DE504484C - Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen

Info

Publication number
DE504484C
DE504484C DED49810D DED0049810D DE504484C DE 504484 C DE504484 C DE 504484C DE D49810 D DED49810 D DE D49810D DE D0049810 D DED0049810 D DE D0049810D DE 504484 C DE504484 C DE 504484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borides
carbides
mixtures
tools
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49810D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR DIENER DIPL ING
Original Assignee
OSKAR DIENER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR DIENER DIPL ING filed Critical OSKAR DIENER DIPL ING
Priority to DED49810D priority Critical patent/DE504484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504484C publication Critical patent/DE504484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Hartkörpern für Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Hartkörpern, die für Werkzeuge, insbesondere Ziehmatrizen, geeignet sind.
  • Verfahren zum Herstellen derartiger Körper aus Boriden, Siliziden, Karbiden, Aluminiumoxyd o. dgl. oder Gemischen von diesen sind bereits bekannt. Die nach ihnen hergestellten Hartkörper können aber nicht in jeder Weise befriedigen und sind besonders für Ziehmatrizen größtenteils ungeeignet, besonders wegen. ihrer verhältnismäßig großen Porosität und geringen Polierfähigkeit.
  • Bei einigen bekannten Verfahren wird der Werkstoff aus dem schmelzflüssigen oder auch aus dem ihm ähnlichen teigigen, halbflüssigen Zustand gewonnen. Im letzten Fall wird auch zusätzlicher Druck angewendet. Bei anderen Verfahren wird der Werkstoff zunächst kalt gepreßt und dann gesintert. Es ist auch bereits vorgeschlagen, bei einem Sinterverfahren den Werkstoff durch unmittelbaren Stromdurchgang zum Sintern zu bringen. Damit nun nicht beim Zusammenschrumpfen des Pulvers Lichtbögen auftreten, soll eine Elektrode beweglich ausgebildet und durch ein Gewicht an das Material angedrückt werden. Unter der Wirkung der Oberflächenspannung und des sie unterstützenden Druckes der Elektrode soll ein Material erzielt werden, dessen Dichte der aus dem Schmelzfluß erstarrter Hartkörper nahekommen soll. Die Aufgabe, einen praktisch porenfreien, hochpolierfähigen, zähen und harten Körper herzustellen, ist durch die bisher bekanntgewordenen Verfahren nicht gelöst. Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß auf den Werkstoff ein hoher Druck von Zoo bis 30o kg/cm' ausgeübt und die Masse bis zu einer Temperatur erhitzt wird, bei der sie unter der Wirkung des Druckes bildsam und plastisch verformt wird. Mit Rücksicht auf die Abhängigkeit der Bildsamkeit von Druck und Temperatur müssen beide aufeinander abgestimmt werden. Bei den zweckmäßig zwischen 1500 und aooo° C je nach dem betreffenden Material liegenden Arbeitstemperaturen beginnt die Bildsamkeit etwa bei 5o kg/cm'. Nach der Erfindung wird ein Druck von mindestens Zoo kg/cm' angewendet, doch kann auch mit höheren Drücken bei entsprechender Temperatureinstellung gepreßt werden.
  • Als Ausgangsstoffe für das Verfahren können Boride, Silizide, Karbide; Aluminiumoxyd oder Gemische von diesen verwendet werden.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Stoffe sich bereits chemisch in dem gewünschten Endzustand befinden, vielmehr ist es möglich, die chemische Umsetzung mit dem Preßvorgang bei hoher Temperatur zu verbinden, z. B. Wolfram, Eisen, Kohle zu Wolframkarbid und Wolfram-Eisen-Karbid; Siliziumkarbid, Eisenoxyd zu Siliziumkarbid und Eisensilizid.
  • Beispiele z. 92,5 Teile reines Wolframpulver und 2 Teile feines Eisenpulver werden in kohlenstoffhaltigen Gasen geglüht, oder es wird ein Gemisch dieser beiden Metallpulver mit 5,5 Teilen Kohlenstoff zur Aufnahme des erforderlichen Kohlenstoffes in bekannter Weise erhitzt. Nachdem dieses Material abgekühlt und zu feinstem Pulver gemahlen worden ist, schüttet man die für eine Ziehmatrize erforderliche Menge in eine hochfeuerfeste Preßform und erhitzt diese bei gleichzeitigem Druck von 18o kg1cm2 bis auf i6oo°. Bei Erreichen dieser Temperatur wird das Pulver bildsam und wird plastisch verformt. Das Anheizen dauert nur wenige Minuten, das Verformen nur Sekunden.
  • 2. 67 Teile fein gepulvertes Siliziumkarbid werden mit 33 Teilen rotem Eisenoxyd (Fe.,0") vermengt. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von z5oo° C mit r 8o kg, jcm= gepreßt.
  • Grundsätzlich ist es gleichgültig, ob das Material erst nach Erreichen der Arbeitstemperatur oder auch schon während des Anhei=-zens gepreßt wird. Mit Rücksicht auf die hohen Drucke läßt sich nicht nur fein gepulvertes, sondern auch gröberes Material verarbeiten.
  • Durch die Heißpressen in hochfeuerfesten Formen werden Formstücke erzielt, die nur geringer Nacharbeit bedürfen. Für das Herstellen von Ziehsteinen beschränkt diese sich im wesentlichen auf das Ausarbeiten und Polieren der Bohrung. Da die Bearbeitungskosten der überaus harten Körper sehr hoch sind, bietet das Einpressen des Werkstoffes in eine bestimmte Form neben der Güte des erzielbaren Gefüges einen weiteren wesentlichen Vorteil des Verfahrens.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Herstellen von Hartkörpern für Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliz;iden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen durch Erhitzen des fein gepulverten Ausgangsmaterials in hochfeuerfesten Preßformen bei gleichzeitigem mechanischen Druck, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Druck von mindestens roo kg/cm= auf eine unterhalb des Schmelzpunktes liegende Temperatur erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man von den Elementen ausgeht, welche im entsprechender Molekularverhältnis gemischt worden sind.
  3. 3. Verfahren- -nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von Verbindungen der zu vereinigenden Bestandteile ausgegangen wird.
DED49810D 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen Expired DE504484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49810D DE504484C (de) 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49810D DE504484C (de) 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504484C true DE504484C (de) 1930-08-04

Family

ID=7052164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49810D Expired DE504484C (de) 1926-02-13 1926-02-13 Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504484C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745269C (de) * 1941-11-27 1944-03-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und/oder Karbiden
DE851553C (de) * 1933-10-20 1952-10-06 Norton Ges M B H Deutsche Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE851552C (de) * 1949-08-13 1952-10-06 Eisen & Stahlind Ag Hartmetallegierung
DE756272C (de) * 1932-06-02 1953-02-02 Aluminium Ltd Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE874725C (de) * 1937-06-22 1953-04-27 Eisen & Stahlind Ag Schneidwerkzeug aus einem gesinterten Pulvergemisch
DE901243C (de) * 1943-01-29 1954-01-07 Deutsche Edelstahlwerke Ag Sinterwerkstoff hoher Haerte
DE905322C (de) * 1942-02-26 1954-03-01 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Hartmetallziehsteine
DE909884C (de) * 1937-05-16 1954-04-26 Edmund Winnicki Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen zum Pressen geformter Werkstuecke
DE975125C (de) * 1939-07-16 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus Eisen
DE2630687A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Teledyne Ind Gesinterte cermete fuer werkzeug- und verschleissanwendungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756272C (de) * 1932-06-02 1953-02-02 Aluminium Ltd Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE851553C (de) * 1933-10-20 1952-10-06 Norton Ges M B H Deutsche Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE909884C (de) * 1937-05-16 1954-04-26 Edmund Winnicki Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen zum Pressen geformter Werkstuecke
DE874725C (de) * 1937-06-22 1953-04-27 Eisen & Stahlind Ag Schneidwerkzeug aus einem gesinterten Pulvergemisch
DE975125C (de) * 1939-07-16 1961-08-24 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterkoerpern aus Eisen
DE745269C (de) * 1941-11-27 1944-03-21 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und/oder Karbiden
DE905322C (de) * 1942-02-26 1954-03-01 Eisen & Stahlind Ag Gesinterte Hartmetallziehsteine
DE901243C (de) * 1943-01-29 1954-01-07 Deutsche Edelstahlwerke Ag Sinterwerkstoff hoher Haerte
DE851552C (de) * 1949-08-13 1952-10-06 Eisen & Stahlind Ag Hartmetallegierung
DE2630687A1 (de) * 1975-07-09 1977-01-27 Teledyne Ind Gesinterte cermete fuer werkzeug- und verschleissanwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514355C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen
DE504484C (de) Verfahren zum Herstellen von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Karbiden, Siliziden, Boriden, Aluminiumoxyd oder Gemischen von diesen
DE1471078C2 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE2258485B2 (de)
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
EP0419685A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus pulverförmigen materialien und einrichtung zur durchführung desselben.
DE3308409C2 (de)
DE595890C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkoerpern fuer Werkzeuge, insbesondere Ziehsteine, aus Gemischen, Legierungen oder Verbindungen hochkohlenstoffhaltiger Metalle oder Metalloide
DE2903083A1 (de) Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl
DE2356921A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumnitrid-keramiken
DE738536C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Stoffen verschiedenen Schmelzpunktes
DE886078C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenstaenden
DE3442594A1 (de) Pulvermetallurgische verarbeitung fuer vorlegierungspulver
DE564254C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallstuecken
DE513445C (de) Nichtarmierte Pressform zum Heisspressen von Hartkoerpern aus pulverfoermigem Material
DE851553C (de) Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE325464C (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch widerstandsfaehigen gepressten Formkoerpern
AT135324B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hartmetall-Legierungen, sowie aus diesen hergestellten Arbeitsgeräten.
AT135522B (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen aus homogenen Legierungen von großer Härte.
DE1571315A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung,von Gegenstaenden
DE1209409B (de) Heisspressform
DE1955793C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Gußelsen-Schrott
AT159190B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus einem Gemisch mindestens zweier Stoffe verschiedenen Schmelzpunktes.
DE851157C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken durch Verpressen von Gusseisenpulver
AT163161B (de) Verfahren zum Herstellen von legierten oder unlegierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0.2 bis 2%