DE704463C - Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Info

Publication number
DE704463C
DE704463C DEP77832D DEP0077832D DE704463C DE 704463 C DE704463 C DE 704463C DE P77832 D DEP77832 D DE P77832D DE P0077832 D DEP0077832 D DE P0077832D DE 704463 C DE704463 C DE 704463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting materials
production
mixing
hard metals
sintered hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP77832D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Dawihl
Dr Hermann Franssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEP77832D priority Critical patent/DE704463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704463C publication Critical patent/DE704463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverförnugen Ausgangsstoffen Bei der Herstellung von gesinterten Hartmetallkörpern für Arbeitsgeräte und Werkzeuge geht man von pulverförmigen Ausgangsstoffen aus, die nach ihrer Mischung durch Pressen bestimmte Formen erhalten und deren Verfestigung dann durch Erhitzung auf erhöhte Temperatur bewirkt wird. Vm möglichst gleichmäßig beschaffene Körper zu erhalten, ist hierbei eine besonders gute Yermischung der pulverförmigen Ausgangsstoffe erforderlich. Man muß deshalb bei dem üblichen Mischen verschiedenartiger Pulver. miteinander einen verhältnismäßig hohen Zeitaufwand in den zum Mischen üblichen Apparaten, z. B. Kugelmühlen, anwenden, um eine eeitgehende Durchdringung der Pulverteilchen zu erzielen. Diese Durchdringung und eine enge Zusammenlegung der Pulverteilchen ist auch nach Einfüllen des Pulvergemisches in die Preßform zur Vorbereitung des Preßvorganges erwünscht, damit vollkommen hahlraumfreie Preßkörper erzielt werden. Erfindungsgemäß läßt sich diese erwünschte gute gegenseitige Durchdringung der Pulverteilchen leicht und bequem erreichen, wenn die Ausgangspulver der Hartmetalle nach Einfüllen in das Mischgefäß und/oder nach Einfüllen in cUe Preßform der Einwirkung von Ultraschallschwingungen unterworfen werden.
  • Es ist zwar schon bekannt, Ultraschallschwingungen zur Durchmischung von Flüssigkeiten und Schmelzen zu verwenden. Solche Schwingungen wurden aber bisher noch nicht zum Durchmischen von Hartmetallpulvern verwendet, da nicht ohne weiteres vorauszusehen war, daß ,auch beim Durchmischen von Pulvern brauchbare Ergebnisse zu erzielen waren.
  • Überraschenderweise hat sich nun z. B. gezeigt, daß man beim Mischen von Wolframpulver mit Kohlenstoff zur Herstellung von Wolframcarbid nach rstündiger Einwirkung von Ultraschall mit einer Frequenz von 35okHz eine ebenso gute Vermischung dieser beiden Stoffe erzielen kann, wie sie nach 24stündiger Mahldauer in einer Kugelmühle ohne Ultraschalleinwirkung erhalten wird. Gleich gute Erfolge kann man auch beim Mischen von Wolframsäure mit Ruß oder beim Mischen von Wolframcarbid oder Titancarbid mit Kobalt beobachten.
  • Zur Vorbereitung des Pressens kann beispielsweise ein übliches pulverförmiges Gemisch von Carbiden schwer schmelzbarer Metalle, wie Wolfram oder Titan, mit Hilfsmetallen, wie Kobalt, Eisen oder Nickel, in eine Form aus Eisen eingefüllt und in dieser vor der Druckeinwirkung des Preßstempels dem Einfluß von Ultraschallschwingungen, etwa so:ch#.n von 35okHz, für die Dauer von einigen Minuten ausgesetzt werden. Durch die Ultraschallschwingung tritt ein Zusammenrutschen und eine enge Zusammenlegung der Pulverteilchen innerhalb der Preßform ein, wodurch Brückenbildungen, Hohlräume oder ungleichmäßig dichte Lagerung ausgeglichen werden. Wird nun nachfolgend ein Druck auf dieses so behandelte Pulvergemisch ausgeübt, so tritt eine wesentlich gleichmäßigere Verdichtung und damit eine Herabsetzung der Fehlererscheinungen ein.
  • Die Ausführung des Verfahrens kann so erfolgen, daß das Gefäß bzw. die Form, in dem das zu mischende oder das zu pressende Metallpulver sich befindet, aus einem Werkstoff besteht, der als Träger der Ultraschallwirkung durch Magnetostriktion wirkt, oder aber= man kann, z. B. beim Mischen, das Mischgut in einer Flüssigkeit aufschlämmen und beispielsweise den schwingenden Quarz unmittelbar mit der Flüssigkeit in Berührung bringen. Als Flüssigkeiten können insbesondere solche angewendet werden, die keine oxydierende Wirkung ausüben, z. B. Aceton.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverförmigen Ausgangsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangspulver der Hartmetalle zum Zwecke des Mischens und/oder der Vorbereitung des Pressens nach Einfüllen in das Mischgefäß und/oder nach Einfüllen in die Preßform der Einwirkung von Ultraschallschwingungen unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen in einer Flüssigkeit, vorzugsweise in einer nicht oxydierend wirkenden, vorgenommen wird.
DEP77832D 1938-08-28 1938-08-28 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen Expired DE704463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77832D DE704463C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP77832D DE704463C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704463C true DE704463C (de) 1941-03-31

Family

ID=7393257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP77832D Expired DE704463C (de) 1938-08-28 1938-08-28 Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704463C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964826C (de) * 1943-11-21 1957-05-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
DE970116C (de) * 1940-07-26 1958-08-21 Rudolf Kuerth Formgebungsverfahren fuer Metallpulver (metallkeramische Stoffe) unter Einwirkung von Ultraschall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970116C (de) * 1940-07-26 1958-08-21 Rudolf Kuerth Formgebungsverfahren fuer Metallpulver (metallkeramische Stoffe) unter Einwirkung von Ultraschall
DE964826C (de) * 1943-11-21 1957-05-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE949884C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasskelett-Katalysatoren in Form gesinterter Aggregrate
DE704463C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartmetallen aus pulverfoermigen Ausgangsstoffen
DE963642C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern
DE749601C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern
DE938428C (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl
DE1571315A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden
DE532409C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenlegierungen
CH480267A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Diamanten
DE399774C (de) Herstellung legierungsaehnlicher Gemische aus Metallen verschiedener Haerte
DE767852C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, Eisen als Hauptbestandteil enthaltenden Katalysatoren
DE726735C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern mit Hartkautschukbindung
DE574532C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE373458C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellsand
DE747896C (de) Verfahren zum Erzeugen eines konstanten Sauerstoffstromes
DE871437C (de) Verfahren zur Brikettierung von Steinkohlen
AT162054B (de) Sinterwerkstoff hoher Härte.
DE881597C (de) Staehlung des aus aluminothermischen Umsetzungen gewonnenen Eisens, vorzugsweise fuer die aluminothermische Schweissung von Schienen und Werkstuecken
DE368653C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen fuer Giessereien
DE752641C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
DE873093C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen Nitrophosphaten
DE903694C (de) Die Verwendung von aus eisen-, aluminium- und nickelhaltigem Magnetstahlschrott erzeugtem Pulver zum Herstellen von Sintermagneten
DE487719C (de) Verfahren zum Zerreiben und Mischen von holzartigen Stoffen und oxydierten Teeren fuer die Herstellung von Brennstoffen
DE1771784C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Brennstoffen
AT162875B (de) Verfahren zum Herstellen von unlegierten oder legierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0¨4 bis 0¨9%