結体の製法
US5510304A (en) * 1993-09-17 1996-04-23 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramic Corporation Coarse reaction bonded silicon nitride

Also Published As

Publication number Publication date
CH447623A (fr) 1967-11-30
GB1115931A (en) 1968-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008789A1 (de) Verfahren zur Anfertigung eines Sintekörpers mit Metallpulver und ein davon hergestellter Sintekörper
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE2134072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Silizium-Nitrid
DE60129451T2 (de) Herstellung einer briquette als material zur stahlherstellung
DE2458690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE1583742C3 (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger Metallpulver und so hergestelltes granuliertes Karbonylmetallpulver
DE3004209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete maschine
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
DE1646455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Verkohlen und Silizieren in einen Siliziumkarbid-Koerper umzuwandelnden Formlings
DE102013007735B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gussgeeigneten Salzkerns
DE3525752C2 (de)
DE1571315A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden
DE504484C (de) Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen
DE60009903T2 (de) Bordcarbid-Gusskörper
DE2817176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterstoffes mit grosser spezifischer oberflaeche
DE2324193A1 (de) Verfahren zur herstellung heissgepresster erzeugnisse
DE10223657B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung organischer Substanzen
DE2327884A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallkeramiken und metallkoerpern
DE3100411A1 (de) "presslinge und verfahren zu ihrer herstellung aus einem gemisch aus teilchenmaterial und fluechtigem bindemittel"
DE889454C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahlkoerpern
DE704463C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen
DE858547C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkarbiden
DE885226C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Stampfmassen
AT209577B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Sinterkörpern
DE742850C (de) Verfahren zum Auspressen von Lagermetall auf Aluminiumbasis