DE51292C - Sperrwerk für Drahtzugspannhebel - Google Patents

Sperrwerk für Drahtzugspannhebel

Info

Publication number
DE51292C
DE51292C DENDAT51292D DE51292DA DE51292C DE 51292 C DE51292 C DE 51292C DE NDAT51292 D DENDAT51292 D DE NDAT51292D DE 51292D A DE51292D A DE 51292DA DE 51292 C DE51292 C DE 51292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wire tensioning
wire
locking mechanism
tensioning levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51292D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. gaehme, Königlicher Eisenbahn - Bahnmeister in Hainholz vor Hannover
Publication of DE51292C publication Critical patent/DE51292C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/025Bracing or compensating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. October 1889 ab.
Die Sperrvorrichtung der selbstthätigen Drahtspannung dient dem Zweck, beim Umlegen des Stellhebels das Gewicht, welches auf diesem bezw. auf der Drahtleitung ruht und die Spannung derselben bewirkt, während des Ziehens des Signals oder des Umlegens der Weiche aufser Thätigkeit zu setzen. Sie besteht im wesentlichen aus einer verticalen verzahnten Welle, welche derart gelagert ist, dafs sie bei einer Drehung um ein Geringes gehoben wird und hierbei ihrerseits den Drahtspannhebel anhebt und feststellt.
In den Fig. 1 bis 8 ist eine solche Sperrvorrichtung für zwei gegenüberliegende Drahtspannhebel dargestellt, deren verticale Welle a einen Schaft von quadratischem Querschnitt besitzt, dessen Ecken a1 auf einer gewissen Strecke verzahnt sind. Zu diesen Verzahnungen passend sind an den Drahtspannhebeln b verzahnte Sperrflantschen c in der Weise befestigt, dafs sie in die verzahnten Ecken der Welle eingreifen, jedoch die Seiten derselben nicht berühren können. Die Welle ist mit ihren runden Zapfen Λ2 as in Lagern d e drehbar gelagert. Zwischen dem oberen Wellenlager und dem quadratischen Schafttheil ist eine Druckfeder / angeordnet, damit die Welle in jeder Stellung einen festeren Halt hat. Die Drehung wird mittelst der Drahtzüge g bewirkt, welche an die Umlenkarme f der Welle angreifen.
Um der Welle bei der Drehung die zum ■Entlasten erforderliche verticale Aufwärtsbewegung zu ertheilen, sind in diesem Beispiel die Laufflächen des Spurzapfens a2 und des Lagers d mit vier radial stehenden, gut zusammenpassenden und abgerundeten Verzahnungen.
versehen, so dafs dieselben leicht über einander weggleiten und bei den Stellungen, wo die beiderseitigen Zähne auf einander stehen, Fig. 4, eine Erhebung der Welle um die Zahntiefe herbeiführen. Die Zähne stehen ■hierbei in den Diagonalen des quadratischen Schaftes bezw. in der Richtung der verzahnten Ecken, so dafs bei der Drehung der Welle um 450, Fig. 4, 5 und 6, unter Eingriff einer verzahnten Ecke in die Verzahnung des betreffenden Flantsches c mit der Erhebung der Welle auch ein Anheben des Drahtspannhebels b und damit die gewünschte Entlastung der zugehörigen Drahtleitung stattfindet, während beim Weiterdrehen der Welle bis 900 die Niederbewegung der Welle und damit das Freiwerden der Verzahnungen und erneute Belastung der Drahtleitung erfolgt. In Fig. 7 sind der Spurzapfen d2 und das Lager d besonders dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Sperrvorrichtung in drei Ansichten aufser Thätigkeit. Die Flantschen c stehen parallel den Seiten der Welle α, sind also aufser Eingriff mit den verzahnten Ecken al. Die Gewichte h der Drahtspannhebel belasten demzufolge die Drahtleitungen i. Soll nun z. B. ein Signal gezogen werden, so wird durch Umlegen eines Stellhebels k, Fig. 8, die Drahtspannung mittelst Drehung der Welle α durch die Drahtzüge g und Umlenkarme f und das dadurch bedingte Eingreifen der Eckverzahnung a1 der Welle in den am Drahtspannhebel b, Fig. 4, befestigten Sperrflantsch c so lange aufgehoben, bis die Drehung der Welle um 900 vollendet ist. Die Leitung ist demnach während des gröfsten
Theiles der Umlegebewegung der Stellhebel von der Belastung des Drahtspannhebels und Gewichtes befreit.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Sperrwerk für Drahtspannhebel, bestehend aus der quadratischen, drehbaren, an den Ecken verzahnten Welle α und den verzahnten, an den Spannhebeln befestigten Backen c.
  2. 2. Zur Längsbewegung der unter i. gekennzeichneten Welle die in einander greifenden abgerundeten, radialen Verzahnungen des Spurzapfens a? und des Lagers d.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT51292D Sperrwerk für Drahtzugspannhebel Expired - Lifetime DE51292C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51292C true DE51292C (de)

Family

ID=326075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51292D Expired - Lifetime DE51292C (de) Sperrwerk für Drahtzugspannhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51292C (de) Sperrwerk für Drahtzugspannhebel
DE234930C (de)
DE264000C (de)
DE352098C (de) Zeichenvorrichtung fuer parallele Linien
DE89527C (de)
DE244533C (de)
DE215904C (de)
DE148240C (de)
DE234597C (de)
DE201921C (de)
DE295531C (de)
DE64227C (de) Hebebock für Eisenbahn - Geleise
DE595182C (de) Schaltwerk von Zeichenkoepfen
DE50259C (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE352741C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen des Mutterschlosses von Leitspindeldrehbaenken mittels eines Anschlages
DE521238C (de) Hebelblech- und Formeisenschere mit neben den Seitenarmen liegendem Handhebel
DE236865C (de)
DE156294C (de)
DE247939C (de)
DE232223C (de)
DE97700C (de)
DE151388C (de)
DE2518600C2 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE15022C (de) Kompensationsvorrichtung für doppelte Drahtzüge
DE311800C (de)