DE513434C - Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser - Google Patents

Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser

Info

Publication number
DE513434C
DE513434C DEK109197D DEK0109197D DE513434C DE 513434 C DE513434 C DE 513434C DE K109197 D DEK109197 D DE K109197D DE K0109197 D DEK0109197 D DE K0109197D DE 513434 C DE513434 C DE 513434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
locking
printing
shaft
type roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK109197D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Original Assignee
Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Uhrenfabriken GmbH filed Critical Kienzle Uhrenfabriken GmbH
Priority to DEK109197D priority Critical patent/DE513434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513434C publication Critical patent/DE513434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Zählvorricbtüng, insbesondere für Flüssigkeitsmesser Die Erfindung betrifft eine Zählvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitsmesser, bei der ein Einzelzählwerk mit einem Typenrollenwerk für den Druck von Quittungskarten verbunden ist, das nach Beendigung des Druckvorgangs durch Bewegen einer den Druckvorgang bewirkenden Handhabe von der Antriebsvorrichtung entkuppelt und durch die Kraft einer beim Schaltvorgang gespannten Rückstellfeder in die Nulllage zurückgebracht wird. Um ein Abfangen der Anzeige- oder Typenrollen beim Zurückführen in die Nullage zu verhindern, ist beim Gegenstand der Erfindung eine Sperrvorrichtung für das Nullstellglied angebracht, deren Sperrklinke nach erfolgter Nullstellung durch einen Stift ausgelöst wird. Derartige Sperrvorrichtungen sind bei Fahrpreisanzeigern bekannt.
  • Die Erfindung besteht in der durch den Anspruch gekennzeichneten besonderen Ausbildung der Sperrvorrichtung, die auch in der Weise wirkt, daß sie eine mehr als einmalige Umdrehung des Anzeigegliedes (oder der Drucktypenrolle) verhindert. Hierzu wird bemerkt, daß Zählwerke ohne eine ' derartige Sperrvorrichtung bekannt sind, die so ausgebildet sind, daß das Anzeigeglied nicht mehr als eine Umdrehung ausführen kann.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. x die Vorrichtung im Schnitt A-A der Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt der Vorrichtung nach .der Linie B-B der Abb. i, Abb. 3 die Vorrichtung in Vorderansicht, Abb. q. die Sicherung gegen das Abfangen der Literanzeigerollen und Druckrollen und Abb. 5 die Nullstellauslösevorrichtung.
  • Auf dem Gehäuseteil i der Zapfanlage ist die Grundplatte 2 der Vorrichtung befestigt, welche -die Lagerstellen für die Zählwerke, das Druckwerk und die Schaltvorrichtung trägt.
  • Die Schaltung der Vorrichtung wird durch den - Stößel 3 der Zapfanlage eingeleitet, und zwar über den Winkelhebel q. am Lagerarme 5 der Grundplatte 2. Der Winkelhebel q. wird durch die Feder 6 stets im Uhrzeigersinn unter Spannung gehalten und auf den Stößel 3 niedergedrückt. Der Winkelhebel q. greift in einen Schlitz der Schubstange 7 ein und schiebt diese hin und her. Die Schubstange 7 ist- in dem Lagerauge 8 der Grundplatte .2 gelagert. Ihr linkes Ende ist mit einem Lenker, der die Schaltklinke io trägt, verbunden. Die Schaltklinke io arbeitet mit dem Schaltrad ii zusammen; dasselbe sitzt fest auf der Welle 12, auf welcher auch der Lenker drehbar gelagert ist. Das Schaltrad ii ist gegen Rückwärtsgang durch die gefederte Sperrklinke 13 gesichert.
  • Die Welle 12 ist in den Lagerlappen 1q. und 15 der Grundplatte 2 gelagert und trägt rechts das Zahnrad 16 zum Antrieb des Summierzählers mit den Anzeigerollen 17, 18, i9, 2o und 21, links die Kupplungsteile 22 und 23 und das Zahnrad 24 zum Antrieb des Literzählers (Abb.5).
  • Das Zahnrad 16 steht mit dem Zahnrad 25, das an der Einerrolle 17 des Summierzählwerks befestigt ist, im Eingriff und überträgt die Schaltbewegung auf dieses.
  • Das Kupplungsglied 22 ist auf der Welle 12 längsverschiebbar gelagert, macht aber die Drehbewegung derselben mit. Es wird durch den zweiarmigen Hebel 26 und die Kurve 27 auf der Welle 28 in und außer Eingriff mit dem Kupplungsglied 23 gebracht, das zusammen mit dem Zahnrad 24 lose drehbar, aber nicht längsverschiebbar auf der Welle 12 gelagert ist.
  • Mit dem Zahnrad 24 steht das Zahnrad 29 auf der Achse 30 im Eingriff und dieses wiederum mit dem Zahnrad 31 an der Einerrolle 32 des Literzähler. Das Zahnrad 31 und die Einerrolle 32 sitzen fest auf der Welle 34, ebenso das Zahnrad 35, welches über. das Zahnrad 36 die Welle 37 mit den Drucktypenrädern 38 und 39 antreibt. Das Drucktypenrad 38 ist mit den Literzahlen ö, 5, 10, 15 usw. bis 95 oder anderen versehen, während das Drucktypenrad 39 mit den den Literzahlen entsprechenden Preiszahlen in Mark o. dgl. ausgestattet ist.
  • Auf der Welle 34 sitzt neben der Einerrolle 32 lose drehbar die Zehnerrolle 33. Diese trägt auf ihrem Umfang die Ziffern o bis 9 und wird von der Einerrolle 32 in bekannter Weise über den Trieb 4o auf der Achse 3o angetrieben. Die Einerrolle 32 ist mit der Ziffernreihe o, 5, o, 5 usw. versehen, insofern die Abzapfung nach der 5=Liter-Reihe stattfindet.
  • Die Schraubenfeder 41, deren linkes Ende am Lagerlappen 42 befestigt ist; während ihr rechtes Ende an dem Zahnrad 36 angreift, ist über die Welle 37 geschoben. Sie hält die Drucktypenrollen 38 und 39 sowie die Anzeigerolle 32 in einer Richtung ständig unter Spannung und bewirkt beim Entkuppeln der Kupplungsglieder 22, 23, das nach erfolgtem Druck stattfindet, das Zurückführen der Drucktypenrollen 38, 39 und der Anzeigerollen 32, 33 in Anfangs- oder Nullage.
  • Das Drucken erfolgt durch den Drucktisch 43 am Gelenkzapfen 44 mittels- des Exzenters 45 auf der Welle 28. Die Quittungskarte 46 wird dabei dem Drucktisch 43 durch den Schlitz 47 im Gehäuse 48 der Vorrichtung von Hand zugeführt. Die Betätigung der Druckvorrichtung erfolgt durch die Handkurbel 49 an der Welle 28, welche im Uhrzeigersinn gedreht und in entgegengesetzter Richtung durch das Sperrrad 5o und die Sperrklinke 51 gesperrt wird, so daß sie nur in einer Richtung gedreht werden kann.
  • Auf der Welle 28 sitzt die Kurvenscheibe 52, welche mit dem gefederten Bolzen 53, der in der Grundplatte 2 sowie durch den Winkelhebel 54 geführt ist, zusammenarbeitet. Die Kurvenscheibe 52 hat einerseits den Zweck, während des Zapfvorganges die Kurbel 49 bzw. die Welle 28 in ihrer Anfangsstellung festzuhalten, anderseits während des Druck- und Nullstellvorganges den Sperrbolzen 55 in den Bereich des Abzapfsteuerhebels hineinzuschieben; damit eine Abzapfung nicht stattfinden kann, solange die Kurbel 49 nicht in ihre Anfangsstellung zurückgeführt ist.
  • Das Zahnrad 36 ist mit einem seitlich vorstehenden Anschlagstift 56 versehen, der beim Schalten über 95 Liter hinaus (im Sinne des Pfeiles a, Abb. 4) von dem Sperrglied 57 angehalten wird, so daß die Schaltvorrichtung dadurch gehemmt wird, indem sich das Sperrglied 57 auf dem einzahnigen Sperrad 58 abstützt. Beim Zurückstellen des Literzählwerks 32, 33 und der Drucktypenräder 38, 39 in die Anfangsstellung dreht sich das Zahnrad 36 dem Pfeil a entgegengesetzt so lange, bis der Stift 56 auf der linken Seite des Sperrgliedes 57 anschlägt und dieses aus der Zahnlücke des Sperrrades 58 aushebt und damit die Sperrung der Welle 28 aufhebt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Abzapfen wird der Stößel 3 aufwärts bewegt und der Winkelhebel 4 in der Richtung des Pfeiles b ausgeschwungen. Dadurch wird die Schubstange 7 in der Pfeilrichtung vorwärts geschoben und das Schaltrad ii durch die Schaltklinke io um einen Zahn vorwärts geschaltet. Die Drehbewegung des Schaltrades il wird durch die Welle 12 einerseits auf das Zahnrad 16 und damit auf das Zahnrad 25 und die ° Einerrolle 17 des Summierzählwerks überfragen, anderseits auf die Kupplung 22, 23 und .das Zahnrad 24. Dieses gibt seine Drehbewegung über das Zwischenrad 29 auf das Zahnrad 31 und auf die Ziffernrollen 32, 33 :des Literzählers .ab und ferner durch die vom Zahnrad 31 angetriebene Welle 34 über die Zahnräder 35, 36 auf die Welle 37 und damit auf die Drucktypenräder 38, 39. Durch die Drehung der Welle 37 spannt sich die Feder 41 und hält -die Wellen 37, 34, 12 unter .Spannung für die nach erfolgtem Druck stattfindende Rückstellung der Anzeige- und Typenrollen 32, 33 und 38, 39 auf Null.
  • Sind die Schaltungen für eine Abzapfung beendet, so wird durch .den Schlitz 47 die Karte 46 eingesteckt und die Kurbel 49 im Uhrzeigersinn gedreht, womit einerseits der Drucktisch 43 durch den Exzenter 45 hochgehoben und die Karte 46 an .die Typenrollen 38, 39 angepreßt wird, anderseits nach erfolgtem Druck vermittels der Kurve 27 und des Hebels 26 die Druckfeder 59 gespannt und die Kupplung 22, 23 gelöst wird, so daß die durch die Feder 41 unter Spannung stehenden Wellen 37 und 34 mit den darauf befestigten Gliedern 36, 38, 39 und 3r, 32, 35 in ihre Anfangsstellung zurückkehren, d. h. die Literanzeigerollen 32, 33 und die Typenrollen 38, 39 auf Null zurückgehen.
  • Für den Fall, daß die Kurbel 49 rascher gedreht wird, als die Rückstellung der Anzeige-und Typenrollen 32, 33 und 38, 39 durch die Kraft der Feder 41 erfolgt, tritt die Verblockvorrichtung 57, 58 in Wirkung, indem das Sperrglied 57 in die Zahnlücke des Sperrrades 58 hineintritt, und hält die Kurbelwelle 28 so lange fest, bis die Anzeige- und Typenrollen in ihrer Nullage angelangt sind. Die Aufhebung der Verblockung erfolgt durch den Stift 56 am Zahnrad 36, der kurz vor Eintritt in die Nullage dem Sperrglied 57 einen kleinen Ausschlag im Uhrzeigersinn erteilt, wodurch dasselbe das Sperrrad 58 freigibt.
  • Nach erfolgter Zurückführung der Anzeige-und Typenrollen 32, 33 und 38, 39 in die Nullstellung wird beim Weiterdrehen der Kurbel 49 die Kupplung 22, 23 durch den Hebel 26 unter der Wirkung der Feder 59 wieder eingerückt, indem der Hebel 26 an der Kurve 27 abfällt.
  • Bei Betätigung der Kurbel 49 wird als erstes der gefederte Bolzen 53 durch die Kurve 52 nach rechts verschoben und der Winkelhebel 54 ausgeschwungen. Damit wird der an dem waagerechten Arm des Winkelhebels 54 angelenkte Sperrbolzen 55 nach unten verschoben und der Weg des Abzapfsteuerhebels gesperrt, so daß während der Betätigung der Kurbel 49 keine Abzapfung stattfinden kann. Erst wenn die Kurbel 49 eine volle Umdrehung zurückgelegt hat, ist der gefederte Bolzen 53 durch Federkraft in die Vertiefung der Kurvenscheibe 52 abgefallen und der Sperrbolzen 55 mittels des Hebels 54 aus dem Bereich des Abzapfsteuergliedes herausgezogen worden, so daß von neuem abgezapft werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zählvorrichtung, insbesondere für Flüssigkeitsmesser, bei der ein als Typenrollenwerk ausgebildetes oder gegebenenfalls mit einem Typenrollenwerk verbundenes Einzelzählwerk durch Bewegen einer den Druckvorgang bewirkenden Handhabe von der Antriebsvorrichtung entkuppelt und durch die Kraft einer beim Schaltvorgang gespannten Rückstellfeder in die Nullage zurückgeführt wird, gekennzeichnet durch nachstehende Gesamtanordnung: Die den Druckvorgang und die Nullstellung auslösende Welle (28) der Handhabe (49) trägt eine Sperrscheibe (58), in die - eine Sperrklinke (57) einfällt, die in an sich bekannter Weise erst bei Beendigung der Nullstellung ausgerückt wird. Der die Ausrückung der Sperrklinke bewirkende Stift (56) sitzt unmittelbar an einem Anzeigeglied (Typenrolle 38) des Einzelzählwerks oder an einem mit diesem fest verbundenen Glied (36), so daß durch die Sperrvorrichtung, gleichzeitig eine mehr als einmalige Umdrehung des Anzeigegliedes (38) verhindert wird.
DEK109197D 1928-04-27 1928-04-27 Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser Expired DE513434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109197D DE513434C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK109197D DE513434C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513434C true DE513434C (de) 1930-11-27

Family

ID=7241623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK109197D Expired DE513434C (de) 1928-04-27 1928-04-27 Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513434C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513434C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitsmesser
DE510628C (de) Zaehlvorrichtung fuer Fluessigkeitsmesser, insbesondere Tankzapfstellen, mit Druckvorrichtung
DE545175C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitsmessvorrichtungen
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE543735C (de) Schaltvorrichtung fuer Rollfilme
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE1524600C (de) Quittungsdrucker zum Anschluß an automatisch nullstellbare Preisrechner
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE546301C (de) Zaehlwerk mit Quittungsdruckvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE444761C (de) Fahrpreisanzeiger mit durch die Fahnenwelle betaetigter Nullstellvorrichtung
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
DE223983C (de)
AT106791B (de) Hebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen und Summen.
DE500544C (de) Einrichtung an Mess- und Zapfvorrichtungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten zumAbdrucken der abgezapften Fluessigkeitsmengen auf Karten
DE591929C (de) Registrierkasse
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE442050C (de) Nullstellvorrichtung fuer Umdrehungszaehler
DE464195C (de) Tastenhebelregistrierkasse zum Drucken von Einzelbetraegen und Summen
DE324105C (de) Registrierkasse mit mehreren Zaehlwerken zum Addieren und Subtrahieren
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
DE261743C (de)
AT126265B (de) Registriermaschine für Einzelbetragsregistrierung, Zwischen- und Endsummenabnahme mit mehreren Addierwerken oder Addierwerksreihen.
DE507287C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von in Streifen aufgerollten Wertzeichen
AT87144B (de) Registrierkasse.
AT269526B (de) Quittungsdrucker für Preisrechner